AT142139B - Wind- und Wasserkraftrad. - Google Patents

Wind- und Wasserkraftrad.

Info

Publication number
AT142139B
AT142139B AT142139DA AT142139B AT 142139 B AT142139 B AT 142139B AT 142139D A AT142139D A AT 142139DA AT 142139 B AT142139 B AT 142139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wind
wheel
axis
spokes
axes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Armuth
Jenny Armuth
Original Assignee
Samuel Armuth
Jenny Armuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Armuth, Jenny Armuth filed Critical Samuel Armuth
Application granted granted Critical
Publication of AT142139B publication Critical patent/AT142139B/de

Links

Landscapes

  • Wind Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wind- und Wasserkraftrad.   



   Das Wind-und Wasserkraftrad ist in den Fig. 1 und 2 schematisch in einer Anordnung mit   Wé1ag-   rechter Achse dargestellt ; es ist aber ohne jede Änderung der Konstruktion sowohl als Wind-wie als 
 EMI1.1 
 



   In den Fig. 1, 2 und 3 sind a die Speichen des Rades, b die schwenkbaren Schaufeln, c die feststehende elliptische Führung, d die   Führungsachsen   mit den an der Ellipse angreifenden, mit Rollen versehenen Führungsgliedern e, f die an den Speichen auf-und ablaufenden Gleitkörper, in denen die 
 EMI1.2 
 zur zwangsweisen Bewegung der letzteren. 



   Die beiden seitwärts ausserhalb des Rades befindlichen feststehenden elliptischen Führungskörper c sind unter einem bestimmten Winkel exzentrisch zur Welle so gelagert, dass beim Rotieren des Rades (in der Richtung des Uhrzeigers) die an den Führungsachsen d beweglich angeordneten Schubstangen   g   die Schaufeln derart einstellen, dass der grösste Teil der Schaufeln durch das Treibmittel (Wind bzw. fliessendes Wasser) wirksam beaufschlagt wird (Fig.   l)   ;

   es ist hiebei noch zu bemerken, dass nicht nur die beaufschlagte Fläche der Schaufeln genügend grossen Anstoss zur Bewegung in der Strömungrichtung des Treibmittels gibt, sondern dass in bekannter Weise hinter der beaufschlagten Schaufel ein kleiner, eine Saugwirkung ausübender Unterdruck entsteht und ausserdem nach den Gesetzen der Stromlinien auch noch Flächenteile der dahinter befindlichen Schaufel vom Treibmittel getroffen werden, welche in der schematischen Darstellung Fig. 1 als unbeaufschlagt erscheinen. Es wird demgemäss durch die erfindungsgemässe Anordnung ein sehr guter Nutzeffekt erzielt. 



   Bei Verwendung als Windkraftrad Fig. 4 wird das Windrad auf einem Drehgestell montiert und (in Verbindung mit den zwei als Führung dienenden feststehenden Ellipsen) mit einem in Fig. 4 angedeuteten Fahnensehwanz versehen, durch den sich die Ellipsen selbsttätig in jene Richtung einstellen, welche die günstigste Auswirkung des Windes ermöglicht. 



   Fig. 3 zeigt die Gleitkörper f, die an den Speichen a auf-und abgleiten, b die an den Enden der Speichen in axialer Richtung schwenkbaren Schaufeln und g die Schubstangen. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen die Verwendung des Wasserkraftrades in   waagrechtachsiger   Anordnung bei tieferen und in lotrechtachsiger Anordnung bei seichteren Gewässern. 



   Bei den Windkrafträdern kann die Wirkung des beaufschlagenden Windes bis zu einem gewissen Grade geregelt werden, indem die Schaufeln in bekannter Weise mit einzelnen Türen versehen werden, die mit auf beiden Seiten angebrachten und in ihrer Spannung sich das Gleichgewicht haltenden Federn ausgerüstet sind. Übersteigt die Windstärke ein bestimmtes Mass, so öffnen sich die Türen nach jener Richtung, die dem Luftstoss entspricht, u. zw. in jeder Richtung der Schaufeln ; die Federn können beliebig gespannt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wind-und Wasserkraftrad mit an den Enden von Speichen angebrachten Schaufeln, die um parallel zur Radachse liegende Achsen schwenkbar angeordnet sind und durch exzentrische Führungsbahnen gesteuert werden, die in zur Drehachse senkrechten Ebenen auf einer oder auf beiden Seiten des Rades vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen durch Ellipsen (e) gebildet werden, deren Achsen in einem bestimmten Grössenverhältnis zum Raddurchmesser stehen, wobei die grosse Achse unter einem bestimmten Winkel gegen die Strömungsrichtung des Mittels geneigt ist, welche Führung- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 schuhe (f) geführt werden, so einstellen, das fast alle Schaufelfla. chen von dem Treibmittel wirksam getroffen werden. EMI2.2
AT142139D 1933-11-10 1933-11-10 Wind- und Wasserkraftrad. AT142139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142139T 1933-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142139B true AT142139B (de) 1935-06-25

Family

ID=3642002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142139D AT142139B (de) 1933-11-10 1933-11-10 Wind- und Wasserkraftrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142139B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742788C (de) * 1939-06-04 1943-12-16 Licht Und Kraft Ag Vertikalachsiges Schaufelrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742788C (de) * 1939-06-04 1943-12-16 Licht Und Kraft Ag Vertikalachsiges Schaufelrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142139B (de) Wind- und Wasserkraftrad.
DE616750C (de) Boot mit Wassertragflaechen
DE630638C (de) Unmittelbar mit der See kommunizierende Stabilisierungstanks fuer Schiffe
AT101831B (de) Freistrahl-, Durchströmturbine oder Wasserrad.
AT144591B (de) Windkraftmaschine.
AT91588B (de) Gleitboot.
DE672824C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schiffsrollbewegungen
AT120907B (de) Schiffsform.
DE528948C (de) Blatt fuer Bootsriemen
DE806098C (de) Ruder fur Schiffe
DE822505C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Lateralplanes von Segelbooten waehrend der Fahrt zum Ausgleich von Luv- und Leegierigkeit
AT119551B (de) Zweiteilige Steuervorrichtung für Schiffe.
AT41457B (de) Antriebsvorrichtung für Wasser- und Luftfahrzeuge aller Art.
AT87099B (de) Wasserturbine.
AT147210B (de) Wasserfahrzeug.
AT218896B (de) Eisbrecher
AT62569B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Schwimmgeschwindigkeit.
AT155335B (de) Leitvorrichtung, die unterhalb eines Schaufelrad-Propellers angeordnet ist.
DE654071C (de) Bewegliches Wehr mit Stauklappe
DE561351C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
AT101370B (de) Schützenwehr mit Klappe für das Ablassen von schwimmendem Treibzeug.
AT84458B (de) Hebbarer, aus einem Hauptkörper und aufgesetzter Sekstorklappe bestehender Staukörper für Wehranlagen.
AT26739B (de) Ruder.
AT120033B (de) Schiffskörper.
AT103811B (de) Papierschneidemesser.