DE933477C - Roentgengeraet zur Herstellung von Koerperschichtaufnahmen - Google Patents

Roentgengeraet zur Herstellung von Koerperschichtaufnahmen

Info

Publication number
DE933477C
DE933477C DEK3278D DEK0003278D DE933477C DE 933477 C DE933477 C DE 933477C DE K3278 D DEK3278 D DE K3278D DE K0003278 D DEK0003278 D DE K0003278D DE 933477 C DE933477 C DE 933477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
ray
ray device
camera
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3278D
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Beger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK3278D priority Critical patent/DE933477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933477C publication Critical patent/DE933477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgengerät zur Herstellung von Körperschichtaufnahmen Zur Herstellung von Körperschichtbildern mittels Röntgenstrahlen ist bereits ein Gerät bekannt, bei dem die Röntgenstrahlenquelle während der Aufnahme beispielsweise in einer zur Leuchtschirmebene parallelen Ebene bewegt wird und der mit einem Tubus und einer photographischen Aufnahmevorrichtung verbundene Leuchtschirm eine gegenläufige Bewegung ausführt. Bei einer anderen bekannten Einrichtung zur Anfertigung von Körperschichtaufnahmen bleibt der möglichst nachleuchtfreie Leuchtschirm während der Aufnahme stillstehen, und die Aufnahmevorrichtung wird so angetrieben, daB das durch ihre Optik auf den Aufnahmefilm geworfene Bild des auf dem Leuchtschirm wandernden Durchleuchtungsbildes der Körperschicht auf dem Film stillsteht. Bei beiden bekannten Einrichtungen kann man auch durch Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen den Bewegungen der Röntgenröhre und des Leuchtschirmes bzw. der Aufnahmevorrichtung verschiedene Körperschichten nacheinander aufnehmen.
  • Eine gleichzeitige Herstellung von Aufnahmen zweier oder mehr verschiedener Körperschichtbilder in einem Arbeitsgang ist jedoch mit diesen beiden Geräten nicht durchführbar. Die Erfindung ermöglicht dies bei beiden Geräten dadurch, daB eine oder mehrere weitere Aufnahmevorrichtungen vorgesehen werden, die während der Aufnahme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, die den Abständen der von ihnen aufzunehmenden Körperschichten von der mittels der eingangs erwähnten Aufnahmevorrichtung aufzunehmenden Körperschicht entsprechen, bewegt werden. Für die Bewegung der Röntgenröhre und für die Bewegung jeder von den Aufnahmevorrichtungen können Einzelantriebe, z. B. Synchronmotoren, die gemeinsam betrieben werden, vorgesehen sein. Man kann aber auch für die Bewegung der Röntgenröhre und für die Bewegung sämtlicher Aufnahmevorrichtungen nur zwei Einzelantriebe, z. B. zwei Synchronmotoren, die gemeinsam betrieben werden, vorsehen und die Aufnahmevorrichtungen mit ihrem Antrieb über den unterschiedlichen Geschwindigkeiten entsprechende Übersetzungen kuppeln. In beiden Fällen kann man statt einer solchen elektrischen Kupplung auch eine mechanische Kupplung zwischen der Röntgenröhre und den Aufnahmevorrichtungen benutzen, indem man beispielsweise jede von den Aufnahmevorrichtungen über eine besondere Steuerhebelanordnung zwangläufig mit der Bewegung der Röntgenröhre antreibt oder sämtlicheAufnahmevorrichtungen über eine einige Steuerhebelanordnung und den unterschiedlichen Geschwindigkeiten entsprechende Übersetzungen zwangläufig mit der Bewegung der Röntgenröhre bewegt.
  • Zur gleichzeitigen Herstellung von Aufnahmen mehrerer verschiedener Körperschichtbilder ist zwar schon eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei welcher die Röntgenröhre und die Aufnahmekassette gegenläufig bewegt werden; in der Kassette sind mehrere Aufnahmefilme hintereinander und in bestimmten Abständen voneinander untergebracht. Im Gegensatz zu' dem Röntgengerät gemäß der Erfindung erfolgt bei der bekannten Vorrichtung die Aufnahme auf den im Abstand hintereinanderliegenden Filmen durch die Röntgenstrahlen direkt ohne Verwendung eines Leuchtschirmes; außerdem werden die in der gemeinsamen Kassette befindlichen Filme mit gleicher Geschwindigkeit während der Aufnahme bewegt.
  • In den Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Röntgengerät gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die in einer hochspannungssicheren Haube untergebrachte Röntgenröhre i i ist mittels eines nicht gezeichneten Antriebes an einem Stativ 12 in senkrechter Richtung verschiebbar angebracht. -Ihr gegenüber ist an einem mit einer zweckmäßig heb- und senkbaren Standplatte 13 für den Patienten versehenen Gestell 14 ein möglichst nachleuchtfreier Leuchtschirm 15 befestigt, an den ein Aufnahmetubus 16 mit mehreren, beispielsweise drei photographischen Aufnahmekameras 17, 18 und i9 angesetzt ist. Die drei Kameras sind an dem Tubus 16 drehbar gelagert. Mit der die Röntgenröhre i i enthaltenden Schutzhaube ist ein Steuerhebel 2o starr verbunden, der um eine in der Leuchtschirmebene L liegende Achse 21 drehbar ist. Ein weiterer Hebel 22 ist mit der Kamera 17 starr verbunden. Im Kreuzungspunkt der beiden Hebel 20 und 22 ist ein Bolzen 23 angeordnet, der in einer Führungsschiene 24 verschiebbar ist. Bei einer Verschiebung der Röntgenröhre i i in senkrechter Richtung, beispielsweise aus der in Abb. i gezeichneten obersten Stellung in die gestrichelt angedeutete unterste Stellung, wird der Steuerhebel 2o um die Achse 21 gedreht, so daß der Bolzen 23 an der Führungsschiene von unten nach oben verschoben wird. Auf diese Weise wird der Hebel22 mit seinem freien Ende ebenfalls nach oben geschwenkt und die Kamera 17 entsprechend gedreht. Die Kameras i8 und i9 sind mit der Kamera 17 durch Übersetzungen 25 bzw. 26 gekuppelt, so daß sie bei der Bewegung der Röntgenröhre ebenso wie die Kamera 17, aber mit anderen Geschwindigkeitsverhältnissen bewegt werden. Bei einer Verschiebung der Röntgenröhre i i längs der Stativsäule i2 wird auf dem Leuchtschirm 15 von dem aufzunehmenden Patienten ein veränderliches Durchleuchtungsbild erzeugt. Aus diesem veränderlichen Durchleuchtungsbild kann man mittels der drei Kameras 17, 18 und i9 je nach dem Verhältnis ihrer Geschwindigkeiten gegenüber der Geschwindigkeit der Röntgenröhre i i die Durchleuchtungsbilder dreier bestimmter, zum Leuchtschirm paralleler Körperschichten des Patienten in einem Arbeitsgang aufnehmen. Mit der Kamera 17 wird beispielsweise die in der Ebene S1 liegende Körperschicht photographiert, während mit der Kamera-i8 beispielsweise die in der Ebene S2 liegende Körperschicht aufgenommen wird. Der Übersichtlichkeit halber ist die Ebene, in der die von der dritten Kamera photographierte Körperschicht liegt, nicht eingezeichnet. Würde man an Stelle der Übersetzungen 25 und 26 für die Bewegung der Kameras einen besonderen Steuerhebel 22 anordnen, so müßten diese weiteren Steuerhebel 22 ebenfalls mit dem Steuerhebel 2o in derselben Weise gekuppelt werden, wie der in den Abb. i und 2 dargestellte, mit der Kamera 17 starr. verbundene Hebel 2.2; jedoch müßte die Führungsschiene für den mit der Kamera 18 zu verbindenden Steuerhebel statt in der Ebene F1 in der mit F2 bezeichneten Ebene angeordnet werden.
  • Statt alle Kameras gegenläufig zur Röntgenröhre zu bewegen, kann man auch die Anordnung so treffen, daß nur der optische Teil der photographischen Aufnahmevorrichtungen während der Aufnahme gegenüber den stillstehenden photographischen Schichten bewegt wird, oder es werden die photographischen Schichten, d. h. also die Filme, während der Aufnahme bewegt.
  • Man kann im Fall einer Bewegung lediglich der optischen Teile der Aufnahmevorrichtungen einen einzigen Film für alle Aufnahmevorrichtungen verwenden, auf dem dann die Bilder gleichzeitig aufgenommener Körperschichten neben- und/oder untereinander erscheinen. Die Abb.3 zeigt beispielsweise eine solche Verteilung von neun gleichzeitig in einem Arbeitsgang aufgenommenen Körperschichtbildern r bis 9 auf einem einzigen Film 27, der natürlich ein entsprechend größeres Format haben muß, als die in den Kameras 17, 18 und i9 der Abb. i und 2 benutzten Filme. Schließlich ist es auch, wie das in Abb.4 gezeichnete Beispiel zeigt, möglich, eine einzige; während der Aufnahme stillstehende Kamera z8 mit entsprechend großem Filmformat zu verwenden und von dieser über mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegte Spiegel die verschiedenen Körperschichtbilder aus dem auf dem Leuchtschirm 15 erscheinenden veränderlichen Durchleuchtungsbild heraus aufnehmen zu lassen. In der Abb. ,4 sind der Einfachheit halber nur zwei solche Spiegel 29 und 3o dargestellt, die über verschiedene übersetzungen 3 1 und 32 von einem Synchronmotor 33 bewegt werden, der synchron mit einem zur Verstellung der Röntgenröhre während der Aufnahme dienenden Synchronmotor betrieben wird. Ein feststehender Spiegel 34 reflektiert die vom Leuchtschirm 15 kommenden Lichtstrahlen auf die beweglichen Spiegel 29 und 30, so daß also auf dem Film keine seitenverkehrten Bilder entstehen. Statt bewegter Spiegel kann man auch bewegte Linsen benutzen. Die Mittel hierzu sind an sich aus der Technik der Aufnahmen mit Zeitdehner bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Die Kamera 28 kann gegebenenfalls durch eine zweckmäßig für j edes Auge eine Einblicköffnung aufweisende Betrachtungseinrichtung ersetzt werden, wenn man die verschiedenen Körperschichtbilder nicht photographieren, sondern gleichzeitig nebeneinander betrachten will. Die Kamera 28 kann auch so ausgebildet und in ihrer optischen Entfernung vom Leuchtschirm 15 veränderbar angeordnet sein, daß bei stillstehender Röntgenröhre eine Aufnahme des Leuchtschirmbildes unter Ausnutzung des ganzen Filmformates herstellbar ist.
  • Die Erfindung ist, wie einleitend erwähnt, auch bei solchen Röntgengeräten anwendbar, bei denen der Leuchtschirm nicht stillsteht, sondern während der Aufnahme gegenläufig zur Röntgenstrahlenquelle-bewegt wird. Die eine Aufnahmevorrichtung ist dann, wie bekannt, über den Aufnahmetubus mit dem bewegten Leuchtschirm starr verbunden. Die anderen Aufnahmevorrichtungen werden zwar auch an dem zusammen mit dem Leuchtschirm bewegten Tubus angebracht, müssen aber während der Aufnahme noch zusätzlich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden, die den Abständen der von ihnen aufzunehmenden Körperschichten von der mittels der mit dem bewegten Leuchtschirm starr verbundenen Aufnahmevorrichtung aufzunehmenden Körperschicht entsprechen. Ihre Bewegung gegenüber der Röntgenstrahlenquelle setzt sich also aus zwei Komponenten zusammen, nämlich der Bewegung des Leuchtschirmes und ihrer Eigenbewegung gegenüber dem Leuchtschirm.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgengerät zur Herstellung von Körperschichtbildern mit einer während der Aufnahme hin und her bewegten Röntgenstrahlenquelle, einem bei der Aufnahme entweder stillstehenden oder gegenläufig zur Röntgenstrahlenquelle bewegten Leuchtschirm nebst Aufnahmetubus und einer photographischen Aufnahmevorrichtung, die entweder so ausgebildet ist und angetrieben wird, daß das durch ihre Optik auf den Aufnahmefilm geworfene Bild des auf dem stillstehenden Leuchtschirm wandernden Durchleuchtungsbildes der Körperschicht auf dem Film stillsteht oder mit dem bewegten Leuchtschirm starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks gleichzeitiger Herstellung vonAufnahmen zweier oder mehr verschiedener Körperschichten eine oder mehrere weitere Aufnahmevorrichtungen vorgesehen sind, die während der Aufnahme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, die den Abständen der von ihnen aufzunehmenden Körperschichten von der mittels der erstgenannten Aufnahmevorrichtung aufzunehmenden Körperschicht entsprechen, bewegt werden.
  2. 2. Röntgengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung der Röntgenröhre und für die Bewegung jeder von den Aufnahmevorrichtungen Einzelantriebe, z. B. Synchronmotoren, die gemeinsam betrieben werden, vorgesehen sind.
  3. 3. Röntgengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung der Röntgenröhre und für die Bewegung sämtlicher Aufnahmevorrichtungen zwei Einzelantriebe, z. B. zwei Synchronmotoren, die gemeinsam betrieben werden, vorgesehen sind und daß die Aufnahmevorrichtungen mit ihrem Antrieb über den unterschiedlichen Geschwindigkeiten entsprechende Übersetzungen gekuppelt sind.
  4. 4. Röntgengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede von den Aufnahmevorrichtungen über eine besondere Steuerhebelanordnung zwangläufig mit der Bewegung der Röntgenröhre bewegt wird.
  5. 5. Röntgengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen über eine einzige Steuerhebelanordnung und den unterschiedlichen Geschwindigkeiten entsprechende Übersetzungen zwangläufig mit der Bewegung der Röntgenröhre bewegt werden.
  6. 6. Röntgengerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebelanordnung aus einem Hebel, der mit der während der Aufnahme längs einer Stativsäule verschiebbaren Röntgenröhre starr verbunden und um eine in der Leuchtschirmebene liegende Achse drehbar ist, und aus einem mit der Aufnahmevorrichtung starr bzw. über eine Übersetzung verbundenen Hebel besteht und daß der Kreuzungspunkt der freien Enden der beiden Hebel in einer Führungsschiene od. dgl. geführt ist, die in einer zur Leuchtschirmebene parallelen Ebene angeordnet ist.
  7. 7. Röntgengerät nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede von den Aufnahmevorrichtungen aus einer besonderen Kamera besteht. B.
  8. Röntgengerät nach Anspruch i oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige stillstehende Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme der Körperschichten nebeneinander auf einem Film vorgesehen ist und daß in den Strahlengang vom Leuchtschirm zur Kamera während der Aufnahme entsprechend unterschiedlich bewegte Spiegel oder Linsen geschaltet sind.
  9. 9. Röntgengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera durch eine zweckmäßig für jedes Auge eine Einblicköffnitng aufweisende Betrachtungseinrichtung ersetzbar ist, um die verschiedenen Körperschichtbilder gleichzeitig nebeneinander betrachten zu können. io.
  10. Röntgengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera so ausgebildet und in ihrer optischen Entfernung vom Leuchtschirm veränderbar angeordnet ist, daß bei stillstehender Röntgenröhre eine Großaufnahme des Leuchtschirmbildes unter Ausnutzung des ganzen Filmformates herstellbar ist. i i.
  11. Röntgengerät nach Anspruch i oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Teil der einzelnen Aufnahmevorrichtungen während der Aufnahme gegenüber den zugehörigen photographischen Schichten, bewegt wird.
  12. 12. Röntgengerät nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige stillstehende Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme der Körperschichten nebeneinander auf einem Film angeordnet und mit einer den gleichzeitig aufzunehmenden Körperschichtbildern entsprechenden Anzahl von entsprechend unterschiedlich bewegten Optiken versehen ist.
  13. 13. Röntgengerät nach Anspruch i oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die photographischen Schichten (Filme) der einzelnen Aufnahmevorrichtungen während der Aufnahme bewegt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 893 704, 686 o22, 688 093; »Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen«, Bd. 47, i. Halbjahr 1933, S. 4o8/4o9.
DEK3278D 1944-03-22 1944-03-22 Roentgengeraet zur Herstellung von Koerperschichtaufnahmen Expired DE933477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3278D DE933477C (de) 1944-03-22 1944-03-22 Roentgengeraet zur Herstellung von Koerperschichtaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3278D DE933477C (de) 1944-03-22 1944-03-22 Roentgengeraet zur Herstellung von Koerperschichtaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933477C true DE933477C (de) 1955-09-29

Family

ID=7209810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3278D Expired DE933477C (de) 1944-03-22 1944-03-22 Roentgengeraet zur Herstellung von Koerperschichtaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933477C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686022C (de) * 1936-03-21 1940-01-02 Phil Erich Both Dr Med Roentgengeraet zur Abbildung von Koerperschnitten
DE688093C (de) * 1937-05-22 1940-02-12 Phil Erich Both Dr Med Roentgengeraet zur Abbildung von Koerperschnitten
DE893704C (de) * 1940-05-08 1953-10-19 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zur Herstellung von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686022C (de) * 1936-03-21 1940-01-02 Phil Erich Both Dr Med Roentgengeraet zur Abbildung von Koerperschnitten
DE688093C (de) * 1937-05-22 1940-02-12 Phil Erich Both Dr Med Roentgengeraet zur Abbildung von Koerperschnitten
DE893704C (de) * 1940-05-08 1953-10-19 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zur Herstellung von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines satzes roentgenbilder fuer die dynamische tomografie
DE3122487A1 (de) Mehrfachbildkamera
DE2515975B2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten von Stereobildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE933477C (de) Roentgengeraet zur Herstellung von Koerperschichtaufnahmen
DE3029088A1 (de) Roentgenaufnahme- und -entwicklungsvorrichtung
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
EP0648465B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE2646696A1 (de) Optisches verfahren und vorrichtung, insbesondere zur filmaufnahme mit bewegungen von objekten senkrecht zum hintergrund
DE893704C (de) Einrichtung zur Herstellung von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE713879C (de) Registriervorrichtung an Kino- oder Reihenbildkammern fuer Beobachtungsvorgaenge mittels zwischenzeitlicher Einbelichtung eines Zaehlerbildes
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
DE939305C (de) Stereoaufnahmeeinrichtung
DE585477C (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsbildern
DE709394C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme bewegter Bilder
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE218501C (de)
DE638731C (de) Einrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenfilmen mit mehreren in einem Bildfeld eines Normalfilms neben- und untereinander untergebrachten Teilfarbenbildern
DE930226C (de) Mit einem Roentgenbildverstaerker arbeitende Einrichtung fuer tomographische Durchleuchtungen
DE671816C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
AT83237B (de) Apparat für kinematographische Aufnahmen.
DE927789C (de) Betrachtungseinrichtung fuer Bewegungsaufnahmen
DE2131770A1 (de) Roentgengeraet zur Anfertigung von Koerperschichtbildern
DE844838C (de) Lichttonwiedergabeeinrichtung fuer den Betrieb mit zwei oder mehr Tonfilmbildwerfern
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.