AT95411B - Eisenbetonplatte mit Einlagekörpern aus Ton u. dgl. - Google Patents

Eisenbetonplatte mit Einlagekörpern aus Ton u. dgl.

Info

Publication number
AT95411B
AT95411B AT95411DA AT95411B AT 95411 B AT95411 B AT 95411B AT 95411D A AT95411D A AT 95411DA AT 95411 B AT95411 B AT 95411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete slab
reinforced concrete
clay
inlay
bodies made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tavelloni Achille Orzali & C S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavelloni Achille Orzali & C S filed Critical Tavelloni Achille Orzali & C S
Application granted granted Critical
Publication of AT95411B publication Critical patent/AT95411B/de

Links

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbetonplatte mit Einlagekörpern aus Ton   n.   dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Eisenbetonplatte mit Einlagekörpern aus Ton u. dgl., die bei möglichst geringem Gewicht grosse Tragfähigkeit besitzt. Die Erfindung besteht darin, dass die   Einlagekörpern   in der Druckzone der Platte in Form eines Gewölbes angeordnet sind, wobei diese Körper an dem Eisenbetonrahmen ihr Widerlager finden. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Eisenbetonplatte in Draufsicht, Fig. 2 in einem Vertikalschnitt nach der Linie   x-x   der Fig. 1 und Fig. 3 schaubildlich die Auflage der Platten auf Doppel-T-Trägern. 



   Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind in einer flachen oder gewölbten, rechteckigen Betonplatte 8 kleine Platten 2, die aus Ton oder anderem geeigneten Material hergestellt sind und hohl oder voll sein können, eingegossen. Zu beiden Seiten der Platten 2 sind in der Betonplatte 8 Armierungsstäbe 4 und 5 eingelegt. Die Enden der im Unterteil der Betonplatte verlaufenden Eisenstäbe   4   sind an den Schmalkanten der Betonplatte durch Stäbe 6 untereinander verbunden. Die unter der Oberfläche der Betonplatte befindlichen Eiseneinlagen 5 sind durch Quereinlagen 7 miteinander verbunden, die zwischen den Platten 2 in der Betonplatte eingebettet sind.

   Die Schmalkanten 9 der Platte erhalten, im Falle diese auf Trägern aufruhen soll, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, Einkerbungen 10, in welche die Flanschen der   Doppel-T-Träger 11   eingreifen. 



   Die Eisenbetonplatte gemäss der Erfindung gewährt gegenüber den'ausschliesslich aus Eisenbetcn hergestellten Platten den besonderen Vorteil einer grösseren Tragfähigkeit und Elastizität bei geringem Gewicht. Das Anwendungsgebiet der Eisenbetonplatte gemäss der Erfindung ist demzufolge bei Bauten jeder Art ein mannigfaltiges, doch ist sie vornehmlich zur Herstellung von Zimmerdecken bestimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eisenbetonplatte mit Einlagekörpern aus Ton u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagekörper (2) in der Druckzone in Form eines Gewölbes angeordnet sind, wobei diese Körper in dem Eisenbetonrahmen ihr Widerlager finden. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT95411D 1920-05-04 1921-05-04 Eisenbetonplatte mit Einlagekörpern aus Ton u. dgl. AT95411B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR95411X 1920-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95411B true AT95411B (de) 1923-12-27

Family

ID=8816804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95411D AT95411B (de) 1920-05-04 1921-05-04 Eisenbetonplatte mit Einlagekörpern aus Ton u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95411B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262B1 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
AT95411B (de) Eisenbetonplatte mit Einlagekörpern aus Ton u. dgl.
DE733497C (de) Aus Walzeisen hergestellte Breuckenabdeckung
DE2248472A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus spannbeton
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE764134C (de) Spannbetonplatte
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
AT309349B (de) Behälter, Schacht od.dgl., insbesondere für Abwasseranlagen
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
AT240013B (de) Schalstein für die Errichtung von Mauerwerk
DE496450C (de) Zweiteilige Belagplatte
AT224676B (de) Schienengleicher Wegübergang
AT153251B (de) Schwelle für Eisenbahn, Straßenbahn od. dgl.
CH444582A (de) Elastisches Auflager für Bauwerkteile
AT63182B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Eisenbahnoberbaues.
DE813534C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Hangenden, insbesondere im Strebausbau
AT135200B (de) Deckenhohlkörper.
DE1909828A1 (de) Hohlelement
AT85566B (de) Formstein für Hohlzellenmauerwerk.
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
AT113377B (de) Nietlose wellenförmige Spundwand.
DE656841C (de) Fahrbahntafel fuer Bruecken aus betongefuellten, in sich ausgesteiften Buckel- oder Tonnenblechen
AT303343B (de) Hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement und Verbindung von Wandfertigteilen unter Verwendung solcher Verhängeelemente
AT99244B (de) Eisenbetonplatte mit Einlagekörper aus Ton u. dgl.
AT93848B (de) Hohle Betonwand.