AT218896B - Eisbrecher - Google Patents

Eisbrecher

Info

Publication number
AT218896B
AT218896B AT463960A AT463960A AT218896B AT 218896 B AT218896 B AT 218896B AT 463960 A AT463960 A AT 463960A AT 463960 A AT463960 A AT 463960A AT 218896 B AT218896 B AT 218896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ice
ship
floating body
frequency
unbalances
Prior art date
Application number
AT463960A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Waas
Otto Dr Ing Grim
Johann Ehlers
Original Assignee
J G Hitzler Schiffswerft U Mas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J G Hitzler Schiffswerft U Mas filed Critical J G Hitzler Schiffswerft U Mas
Application granted granted Critical
Publication of AT218896B publication Critical patent/AT218896B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Eisbre eher    
Es ist bereits bekannt, mittels eines Wasserfahrzeuges Eis zu brechen, wobei das Wasserfahrzeug beim Eisbrechen periodische Stampfbewegungen ausführt, die etwa im Takte seiner Eigenschwingungszahl erfolgen. Diese Einrichtung wurde dahingehend vervollkommnet, dass das Wasserfahrzeug beim Eisbrechen periodische Stampfbewegungen ausführt, deren Frequenz der durch die Steifigkeit des zu brechenden Eises gegebenen Frequenz möglichst angenähert ist. Die dazu dienenden Einrichtungen zur Erzeugung periodischer Stampfbewegungen sind auf diese Frequenz eingestellt. Bei beiden Ausführungsformen hat die Form und Masse des Schiffes Einfluss auf die einzustellende Frequenz. 



   Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Vervollkommnung für bestimmte Anwendungszwecke dar und unterscheidet sich wirkungsmässig von den oben geschilderten Ausführungen   grundsätzlich   zunächst dadurch, dass die Form und Masse des gesamten Schiffes nicht mehr für die zu wählende Frequenz massgeblich ist. 



   Die genannten neuen Anwendungszwecke ergeben sich aus den praktischen Erfahrungen bei besonders dickem Eis. Die Beurteilung der Dicke des Eises hängt selbstverständlich von der Schiffsgrösse ab ; z. B. wird man bei einem Schiff von 300 t Verdrängung eine Eisschicht von 1 m und mehr als dick im Sinne der Erfindung bezeichnen. 



   Bei dickem Eis kann ein Schiff dieser Grösse nicht brechend durch dieses Eis durchfahren, wenn es lediglich auf den Vortrieb durch Propellerschub angewiesen ist. Es würde vielmehr mit seinem   Vorschiffsich   auf das Eis hinaufschieben und je nach   der Grösse des Propellerschubes   mehr oder weniger hoch auf dem Eis zum Stillstand kommen. In einem solchen Falle ist dieses Vorschiff praktisch starr mit dem Eis verbunden und die Anwendung der bereits einleitend genannten Erfindungsgedanken ergäbe noch keine ausreichende Lösung, weil das Eis so stark ist, dass die bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen erwähnten Mittel noch nicht zum Brechen des Eises ausreichen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Einrichtungen zur Erzeugung von periodischen Stampfbewegungen in einem besonderen, vom Schiff getrennten Schwimmkörper angeordnet sind. 



   Die Richtung dieser Kräfte ist vertikal,   d. h.   also senkrecht zur Eisdecke, vorgesehen,   z. B.   durch die Verwendung von an sich bekannten gegenläufig rotierenden Unwuchten. die in der Phase so eingerichtet, sind, dass sich die Kräfte in der Horizontalen aufheben und in der Vertikalen addieren. Die vertikale Richtung ist die zweckmässigste Anordnung, da man hiebei mit dem geringstmöglichen Arbeitsaufwand die Eisdecke brechen kann. 



   In einer beispielsweisen Ausführungsform ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt. Die Figur zeigt das Vorschiff, an welchem um den Drehpunkt i mit einem   Federungskörper   k Arme h befestigt sind, die einen Schwimmkörper tragen, in welchem die Unwuchtkörper a und b der Stampfeinrichtung um die Achse c drehbar angeordnet sind. 



   Die gleich grossen Unwuchten a und b drehen sich entgegengesetzt im Sinne der gezeichneten Pfeile um die mit dem Schwimmkörper fest verbundene Achse c mit gleicher Geschwindigkeit so, dass sie sich oben und unten auf der Linie d-d treffen. Dann heben sich die über die Achse c wirkenden horizontal gerichteten Fliehkräfte aus den Unwuchten a und b auf, während sich die vertikal gerichteten Fliehkräfte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 addieren. Der Antrieb der beiden Unwuchten kann in jeder zweckentsprechenden Weise mit bekannten Mitteln erfolgen. 



   Ohne an dem Wesen der Erfindung etwas zu ändern, könnte die Einrichtung auch so arbeiten, dass die Unwuchten a. und b mit untereinander   vertauschter Drehrichtung   umlaufen. Von der Stampfwirkung würdeauch nicht viel verloren gehen, wenn die Unwuchten a und b sich mit ihren Schwerpunkten nicht auf der Linie d-d, sondern auf einer dazu etwas nach vom oder nach achtern geneigten Linie treffen würden. 



   Die Anordnung der Unwucht- oder Stampfmaschine in einem besonderen Schwimmkörper ist auch deshalb vorteilhaft, weil der stampfende Schwimmkörper in seiner rorm besonders brechgünstig gestaltet werden kann. Er kann auch in der Breite so gewählt werden, dass eine Brechrinne von einer Breite entsteht, die nachfolgenden grösseren Schiffen das Befahren derselben ermöglicht. Es können auch mehrere Schwimmkörper nebeneinander zur Anwendung kommen, wenn dieses vorteilhaft erscheint, und schliesslich kann der Schwimmkörper mit der   Unwucht-oder Stampfmaschine   nur während desEiseinsatzes des Schubschiffes an demselben angebaut, während der übrigen Zeit jedoch abgebaut sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Eisbrecher mit Einrichtungen zur Erzeugung von periodischen Stampfbewegungen. dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Erzeugung der Stampfkräfte in einem besonderen, vom Schiff getrennen Schwimmkörper angeordnet sind.
AT463960A 1958-05-23 1959-05-20 Eisbrecher AT218896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218896T 1958-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218896B true AT218896B (de) 1961-12-27

Family

ID=29592872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT463960A AT218896B (de) 1958-05-23 1959-05-20 Eisbrecher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438147A1 (de) Schiffsschraubenpropelleranordnung
AT218896B (de) Eisbrecher
DE2434257B1 (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere für Schiffe unter Verwendung von Rotoren
DE907400C (de) Windkraftanlage
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE684417C (de) Stroemungskraftmaschine
DE3425426A1 (de) Schiffsstabilisierender energieerzeuger
DE524073C (de) Windmotor mit um eine waagerechte Achse schwenkbarer Saeule
DE1506161C3 (de) Anordnung zum Vermessen von Gewässern mittels des Echolotverfahrens
DE1135325B (de) Eisbrecher
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE698630C (de) Schaufelrad mit schmalen, beweglichen Schaufeln
DE495063C (de) Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderflaechen
AT142139B (de) Wind- und Wasserkraftrad.
DE965899C (de) Verfahren zum Eisbrechen mittels eines Wasserfahrzeuges und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE66844C (de) Rudervorrichtung für Wasser- und für Luftfahrzeuge
DE508533C (de) Stossabfangvorrichtung fuer Schiffe
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
AT60451B (de) Tiefensteuer für Unterseeboote, Tauchboote und dgl.
DE2110101B2 (de) Scherkopf fuer einen trockenrasierapparat
DE2039258A1 (de) Zusatzantrieb fuer eisbrechende Schiffe
DE1022928B (de) Verfahren und Einrichtung zur Auftriebsaenderung einer zur Schlingerdaempfung auf Schiffen dienenden stromlinienfoermigen Flosse
DE819367C (de) Einrichtung zur Umformung von Bewegungsenergie bei Stroemungsmaschinen, insbesonderebeim Schiffsantrieb
DE2145098C3 (de) Einrichtung zum Bremsen und Hilfssteuern von Schiffen mit einem aufklappbaren Bugwulst
DE1634069C (de) Schwimmfähige Vorrichtung zur Beluf tung von Gewässern