DE686088C - Kanalrohr - Google Patents

Kanalrohr

Info

Publication number
DE686088C
DE686088C DE1938H0155219 DEH0155219D DE686088C DE 686088 C DE686088 C DE 686088C DE 1938H0155219 DE1938H0155219 DE 1938H0155219 DE H0155219 D DEH0155219 D DE H0155219D DE 686088 C DE686088 C DE 686088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sole
support ribs
sewer pipe
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0155219
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Alfred Hueser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueser & Co Betonwarenfabriken
Original Assignee
Hueser & Co Betonwarenfabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueser & Co Betonwarenfabriken filed Critical Hueser & Co Betonwarenfabriken
Priority to DE1938H0155219 priority Critical patent/DE686088C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686088C publication Critical patent/DE686088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Kanalrohr Die üblichen Kanalrohre sind mit einer ebenen Aufstandsfläche versehen und werden mit dieser in voller Breite auf die Bausohle gestellt. Es sind ferner Kanalrohre mit Längsrippen oder Leisten unterhalb der Kämpfer bekannt, bei-denen jedoch der Raum zwischen den Rippen ausgefüllt ist, um so eine möglichst breite Auflagefläche zu erreichen. Die Lagerung ist in allen Fällen derart, daß der durch die Belastung des Rohres ausgelöste Gegendruck aus dem Untergrund mehr oder weniger in der Sohlmitte angreift, vor allem wenn die Aufstandsfläche kleiner als die Querachse der Rohre ist.
  • Für die Widerstandsfähigkeit der Rohre ist diese Art der Lagerung nachteilig, weil die durch die Rohrbelastung erzeugten Längskräfte aus den Seitenwandungen der Rohre erst wieder gegen die Sohlmitte abgelenkt werden müssen, um dort vom Untergrund aufgenommen zu werden. Dies ist nur unter Auslösung von Biegekräften in den Rohrwandungen möglich und führt zu deren vorzeitigem Bruch.
  • Die Erfindung betrifft ein kreis- oder eifö.rmiges Kanalrohr mit Traglängsrippen oder Leisten unterhalb der Kämpfer in den Randzonen der Rohrsohle und besteht darin, daß unter der Rohrmitte ein Hohlraum, der die Übertragung von Bodenpressungen auf die Rohrsohle verhindert, angeordnet wird. Die Vorteile sind darin zu sehen, daß eine Entlastung der Rohrsohlmitte erreicht wird und die Rohre dadurch überraschend höhere Drücke als bei der bisher bekannten Auflage rung auszuhalten vermögen. Außerdem wird die Verlegungsarbeit erleichtert und eine statisch einwandfreie Rohrlagerung erreicht. Die Tragrippen können durch eine die Rohrsohle nicht berührende Grundplatte aus Beton starr miteinander verbunden werden, wodurch es möglich ist, die bekannten Kanalrohre mit dem Erfindungsgegenstand zu versehen. Es ist auch möglich, den Rohrkörper auf:, getrennt zu verlegenden Tragrippen oder." -leisten zu lagern. Hierbei können die kanten der Tragrippen oberhalb der Sohl=: ebene an den Rohrkörpern angreifen, wie aus den folgenden Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes enthalten, zu ersehen ist.
  • Die Fig. i zeigt im Querschnitt ein Betonrohr a mit Dachaufbau b und Basis h, welche größer als der lichte Durchmesser des Rohres ist. Am Rande der Basis k sind Tragleisten c angeordnet, welche eine Belastung der Rohrmitte durch Schaffung eines Hohlraumes x zwischen Rohrschale und Baugrube verhindern.
  • Nach Fig. ia sind die Tragrippen c durch eine Grundplattem starr so miteinander verbunden, daß unter der Rohrmitte ein Hohlrauen entsteht und die Rohrsohle keine Bodenpressungen erhält. Die Grundplatte na kann auch umgekehrt, d. h. mit aufliegenden Leisten, verlegt werden.
  • Fig.2 zeigt die Bildung des Entlastungshohlraumes für die Rohrmitte durch Anordnung eines Schlitzes o im mittleren Teil der Rohrsohle. Der Schlitz bewirkt, daß die in Schlitzbreite auftretenden Verbiegungskräfte im Sohlstück s nicht auf das Rohrstück p einzuwirken vermögen.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Betonrohr d mit kreisförmigem Querschnitt und Basis e bekannter Art. Nach der Erfindung sind unterhalb der Kämpfer und der Randzone der Rohrsohle Traglager m ausgebildet, die auf den Tragleisten faufliegen. Durch die Anordnung der Tragleisten, die mit dem Rohr verbunden oder als selbständige Körper verlegt sein können, werden die auf die Seitenwandungen auftreffenden Drücke unmittelbar aufgenom-@: tuen, wodurch die Sohlmitte entlastet wird. "":Fig. q. zeigt im Schnitt das für städtische l>@analisation bekannte eiförmige Betonrohrä ;einer gegenüber der Breitenquerachse sehr schmalen Basis h. Unterhalb der Kämpfer in der äußeren Rohrwand sind die Traglager iz ausgebildet, die als Stützlager für Tragleisten! dienen. Die Oberkanten der Tragrippen! greifen oberhalb der Sohlebene an den Rohrk -örper an und vermeiden, daß Druckkräfte aus den Seitenwandungen des Rohres zur Basismitte hin abgeleitet werden müssen und dadurch den Bruch der Rohre beschleunigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreis- oder eiförmiges Kanalrohr mit Traglängsrippen oder Leisten unterhalb der Kämpfer in den Randzonen der Rohrsohle, gekennzeichnet durch einen Hohlraum unter der Rohrmitte, so daß die Rohrsohle im mittleren Bereich keine Bodenpressungen erhält.
  2. 2. Kanalrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrippen durch eine t1iei Rohrsohle nicht berührende Grundplatte aus Beton starr miteinander verbunden sind.
  3. 3. Kanalrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper auf getrennt zu verlegenden Tragrippen bzw. -leisten gelagert ist. q.. Kanalrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Tragrippen oberhalb der Sohlebene an dem Rohrkörper angreifen.
DE1938H0155219 1938-03-19 1938-03-19 Kanalrohr Expired DE686088C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0155219 DE686088C (de) 1938-03-19 1938-03-19 Kanalrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0155219 DE686088C (de) 1938-03-19 1938-03-19 Kanalrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686088C true DE686088C (de) 1940-01-02

Family

ID=7182086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0155219 Expired DE686088C (de) 1938-03-19 1938-03-19 Kanalrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686088C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969154A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Rohre aus Beton und Stahlbeton mit optimierten Eigenschaften und Verlegeverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969154A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Rohre aus Beton und Stahlbeton mit optimierten Eigenschaften und Verlegeverfahren dafür
CZ297031B6 (cs) * 1998-07-01 2006-08-16 Prof. Dr. Ing. Stein & Partner Gmbh Roury z betonu a zelezobetonu s optimalizovanými vlastnostmi a zpusob jejich pokládání

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912550A1 (de) Vorgefertigte Raumeinheit
DE686088C (de) Kanalrohr
DE576831C (de) Schraubspitze fuer Brunnenrohre
DE69303423T2 (de) Wandelement
DE2041763A1 (de) Form,insbesondere zur Herstellung von Betonschachtunterteilen fuer den Anschluss von Rohrleitungen und mittels dieser Form hergestellte Betonschachtunterteile
DE2720042C3 (de) Verbindung eines Längs- und Querrippen aufweisenden, vorgefertigten Stahlbetonbalkens und einer sich durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes hindurch erstreckenden vorgefertigten Stahlbeton-Säule
DE677922C (de) Hohlblockstein
AT151507B (de) Beweglicher freitragender Wehrverschluß für Schützen-, Doppelschützen-, Sektor-, Walzenwehre u. dgl.
BE1030631B1 (de) Dachriss-Bauverfahren zum Transfer eines Querkanals zu einem Hauptbohrloch für einen Tunnel in weichem Nebengestein
DE630015C (de) Aus kreuzweise uebereinandergelegten Hoelzern gebildeter Stuetzpfeiler
DE206878C (de)
DE519036C (de) Eisenbetonplatte zum Aufbau von Waenden in Schaechten, Stollen u. dgl.
DE375822C (de) Sicherung von Gebaeuden gegen Bergschaeden
AT275979B (de) Dickwandiges Steinzeugrohr großen Durchmessers
DE1659188A1 (de) Vorgefertigtes Decken- bzw. Fussbodenteil
CH299641A (de) Verfahren zur Herstellung von in das Erdreich hineinragenden Bauwerken unter Verwendung eines Senkbaukörpers.
DE1884889U (de) Entwaesserungsrohr.
DE1987077U (de) Vorrichtung zum Abstutzen von Graben
DE803937C (de) Hohlkoerper aus Beton fuer Stahlbetondecken
DE855899C (de) Schuettbauweise mit besonderen Stahlbetontragteilen
DE2263326C3 (de) Skelettkonstruktion für Hochbauten
AT136871B (de) Mauer.
DE767838C (de) Notverschluss fuer bewegliche Wehre
AT140320B (de) Gewichtsstaudamm mit Aussparungen.
CH199383A (de) Deckenkonstruktion.