DE394723C - Stereokino - Google Patents

Stereokino

Info

Publication number
DE394723C
DE394723C DEG58341D DEG0058341D DE394723C DE 394723 C DE394723 C DE 394723C DE G58341 D DEG58341 D DE G58341D DE G0058341 D DEG0058341 D DE G0058341D DE 394723 C DE394723 C DE 394723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lenses
switching mechanisms
achieve
receiving box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG58341D priority Critical patent/DE394723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394723C publication Critical patent/DE394723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Reihenbilder mit zwei nebeneinanderliegenden Objektiven, die sich durch gedrungenen Bau, Einfachheit und die Möglichkeit der willkürlichen, den jeweiligen Verhältnissen angepaßten Einstellung der stereoskopischen Wirkung auszeichnet.
Auf der- Zeichnung ist der Erfindung?gegenstand in perspektivischer Ansicht dargestellt, und zwar in Abb. ι eine äußere Ansicht des Aufnahmekastens, in Abb. 2 eine innere Ansicht, bei der der vordere und der obere Teil des Kastens entfernt sind.
Der Aufnahmekasten besteht aus einem an der einen Längsseite offenen Kasten i, in den seitlich ein zweiter ebenfalls einseitig offener Kasten 2 eingeschoben ist. Die beiden Kästen sind in der vorderen Schmalseite durch einen rahmenartigen Balg 3 lichtdicht miteinander verbunden. Sie sind einerseits durch scheren-
artige Metailstäbe 4, die mittels Schraubenbolzt η und zugehörigen Muttern 18 festgestellt werden können, und andererseits durch an dem Bodenteil 5 dts äußeren Kastens 1 vorgesehene, sich in Schlitzen 6 des anderen Kastenteil verschiebende Schraubenbolzen 7 starr verbunden und gegen ungewollte seitliche Verschiebungen sowie etwaige Vibrationen gesichert. Jede der beiden Kastenhälften ist, wie Abb. 1 zeigt, an der Vorderseite mit einer herausnehmbaren Platte 8, 8' versehen, die je ein Objektiv 9, 9' tragen. Hinter diesen durch den vorderen Teil des Balges 3 ve.rbundemn Platten 8. 8' ist in jeder der Kastenhälften im gewissen Abstand parallel zu Platte 8, 8' eine weitere Platte 10, io' befestigt, so daß in jeder Kastenhälfte je zwei Kammern geschaffen werden, von denen die kleineren vorderen die Schaltwerke für das Bildband 12 aufnehmen und die hinteren größeren die in üblicher Weise angeordneten Kassetten. Die beiden die Schaltwerke tragenden kleineren Kammern sind mit einem rahmenförmigen Balg 3 lichtdicht so miteinander verbunden, daß sie eine seitliche Verstellung der beiden Kastenhälften und der Aufnahmeobjektive einschließlich der ihnen zugehörigen Schaltwerke ermöglichen.
Wie Abb. 2 erkennen läßt, tritt der Film rechts unten aus der Kastenhälfte 2 durch eine- geeignete öffnung heraus, geht senkrecht hinter dem zugehörigen Objektiv 9' in einer geeigneten Führung vor dem Bildfenster 58' vorbei und wird darauf in einer an sich bekannten Schlinge derart geleitet, daß er von unten hinter dem an der zweiten Kastenhälfte 1 befestigten Objektiv 9 vor dem Bildfenster 58 vorbeigeführt wi d und von da aus schließlich durch eine Öffnung 13 links oben in die Kastenhälfte 1 eintritt. In der rechten Kastenhälfte 2' ist hinter der Platte 10' eine Kassette 14 und in der linken Kastenhälfte eine Kassette 15 angeordnet, von deren erster der Film abgewickelt und auf deren zweite er nach der Belichtung wieder aufgewickelt wird. ; Beide Seiten des Aufnahmekastens, von denen in der Zeichnung nur die rechte 17 sichtbar I ist, besitzen abnehmbare Deckel 16, die das Einlegen oder Herausnehmen der Kassetten ermöglichen. Der Antrieb der in den Kassetten vorgesehenen Filmrollen erfolgt durch ein an sich bekanntes, nicht weiter dargestelltes Triebwerk.
Die beiden Schaltwerke für das Bildband 12, die mit einem doppelten Schalthub wirken und von beliebiger Konstruktion sein können, sind auf den Platten 10, io1 befestigt und werden angetrieben durch eine nicht sichtbare, horizontal angeordnete Welle, die mittels ! einer an der Außenseite des Aufnahmekastens j befindlichen Kurbel 20 in Bewegung versetzt ; wird. Die Welle ist in ihrer Länge ungefähr in der Mitte geteilt und an dieser Stelle duich ! ein Vierkant und eine dementsprechend ausgebildete Hülse verbunden, so daß die seitliehe Verschiebung der beiden Kastenhälften i, 2 und der ihnen zugehörigen Schaltwerke ohne Einfluß auf die Drehbavkeit der gesamten Welle ist. Die Wellen der üblichen Vc rschlußscheiban 55, 56 (Abb. 2) sind in einer gegenüber der Verbindungsebene der optischen Achsen beider Aufnahmeobjektive schrägen Ebene angeordnet und überdecken sich bei enggestellten Objektiven, d. h. im zusammengelegten Zustande des Aufnahmekastens, ein Stück. Diese Anordnung der Verschlüsse gestattet, den Aufnahmekasten viel schmaler zu halten, als wenn ihre Wellen in einer wagerechten Ebene lägen.

Claims (3)

  1. 80 Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Reihenbilder mit zwei nebeneinander angeordneten Objektiven, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander verschiebbaren Teile (1, 2) des Aufnahmekastens an drei Seiten nach Art eines Kastens und eines mit Rand versehenen Deckels aneinandergeführt und an der die Objektive und Schaltwerke tragenden Vorderseite durch einen rahmenartigen Balg (3) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kastenteile (1, 2) an der Vorderseite durch an sich bekannte Schlitzführungen (6) und scherenartig angeordnete Kupplungsstangen (4) mit feststellbaren Schrauben (7, 18) gegeneinaneler feststellbar und versteift sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der vor den Bildfenstern angeordneten Verschlußscheiben (55, 56) an dem Aufnahmekasten in einer zur Verbindungsebene der beiden optischen Achsen schrägen Ebene angeordnet sind, um hierdurch ein möglichst nahes Aneinanderbringen der beiden Objektive und Schaltwerke und somit eine gedrungene Form des Aufnahmekastens im zusammengelegten Zustande zu erzielen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    berlin. Gedruckt in der Reichsdruckerei,
DEG58341D 1920-07-25 1920-07-25 Stereokino Expired DE394723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58341D DE394723C (de) 1920-07-25 1920-07-25 Stereokino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58341D DE394723C (de) 1920-07-25 1920-07-25 Stereokino

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394723C true DE394723C (de) 1924-05-10

Family

ID=7131863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58341D Expired DE394723C (de) 1920-07-25 1920-07-25 Stereokino

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394723C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394723C (de) Stereokino
EP0051649A1 (de) Stereokamera.
DE495684C (de) Stereoskopischer, kinematographischer Aufnahmeapparat
DE509308C (de) Projektionsapparat fuer Doppelbilder
DE7300964U (de) Schrank zum fotografischen herstellen von ausweispapieren
AT20299B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
DE733658C (de) Bildbuehne an Kinogeraeten
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
DE1184629B (de) Kino-Aufnahmekamera
DE926712C (de) Kinematographische Aufnahmeeinrichtung zur wahlweisen Herstellung von Stereobildern und Flachbildern
DE814797C (de) Stereobetrachter fuer Bilderserien
DE933477C (de) Roentgengeraet zur Herstellung von Koerperschichtaufnahmen
DE202004015792U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von dreidimensionalen Darstellungen
DE1472214C (de) Projektor fur Diapositive, die in einer Aufnahmegestellplatte eingesetzt sind
DE658577C (de) Verfahren zur Herstellung von plastisch und in natuerlichen Farben wiederzugebenden photographischen Einzelbildern oder kinematographischen Teilbildern
DE411025C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich besonders fuer Farbenkinematographie
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE2654959A1 (de) Verfahren und kassette zum optischen kopieren und ausrichten der stereohalbbilder eines stereobildpaares auf einem gemeinsamen fotoschichttraeger
DE711738C (de) Kinobildwerfer fuer verschiedene Filmgraessen
DE408562C (de) Kastenkino
DE146339C (de)
DE561017C (de) Kassette, insbesondere fuer stereophotographische Apparate
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
DE958962C (de) Stereoprojektor
AT8314B (de) Einrichtung zur Herstellung eines fixen Bildes eines sich bewegenden Gegenstandes.