DE3933108C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3933108C2
DE3933108C2 DE19893933108 DE3933108A DE3933108C2 DE 3933108 C2 DE3933108 C2 DE 3933108C2 DE 19893933108 DE19893933108 DE 19893933108 DE 3933108 A DE3933108 A DE 3933108A DE 3933108 C2 DE3933108 C2 DE 3933108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
thermal insulation
parts
sub
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893933108
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933108A1 (de
Inventor
Wolfgang 8729 Zeil De Graser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893933108 priority Critical patent/DE3933108A1/de
Publication of DE3933108A1 publication Critical patent/DE3933108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933108C2 publication Critical patent/DE3933108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • E04D13/1631Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters the means deriving from the nature or the shape of the insulating material itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmedämmendes Unterdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekanntes wärmedämmendes Unterdach für mit Dachein­ deckungsplatten eingedeckte Dächer (DE-OS 23 05 613) besteht aus zwischen den Dachlatten angeordneten Wärmedämmplatten, die jeweils auf vorgeformten, zwischen den Dachlatten nach unten durchgebogenen rechteckigen Folienschalen verlegt sind, deren parallel zu den Dachlatten verlaufende abgewinkelte Räder auf diesen aufliegen.
Um unterschiedliche Dachlattenabstände ausgleichen zu können, sind hier verformbare Ausgleichselemente aus weichem Schaumstoff zum Zwischenlegen zwischen einer Folienschalenseitenwand und der Seitenfläche einer Dachlatte vorgesehen. Die Ausgleichselemente weisen einen flügelartigen oberseitigen Ansatz zur Auflage auf der betreffenden Dachlatte auf. Solche verformbaren Ausgleichselemente müssen ersichtlich in aufwendiger Weise in einem eigenen Arbeitsgang zusätzlich zur Verlegung der Wärmedämmplatten angebracht werden. Zudem ist die Ausgleichsfunktion nur durch die Flexibilität des verwendeten Materials bestimmt, so daß damit keine größeren unterschiedlichen Dachlattenabstände ohne Schwächung der Wärmedämmung überbrückt werden können. Bei größeren unterschiedlichen Dach­ lattenabständen reicht zudem der von der Folienschale abstehende Rand für eine ausreichende Festlegung des Ausgleichselements nicht mehr aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Unterdach so auszubilden, daß dieses auch bei unterschiedlichen Lattenabständen auf besonders einfache Weise und ohne zusätzliche Bauteile wärmebrückenfrei verlegt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Wärmedämmplatten jeweils aus zwei in Gefällerichtung einander überlappenden, durch Feder­ elemente in dieser Richtung auseinandergedrückten Plattenteilen bestehen und daß die Folienschalen ebenfalls jeweils aus zwei in der genannten Richtung gegeneinander verschiebbaren Schalenteilen gebildet sind, die über Ausdehnungselemente miteinander verbunden sind.
Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß ein Unterdach auch bei unterschiedlichen Lattenabständen besonders einfach und ohne zusätzliche Bauteile verlegt werden kann, wobei sich sowohl die Folienschalen als auch die Plattenteile aus Wärmedämmaterial selbsttätig an unterschiedliche Lattenabstände angleichen und keine für die Wärmedämmung schädlichen Spalte im Bereich der Anlageflächen entstehen. Die Anpassung der Seitenwände der Schalenteile an ihre Anlageflächen wird ebenfalls durch die Federvorspannung auf die innerhalb der Folienschale liegenden Plattenteile vorgenommen. Über die Verbindung der Schalenteile durch die Ausdehnungselemente ist die Folienschale insgesamt dicht.
Eine einfache und kostengünstig herstellbare Ausführungsform der Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 2 dadurch erreicht, daß jedes Ausdehnungselement aus einer zwei zusammengehörende Schalenteile miteinander verbindenden, nach Art eines Faltenbalgs ausgebildeten Wellen besteht.
Bei einer anderen Ausführungsform nach Anspruch 3 besteht jedes Ausdehnungselement aus einer ineinandergreifende Halte- und Führungseinrichtungen aufweisenden Überlappung der einander zugekehrten Ränder zweier zusammengehörender Schalenteile. Damit wird einerseits eine gegenseitige Verschiebung möglich und andererseits halten die beiden Schalenteile über die Halte- und Führungseinrichtungen zusammen. Die Überlappung sorgt dafür, daß bei entsprechender Überdeckung Wasser in der Schale ablaufen kann, wobei diese dicht bleibt.
Im Anspruch 4 sind verschiedene für sich bekannte Federelemente zum Auseinanderdrücken der beiden Plattenteile angegeben. Besonders bevorzugt sind hier Federelemente aus korrosionsfestem Material, wie z. B. aus Gummi oder Kunststoff.
Nach Anspruch 5 ist es vorteilhaft, zwei zusammengehörende Wärmedämmplattenteile in ihrem Überlappungsbereich durch ineinandergreifende Halte- und Führungseinrichtungen verschiebbar zusammenzuhalten. Dies ist besonders günstig, wenn beispielsweise die Schalenteile über die Ausdehnungselemente, wie beispielsweise eine Wellung, keine in sich sehr stabile Auflagefläche für die Plattenteile ergeben. Hier halten dann die Wärmedämmplattenteile die plane Struktur aufrecht, und die Schalenteile können außerhalb des Verschiebebereichs mit den Wärmedämmplattenteilen, beispielsweise durch eine Klebung, verbunden werden.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines mit erfindungsgemäßen Wärmedämmplattten und Folienschalen hergestellten Unterdachs,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein auf einer Folienschale auf­ liegendes Wärmedämmplattenteil zur Darstellung einer Ausführungsform einer Halte- und Führungseinrichtung für diese,
Fig. 3 einen Querschnitt durch zwei aufeinanderliegende Wärmedämm­ plattenteile zur Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Halte- und Führungseinrichtung für diese,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer auf einer Folienschale aufliegenden Wärmedämmplatte nach Fig. 1 in einer maximal auseinandergezogenen Stellung,
Fig. 5 eine auf einer Folienschale aufliegende Wärmedämmplatte nach Fig. 4 in einer maximal zusammengeschobenen Stellung,
Fig. 6 eine Folienschale mit einem als Wellung ausgebildeten Ausdehnungselement,
Fig. 7 eine Anordnung eines als gebogene Blattfeder ausgebildeten Federelements zwischen zwei zusammengehörenden Wärmedämmplattenteilen,
Fig. 8 eine Anordnung gemäß Fig. 7 mit einer eben ausgebildeten Blattfeder und
Fig. 9 eine Anordnung gemäß Fig. 7 mit einem als Gummiring ausgebildeten Federelement.
In Fig. 1 ist ein wärmedämmendes Unterdach 1 dargestellt, das auf einer Dachkonstruktion bestehend aus Dachsparren 2 und Dachlatten 3 verlegt ist. Im Bereich zwischen den Dachlatten 3 sind jeweils Wärmedämmplatten 4 eingesetzt. An den auf den Dachlatten 3 aufliegenden abgewinkelten Rändern 11, 12 von Folienschalen 10 sind Dach­ ziegel 5 eingehängt.
Der Aufbau der in Fig. 1 verwendeten Wärmedämmplatten 4 wird anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert.
Eine solche Wärmedämmplatte 4 besteht aus zwei einander überlappenden Platten­ teilen 6 und 7, die in eine aus zwei gegeneinander verschiebbaren Schalenteilen 8, 9 bestehende Folienschale 10 eingesetzt sind. Der Plattenteil 6 ist mit seinem dem Überlappungsbereich 13 abgekehrten Teil mit dem Schalenteil 8 verbunden und entsprechend der Plattenteil 7 mit dem Schalenteil 9. Die Schalenteile 8 und 9 haben stufenförmig nach oben gezogene, parallel zu den Dachlatten 3 verlaufende Ränder 11 bzw. 12, mit denen sie auf den Latten 3 aufliegen und an diesen eingehängt sind.
Im Überlappungsbereich 13 liegen die Plattenteile 6 und 7 sowie die Schalenteile 8 und 9 flächig aneinander an und sind über Halte- und Führungseinrichtungen miteinander verschiebbar verbunden. Eine erste Ausführungsform einer solchen Halte- und Führungseinrichtung ist in Fig. 2 dargestellt, wo im Querschnitt T-förmige Nuten 14 und entsprechende (nicht dargestellte) Stege an den ent­ sprechenden Plattenteilen 7 und Schalenteilen 9 vorgesehen sind. Mit den T-förmigen Nuten 14 und den nicht dargestellten Stegen gemäß Fig. 2 greifen die Plattenteile 6, 7 und die Schalenteile 8, 9 unmittelbar ineinander. In einer zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 sind an beiden Plattenteilen 6, 7 T-förmige Profilnuten vorgesehen, in die separate Doppel-T-förmige Führungsschienen 15 eingesetzt sind und so Halte- und Führungseinrichtungen geschaffen werden.
Der Plattenteil 6 ist stufenförmig ausgeführt, wobei die Stufenhöhe der Dicke des Plattenteils 7 im Überlappungsbereich 13 entspricht, so daß ein Raum gebildet wird, in den ein Federelement zwischen die Plattenteile 6 und 7 einsetzbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine gebogene Blattfeder 18 verwendet, die in Fig. 4 in einer weitgehend unverformten Stellung gezeigt ist. Dies entspricht dem maximalen Abstand zwischen den Latten 3 und damit dem maximalen Lattenabstand von ca. 36 cm, für den die Wärmedämmplatte 4 verwendbar ist.
In Fig. 5 ist die gleiche Wärmedämmplatte 4 wie in Fig. 4 dar­ gestellt, wobei aber hierbei die Platte 4 maximal zusammengeschoben ist und die Blattfeder 18 eine gestreckte Stellung einnimmt. Dies entspricht dem Einsatz der Wärmedämmplatte 4 beim geringsten möglichen Lattenabstand von ca. 32 cm.
In Fig. 6 ist lediglich eine Folienschale 10 im Längsschnitt gezeigt (ohne eingesetzte Plattenteile 6, 7), bei der nicht zwei einander überlappende Schalenteile 6, 7 vorgesehen sind, sondern eine quer zur Verschieberichtung angebrachte Wellung 19, die als Ausdehnungselement für die Folienschale 10 dient. Wenn eine darin verlegte Wärmedämmplatte 4 auseinandergeschoben wird, dehnt sich diese Wellung 19 aus, und die Folienschale 10 macht die Bewegung mit. Den Halt erhält die Wärmedämmplatte 4 dann über die aneinander gehaltenen und geführten Plattenteile 6 und 7, die mit der Folienschale 10 außerhalb ihres Über­ lappungsbereichs 13 verbunden sind.
In Fig. 7 ist ein schematisierter Längsschnitt parallel zur Wärme­ dämmplattenfläche dargestellt, aus dem beispielsweise die Anordnung und Lage einer bogenförmigen Blattfeder 18, wie sie in der Darstellung gemäß Fig. 4 eingezeichnet ist, hervorgeht. Fig. 7 zeigt dabei die Blattfeder 18 in ihrer gewölbten, d. h. entspannten Form. Ein seitliches Herausfallen der Blattfeder 18 wird durch eine seitliche Überlappung 20 verhindert, so daß für die Blattfeder 18 ein umgrenzter Raum 21 zur Verfügung steht.
In Fig. 8 ist eine alternative Lösung dargestellt, bei der das Federelement als eine im unbelasteten Zustand ebene Blattfeder 22 ausgeführt ist. Auch diese Blattfeder 22 kann in einem umgrenzten Raum liegen, wobei die Federspannung durch eine Aufwölbung 23, an dem einen Plattenteil 6 und eine ent­ sprechende Ausnehmung 24 an dem anderen Plattenteil 7 herbeigeführt wird. Dies ist eine besonders einfache und kostengünstige Lösung.
In Fig. 9 ist eine weitere Lösung für ein Federelement dargestellt, wobei ein über drei Anlenkungspunkte geführter Federring 25 verwendet ist. Dabei sind zwei Anlenkungspunkte an einem Plattenteil 6 und ein Anlenkungspunkt versetzt dazu am Plattenteil 7 angebracht.
Zusätzlich zu den gezeigen Ausführungsformen von Federelementen sind auch andere Federelemente aus Metall, Gummi oder Kunststoff möglich, wie z. B. Spiralfedern oder Kombinationen mehrerer Elemente. Wesentlich an den Federelementen ist, daß sie eine Schubkraft nach außen bewirken und die Plattenteile 6, 7 in ihre auseinandergeschobene Lage drängen.
Die Wärmedämmplatte 4 wird bei der Verlegung gegen die Kraft der eingesetzten Federelemente zusammengeschoben und zwischen die Dachlatten 3 eingesetzt. Nach dem Loslassen der Platte 4 schiebt das Federelement die Plattenteile 6, 7 auseinander, so daß sich diese mit ihren Anlagerändern fest und dauerhaft an die Dachlatten 3 anlegen. Eventueller Schwund im Plattenmaterial wird von den Federelementen ausgeglichen und nachgestellt.

Claims (5)

1. Wärmedämmendes Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, bestehend aus zwischen den Dachlatten angeordneten Wärmedämmplatten, die jeweils auf vorgeformten, zwischen den Dachlatten nach unten durchgebogenen rechteckigen Folienschalen verlegt sind, deren parallel zu den Dachlatten verlaufende abgewinkelte Ränder auf diesen aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmplatten (4) jeweils aus zwei in Gefällerichtung einander überlappenden, durch Federelemente in dieser Richtung auseinandergedrückten Plattenteilen (6, 7) bestehen und daß die Folienschalen (10) ebenfalls jeweils aus zwei in der genannten Richtung gegeneinander verschiebbaren Schalenteilen (8, 9) gebildet sind, die über Ausdehnungselemente miteinander verbunden sind.
2. Unterdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ausdehnungselement aus einer zwei zusammengehörende Schalenteile (8, 9) miteinander verbindenden, nach Art eines Falltenbalgs ausgebildeten Wellung (19) besteht.
3. Unterdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ausdehnungselement aus einer ineinandergreifende Halte- und Führungseinrichtungen aufweisenden Überlappung der einander zugekehrten Ränder zweier zu­ sammengehörender Schaltenteile (8, 9) besteht.
4. Unterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federelemente zwischen zwei zusammengehörenden Wärmedämmplattenteilen (6, 7) aus Blattfedern (18; 22), Spiralfedern, Federringen (25) od. dgl. bestehen, die aus Metall, Gummi oder Kunststoff hergestellt sind.
5. Unterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammengehörende Wärmedämmplattenteile (6, 7) in ihrem Überlappungsbereich (13) durch ineinandergreifende Halte- und Führungseinrichtungen zusammengehalten sind.
DE19893933108 1989-10-04 1989-10-04 Waermedaemmplatte Granted DE3933108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933108 DE3933108A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Waermedaemmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933108 DE3933108A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Waermedaemmplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933108A1 DE3933108A1 (de) 1991-04-18
DE3933108C2 true DE3933108C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6390802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933108 Granted DE3933108A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Waermedaemmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545430A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Feil Eugen Winddichter Dachaufbau

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317191U1 (de) * 1993-11-10 1995-03-16 Faist M Gmbh & Co Kg Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE4423747A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Isobouw Daemmtechnik Gmbh Wärmedämmplatte
DE20018760U1 (de) 2000-11-02 2000-12-28 Boxler Gmbh & Co Kg Nut-Feder-Verbindung für Paneele
GB2576363B (en) 2018-08-16 2023-03-01 Ultraframe Uk Ltd Partition panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305613C3 (de) * 1973-02-06 1980-11-13 Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth Unterdach
DE8026343U1 (de) * 1980-10-02 1981-12-17 Anton Grimm Gmbh, 6927 Bad Rappenau Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
DE8031860U1 (de) * 1980-11-29 1981-10-01 F & G Kunststoff Zweigniederlassung der Felten & Guilleaume GmbH, 5000 Köln Schichtdaemmplatte zum ausfachen der zwischenraeume von parallel verlaufenden balken oder schienen
DE3105681A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Walter 8909 Aletshausen Ebner "zwischen raven immer passende und selbsthaltende daemmplatte"
DE8112915U1 (de) * 1981-04-30 1982-01-14 Ringer, Werner W., 8024 Oberhaching Isolierplatte aus isolierwerkstoff
DE3237596A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Walter 8909 Aletshausen Ebner Waermedaemmplatte
DE3445453A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-26 Andreas Dipl.-Ing. Derer (FH), 7303 Neuhausen Variable daemmplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545430A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Feil Eugen Winddichter Dachaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933108A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146414C2 (de) Dachblech
EP0117391A2 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE4002547A1 (de) Falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
DE3933108C2 (de)
DD295203A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
EP0271049B1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
DE4341856C2 (de) Verbundschalung
DE3441316C2 (de)
DE3318608C2 (de)
CH664409A5 (de) Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern.
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE2517419C2 (de) Unterdach
DE2701196B1 (de) Dichtungsstreifen fuer Firstabdeckungen
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE2847717C3 (de) Abdeckplatte für eine Flächenheizung
DE3418010A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer daecher
DE19611482C1 (de) Befestigungssystem für Bauteile, insbesondere zur Befestigung von Dachzubehörteilen auf geneigten Dächern und Flachdächern
DE7902687U1 (de) Daemmelement
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
DE3641970A1 (de) Daemmplatte aus hartschaum-kunststoff
DE8419102U1 (de) Mit einer oberflaechenprofilierung versehene fassaden- oder verkleidungsplatte
DE102012025362A1 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
DE2553796C3 (de) Hängedecke
EP0002817A2 (de) Firstziegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee