AT20271B - Brunnen mit Betonausmauerung. - Google Patents

Brunnen mit Betonausmauerung.

Info

Publication number
AT20271B
AT20271B AT20271DA AT20271B AT 20271 B AT20271 B AT 20271B AT 20271D A AT20271D A AT 20271DA AT 20271 B AT20271 B AT 20271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
well
concrete
ring
rings
concrete lining
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Sternat
Original Assignee
Rupert Sternat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rupert Sternat filed Critical Rupert Sternat
Application granted granted Critical
Publication of AT20271B publication Critical patent/AT20271B/de

Links

Landscapes

  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brunnen mit Betonausmauerung. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Brunnen, dessen Wände durch in kleinen Abständen voneinander eingesetzte Betonringe gebildet werden, wodurch die Herstellung solcher Brunnen sehr vereinfacht und ein Einsturz desselben vollständig ausgeschlossen ist. Auch bieten die zwischen den einzelnen Betonringen vorhandenen Zwischenräumo die Möglichkeit eines leichten und sicheren Einsteigen in den Brunnen ohne Benützung eines Seiles oder dgl. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer   boispielswoisen Ausführungs-   form dargestellt, und zwar zeigt : Fig. l einen Längsschnitt durch einen solchen Brunnen. 



  Fig. 2 einen Querschnitt desselben. 



   In eine entsprechend tief ausgegrabene, kreisrunde Grube wird ein aus vorteilhaft   vier Teilen bestehender Betonring 1 eingesetzt,   worauf der freie Raum zwischen demselben und der Erde mit Beton 2 ausgegossen wird. Hierauf wird die Grube unterhalb des ersten Ringes 1 weiter ausgegraben und der zweite Ring 1 eingesetzt. Der unterhalb des ersten Ringes 1 ausgegrabene Raum muss so tief sein, dass die Oberkante des eingesetzten zweiten Ringes 1 von der Unterkante des ersten eingesetzten Ringes 1 um eine   entsprechende 11 : nt-   fernung voneinander absteht, durch welche der   Zementmörtel   2 zwischen Erde und Ring 1 eingegossen wird.

   Der Abstand der beiden Ringe wird rückwärts ausgefüllt, während nach vorn ein entsprechender Ring 3 freigelassen wird, vermittels welchem ein leichtes und sicheres Einsteigen in den Brunnen ermöglicht ist. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der Brunnen auf die geforderte Tiefe gebracht ist. Wenn die   Erdmasse   so geringe Festigkeit besitzt, dass selbst beim Ausgraben des Brunnenschachtes auf die geringe Höhe der den einzusetzenden Ringen 1 entsprechenden Tiefe eine Einsturzgefahr besteht, so kann auch jeweilig nur ein Viertel eines solchen Ringes 1 eingesetzt und mit Beton vergossen und hierauf ebenso das zweite, dritte und vierte   Vierte ! eingefügt werden. Ist   das 
 EMI1.1 
 auf einmal eingefügt und mit Beton 2 vergossen werden. 



   Die aus Beton oder dgl. hergestellten Ringe   J'bestehen, wie schon   erwähnt, vorteilhaft aus vier Teilen, welche mittels Falz und Nut miteinander verbunden werden. Ein derart hergestellter Brunnen bietet ausser der Möglichkeit eines leichten und sicheren Einsteigens in denselben ohne Verwendung eines Seiles den Vorteil, dass ein Einsturz während des Baues oder im fertigen Zustande   vollständig ausgeschlossen   ist, da durch das Wasser die aus Beton gebildeten Wände immer fester werden. 
 EMI1.2 
 
1.

   Brunnen mit Betonausmauerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände desselben aus in kleinen Abständen voneinander eingesetzten   Betonringen     (1)   oder dgl. bestehen, wobei. der zwischen Erde und Ringen   (1)   befindliche Raum mit Betone) ausgegossen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Brunnens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen zwei Ringen (1) befindliche Abstand nach innen zu nicht vollständig mit EMI1.3 ein leichtes und sicheres Einsteigen in den Brunnen ohne BenUtzung eines Seiles zu ermöglichen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT20271D 1904-09-12 1904-09-12 Brunnen mit Betonausmauerung. AT20271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20271T 1904-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20271B true AT20271B (de) 1905-05-25

Family

ID=3526212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20271D AT20271B (de) 1904-09-12 1904-09-12 Brunnen mit Betonausmauerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142894B2 (de) Schaltungsanordnung mit Zerhacker zur Überbrückung eines Potentialunterschiedes
AT20271B (de) Brunnen mit Betonausmauerung.
DE1298459B (de) Schlauchschalung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen
EP0109397B1 (de) Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung
DE488522C (de) Betonformstein fuer den Schachtausbau
DE1913764B1 (de) Betonfertigteil zum Begrenzen der Betonierabschnitte von Schlitzwaenden
DE906083C (de) Gruben-Streckenausbau in Beton
DE517889C (de) Durchlochter Stampfer, insbesondere fuer Betonpfaehle
DE705419C (de) Klaeranlage
DE1634292A1 (de) Verfahren zur Herstellung in den Boden gegossener Waende oder Mauern
DE534086C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- oder Eisenbetonpfahlgruendungen mittels Rammpfaehle aus kurzen Laengen
AT217870B (de) Trog für Schneckenpumpen
DE6910901U (de) Bauteil zur begrenzung der betonierabschnitte bei der herstellung von schlitzwaenden aus beton
AT51168B (de) Schutzhülse für durch Mauern hindurchgeführte Rohre.
DE686088C (de) Kanalrohr
DE1708529A1 (de) Stuetzpfahl
AT240564B (de) Verbindung winkelförmig gestalteter Schalungselemente einer verlorenen Schalung
DE445927C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE2607677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metallankern versehenen Betonformteilen
DE919706C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung des Deckgebirges, insbesondere im Tagebau
AT111418B (de) Eisenbetondecke.
AT62058B (de) Bohrverfahren.
AT23844B (de) Verfahren zur Herstellung tragfähiger Betonpfähle.
AT76962B (de) Verfahren zum Ablenken des Bohrmeißels aus seiner Richtung in abgebohrten Bohrlöchern.
DE483196C (de) Brunnenfilterrohr mit in der Rohrwand gelagerten und gegen deren Oberflaeche versenkten Gewebefiltern