DE3939670A1 - Vorrichtung und verfahren zum folgen der spurmitte bei einem magnetplatten-aufnahmegeraet - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum folgen der spurmitte bei einem magnetplatten-aufnahmegeraet

Info

Publication number
DE3939670A1
DE3939670A1 DE3939670A DE3939670A DE3939670A1 DE 3939670 A1 DE3939670 A1 DE 3939670A1 DE 3939670 A DE3939670 A DE 3939670A DE 3939670 A DE3939670 A DE 3939670A DE 3939670 A1 DE3939670 A1 DE 3939670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
position information
head
magnetic disk
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3939670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939670C2 (de
Inventor
Sang Young Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Goldstar Telecommunications Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldstar Telecommunications Co Ltd filed Critical Goldstar Telecommunications Co Ltd
Publication of DE3939670A1 publication Critical patent/DE3939670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939670C2 publication Critical patent/DE3939670C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/56Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head support for the purpose of adjusting the position of the head relative to the record carrier, e.g. manual adjustment for azimuth correction or track centering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59627Aligning for runout, eccentricity or offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59605Circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59605Circuits
    • G11B5/59611Detection or processing of peak/envelop signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Folgen der Spurmitte bei einem Magnetplatten-Aufnahmegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 2.
Eine bekannte Vorrichtung zum Folgen der Spurmitte bei einem Magnetplatten-Aufzeichnungsgerät, die in Fig. 1 anhand eines Blockschaltbildes dargestellt ist, weist einen von einem Positionssteuermotor 1 angetriebenen Kopf 3 auf, der die in dem Positionsinformationsbereich Pd der Platte 4 aufgezeichneten Innen/Außen-Positionsinformationen liest. Die Platte 4 wird von einem Spindelmotor 2 angetrieben. Der Kopf 3 steht mit einem Vorverstärker 5 in Verbindung, dem die erfaßten Informationen bzw. Signale zugeführt werden. Am Vorverstärker 5 ist über einen Spitzenwertdetektor 6, eine Abtast- und Halteschaltung 7 und einen A/D(Analog/Digital)- Wandler 8 ein Mikroprozessor 9 angeschlossen. Dieser Mikroprozessor 9 empfängt ein Indexsignal SI vom Spindelmotor 2. Der Ausgang des Mikroprozessors 9 steht mit dem Eingang einer Datenzwischenspeicherschaltung 11 in Verbindung. An die Ausgänge der Datenzwischenspeicherschaltung 11 sind ein D/A(Digital/Analog)-Wandler 10 und eine Positionssteuerschaltung 13 angeschlossen, wobei der D/A- Wandler über ein Addierglied 12 mit der Positionssteuerschaltung 13 verbunden ist. Der Ausgang der Positionssteuerschaltung 13 steht mit dem Positionssteuermotor 1 in Verbindung.
Die vorstehend erläuterte Vorrichtung weist hierbei folgende Funktionsweise auf.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, werden die Informationen auf der Platte 4 in Form von magnetischen Informationsspuren aufgezeichnet. Nach der Informationsaufzeichnung ändern sich im Laufe der Zeit die Umgebungseinflüsse, wie z. B. Temperatur und Feuchtigkeit wie auch der Zustand der Bauteile im Magnetplatten-Aufzeichnungsgerät, wodurch die Position des Kopfes 3 bezüglich der auf der Platte 4 befindlichen magnetischen Informationsspur versetzt ist und somit die aufgezeichneten Informationen nicht korrekt ausgelesen werden können.
Um dieses Problem, nämlich die Versetzung zwischen Kopf und Spur, zu beseitigen, wird an der gewählten Datenspurposition im Magnetplatten-Aufnahmegerät die Versetzung des Kopfes 3 von der Spur der Platte 4 gemessen und der Kopf 3 durch Kompensation dieser Versetzung in Übereinstimmung mit der Spur gebracht, so daß die aufgezeichneten Informationen korrekt gelesen werden können. Deshalb wird mit Bezug auf den Codierer zum Erfassen der Position des Schrittmotors usw. der Kopf 3 zu jeder Spurposition T bewegt, woraufhin im Positionsinformationsbereich Pd auf der Platte 4 Positionsinformationen f, g aufgezeichnet werden, um jede Spurposition T zu definieren.
Das Aufzeichnungsverfahren für die Positionsinformationen f, g besteht darin, daß die Innenpositionsinformation g mit konstanter Frequenz bzw. Häufigkeit im Innenpositions- Informationsintervall m aufgezeichnet wird, indem der Kopf 3 um ein Drittel des Abstands von der Spur T verschoben wird, der zur benachbarten Spur bestimmt ist, und daß die Außenpositionsinformation f in dem Außenpositions- Informationsintervall n aufgezeichnet wird, indem der Kopf 3 in Gegenrichtung (Richtung b) um den gleichen Abstand von der Spur T verschoben wird, der zur benachbarten Spur definiert ist.
Die durch dieses Verfahren aufgezeichneten Positionsinformationen g, f werden dazu benutzt, um den Kopf 3 mit der betreffenden Spur in Übereinstimmung zu bringen.
Liest der Kopf 3 die Positionsinformationen g und f auf der Platte 4 und stimmt die Lage des Kopfes 3 mit der Lage der Spur T überein, so ist die Größe des Signals im Innenpositions-Informationsintervall m identisch mit der Größe des Signals im Außenpositions-Informationsintervall n, wie dies in Fig. 3(A) gezeigt ist. Ist jedoch der Kopf 3 bezüglich der Spur T nach außen versetzt, so wird das Signal f des Außenpositions-Informationsintervalls n größer ausgelesen als das Signal g des Innenpositions-Informationsintervalls m, wie dies in Fig. 3(B) dargestellt ist. Ist andererseits der Kopf 3 bezüglich der Spur T nach innen versetzt, so wird das Signal g des Innenpositions-Informationsintervalls m stärker ausgelesen als das Signal f des Außenpositions- Informationsintervalls n, wie dies in Fig. 3(C) dargestellt ist.
Je größer somit die Versetzung des Kopfes 3 bezüglich der Spur T ist, desto größer ist die Differenz zwischen der Innenpositionsinformation g und der Außenpositionsinformation f.
Der Kopf 3 liest die derartigen Positionsinformationen und sendet diese zum Vorverstärker 5.
Das Positionsinformationssignal, das im Vorverstärker 5 verstärkt wird, wird über den Spitzenwertdetektor 6 und die Abtast- und Halteschaltung 7 dem A/D-Wandler 8 zugeführt, der dieses in ein Digitalsignal umwandelt. Werden die Größen der Positionsinformationen g, f des Innenpositions- Informationsintervalls m und des Außenpositions- Informationsintervalls n in den Mikroprozessor 9 eingegeben, so verarbeitet der Mikroprozessor die Größen der beiden Positionsinformationen, um die Versetzung des Kopfes 3 bezüglich der Spur T auf der Platte 4 zu erfassen, woraufhin der Positionssteuermotor 1 des Kopfes 3 zum Ausgleich der Versetzung angetrieben und somit der Kopf 3 in Übereinstimmung mit der Spur T gebracht wird.
Da die bekannte Vorrichtung zwei Wandler (A/D und D/A) benötigt, sind die Produktionskosten hoch. Wird außerdem der Kopf 3 von der Spur T extrem versetzt, so können nicht alle Positionsinformationen f, g gelesen werden, die gekoppelt sind, wodurch der Spur T nicht gefolgt werden kann.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung und das Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sich ein einfacher, kostengünstiger Aufbau und ein zuverlässiger Betrieb ergibt.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und verfahrensgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gelöst. Die Unteransprüche kennzeichnen Weiterbildungen der Erfindung.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein einfacher, kostengünstiger Aufbau verwirklicht werden, da im Vergleich zum Stand der Technik ein A/D-Wandler eingespart werden kann.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Spurmitte selbst dann exakt gefolgt werden, wenn die Versetzung des Kopfes in der gegenwärtigen Situation bezüglich der Positionsinformationen im Datenspurbereich Rdt extrem ist, indem mehrere Positionsbezugsspuren auf der Magnetplatte vorgesehen werden, nämlich eine äußerste und eine innerste Positionsbezugsspur.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 4 bis 11 näher erläutert. Es zeigen insgesamt:
Fig. 1 eine bekannte Vorrichtung zum Folgen der Spurmitte bei einem Magnetplatten-Aufnahmegerät anhand eines Blockdiagramms;
Fig. 2 eine Darstellung der Aufzeichnung der Magnetplatten- Positionsinformationen bei der bekannten Vorrichtung;
Fig. 3 Diagramme für die von der Magnetplatte der bekannten Vorrichtung ausgelesenen Positionsinformationssignale,
  • A) falls keine Versetzung zwischen Kopf und Spur vorliegt;
  • B) falls der Kopf von der normalen Kopfposition zur Position der Außenpositionsinformation f versetzt ist; und
  • C) falls der Kopf von der normalen Kopfposition zur Position der Innenpositionsinformation g versetzt ist;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Folgen der Spurmitte bei einem Magnetplatten-Aufnahmegerät;
Fig. 5 einen Aufzeichnungsstatusplan für die Positionsinformationen bei der erfindungsgemäßen Magnetplatte;
Fig. 6 einen Aufzeichnungsstatusplan für Positionsinformationen, die durch Unterteilung der Positionsbezugsspur zwischen dem am weitesten innen liegenden Sektor und dem am weitesten außen liegenden Sektor der Magnetplatte in zehn Sektoren aufgezeichnet sind;
Fig. 7 den Aufzeichnungsstatusplan von Positionsinformationen, die durch Aufteilung der Datenspur in fünf Sektoren aufgezeichnet sind;
Fig. 8 den Statusplan von Positionsbezugssignalen, die von der Positionsbezugsspur der Magnetplatte ausgelesen wurden,
  • A) falls keine Versetzung zwischen Kopf und Spur vorliegt;
  • B) falls der Kopf von der normalen Spurposition zur Position des ersten Sektors versetzt ist;
  • C) falls der Kopf von der normalen Spurposition zur Position des letzten Sektors versetzt ist;
Fig. 9 den Statusplan von ausgelesenen Positionsinformationssignalen für die in fünf Sektoren enthaltenen Positionsinformationen an der Datenspur der Magnetplatte;
Fig. 10 Signalwellenformen, die den in Fig. 4 gezeigten Bauelementen der Vorrichtung zum Folgen der Spurmitte bei einem Magnetplatten-Aufnahmegerät zugeordnet sind; und
Fig. 11 ein Flußdiagramm für die Korrektur der Kopfposition.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Folgen der Spurmitte bei einem Magnetplatten- Aufnahmegerät einen durch einen Positionssteuermotor 1 angetriebenen Kopf 3 auf, der die Positionsinformationen auf der von einem Spindelmotor 2 angetriebenen Magnetplatte 4 liest und einem Vorverstärker 5 zuführt. Der die Positionsinformationen empfangende Vorverstärker 5 steht über einen Hüllkurvendetektor 14 mit Abtast- und Halteschaltungen 7 und 7 a in Verbindung, die von Triggersignalen St bzw. Sta entsprechend angesteuert werden. Die Abtast- und Halteschaltung 7, die vom Triggersignal St angesteuert wird, ist mit der positiven Anschlußklemme eines Vergleichers C 1 und der negativen Anschlußklemme eines weiteren Vergleichers C 2 verbunden, während die Abtast- und Halteschaltung 7 a, die vom Triggersignal Sta angesteuert wird, mit der negativen Anschlußklemme des Vergleichers C 1 und der positiven Anschlußklemme des Vergleichers C 2 verbunden ist. Ein Mikroprozessor 9, dem das Indexsignal SI vom Spindelmotor 2 und die Ausgangssignale Pc und Pa der beiden Vergleicher C 1 und C 2 zugeführt werden, steht mit einer Datenzwischenspeicherschaltung 11 in Verbindung, deren Ausgänge mit einem D/A-Wandler 10 und einer Positionssteuerschaltung 13 gekoppelt sind, wobei der D/A- Wandler 10 über ein Addierglied 12 mit der Positionssteuerschaltung 13 verbunden ist. Der Ausgang der Positionssteuerschaltung 13 ist an den Positionssteuermotor 1 zu dessen Antrieb angeschlossen.
Die Funktions- und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Auf der in Fig. 4 gezeigten Magnetplatte 4 werden, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die Positionsinformationen in bezug auf die äußerste Positionsbezugsspur Pto und die innerste Positionsbezugsspur Pti aufgezeichnet. Die andere Positionsbezugsspur ist im Datenspurbereich Rdt für einen präziseren Positionsbezug vorhanden.
Fig. 6 gibt den Aufzeichnungsstatusplan der Positionsinformationen an der äußersten bzw. innersten Positionsbezugsspur Pto bzw. Pti wieder.
Auf der Platte 4 können während einer Plattendrehung alle Positionsinformationen aufgezeichnet werden, wobei die Positionsinformationssignale auf der Positionsbezugsspur Pto, Pti aus mehreren Sektoren S 1 bis S 10 mit gleichem Intervall zusammengesetzt sind. Wird die Spur in zehn Sektoren mit Positionsinformationen eingeteilt, so werden die Positionsinformationen in zehn aufeinanderfolgende Sektoren mit jeweils unterschiedlichem Abstand zur benachbarten Spur mit konstanter Häufigkeit bzw. Frequenz aufgezeichnet, wobei der zwischen dem ersten und letzten Sektor liegende mittlere Sektor so angeordnet ist, daß dieser längs des Zentrums der Positionsbezugsspur Pt verläuft.
Wird z. B. die Spur in zehn Sektoren unterteilt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, so wird das Zentrum des fünften oder sechsten Sektors auf die Mitte der Positionsbezugsspur Pt eingestellt. In Fig. 6 stimmt die Mitte der Positionsbezugsspur Pt mit der Mitte des sechsten Sektors S 6 überein.
Fig. 7 verdeutlicht die Aufzeichnungsbereiche Rpd der Positionsinformationen im Datenspurbereich, wobei die auf jede Datenspur T aufgezeichneten Positionsinformationen in der gleichen Form wie die Positionsinformationen in den Positionsbezugsspuren Pto, Pti aufgezeichnet wurden. Infolge des begrenzten Raums auf jeder Spur sind die Positionsinformationen nur in den Positionsinformationsaufzeichnungsbereichen Rpd aufgezeichnet, während auf dem übrigen Bereich der Spuren, d. h. dem Datenaufzeichnungsbereich Rdr Daten aufgezeichnet werden.
Die auf den Positionsbezugsspuren Pto, Pti derart aufgezeichneten Positionsinformationen können umfassend benutzt werden, um die Versetzung des Kopfes 3 bezüglich der Spur T zu erfassen. Nach Kompensation der Versetzung kann man präzisere Positionsinformationen in jedem Datenspurbereich Rdt erhalten.
Liegt keine Versetzung zwischen der Positionsbezugsspur Pt (siehe Fig. 6) und dem Kopf 3 vor, so wird die Positionsinformation im mittleren Sektor, in Fig. 6 im Sektor S 6, am stärksten ausgelesen (vgl. Fig. 8(A)). Ist der Kopf 3 bezüglich der Positionsbezugsspur Pt in Richtung des Sektors S 1 nach außen versetzt, so wird der erste Sektor S 1 stark und der dritte Sektor S 3 am stärksten ausgelesen, wobei der Kopf 3 mit dem Sektor S 3 übereinstimmt, wie dies aus Fig. 8(B) ersichtlich ist.
Liegt andererseits eine Versetzung in Richtung des Sektors S 10 nach innen vor, so wird der achte Sektor S 8 am stärksten ausgelesen, was bedeutet, daß der Kopf 3 mit dem Sektor S 8 in Fig. 6 übereinstimmt. Dieser Zustand einer Versetzung des Kopfes 3 nach innen ist in Fig. 8(C) verdeutlicht.
Fig. 9 verdeutlicht die Größe des Positionsbezugssignals im Datenspurbereich Rdt der Fig. 5, d. h. die Größe des Signals für eine Umdrehung der Platte, falls auf einer Spur T Positionsinformationen aufgezeichnet sind, die in fünf Sektoren unterteilt sind, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Vorganges der Spurverfolgung auf der Magnetplatte 4 der Fig. 4. Mit der Norm des Indexsignals SI, das von dem die Magnetplatte 4 antreibenden Spindelmotor 2 abgegeben wird, liest der Kopf 3 die im ersten Sektor aufgezeichnete Positionsinformation nach einer gewissen Zeitspanne und sendet die Ausgangssignale über den Vorverstärker 5 zum Hüllkurvendetektor 14. Das Ausgangssignal des Hüllkurvendetektors 14 wird den Abtast- und Halteschaltungen 7 und 7 a angelegt. Wird das Triggersignal Sta (vgl. Fig. 10) an die Abtast- und Halteschaltung 7 a angelegt, so hält die Ausgangsklemme der Abtast- und Halteschaltung 7 a die Größe der vom ersten Sektor ausgelesenen Positionsinformation.
Wird die Positionsinformation des zweiten Sektors ausgelesen und das Triggersignal St (vgl. Fig. 10) an die Abtast- und Halteschaltung 7 angelegt, so wird die Größe der Positionsinformation des zweiten Sektors an der Ausgangsklemme der Abtast- und Halteschaltung 7 gehalten, woraufhin die Größen der beiden Signale mit Hilfe der Vergleicher C 1, C 2 verglichen und die Ausgangssignale der Vergleicher C 1 und C 2 dem Mikroprozessor 9 zugeführt werden.
Ist zu diesem Zeitpunkt das Vergleichssignal Pc auf hohem Pegel (High), so bedeutet dies, daß die Größe der Positionsinformation im zweiten Sektor größer als die Größe der Positionsinformation im ersten Sektor ist, was eine normale Situation darstellt.
Nachdem gewartet wird, bis der Kopf die Positionsinformation im nächsten Sektor liest, wird das Triggersignal Sta an die Abtast- und Halteschaltung 7 a angelegt und das Vergleichssignal Pca bestätigt. Befindet sich das Vergleichssignal auf hohem Pegel (High), so bedeutet dies, daß dieses Signal des vorliegenden Sektors größer als das des früheren Sektors ist, und befindet sich das Vergleichssignal auf niedrigem Pegel, so bedeutet dies, daß das Signal des vorliegenden Sektors kleiner ist.
Durch Wiederholung dieser Vorgänge kann die Anzahl an Sektoren erfaßt werden, bei der die Größe des Signals beginnt kleiner zu werden, und daraufhin können die Größe und die Richtung der Versetzung des Kopfes 3 bezüglich der Spur aus dem momentanen Status des Kopfes zur Kenntnis genommen werden.
Infolge der Kenntnis der Versetzung von Kopf und Spur auf der äußersten Positionsbezugsspur Pto und der innersten Positionsbezugsspur Pti wird der Versetzungswert mittels linearer Interpolation gewonnen, und die Versetzung von Kopf und Spur in einer bestimmten Datenspur kann vorausgesagt werden.
Falls diese Positionsbezugsspuren Pt in dem Fall benutzt werden, daß die Abweichung bzw. Versetzung des Kopfes bezüglich einer bestimmten Datenspur gemäß einer Interpolation einer Kurve zweiter Ordnung bestimmt wird, kann die Versetzung zwischen Kopf und Spur genauer vorhergesagt und kompensiert werden, um der Mitte der Spur exakt zu folgen.
Die Versetzung zwischen Kopf und Spur im Datenspurbereich Rdt wird in der gleichen Art und Weise erfaßt, wie die Versetzung zwischen Kopf und Spur auf der Positionsbezugsspur Pt erfaßt wird.
In bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Folgen der Spurmitte bei einem Magnetplatten-Aufnahmegerät ist festzustellen, daß die Produktionskosten dieser Vorrichtung infolge des im Vergleich zum Stand der Technik nicht erforderlichen A/D-Wandlers gering sind, daß die Größe und die Richtung der Versetzung mit Ablauf der Zeit angzeigt wird, um der Spurmitte leicht zu folgen und daß die exakte Größe und Richtung der Versetzung zwischen Kopf und Spur in einem weiten Bereich leicht durch die Methode der Aufzeichnung doppelter Positionsinformationen, wie z. B. der Positionsinformationen der Positionsbezugsspur Pt und der Datenspur im Datenspurbereich Rdt erfaßt werden kann.
Bezugszeichenliste
 1 Positionssteuermotor
 2 Spindelmotor
 3 Kopf
 4 Platte
 5 Vorverstärker
 6 Spitzenwertdetektor
 7, 7 a Abtast- und Halteschaltung
 8 A/D-Wandler
 9 Mikroprozessor
10 A/D-Wandler
11 Datenzwischenspeicherschaltung
12 Addierglied
13 Positionssteuerschaltung
14 Hüllkurvendetektor
SI Indexsignal
St, Sta Triggersignal
C 1, C 2 Vergleicher
Pc, Pca Vergleichssignal
Rdt Datenspurbereich
Rdr Datenaufzeichnungsbereich
Rdp Positionsinformationsaufzeichnungsbereich
Pt Positionsbezugsspur
Pd Positionsinformationsbereich
Pti innerste Positionsbezugsspur
Pto äußerste Positionsbezugsspur
T Spur
S 1-S 10, S 11-S 65 Sektor
Sp Größe der Positionsinformation
t Zeit
Sw Größe des Signals
Td Zeit für eine Plattendrehung
m Innenpositionsinformationsintervall
n Außenpositionsinformationsintervall
f Außenpositionsinformation
g Innenpositionsinformation

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Folgen der Mitte einer Magnetplattenspur, mit
  • - einem Kopf (3) zum Auslesen von Positionsinformationen aus der Magnetplatte (4),
  • - einem Vorverstärker (5) zum Verstärken der ausgelesenen Positionsinformationen und
  • - einem Mikroprozessor (9), der ein Indexsignal (SI) von einem die Magnetplatte (4) antreibenden Spindelmotor (2) erhält, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Ausgangssignal des Vorverstärkers (5) über einen Hüllkurvendetektor (14) Abtast- und Halteschaltungen (7, 7 a) angelegt wird, die von Triggersignalen (St, Sta) angesteuert werden, wobei der Ausgang der einen Abtast- und Halteschaltung (7) mit der positiven Klemme eines ersten Vergleichers (C 1) und der negativen Klemme eines zweiten Vergleichers (C 2) und der Ausgang der anderen Abtast- und Halteschaltung (7 a) mit der positiven Klemme des zweiten Vergleichers (C 2) und der negativen Klemme des ersten Vergleichers (C 1) in Verbindung steht, und
  • - daß der Mikroprozessor (9) neben dem Indexsignal (SI) vom Spindelmotor (2) die Ausgangssignale (Pc, Pca) der Vergleicher (C 1, C 2) zum Folgen der Spurmitte empfängt.
2. Verfahren zum Folgen der Mitte einer Magnetplattenspur, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Magnetplatte mehrere Positionsbezugsspuren vorgesehen werden, so daß der Spur selbst dann exakt gefolgt werden kann, wenn die Versetzung des Kopfes bezüglich der Positionsinformationen im Datenspurbereich Rdt extrem ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Magnetplatte eine innerste Positionsbezugsspur (Pti) und eine äußerste Positionsbezugsspur (Pto) vorgesehen werden, denen Positionsinformationen zugeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionsinformationen auf der Magnetplatte in unterteilten Sektoren aufgezeichnet werden, daß die Sektoren mit Versetzung bezüglich der Spurmitte verbunden sind,
daß die Größe der Positionsinformation, die aus dem jeweiligen Positionsinformationssektor ausgelesen wird, entsprechend der Versetzung des Kopfes bezüglich der Spur zur Anzeige der Größe und Richtung der Versetzung von Kopf und Spur geändert wird und
daß die angezeigte Versetzung exakt kompensiert wird.
DE3939670A 1988-11-30 1989-11-30 Vorrichtung und verfahren zum folgen der spurmitte bei einem magnetplatten-aufnahmegeraet Granted DE3939670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019880015922A KR950008751B1 (ko) 1988-11-30 1988-11-30 자기 디스크 기록 장치에서 트랙 중심을 찾는 장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939670A1 true DE3939670A1 (de) 1990-05-31
DE3939670C2 DE3939670C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=19279770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939670A Granted DE3939670A1 (de) 1988-11-30 1989-11-30 Vorrichtung und verfahren zum folgen der spurmitte bei einem magnetplatten-aufnahmegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5140476A (de)
JP (1) JPH02260179A (de)
KR (1) KR950008751B1 (de)
DE (1) DE3939670A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3024184B2 (ja) * 1990-08-14 2000-03-21 ソニー株式会社 サーボ信号記録方法
JP2889393B2 (ja) * 1991-05-10 1999-05-10 アルプス電気株式会社 磁気デイスク駆動装置
US6854996B2 (en) * 2002-12-20 2005-02-15 Tyco Electronics Corporation Electrical connectors and methods for using the same
US7056151B2 (en) * 2003-02-18 2006-06-06 Homac Mfg. Company Connector and insulating boot for different sized conductors and associated methods
US7201596B1 (en) 2006-01-06 2007-04-10 Tyco Electronics Corporation Electrical connector systems, plug systems and methods for using the same
US7736187B2 (en) * 2007-03-20 2010-06-15 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assemblies and joint assemblies and methods for using the same
US7736165B2 (en) * 2007-07-16 2010-06-15 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assemblies and methods for forming and using the same
US8748741B2 (en) 2010-10-25 2014-06-10 Tyco Electronics Corporation Corrosion resistant multiple tap connectors
US8687934B2 (en) 2011-03-21 2014-04-01 Tyco Electronics Corporation Fiber optic component holders and enclosures and methods including the same
US9178289B2 (en) 2013-05-14 2015-11-03 Tyco Electronics Corporation Joint bodies and methods for covering electrical cables and connections
US10840615B2 (en) 2018-06-28 2020-11-17 Te Connectivity Corporation Connection enclosure assemblies, connector systems and methods for forming an enclosed connection between conductors
US11431114B2 (en) 2020-02-14 2022-08-30 Te Connectivity Solutions Gmbh Enclosed connection systems for forming an enclosed connection between conductors, and methods including same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716971A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Alps Electric Co Ltd Plattenlaufwerk mit einrichtung und verfahren zum steuern der kopfpositionierung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097209B1 (de) * 1982-06-18 1987-11-04 International Business Machines Corporation Magnetische Aufzeichnungsplatte und Magnetplattenvorrichtung unter Verwendung eines Servosektors für Kopfpositionierung
US4454549A (en) * 1982-06-28 1984-06-12 International Business Machines Corporation Slant track sector servo
JPS60676A (ja) * 1983-06-17 1985-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd 映像信号の記録方式
US4549232A (en) * 1983-06-27 1985-10-22 International Business Machines Corporation Phase modulated servo system
US4656538A (en) * 1985-11-14 1987-04-07 Xebec Development Partners, Ltd. Disk drive control system
JPS62219273A (ja) * 1986-03-19 1987-09-26 Teac Co ヘツド位置決め方法
JPS62266781A (ja) * 1986-05-14 1987-11-19 Fujitsu Ltd サ−マルオフトラツク防止方式
JPS637571A (ja) * 1986-06-27 1988-01-13 Nec Corp 磁気デイスク装置
US4843496A (en) * 1986-10-29 1989-06-27 Eastman Kodak Company Track-finding servomechanism utilizing the sampled output of an envelope comparison
JPS63224083A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Mitsubishi Electric Corp 磁気デイスク装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716971A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Alps Electric Co Ltd Plattenlaufwerk mit einrichtung und verfahren zum steuern der kopfpositionierung

Also Published As

Publication number Publication date
KR900008451A (ko) 1990-06-03
JPH02260179A (ja) 1990-10-22
DE3939670C2 (de) 1992-07-30
US5140476A (en) 1992-08-18
KR950008751B1 (ko) 1995-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437289C2 (de) Magnetaufzeichnungsdiskette, zugehöriges Diskettenantriebs-Spurverfolgungssystem, und zugehöriges Verfahren
DE60305155T2 (de) Zeitgebungsabhängiges servosignal mit festem abstand zwischen transaktionen
DE19634167B4 (de) Verfahren zum Optimieren des Zugriffs für einen Festplattenantrieb
EP0062279B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kante eines magnetischen Mediums und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2616806A1 (de) Einrichtung zum positionieren eines lese/schreibkopfes relativ zu einem ebenen, bewegten traeger, insbesondere einer magnetspeicherplatte
DE3939670C2 (de)
DE2657266A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den zugriffsarm des magnetkopfes eines magnetplattenspeichers
EP0276451A1 (de) Anordnung zum genauen Positionieren eines Magnetkopfs
DE2657642A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den zugriffsarm des magnetkopfes eines magnetplattenspeichers
DE2452020B2 (de) Regelanordnung zum Positionieren eines Magnetkopfes auf einer Sollspur
DE2343002A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation unterschiedlicher spaltbreiten magnetischer uebertrager
DE2645620C2 (de) Magnetplattenspeicher mit Servoplatte
DE3718956A1 (de) Magnetplattenvorrichtung
DE2554083C2 (de) Magnetplatte, insbesondere flexible Magnetplatte, zur Einstellung und Kontrolle eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts
EP0162407A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fehlersignalermittlung in einem Magnetplattenspeicher und Testmagnetplatte dafür
DE2211704A1 (de) Antriebsvorrichtung für Bandgeräte
DE3735155C2 (de)
DE3836629C2 (de) Spurnachführregelung für den Antrieb einer Informationsspeicherplatte
EP0211912B1 (de) Fokus-regelung für ein gerät für plattenförmige, rotierende informationsträger
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE3321353A1 (de) Anordnung zum kompensieren von veraenderungen eines aufzeichnungstraegers
DE19938468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Bereitstellen einer Servoverstärkungslinearisierung für einen Magneto-Widerstandskopf
DE3609064A1 (de) Steuervorrichtung fuer den schreib/lesekopf einer aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE3136006C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Vorschubs eines Abnahmewandlers in einem Wiedergabegerät für drehbare Aufzeichnungsträger
EP0148413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalisierten Signalen, die als binäre Signale in Form von Pulsen übertragen werden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee