AT217870B - Trog für Schneckenpumpen - Google Patents

Trog für Schneckenpumpen

Info

Publication number
AT217870B
AT217870B AT315660A AT315660A AT217870B AT 217870 B AT217870 B AT 217870B AT 315660 A AT315660 A AT 315660A AT 315660 A AT315660 A AT 315660A AT 217870 B AT217870 B AT 217870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
individual
screw
screw pumps
concrete
Prior art date
Application number
AT315660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purator Klaeranlagen Grosshand filed Critical Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority to AT315660A priority Critical patent/AT217870B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217870B publication Critical patent/AT217870B/de

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trog für Schneckenpumpen 
Schneckenpumpen, welche für die Förderung von Flüssigkeiten oder festen Stoffen aller Art verwendet werden, bestehen in der Hauptsache aus Antrieb, Schnecke, Lager und dem Schneckentrog. In dem Schneckentrog, der einen halbkreisförmigen Querschnitt hat, läuft die Schnecke,   u. zw.   derart, dass zwischen den Schneckenflanken und dem Trog ein möglichst kleiner, gleichbleibender Spielraum bleibt. 



  Gegenwärtig werden Schneckentröge zumeist aus Stahlblech hergestellt, weil die erforderliche Genauigkeit bei Herstellung aus Beton an Ort und Stelle nicht erreicht werden kann. Ausserdem soll die Oberfläche des Schneckentroges möglichst glatt sein ; eine rauhe Oberfläche erhöht die Reibungsverluste. 
 EMI1.1 
 entsprechend glatte Oberfläche verhältnismässig leicht erzielt werden. Die Auflösung des Schneckentroges in einzelne, gleichartige Trogschüsse erleichtert auch die Montage des gesamten Schneckentroges sehr erheblich. Darüber hinaus werden durch die Auflösung in einzelne Schüsse die Herstellungskosten wesentlich wirtschaftlicher gestaltet. 



   In der Zeichnung ist in den Fig.   1 - 3   ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die Fig. 1 stellt einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Konstruktion des Schneckentroges gemäss der Erfindung dar, die Fig. 3 zeigt eine Einzelheit. 



   Auf den konstruktiv bewehrten Fundamentbeton 1 folgt beim fertigen Bauwerk der Verguss 2, auf wel-   chen   die einzelnen Stahlbetonfertigteile 3 des Schneckentroges folgen. Um eine Feinjustierung der einzelnen Stahlbetonfertigteile 3 leicht zu ermöglichen, sind in den Fundamentbeton 1 Winkeleisenführun- 
 EMI1.2 
 terungen 5, mittels welcher durch Unterlegen von beispielsweise   t-isenplättchen   oder Keilen eine genaue Feinjustierung erreicht werden kann. Nach der vollständigen Justierung wird in den Hohlraum zwischen dem Fundamentbeton 1 und den Stahlbetonfertigteilen 3 der aus plastischem Beton bestehende Verguss 2 eingebracht. 



   Um eine Dichtheit des aus den Stahlbetonfertigteilen bestehenden Schneckentroges zu erreichen, werden die Stösse zwischen den einzelnen Teilen mit nutartigen Ausnehmungen 6 versehen. In Fig. 3 sind diese nutartigen Ausnehmungen 6 zu erkennen. Nach Zusammensetzen der einzelnen Teile und Justieren derselben werden die so entstehenden Hohlräume mit einem plastischen Dichtungsband 7 ausgestemmt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Trog für Schneckenpumpen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einzelnen Schüssen von werksmässig vorfabrizierten Stahlbetonfertigteilen (3) besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Trog nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüsse (3) auf einer Schicht (2) aus plastischem Beton liegen, der in den Hohlraum zwischen dem Fundamentbeton (1) und den Stahlbetonfertigteilen (3) eingegossen wurde.
    3. Trog für Schneckenpumpen nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stahlbetonfertigteile (3) konsolartige Halterungen (5) aufweisen, die zwecks Justierens der einzelnen Schüsse vor dem Einbringen des Vergusses (2) auf im Fundamentbeton (1) einbetonierten Winkeleisen (4) aufruhen. <Desc/Clms Page number 2>
    1. Trog für Schneckenpumpen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schüsse (3) an den Stossflächen nutartige Ausnehmungen (6) zum nachträglichen Dichten mittels eines plastischen Dichtungsbandes' (7) aufweisen.
AT315660A 1960-04-26 1960-04-26 Trog für Schneckenpumpen AT217870B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT315660A AT217870B (de) 1960-04-26 1960-04-26 Trog für Schneckenpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT315660A AT217870B (de) 1960-04-26 1960-04-26 Trog für Schneckenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217870B true AT217870B (de) 1961-10-25

Family

ID=3546185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT315660A AT217870B (de) 1960-04-26 1960-04-26 Trog für Schneckenpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184207A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Karl-August Radlik Verfahren zur Trogherstellung bei Wasserförderschnecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184207A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Karl-August Radlik Verfahren zur Trogherstellung bei Wasserförderschnecken
EP0184207A3 (en) * 1984-12-06 1986-12-03 Karl-August Radlik Method for manufacturing a trough for a hydraulic screw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116369B (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge zwischen Bauteilen mit einem Fugenband und Fugenband hierzu
AT217870B (de) Trog für Schneckenpumpen
DE2519517A1 (de) Verfahren zur abdichtung zwischen den vorgefertigten platten einer im boden angeordneten wand, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE804917C (de) Schachtauskleidung
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE3322019A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von ausserhalb der querschnittsflaeche eines bauwerks parallel zu dessen aussenflaeche wirkenden kraeften
DE932970C (de) Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH658277A5 (en) Method of producing a foundation for a stationary crane
DE1191640B (de) Verbundrohr aus Steinzeug und Beton
DE817724C (de) Rohrbrunnenfilter
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE1913764B1 (de) Betonfertigteil zum Begrenzen der Betonierabschnitte von Schlitzwaenden
AT225734B (de) Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten
AT301469B (de) Anordnung zur Lagerung von Rohrturbinen
AT245769B (de) Bausatz für Stahlbetonbehälter
DE857441C (de) Verschalung zum Bau von Jauchegruben aus Beton
DE969242C (de) Verfahren zur Verstaerkung von Staumauern
AT270952B (de) Schwimmbecken aus Beton
AT270158B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundträgerkonstruktion und nach diesem Verfahren hergestellte Konstruktion
DE2522789C3 (de) Ausbauelement für den Schachtausbau oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1634554A1 (de) Injektionszuganker
AT95411B (de) Eisenbetonplatte mit Einlagekörpern aus Ton u. dgl.
AT96560B (de) Druckleitung.
AT286581B (de) Vorgefertigter Hohlstein
CH538032A (de) Bauschalung, deren Schalungsbretter Schichtholzlagen aufweisen