AT151507B - Beweglicher freitragender Wehrverschluß für Schützen-, Doppelschützen-, Sektor-, Walzenwehre u. dgl. - Google Patents

Beweglicher freitragender Wehrverschluß für Schützen-, Doppelschützen-, Sektor-, Walzenwehre u. dgl.

Info

Publication number
AT151507B
AT151507B AT151507DA AT151507B AT 151507 B AT151507 B AT 151507B AT 151507D A AT151507D A AT 151507DA AT 151507 B AT151507 B AT 151507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
riflemen
sector
weirs
roller
double
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Pratscher
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT151507B publication Critical patent/AT151507B/de

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beweglicher freitragender   Wehrverschluss   für Schützen-,   DoppelschUtzell-,   Sektor-,   Watzeuwehre   u. dgl. 



   Bei den bekannten freitragenden   Wehrversehlüssen   bestehen die Tragkonstruktionen aus Eisen,
Eisenbeton, Holz usw., und die Tragkonstruktionen sind dabei als Vollwalldgurt-oder Fachwerks-   träger"ausgebildet.   Es ist auch bekannt, diese Tragkonstruktionen zur Abdichtung und zur Wasser- führung mit Blechen oder Holz ein oder allseitig zu verkleiden. Es wurden auch bereits Rohre von   kreisförmigem Querschnitt,   sowie Rohre mit Abflachungen oder   Ausnehmungen   als Tragkonstruktion für Stauwände benutzt, weil derart gestaltete Körper gegen Biegung und Verdrehung widerstands- fähig sind.

   Schliesslich ist es auch bekannt, bei der Tragkonstruktion von Wehrkörpern Dreigurt- binder aus Fachwerken oder   Vollwandgurtträgern   zu verwenden, wobei die beiden Hauptträger und die Stauwände die Seiten und die drei Gurte die Kanten der im Querschnitt dreieckigen Konstruktion bilden. 



   Der Wehrversehluss gemäss der Erfindung besteht nun aus einem   Staukörper,   der als biegungs- und torsionsfester gurtlose Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Querschnittsform genau oder annähernd den Belastungen angepasst ist, die von dem Wasser auf den Hohlkörper ausgeübt werden. Die Wandung dieses Hohlkörpers wird dabei nach Material und Abmessungen so   gewählt,   dass sie die auftretenden äusseren Kräfte ohne Zuhilfenahme von Gurtträgern aufzunehmen imstande ist. Hiedurch ist es möglich, die auf den Staukörper einwirkenden   Biegungs- und Verdrehungskräfte   an   der Oberfläche"der durch   den Hohlkörper gebildeten Tragkonstruktion, also in den Gebieten der grössten Spannungen aufzu- nehmen, und es wird eine Materialanhäufung in der neutralen, spannungslosen Zone vermieden.

   Die
Materialverteilung in einer so ausgebildeten Tragkonstruktion ist also so beschaffen, dass das Material dort angeordnet ist, wo die durch die äusseren Belastungen auftretenden Hauptspannungen hervor- gerufen werden, und überdies wird durch eine entsprechende Querschnittsausbildung des Hohlkörpers eine günstige Spannungsverteilung ermöglicht. 



   Die Erfindung soll an Hand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten   Ausführungs-   beispielen näher erläutert werden. 
 EMI1.1 
 



   Ein soleher   Hohlkörper 1   kann z. B. aus Eisenblechen, die an den Kanten etwa durch Schweissung durchlaufend zu verbinden sind, hergestellt werden. Da der Staukörper den auf ihn einwirkenden äusseren Kräften angepasst ist, kann sein Gewicht gegenüber den bekannten Faehwerks-und Vollwandgurtträger-Konstruktionen bedeutend vermindert werden, ohne dass darunter die   Biegungs-und   Verdrehungsfestigkeit leiden würde. Der Luftraum des Hohlkörpers gewährleistet eine wärmeisolierende Wirkung, wodurch das Ansetzen von Eis an den   Gleitflächen   verringert wird. 



   Die Kanten dieses Hohlkörpers könnten auch abgerundet werden. 



   Bei einem hebbaren Staukörper, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, empfiehlt es sich, die untere Begrenzung des Hohlkörpers etwas schräg aufwärts zu führen, wodurch die Ausbildung eines Unterdruckes unter dem   Wehrversehluss   verhindert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach   ähnlichen   Grundsätzen könnte, wie Fig. 3 zeigt, auch das   Abschlussorgan   4 von Ausfluss- öffnungen 5 ausgebildet werden, wobei sich entsprechend der hydrostatischen Druckverteilung, die auch hier durch Pfeile 6 angedeutet ist, ein trapezförmiger Querschnitt für das Absehlussorgan 4 ergibt. Auch hier könnte die untere Begrenzung des Hohlkörpers, wie Fig. 2 zeigt, in der Strömungsriehtung schräg aufwärts verlaufen, und Fig. 4 zeigt auch, dass man die Kanten dieses Hohlkörpers, wie dies übrigens auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2   möglich   ist, abrunden kann. 



   Da, wo der Absperrkörper von Wasser überströmt wird, kann auch seine obere Begrenzung in an sieh bekannter Weise in einer hydraulisch günstigen Form   als Überfallrücken   ausgebildet werden (Fig.   5).   Die hohe   Biegungs- und Torsionsfestigkeit solcher Wehrverschlüsse   lässt es auch zu, dass diese einseitig angetrieben werden, was besonders bei   Walzen-und Sektorwehren   in Betracht kommt. Fig. 6 zeigt den Querschnitt durch ein Walzenwehr, dessen Stauwand 8 aus einem Hohlkörper gemäss der Erfindung besteht, der an den beiden Enden Scheiben 9 trägt, an denen der Staukörper mittels Huborgane an den Führungen 10   hochgewälzt   werden kann. 



   Fig. 7 zeigt ein Sektorwehr, dessen Stauwand gemäss der Erfindung als Hohlkörper 11 ausgebildet ist, dessen Querschnitt im Wesen Dreiecksform aufweist und der an den beiden Enden mit Armen   12   versehen ist, die an der Achse 1. 3 drehbar gelagert sind. 



   Ist es aus irgendeinem Grunde nötig, die waagrechte Konstruktionstiefe der Stauwand möglichst klein zu halten. so kann man, wie dies Fig. 8 zeigt, die Stauwand aus zwei oder mehreren übereinander angeordneten Hohlkörpern 14, 15 zusammensetzen, die an den Enden und gegebenenfalls auch an den Zwisehenstellen durch Konstruktionsglieder 16 gegeneinander abgestützt sind. 



   Nach gleichen Grundsätzen kann man vorgehen, wenn, wie dies Fig. 9 zeigt, die Höhe eines Staukörpers   17   aus irgendeinem Grunde verändert werden soll. Man   kann dann an diesen Staukörper   unten einen der Stauerhöhung entsprechenden Hohlkörper 18 ansetzen, so dass die beiden Körper 17 und 18 zusammen den gewünschten Wasserstand ergeben. Es ist also in diesem Falle nicht nötig, den Hohlkörper 17 in seinen waagrechten Abmessungen zu vergrössern, sondern der Umbau   beschränkt   sich bloss auf das Ansetzen des Zusatzkörpers 18. 



   Die Fig. 10 zeigt eine   Doppelschütze,   deren beide Staukörper 19 und 20 aus Hohlkörpern be- 
 EMI2.1 
 in der   Höhenrichtung   verstellt werden können. 



   Aus den hier besprochenen Ausführungsbeispielen ist zu ersehen, dass man für alle möglichen Arten von Wehrkonstruktionen die Staukörper im Sinne der Erfindung ausbilden kann, wobei bei der Wahl der Form und Abmessungen der dabei zu verwendenden Hohlkörper eine Anpassung an die in Betracht kommenden Belastungskräfte   möglich   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Beweglicher freitragender Wehrversehluss für   Schützen-,     Doppelsehützen-,   Sektor-, Walzenwehre u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Staukörper als biegungs-und torsionsfeste Hohlkörper ausgebildet sind, deren Querschnittsform bei entsprechender Bemessung ihrer die ganze äussere Last ohne Zuhilfenahme einer inneren Tragkonstruktion, wie Vollwandgurt-oder Fachwerks- 
 EMI2.2 
 nähernd den in Betracht kommenden Belastungen angepasst ist.

Claims (1)

  1. 2. Wehrverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des oder der Hohlkörper in bekannter Weise im Wesen drei-oder mehreckig mit gegebenenfalls abgerundeten Kanten ausgebildet ist.
AT151507D 1935-01-23 1935-01-23 Beweglicher freitragender Wehrverschluß für Schützen-, Doppelschützen-, Sektor-, Walzenwehre u. dgl. AT151507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151507T 1935-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151507B true AT151507B (de) 1937-11-25

Family

ID=3646679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151507D AT151507B (de) 1935-01-23 1935-01-23 Beweglicher freitragender Wehrverschluß für Schützen-, Doppelschützen-, Sektor-, Walzenwehre u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151507B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851321C (de) * 1939-06-22 1952-10-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe fuer Wehranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851321C (de) * 1939-06-22 1952-10-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe fuer Wehranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151507B (de) Beweglicher freitragender Wehrverschluß für Schützen-, Doppelschützen-, Sektor-, Walzenwehre u. dgl.
DE202017101111U1 (de) Porenbeton-Hybrid-Bauelement
EP0318712A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
DE2247179B2 (de) Sattelflächenförmiger Mantel für rohrförmige Bauwerke, insbesondere für Kühltürme
DE3843996C2 (de)
DE733497C (de) Aus Walzeisen hergestellte Breuckenabdeckung
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE20016801U1 (de) Bogenbrücke
AT152872B (de) Abdeckung von Bauwerken, insbesondere von Brücken.
DE3447863C2 (de)
AT331016B (de) Trager
DE686237C (de) Bewegliches Heberwehr
AT139897B (de) Schützenwehr.
AT135200B (de) Deckenhohlkörper.
DE665177C (de) Schwimmfaehiges Klappenwehr
DE489235C (de) Klappdavit
DE938951C (de) Tanker
DE1931431A1 (de) Fahrbahntafel,insbesondere fuer Stadthochstrassen
AT152186B (de) Bewegliches Heberwehr.
DE740167C (de) Schott, insbesondere fuer Schiffe
AT153409B (de) Stauanlage mit beweglichem Heberwehr.
AT136427B (de) Stemmtor, insbesondere für Schleusen, Docks od. dgl.
AT35239B (de) Bewegliches Stauwerk.
AT145895B (de) Zerlegbare Brücke.
AT139704B (de) Eisenbetonbaukörper.