DE851321C - Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe fuer Wehranlagen - Google Patents

Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe fuer Wehranlagen

Info

Publication number
DE851321C
DE851321C DEM1620D DEM0001620D DE851321C DE 851321 C DE851321 C DE 851321C DE M1620 D DEM1620 D DE M1620D DE M0001620 D DEM0001620 D DE M0001620D DE 851321 C DE851321 C DE 851321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
weir
torsion
sheet metal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1620D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM1620D priority Critical patent/DE851321C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851321C publication Critical patent/DE851321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/14Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by auxiliary power
    • H03J5/146Settings desired by a switch controlled together with the tuning member and which stops the control as soon as a desired position is reached
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/44Hinged-leaf gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Es ist üblich, die bekannten Klappen von Wehranlagen verdrehungssteif auszuführen, weil sich dann der Vorteil ergibt, sie von einer Seite her antreiben zu können. Solche verdrehungssteifen Klappen werden vorwiegend in .der Weise ausgeführt, daß an einem drehfesten Rohr eine Stauwand befestigt ist oder daß zwei gekrümmte Blechwände, von denen eine die Stauwand bildet, zu einem Staukörper, vornehmlich zu einem mit sog. Fischbauch-,quersch@nitt, zusammengefügt sind. Auch hat man an einfache tafelförmige Klappen Bauteile angesetzt, die dieselben mehr oder weniger verwindungssteif machen. Alle diese älteren Klappen sind wegen der besonderen Formgebung oder der Anzahl der Bauteile schwierig oder umständlich herzustellen.
  • Die Erfindung gibt eine Möglichkeit zur Herstellung solcher einseitig angetriebener Klappen, bei denen die Stauwand selbst eine Seite des verdrehungssteif ausgebildeten Klappenhohlkörpers bildet, in sehr einfacher Weise an. Demgemäß besitzt .der Klappenhohlkörper Dreiecksquerschnitt und wird aus drei ebenen Blechen zusammengesetzt. Es können hierbei lange und einfache Bleche verwendet werden, deren Zusammenfügen nur wenig Werkstattarbeit erfordert.
  • Vorteilhaft wird die untere Blechwand am Klappengelenk senkrecht an die die Stauwand bildende Blechwand angeschlossen. Hierbei wird das untere Blech als Biegungsträger zur Aufnahme der zwischen den einzelnen Klappen gelegenen auftretenden ,Biegungskrä-fte, wofür es sich durch seine Höhe und seine Lage besonders eignet, verwendet. Die Zahl der Gelenklagerpunkte und damit der Lager nebst ihrer Verankerung kann gering werden, und es ist auch die Anwendung einer einfachen Gelenkdichtung möglich.
  • Es sei erwähnt, daß Staukörper von dreiecksförmigem Querschnitt schon früher bekannt waren. Aber hierbei handelte es sich meist nicht um Wehrklappen, sondern um Hubwehre und ähnliche Einrichtungen. Außerdem aber waren diese Körper entweder nicht aus Blechen zusammengesetzt, sondern bestanden aus Fachwerk, oder sie waren weder verdrehungssteif noch einseitig angetrieben. Von einem älteren Vorschlag eines frei tragenden Wehrverschlusses mit Dreiecksquerschnitt unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand insbesondere dadurch, daß dort die besonderen Probleme der Klappe nicht auftreten und demgemäß auch nicht die Vorteile der Erfindung erreicht werden können.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen verdrehungssteifen Klappe dargestellt. Diüse besteht aus der Stauwand i, der rechtwinklig dazu angeordneten Blechwand 2 und der Verbindungswand 3. Alle Wände sind eben ausgeführt uni können deshalb in einfachster Weise hergestellt und miteinander verbunden werden. Das Klappengelenk 4 ist an einer kurzen Verlängerung der Stauwand i angeordnet. Als Angriffspunkt des Antriebswindwerks ist an passender Stelle das Lager 5 vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe für Wehranlagen, bei der die Stauwand selbst eine Seite des verdrehungssteif ausgebildeten Klappenhohlkörpers bildet, dadurch gekennzeichnet, ,daß der Klappenhohlkörper Dreiecksquerschnitt besitzt und aus drei ebenen Blechen (1, 2, 3) zusammengesetzt ist.
  2. 2. Wehrklappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Blechwand (2) am Klappengelenk (4) senkrecht an die die Stauwand bildende Blechwand (i) angeschlossen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 122 724, 128 825 österreichische Patentschriften Nr. 86 522, 151 507; Zeitschrift »Deutsche Wasserwirtschaft«, 1938, S.38.
DEM1620D 1939-06-22 1939-06-22 Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe fuer Wehranlagen Expired DE851321C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1620D DE851321C (de) 1939-06-22 1939-06-22 Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe fuer Wehranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1620D DE851321C (de) 1939-06-22 1939-06-22 Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe fuer Wehranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851321C true DE851321C (de) 1952-10-02

Family

ID=25986499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1620D Expired DE851321C (de) 1939-06-22 1939-06-22 Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe fuer Wehranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851321C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128825C (de) *
DE122724C (de) *
AT86522B (de) * 1917-08-06 1921-12-10 Karl Ing Friedrich Hubsektorwehr.
AT151507B (de) * 1935-01-23 1937-11-25 Voith J M Fa Beweglicher freitragender Wehrverschluß für Schützen-, Doppelschützen-, Sektor-, Walzenwehre u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128825C (de) *
DE122724C (de) *
AT86522B (de) * 1917-08-06 1921-12-10 Karl Ing Friedrich Hubsektorwehr.
AT151507B (de) * 1935-01-23 1937-11-25 Voith J M Fa Beweglicher freitragender Wehrverschluß für Schützen-, Doppelschützen-, Sektor-, Walzenwehre u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522154C3 (de) Sonnenkollektor-Segment
DE2438307C3 (de) Tragflügel für Stauflügelfahrzeuge
DE851321C (de) Einseitig angetriebene verdrehungssteife Klappe fuer Wehranlagen
DE2728342A1 (de) Prismatische kombination zur periskopischen beobachtung
CH361629A (de) Vorrichtung zur Vergrösserung des Unterdrucks in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren und dergleichen
DE534804C (de) Walzwerk zur fortlaufenden Herstellung von Quervorspruengen an stabartigen Metallstuecken
DE2805647C2 (de) Schiffsrumpf
CH233120A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Bauplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE806098C (de) Ruder fur Schiffe
DE493152C (de) Meisselunterstuetzung fuer Walzendrehbaenke
DD259353A1 (de) Flossenblatt fuer wettkampfschwimmflosse
DE672824C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schiffsrollbewegungen
DE428119C (de) Luftschraubenfluegel
DE8132509U1 (de) Vorrichtung zum erwaermen, insbesondere von speisen mittels einem festen brennstoff, insbesondere trockenspiritus
DE670349C (de) Vorrichtung zur Feinstbelueftung von Fluessigkeiten, insbesondere Gaerfluessigkeiten
DE574169C (de) Eiserne Rungen als Ersatz der ueblichen hoelzernen Steckrungen
DE507984C (de) Maschine zum Abkanten von Blechen und zum Biegen von Metallblechen z.B. fuer Transformatoren
DE1484326B2 (de) Konstruktionselement aus einem gefalteten blatt aus biegbarem werkstoff
DE946511C (de) Wassertragflaeche
DE1140484B (de) Schiffsruder mit zueinander versetzten oberen und unteren Ruderhaelften
DE169226C (de)
DE411866C (de) Wellenfoermig gestaltete Schiffsform
DE951421C (de) Wassertragflaeche
AT142139B (de) Wind- und Wasserkraftrad.
DE2834984A1 (de) Tragfluegelausbildung fuer staufluegelfahrzeuge