EP0318712A1 - Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0318712A1
EP0318712A1 EP88118231A EP88118231A EP0318712A1 EP 0318712 A1 EP0318712 A1 EP 0318712A1 EP 88118231 A EP88118231 A EP 88118231A EP 88118231 A EP88118231 A EP 88118231A EP 0318712 A1 EP0318712 A1 EP 0318712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
preferably according
column
concrete
edge support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318712B1 (de
Inventor
Heinz G. Riss
Walter Jakob Wuhrmann
Hermann Dr. Glahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riss AG
Original Assignee
Riss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riss AG filed Critical Riss AG
Priority to AT88118231T priority Critical patent/ATE72001T1/de
Publication of EP0318712A1 publication Critical patent/EP0318712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318712B1 publication Critical patent/EP0318712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the present invention relates to a connecting device for connecting a concrete ceiling to a support and a structure with at least one device.
  • a column head for connecting a solid concrete ceiling to a steel profile column with a vertical passage for utility lines has become known, in which construction the head part of the steel profile column is provided with vertical, wing-like steel sheets.
  • an anchoring part is provided, which consists of rows of headed dowels which are welded to the wing-like steel sheets of the steel profile support.
  • This prop head avoids peak loads, which is particularly due to the anchoring part that is made up of head there is bolting, is achieved.
  • This column head can only be used for steel profile columns, the basic idea disclosed is therefore not to be used for pure iron-reinforced concrete structures.
  • the headed dowels used are only used for laying on and not for mechanical connection with concrete reinforcing bars.
  • a reinforced concrete ceiling with at least one vertical support in which the connection of the ceiling and the support or supports at or at each connection point is formed by a horizontally arranged element made of steel profile and having at least two angles to one another.
  • the free legs of this element are connected to one another by at least one steel link. Concrete-free space for the passage of lines exists between the legs of the horizontal element and the associated steel connecting link.
  • the prior art also includes a metallic column knob, which serves as a connecting element between a supporting column, on which it is fastened, and an armored concrete slab, in which slab it is cast.
  • This column knob consists of several rods, which are welded together and which circumscribe a polygon, the ends of the rods protruding from this polygon being self-supporting. These bars or profiles are provided with pins pointing towards the inside of the polygon, which are used for anchoring in the concrete.
  • a building is also part of the prior art, in which a mushroom has a central opening for inserting a support from above.
  • the plate in the middle opening is subsequently connected to the mushroom, e.g. welded.
  • the present invention aims to provide a connecting device which, compared to the prior art, has a low steel consumption, creates advantageous force relationships in the area of supporting the ceiling on the support and is environmentally friendly.
  • Such a connecting device is characterized by the wording of one of the claims.
  • FIG. 1 shows a support 1 with a concrete ceiling 2, in which construction no special measures for transferring forces from the concrete ceiling 2 into the support 1 are provided, that is to say in particular also no support head.
  • the well-known eruption 4 then occurs, which can cause the ceiling to collapse.
  • FIGS. 2 and 3 shows a support 16 with a frame, which serves as an edge support 19 and is made of flat steel, glass fiber reinforced plastic or the like. Furthermore, outer and inner composite means 20 and 24 are arranged in a hedgehog-like manner projecting outwards and inwards from the edge carrier 19.
  • the force is transferred from the inwardly projecting composite means 24 to the support 16 via a concrete pressure strut 27.
  • Any moments as well as forces not taken over by concrete pressure struts can be transferred from beams using a cross 17.
  • the shapes are square, rectangular, polygonal, circular, oval or other shapes are provided.
  • Fig. 13 shows sections, among others. 2 and 4, in different versions.
  • Edge supports 19 and 28 with or without additional supports 17 arranged in a cross or laid in the diagonals can be used as main structures.
  • Shapes can be used for these flat or wide flat sheets, double-T or T-rolled profiles or other types of composite profiles and composite structures made of appropriate materials.
  • the edge beams 19, 28, shown here as flat bars or Z-profiles, can also be designed as L-profiles, as box profiles or in any composition or as composite structures.
  • the edge girder 19 with the composite means 20 is concreted in a concrete ceiling 18, as is analogous, for example, with reference to FIG. 2 and 3 is explained.
  • the ceiling 18 is reinforced by means of reinforcing steels 30. From the illustration it can be seen how the U-shaped reinforcing steel is connected to the edge support 19 via the composite means 20.
  • Flat or wide flat sheet metal is normally used for the head plates.
  • Their shape can be square, rectangular, circular or star-shaped. But it is also possible without constructing these head plates and dimensioning the crosses accordingly.
  • the devices according to the invention allow hori zonal and vertical recesses in the ceiling. They are particularly suitable for medium to large loads, but are material and therefore cost-saving for them. They form complete units with a relatively small installation weight and are inexpensive in every respect. They also comply with the SIA 160, 162 standard.
  • the inner connection means 24 must be closer to the upper end plane of the ceiling, which is normal to the support, than the outer connection means 20, so that the pressure forces introduced into the pressure strut form a minimum inclination angle ⁇ with this end plane, which is greater than 25 according to SIA standards ° should be. If this angle becomes too small, several frames with composite materials must be provided to ensure that the forces are applied at an angle> 25 ° to the support.
  • the new construction explained in detail offers the greatest possible degree of safety and improves the bending strength in the contact area. In addition, it enables perfect reinforcement management and thus optimal force transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke (18) an eine Stütze (16) weist eine mittige Druckstrebe (27) mit einem diese Druckstrebe (27) einfassenden Randträger (19) auf, sowie vom Randträger (19) nach aussen und innen abstehende Verbundmittel (20, 24). Es ist ferner eine mittige Kopfplatte (21) angeordnet. Die Verbundmittel sind Schweissbolzen (20, 24). Es können aber auch Stahlbügel, Schraubenbolzen, Walzprofile oder Rohrabschnitte sein. Diese Verbindungsvorrichtung weist gegenüber dem Stande der Technik bei gleichen Beanspruchungen einen geringern Materialverbrauch auf. Sie schafft vorteilhafte Kräfteverhältnisse im Bereich der Abstützung der Decke (18) auf der Stütze (16). Daher benötigt sie bei gegebenen Kräfteverhältnissen eine minimale Materialmenge und ist mithin umweltfreundlicher.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungs­vorrichtung zum Anschliesen einer Betondecke an eine Stütze sowie ein Bauwerk mit mindestens einer Vor­richtung.
  • Es ist bekannt, dass beim Abstützen von Betondecken auf Stützen, wenn nicht besondere Massnahmen getrof­fen werden, ein sog. Stanzeffekt auftritt, wobei die Stütze als Stempel auf die Betondecke wirkt und einen sich in der Decke normalerweise erweiternden Teil we­gen übermässiger Spannungen ausstanzt.
  • Es sind seit langem entsprechende Vorkehrungen ge­troffen worden, um Kräftespitzen beim Ueberleiten der Kräfte aus der Betondecke in die Stütze durch ent­sprechende Vorkehrungen so zu führen, dass derartige Stanzerscheinungen ausbleiben.
  • In diesem Sinne ist ein Stützenkopf zum Anschluss ei­ner Betonmassivdecke an eine Stahlprofilstütze mit einem vertikalen Durchlass für Versorgerleitungen be­kannt geworden, bei welcher Konstruktion der Kopfteil der Stahlprofilstütze mit vertikalen, flügelartigen Stahlblechen versehen wird. Dabei ist ein Veranke­rungsteil vorgesehen, der aus Reihen von Kopfbolzen­dübeln besteht, die an den flügelartigen Stahlblechen der Stahlprofilstütze angeschweisst sind. Dieser Stützenkopf vermeidet Spitzenbelastungen, was insbe­sondere aufgrund des Verankerungsteils, der aus Kopf­ bolzendübeln besteht, erreicht wird. (DE-OS 29 20 044) Dieser Stützenkopf ist nur für Stahlprofilstüt­zen verwendbar, der offenbarte Grundgedanke ist mit­hin nicht für reine eisenarmierte Betonbauwerke zu verwenden. Auch dienen die verwendeten Kopfbolzendü­bel ausschliesslich zum Auflegen und nicht zum mecha­nischen Verbinden mit Betonbewehrungseisen.
  • Es ist ferner eine Stahlbetondecke mit wenigstens ei­ner vertikalen Stütze bekannt geworden, bei welcher die Verbindung von Decke und Stütze oder Stützen an der bzw. an jeder Verbindungsstelle durch ein aus Stahlprofil gebildetes, mindestens zweiwinklig zuein­ander stehende Schenkel aufweisendes, horizontal an­geordnetes Element gebildet ist. Die freien Schenkel dieses Elementes sind durch wenigstens ein Stahlglied miteinander verbunden. Zwischen den Schenkeln des ho­rizontalen Elementes und dem zugehörigen Stahlverbin­dungsglied besteht betonfreier Raum zur Durchführung von Leitungen. (CH-PS 430 128)
  • Zum Stande der Technik gehört ferner ein metallischer Säulenknauf, welcher als Verbindungselement zwischen einer stützenden Säule, auf welcher er befestigt ist und einer armierten Betonplatte dient, in welcher Platte er eingegossen ist. Dieser Säulenknauf besteht aus mehreren Stäben, welche miteinander verschweisst sind und welche ein Polygon umschreiben, wobei die von diesem Polygon abstehenden Enden der Stäbe frei­tragend sind. Diese Stäbe oder Profile sind mit, ge­gen das Innere des Polygons weisenden, Stiften verse­hen, welche der Verankerung im Beton dienen.
  • Auch diese Konstruktion vermag den heutigen Anforde­rungen nicht mehr gerecht zu werden. (CH-A- 596 399)
  • Es gehört ferner ein Bauwerk zum Stande der Technik, bei welchem ein Pilz eine mittlere Oeffnung zum Ein­schieben einer Stütze von oben her besitzt. Dabei wird die in der mittleren Oeffnung befindliche Platte nachträglich mit dem Pilz verbunden, z.B. ver­schweisst.
  • Diese Veröffentlichung stellt den Stand der Technik dar und zeigt den Nachteil bisheriger Konstruktionen, indem nämlich die Verbindung zwischen Pilz und wei­teren Armierungselementen z.T. durch Schweissung er­folgt. Dieses Verfahren ist aufwendig und daher kostspielig. Es verlangt besondere Massnahmen am Ort der Erstellung der Baute. (EP-A- 128 494)
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung ei­ner Verbindungsvorrichtung, welche gegenüber dem Stand der Technik einen geringen Stahlverbrauch auf­weist, vorteilhafte Kräfteverhältnisse im Bereich der Abstützung der Decke auf der Stütze schafft und um­weltfreundlich ist.
  • Eine derartige Verbindungsvorrichtung ist gekenn­zeichnet durch den Wortlaut eines der Ansprüche.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise an­hand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen in rein schematischer Darstelllung:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer auf einer Stütze gelagerten Betondecke mit angedeutetem Stanzeffekt,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Betondecke mit Stütze mit angedeuteter Abstützungsvorrich­tung der Stahlbetondecke mit dem Einbau der Verbindungsvorrichtung gemäss der vorliegen­den Erfindung und der Darstellung des Kraft­flusses,
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf die erfindungsgemässe Ver­bindungsvorrichtung gemäss Fig. 2,
    • Fig. 4, die erfindungsgemässe Vorrichtung mit Fig. 4a Walzprofilen als Randträger mit Verbundmit­teln,
    • Fig. 5, die erfindungsgemässe Vorrichtung bei der Fig. 6 Verwendung mit einer Randstütze,
    • Fig. 7 eine Aufsicht analog Fig. 5 auf eine Eck­stütze,
    • Fig. 8 eine Innenstütze mit Bereich für Durchdrin­gungen,
    • Fig. 9 Aufsichten auf Formvarianten von erfindungs­bis 12 gemässen Vorrichtungen auf Mittelstützen analog Fig. 3,
    • Fig. 13 Ausschnitte mit Querschnittsvarianten der Vorrichtung,
    • Fig. 14 einen Ausschnitt aus einer Armierungsführung für eine statisch einwandfreie Verankerung.
  • In Fig. 1 ist eine Stütze 1 ersichtlich, mit einer Betondecke 2, bei welcher Konstruktion keine beson­deren Massnahmen zur Kräfteüberleitung von der Be­tondecke 2 in die Stütze 1 vorgesehen sind, also insbesondere auch kein Stützkopf. Es tritt dann der bekannte Ausbruch 4 auf, welcher die Decke zum Ein­sturz bringen kann.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte erfindungsge­mässe Konstruktion zeigt eine Stütze 16 mit einem Rahmen, der als Randträger 19 dient und aus Flach­stahl, glasfaserarmiertem Kunststoff o. dgl. herge­stellt ist. Ferner sind äussere und innere Verbund­mittel 20 und 24 nach aussen und innen vom Randträ­ger 19 igelartig vorstehend angeordnet.
  • Von den nach innen abstehenden Verbundmitteln 24 wird die Kraft über eine Betondruckstrebe 27 der Stütze 16 übergeben.
  • Allfällige Momente sowie nicht von Betondruckstreben übernommene Kräfte können mittels eines Kreuzes 17 aus Trägern übergeben werden. Eine Druckplatte 21, zentrisch angeordnet, übergibt diese Kräfte an die Stütze 16.
  • In den Fig. 4 und 4a wird die erfindungsgemässe Kon­ struktion gezeigt mit einer Stütze 16 sowie einem Rahmen 28 aus einem Z-Profil als Randträger. Auch hier können ein Kreuz 17 und eine Druckplatte 21 vorgesehen werden.
  • Die Fig. 5 bis 12 zeigen verschiedene Variationen und Anwendungen erfindungsgemässer Vorrichtungen beim Stützen von Betondecken. Dabei sind die Formen quadratisch, rechteckig, vieleckig, kreisförmig, oval oder es sind andere Formen vorgesehen.
  • Fig. 13 zeigt Ausschnitte u.a. aus den Fig. 2 und 4, in verschiedenen Ausführungsvarianten. Als Hauptge­bilde können Randträger 19 und 28 mit oder ohne im Kreuz angeordneten oder in die Diagonalen verlegten Ergänzungsträgern 17 verwendet werden. Als Formen können für diese Flach- bzw. Breitflachbleche, Dop­pel-T- oder T-Walzprofile oder andere Arten zusam­mengesetzter Profile und Verbundkonstruktionen aus entsprechenden Materialien Anwendung finden.
  • Die Randträger 19, 28, hier als Flacheisen oder Z-­Profile dargestellt, können aber auch als L-Profile, als Kastenprofile oder in irgendeiner Zusammenset­zung bzw. als Verbundkonstruktionen ausgeführt wer­den.
  • Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt aus einer Armierungs­führung für eine statisch einwandfreie Verankerung. Auf dem obern Ende der Stütze 16 ist in einer Beton­decke 18 der Randträger 19 mit den Verbundmitteln 20 einbetoniert, wie dies analog z.B. anhand der Fig. 2 und 3 erläutert ist. Die Decke 18 ist mittels Armie­rungsstählen 30 armiert. Aus der Darstellung ist er­sichtlich, wie hier der U-förmig gebogene Armie­rungsstahl über die Verbundmittel 20 mit dem Rand­träger 19 verbunden ist.
  • Diese Ausführungsart erlaubt eine einwandfreie, übersichtliche Kräfte-Uebertragung von der Decke 18 in die Stütze 16. Dank dieser neuen Konstruktion ge­hören die leidigen Probleme mit der unteren Armie­rung, hier in Form des Stahles 30, bezüglich Veran­kerung, Schnittlängen und Schweissverbindungen end­gültig der Vergangenheit an; denn die, z.B. als Bol­zen 20 ausgebildeten Verbundmittel werden mit dem Armierungsnetz nicht verschweisst, wobei der Boden der U-förmig gebogenen Stähle 30 vorzugsweise den Rahmen berührt.
  • Als Verbundmittel dienen Schweissbolzen, Bügel aus Stahl oder schrauben- bzw. spiralförmig gewundene Stäbe, Walz-Profilabschnitte oder Rohrabschnitte be­liebiger Formen und Materialien, insbesondere auch Z-Profilrahmen.
  • Für die Kopfplatten wird normalerweise Flach- bzw. Breitflachblech verwendet. Deren Form kann quadra­tisch, rechteckig, kreisförmig oder sternförmig sein. Es ist aber auch möglich, ohne diese Kopfplat­ten zu konstruieren und entsprechend die Kreuze zu dimensionieren.
  • Die erfindungsgemässen Vorrichtungen erlauben hori­ zontale und vertikale Aussparungen in der Decke. Sie eignen sich insbesondere für mittlere bis grosse La­sten, sind aber für diese material- und damit ko­stensparend. Sie bilden komplette Einheiten mit re­lativ kleinem Verlegegewicht und sind in jeder Be­ziehung kostengünstig. Sie entsprechen im übrigen der Norm SIA 160, 162.
  • Bei diesen, auf einer gemeinsamen Grundidee fussen­den Konstruktionen werden die äusseren Kräfte über äussere Verbundmittel auf ein rahmenartiges Gebilde übertragen und von dort auf innere Verbundmittel. Von hier gelangen diese Kräfte als Druckkräfte auf eine Druckstrebe, welche diese Kräfte auf die Stütze weiterleitet.
  • Dabei müssen die inneren Verbundmittel 24 näher bei der oberen, normal zur Stütze liegenden Abschluss­ebene der Decke liegen als die äusseren Verbundmit­tel 20, damit die in der Druckstrebe eingeführten Druckkräfte mit dieser Abschlussebene einen Mindest-­Neigungswinkel ψ bilden, der gemäss SIA-Normen grös­ser als 25° sein soll. Würde dieser Winkel zu klein, so sind mehrere Rahmen mit Verbundmitteln vorzuse­hen, um die Zuführung der Kräfte unter einem Winkel > 25° zur Stütze sicherzustellen.
  • Die in Einzelheiten erläuterte neue Konstruktion bietet ein grösstmögliches Mass an Sicherheit und verbessert die Biegefestigkeit im Auflagebereich. Zudem ermöglicht sie eine einwandfreie Bewehrungs­fuhrung und dadurch eine optimale Krafteinleitung.
  • Sie ist damit insbesondere hervorragend zur Aufnahme von hohen Durchstanzlasten geeignet.
  • Dabei ist mithin vorteilhafterweise
    • a) keine Schubarmierung notwendig, da τ eff. < als τ zul.
    • b) alles vollständig einbetoniert. Es gibt keine vorstehenden Teile.
    • c) eine einfache Bewehrungsführung sicherge­stellt, da alle Verbundmittel, z.B. die Bolzen 20, in einer Ebene liegen.
  • Diese Verbindungselemente werden als "Igel" be­zeichnet, insbesondere als Riss-Igel.
  • Es kann, insbesondere bei Aussparungen innerhalb der Randträger, nötig werden, diesen durch z.B. kreuzartige mittige Träger zu verstärken.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Figuren dar­gestellten Einzelteile und Einzelmerkmale sowie de­ren Permutationen, Kombinationen und Variationen sind erfinderisch, und zwar für n Einzelteile und Einzelmerkmale mit den Werten n = 1 bis n →∞.

Claims (9)

1. Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze, vorzugsweise nach minde­stens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Randträger (19), der nach aussen und innen abstehende Verbundmittel (20, 24) auf­weist.
2. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randträger als, z.B. geschlossener Rahmen (19) aus­gebildet ist.
3. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine z.B. mittige Kopfplatte (21) angeordnet ist.
4. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundmittel (20, 24) Schweissbolzen, Bügel, Schrauben- oder Schraubenbolzen, Walzprofil- oder Rohrabschnitte, gewundene Stäbe, sind.
5. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch äussere und in­nere Verbundmittel (20, 24), welche Teile eines mindestens teilweise in sich geschlossenen Rahmens eines Randträgers (19) bilden, welcher Rahmen (19) eine Betondruckstrebe (27) mindestens teilweise um­gibt, das Ganze derart, dass die Auflagerkräfte (R) uber äussere Verbundmittel (20) dem Randträger (19) übergeben und von da über innere Verbundmittel (24) und Betondruckstreben (27) auf die Stütze (16) übertragen werden.
6. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randträger (19) einen durchgehenden Rahmen bildet, welcher z.B. in den Eckpartien verschweisst ist.
7. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch einen oder meh­rere, insbesondere durchgehende Randträgerrahmen (28, 19).
8. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch einen oder meh­rere kreuzweise angeordnete Mittelträger (17).
9. Bauwerk mit mindestens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, dass Verbundmittel (20) der Vorrichtung sich mit Armierungsteilen (30) berührend, lose verbunden sind. (Fig. 14)
EP88118231A 1987-11-30 1988-11-02 Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk Expired - Lifetime EP0318712B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118231T ATE72001T1 (de) 1987-11-30 1988-11-02 Verbindungsvorrichtung zum anschliessen einer betondecke an eine stuetze sowie bauwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4653/87 1987-11-30
CH465387 1987-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318712A1 true EP0318712A1 (de) 1989-06-07
EP0318712B1 EP0318712B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=4280128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118231A Expired - Lifetime EP0318712B1 (de) 1987-11-30 1988-11-02 Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0318712B1 (de)
AT (1) ATE72001T1 (de)
DE (1) DE3868025D1 (de)
NO (1) NO884885D0 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235221A (en) * 1989-08-21 1991-02-27 Square Grip Ltd Shearhead
EP0557731A1 (de) * 1992-01-28 1993-09-01 Fundia Betoniteräkset Oy Ab Bewehrung für eine Betonplatte
WO1995028534A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Zellner, Wilhelm Dübelleiste für schubbewehrungen
WO1997036067A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Sicon S.R.O. Joint of concrete building elements
EP1180565A1 (de) 2000-08-08 2002-02-20 Philippe Menetrey Flexible Anschlussbewehrung für die Bewehrung von Stahlbetonstrukturen
DE19741509B4 (de) * 1997-09-20 2004-03-11 Stahl + Verbundbau Gesellschaft für industrielles Bauen m.b.H. Stützenkopfverbreiterung als Durchstanzbewehrung in Stahlbetonplatten
DE102004005916A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Tue, Nguyen Viet, Prof. Dr.-Ing.habil. Einbauteil für Beton zur Traglasterhöhung bei Druckbelastung
AT503475B1 (de) * 2006-03-23 2009-01-15 Katzenberger Baustoffindustrie Flachdecke aus bewehrtem ortbeton und/oder betonfertigelementen
US20110094182A1 (en) * 2008-05-19 2011-04-28 Jeom Han KIM Stiffener for connecting prestressed concrete beam and method of constructing structure using the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382950A (de) * 1964-04-23 1964-10-15 Geilinger & Co Abstützvorrichtung einer Eisenbetondecke
CH430128A (de) * 1965-10-19 1967-02-15 Geilinger & Co Eisenbetondecke
DE2108524A1 (de) * 1971-02-23 1973-05-10 Bodo Rasch System fuer rohbauten - bestehend aus elementen in pilzkonstruktion - industriell hergestellt und an der baustelle montiertgeeignet fuer eingeschossige und mehrgeschossige bauten - oder fuer vielgeschossige und hochhaeuser mittels uebergeordneter makrokonstruktion
CH596399A5 (en) * 1975-09-12 1978-03-15 Zwahlen & Mayr Sa Metal cap to connect column and concrete slab
DE2920044A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Spannverbund Ges Fuer Verbundt Stuetzenkopf
EP0128994A1 (de) * 1983-10-06 1984-12-27 Geilinger AG Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes
EP0163923A1 (de) * 1984-05-10 1985-12-11 Wolfhart Dr.-Ing. Andrä Anschluss von Stahl- oder Spannbetonplatten an vorgefertigte Stützen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382950A (de) * 1964-04-23 1964-10-15 Geilinger & Co Abstützvorrichtung einer Eisenbetondecke
CH430128A (de) * 1965-10-19 1967-02-15 Geilinger & Co Eisenbetondecke
DE2108524A1 (de) * 1971-02-23 1973-05-10 Bodo Rasch System fuer rohbauten - bestehend aus elementen in pilzkonstruktion - industriell hergestellt und an der baustelle montiertgeeignet fuer eingeschossige und mehrgeschossige bauten - oder fuer vielgeschossige und hochhaeuser mittels uebergeordneter makrokonstruktion
CH596399A5 (en) * 1975-09-12 1978-03-15 Zwahlen & Mayr Sa Metal cap to connect column and concrete slab
DE2920044A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Spannverbund Ges Fuer Verbundt Stuetzenkopf
EP0128994A1 (de) * 1983-10-06 1984-12-27 Geilinger AG Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes
EP0163923A1 (de) * 1984-05-10 1985-12-11 Wolfhart Dr.-Ing. Andrä Anschluss von Stahl- oder Spannbetonplatten an vorgefertigte Stützen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235221B (en) * 1989-08-21 1993-08-25 Square Grip Ltd Shearhead reinforcement
GB2235221A (en) * 1989-08-21 1991-02-27 Square Grip Ltd Shearhead
EP0557731A1 (de) * 1992-01-28 1993-09-01 Fundia Betoniteräkset Oy Ab Bewehrung für eine Betonplatte
US5867960A (en) * 1994-04-13 1999-02-09 Andrae; Hans-Peter Dowel member for reinforcing concrete structures
WO1995028534A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Zellner, Wilhelm Dübelleiste für schubbewehrungen
US6058669A (en) * 1996-03-26 2000-05-09 Sicon, S.R.O. Joint of concrete building elements
WO1997036067A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Sicon S.R.O. Joint of concrete building elements
DE19741509B4 (de) * 1997-09-20 2004-03-11 Stahl + Verbundbau Gesellschaft für industrielles Bauen m.b.H. Stützenkopfverbreiterung als Durchstanzbewehrung in Stahlbetonplatten
EP1180565A1 (de) 2000-08-08 2002-02-20 Philippe Menetrey Flexible Anschlussbewehrung für die Bewehrung von Stahlbetonstrukturen
DE102004005916A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Tue, Nguyen Viet, Prof. Dr.-Ing.habil. Einbauteil für Beton zur Traglasterhöhung bei Druckbelastung
AT503475B1 (de) * 2006-03-23 2009-01-15 Katzenberger Baustoffindustrie Flachdecke aus bewehrtem ortbeton und/oder betonfertigelementen
US20110094182A1 (en) * 2008-05-19 2011-04-28 Jeom Han KIM Stiffener for connecting prestressed concrete beam and method of constructing structure using the same
US8166717B2 (en) * 2008-05-19 2012-05-01 Cross Structural Consultant Co., Ltd. Stiffener for connecting prestressed concrete beam and method of constructing structure using the same

Also Published As

Publication number Publication date
NO884885D0 (no) 1988-11-02
ATE72001T1 (de) 1992-02-15
DE3868025D1 (de) 1992-03-05
EP0318712B1 (de) 1992-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE69221000T2 (de) Gebäudekonstruktion
EP0318712B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
DE4023465A1 (de) Turmbauwerk
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
DE3403140C1 (de) Tragwerk,insbesondere Brueckentragwerk
DE102017114090B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes
DE3343721A1 (de) Hoher, freistehender schornstein oder turm aus stahlbeton-fertigteilen
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
EP0376167B1 (de) Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE4000956C2 (de) Element für den Großtafelbau aus Beton
DE19636026C1 (de) Hilfsrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE19903310A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie Verfahren zur Herstellung von Trägern, insbesondere für Brückenbauwerke
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
WO2007036813A2 (de) Verbundstütze
EP4442917A2 (de) Primärschalentragwerk aus flächentragwerksmodulen, die aus elementen bestehen
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE3513624A1 (de) Transportables bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920122

Ref country code: GB

Effective date: 19920122

Ref country code: SE

Effective date: 19920122

Ref country code: BE

Effective date: 19920122

Ref country code: NL

Effective date: 19920122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920122

REF Corresponds to:

Ref document number: 72001

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921130

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST