AT303343B - Hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement und Verbindung von Wandfertigteilen unter Verwendung solcher Verhängeelemente - Google Patents

Hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement und Verbindung von Wandfertigteilen unter Verwendung solcher Verhängeelemente

Info

Publication number
AT303343B
AT303343B AT150369A AT150369A AT303343B AT 303343 B AT303343 B AT 303343B AT 150369 A AT150369 A AT 150369A AT 150369 A AT150369 A AT 150369A AT 303343 B AT303343 B AT 303343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
shaped
prefabricated
elements
wall parts
Prior art date
Application number
AT150369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oswald Kopeinig Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Kopeinig Ing filed Critical Oswald Kopeinig Ing
Priority to AT150369A priority Critical patent/AT303343B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303343B publication Critical patent/AT303343B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement zur Verbindung von
Wandfertigteilen. 



   Durch die USA-Patentschrift Nr. 3, 280, 522 wurden hakenförmige Verbindungselemente bekannt, die für den oben genannten Zweck als Schwenkhaken ausgebildet und im Randbereich eines Fertigteilwandelementes gelagert sind. Diese Schwenkhaken sind zum Eingriff in Ausnehmungen bzw. in die Ausnehmungen durchsetzende Bolzen des benachbarten Fertigteilelementes bestimmt. Die Gängigkeit derartiger Schwenkhaken ist problematisch und kann bei der Herstellung der Fertigteilelemente verlorengehen, in welchem Fall dann ein
Verhängen mit dem Nachbarelement ausgeschlossen ist. 



   Weiters wurde aus der   österr. Patentschrift Nr. 253753   bekannt, an beweglichen Streifen, deren Höhe ungefähr gleich der Höhe der Wandfertigteile ist, Klauen vorzusehen, die aus der Ebene der Streifen zu beiden
Seiten vorspringen. Die Anordnung derartiger beweglicher Streifen ist im rauhen Betrieb des Bauwesens ebenfalls problematisch und bedarf zur Ermöglichung der Bewegung gesonderter Schraubwinden, die von einer Fläche der
Fertigteile her zugänglich sein muss. Die Fertigteile müssen hiebei gesondert gestaltet werden. Ausserdem müssen gesonderte Verankerungsteile für die Winde vorgesehen sein. 



   Die Komplikationen, die bei Anwendung der vorerwähnten Verankerungselemente auftreten, werden gemäss der Erfindung vermieden, wenn das Verhängeelement zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete
Platinen, bevorzugt aus armiertem Beton aufweist, die durch einen, im wesentlichen plattenförmig ausgebildeten
Distanzhalter miteinander verbunden sind. 



   Um eine einwandfreie Verankerung der   erfindungsgemässen   Verhängeelemente auf einfache Weise zu erzielen, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die hakenförmig ausgebildeten Platinen mit einer bevorzugt rechteckig geformten Durchbrechung zu versehen. Beim Eingiessen der Verhängeelemente in den
Wandfertigteil dringt hiebei das Material des Wandfertigteiles in die Durchbrechung ein, wodurch nach dem
Erhärten des Materials, das Verhängeelement in dem Wandfertigteil verankert ist. 



   Eine weitere Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Verhängeelementes ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhindern einer seitlichen Verschiebung, der Distanzhalter über die Platinen, bevorzugt in Richtung der Haken vorragt, um beim Verhängen zweier Wandfertigteile in den Raum zwischen den Platinen des benachbarten
Fertigteiles einzugreifen und mit den über die Platine vorragenden Teilen des Distanzhalters an den Platinen des benachbarten Elementes seitlich anzuliegen. 



   Zur Verbindung von Wandfertigteilen werden die   erfindungsgemässen   Verhängeelemente in einer Weise verwendet, dass   erfindungsgemäss   die Fertigteile an jeder von zwei aneinandergrenzenden Flächen mit hakenförmig ausgebildeten Verhängeelementen versehen sind, wobei die Haken der beiden Fertigteile ineinander eingreifen. Hiedurch ist es möglich, durch Verwendung zweier völlig gleicher Verhängeelemente, die Verbindung der Wandfertigteile zu erzielen, wobei die Distanzhalter ein Verschieben quer zur Platinenebene und die ineinandergreifenden Haken eine Bewegung in Richtung der Platinen verhindern. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt   Fig. 1   in schaubildlicher Darstellung zwei erfindungsgemäss ausgebildete Verhängeelemente, deren hakenförmig ausgebildete Platinen einander zugekehrt sind, so dass beim Annähern der Verhängeelemente in vertikaler Richtung sich die beiden Verhängeelemente ineinander verhaken, Fig. 2 in Seitenansicht zwei miteinander verhakte Verhängeelemente, Fig. 3 eine Draufsicht auf die miteinander verhakten Verhängeelemente, wobei auch die Wandfertigteile teilweise dargestellt sind und Fig.   4 eine   der Fig. 2 zugeordnete Seitenansicht der miteinander verhakten Elemente, wobei ebenfalls Wandfertigteile teilweise mit dargestellt sind. 



   In den Zeichnungen sind   mit--l--die   hakenförmig ausgebildeten Platinen bezeichnet. Die Platinen   - l--sind   durch einen   Distanzhalter --2-- verbunden,   der im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. 



  Die Platinen--l--sind im dargestellten Beispiel mit einer rechteckig geformten Durchbrechung--3-versehen. Die   Distanzhalter --2-- ragen   in Richtung der Haken der Platinen--l--über die Platinen vor und hindern-wie dies die Fig. 2 bis 4 erkennen lassen-eine seitliche Verschiebung der Verhängeelemente gegeneinander, weil die   Distanzhalter -2-- in   den Raum zwischen den Platinen des einem Fertigteil--4-benachbarten Fertigteiles--4a--eingreifen und mit den über die Platine vorragenden Teilen des Distanzhalters   --2-- an   den Platinen des benachbarten Verhängeelementes seitlich anliegen, wie aus Fig.

   3 ersichtlich ist, sind die Fertigteile--4, 4a--an jeder von zwei aneinandergrenzenden Flächen mit hakenförmig ausgebildeten Verhängeelementen versehen, wobei die Haken der beiden   Fertigteile--4, 4a--ineinander   eingreifen. 



   Die Platinen--l--werden mit einer   Zugbewehrung--5--aus   tordiertem Stahl versehen. Die Breite   --D-- des   Verhängeelementes richtet sich nach der Stärke der Fertigteilelemente--4, 4a--. Das in Fig. 4 mit   --H-- bezeichnete Mass   beträgt zirka 28, 5 cm und die   Wandstärke--d--ist 2, 5   cm. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement zur Verbindung von Wandfertigteilen, gekennzeich- net durch, zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete hakenförmig ausgebildete Platinen, <Desc/Clms Page number 2> bevorzugt aus armiertem Beton, die durch einen, im wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Distanzhalter miteinander verbunden sind. EMI2.1 seitlichen Verschiebung, der Distanzhalter über die Platinen, bevorzugt in Richtung der Haken vorragt, um beim Verhängen zweier Wandfertigteile in den Raum zwischen den Platinen des benachbarten Fertigteiles einzugreifen und mit den über die Platine vorragenden Teilen des Distanzhalters an den Platinen des benachbarten Elementes seitlich anzuliegen.
    4. Verbindung von Wandfertigteilen unter Verwendung von Verhängeelementen, nach den Ansprüchen 1 EMI2.2 mit hakenförmig ausgebildeten Verhängeelementen versehen sind, wobei die Haken der beiden Fertigteile ineinander eingreifen.
AT150369A 1969-02-14 1969-02-14 Hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement und Verbindung von Wandfertigteilen unter Verwendung solcher Verhängeelemente AT303343B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150369A AT303343B (de) 1969-02-14 1969-02-14 Hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement und Verbindung von Wandfertigteilen unter Verwendung solcher Verhängeelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150369A AT303343B (de) 1969-02-14 1969-02-14 Hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement und Verbindung von Wandfertigteilen unter Verwendung solcher Verhängeelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303343B true AT303343B (de) 1972-11-27

Family

ID=3515183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150369A AT303343B (de) 1969-02-14 1969-02-14 Hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement und Verbindung von Wandfertigteilen unter Verwendung solcher Verhängeelemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2604998A1 (de) Stahlverschalung fuer betonkonstruktionen
AT303343B (de) Hakenförmig ausgebildetes Verhängeelement und Verbindung von Wandfertigteilen unter Verwendung solcher Verhängeelemente
DE2317207A1 (de) Als vorgefertigtes bauelement ausgebildete bauplatte bzw. -wand aus gegossenem material
DE4211799A1 (de) Verbundstein bzw. verbundplatte
DE2847554B1 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
DE2443336A1 (de) Verteilbloecke fuer die herstellung differentialsetzungsfreier fugen sowie mit derartigen bloecken hergestellte fugen
AT309349B (de) Behälter, Schacht od.dgl., insbesondere für Abwasseranlagen
DE909035C (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
AT249967B (de) Verbindung für die Einzelplatten bei einem aus nebeneinandergelegten Fertigteilplatten bestehenden schwimmenden Estrich
DE1559085C3 (de) Schalungsplatte aus Metall zum Einschalen von Sichtbetonflächen
AT88801B (de) Verschalung zur Herstellung von Fenster- und Türöffnungen in monolithischen Betonbauten.
DE2054356A1 (de) Fertigteil und Verfahren zur Her stellung des Fertigteil
DE396497C (de) Verfahren und Formrahmen zur Herstellung von Zementfalzplatten
AT369821B (de) Fertiggarage od. dgl. aus stahlbeton
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
DE60305198T2 (de) Verzahnung von betonfugen
DE450362C (de) Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile
AT352773B (de) Einrichtung zur entwaesserung von verkehrs- flaechen, fussboeden od.dgl.
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
AT99457B (de) Holzwand.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee