EP0002817A2 - Firstziegel - Google Patents

Firstziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0002817A2
EP0002817A2 EP78101816A EP78101816A EP0002817A2 EP 0002817 A2 EP0002817 A2 EP 0002817A2 EP 78101816 A EP78101816 A EP 78101816A EP 78101816 A EP78101816 A EP 78101816A EP 0002817 A2 EP0002817 A2 EP 0002817A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
recess
tile
recesses
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78101816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002817A3 (de
Inventor
Leif Owren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norcem AS
Original Assignee
Norcem AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norcem AS filed Critical Norcem AS
Publication of EP0002817A2 publication Critical patent/EP0002817A2/de
Publication of EP0002817A3 publication Critical patent/EP0002817A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Definitions

  • the invention relates to a tile for covering the ridge of a gable roof, consisting of a material bound by a hardening binder, which has poor formability in the hardened state.
  • the ridge tiles should be made of the same material as the tiles used to cover the rest of the roof. If these bricks are made of a material that is bound by a hardening binder and has poor formability in the hardened state, a number of different ridge tiles must be provided which correspond to the slope of the roof.
  • the ridge tiles can consist of two flat plates that are connected to each other at the construction site using a connecting bar.
  • the object of the invention is to provide a roof tile of the type mentioned, which is manufactured in one piece can be and despite the fact that it consists of a poorly formable material, can be adapted to the respective inclination of the roof when it is attached.
  • the ridge tile is provided with a recess over its central region, along which the tile can be bent in order to adapt it to any desired inclination of the roof.
  • Reinforcements are embedded in the bricks along the recess that connect the two parts of the brick on each side of the recess and are made of a ductile material that can withstand the deformation that the brick is subjected to during the bending of the recess.
  • the reinforcements can e.g. consist of aluminum and in particular have the shape of a stripe made of a stretched material, the center line of which coincides approximately with the recess.
  • a flat roof tile made of a ceramic material, cement or the like has. a recess over its central area on the underside of the brick and preferably also a somewhat shallower recess on the top, which is flush with the recess on the underside.
  • the recesses allow the tile to be bent along the recess or recesses.
  • a reinforcement strip made of an elongated metal, such as aluminum is embedded in the brick material at the recesses, which extends a distance from the recesses into both brick halves on each side of the recesses . The reinforcement strip is deformed when the tile is bent and holds the tile halves at an angle to one another which corresponds to the inclination of the roof ridge.
  • the ridge tile 1 is essentially rectangular and has a recess 2 on the underside and a shallower recess 3 on the top side along its central region.
  • the brick can have a thickness of 4 to 5 mm or more and can consist of a poorly formable material, such as a fine powdered ceramic material, which is bound by means of a binder.
  • a reinforcing strip 4 for example made of expanded metal, is embedded in the body of the brick, the strip extending over the entire length of the recesses 2, 3 and a small distance outwards from the recesses on both sides .
  • the strip 4 of expanded metal can be bent relatively easily along the recess, being plastically ver is formed, whereby the two parts of the brick on each side of the recess can be arranged at any angle to one another. This may cause the relatively brittle material in the brick on the top of the expanded metal strip 4 to break somewhat, but which holds the two parts of the brick together and provides sufficient impermeability to the connection between the two parts.
  • Sealing between successive ridge tiles can be achieved in different ways.
  • the bricks are arranged with abutting edges and the resulting connections are covered by narrower or shorter bricks of the same design as the main bricks.
  • Another possibility is to form a flange, a collar or the like at one end, as indicated by reference number 5 in FIGS. 5 and 6.
  • This flange is arranged in a plane parallel to the plane of the remaining part of the brick, but offset upwards by a piece corresponding approximately to the thickness of the brick.
  • the flange can then be placed on the top of the opposite end of an adjacent tile to cover the connection between two adjacent ridge tiles, with the majority of the ridge tiles just abutting the underlying roof tiles.
  • the flange is divided into two parts by a slot 6, which is aligned with the recesses 2, 3 so that the flange does not hinder the bending of the brick along the recesses.
  • FIGS. 3 and 4 show elongated, parallel and closely adjacent recesses 8 which are formed on the underside of the brick in the areas 7. Instead of the groove-shaped recesses, rows of recesses can also be provided on the underside.
  • These rows can be provided, for example, at an angle of 45 ° to the recesses or grooves 2 and 3, whereby a waffle pattern is obtained on the underside. It is also possible for the entire area 7 to be in the form of a continuous press-in.
  • the recesses or grooves form weakened parts which allow nails to be driven through the bricks without having to drill holes, while at the same time the remaining material is sufficient to provide an impervious brick and to prevent unwanted weakening.
  • shallower recesses can be provided on the top of the brick.
  • the guide recesses on the upper side can have the shape of elongated, V-shaped recesses 9, the bottom 10 of which is above the respective one Grooves 8 is provided on the underside, as shown in the drawing.
  • Light minerals, foamed plastics or the like can be in the recesses on the underside. be provided which can be used as part of the mold when the brick is molded and can be removed from the mold together with the brick.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein flacher Dachziegel (1) aus einem keramischen Material. Zement od. dgl. hat eine Ausnehmung (2) über seinen Mittenbereich auf der Unterseite des Ziegels (1) und vorzugsweise ebenfalls eine etwas flachere Ausnehmung (3) auf der Oberseite, die mit der Ausnehmung (2) auf der Unterseite fluchtet. Die Ausnehmungen (2, 3) ermöglichen ein Biegen des Ziegels (1) längs der Ausnehmung oder der Ausnehmungen. Um ein Brechen des Ziegels (1) in zwei Teile beim Biegen zu verhindern, ist ein Verstärkungsstreifen (4) aus einem gestreckten Metall. wie Aluminium, in das Ziegelmaterial an den Ausnehmungen (2, 3) eingebettet, das sich über eine Strecke von den Ausnehmungen (2, 3) aus in beide Ziegelhälften auf jeder Seite der Ausnehmungen erstreckt. Der Verstärkungsstreifen (4) wird verformt. wenn der Ziegel (1) gebogen ist. und hält die Ziegelhälften in einem Winkel zueinander, der der Neigung des Dachfirstes entspricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ziegel zum Decken des Dachfirstes eines Satteldaches, bestehend aus einem durch einen härtenden Binder gebundenen Material, das eine schlechte Formbarkeit im gehärteten Zustand hat.
  • Beim Decken eines Satteldaches sind getrennte Ziegel zum Decken des Dachfirstes erforderlich. Die Firstziegel sollen aus dem gleichen Material sein wie die Ziegel zum Decken des übrigen Teiles des Daches sind. Wenn diese Ziegel aus einem Material bestehen, das durch einen härtenden Binder gebunden ist und eine schlechte Formbarkeit im gehärteten Zustand hat, muß eine Reihe unterschiedlicher Firstziegel vorgesehen sein, die der Neigung des Daches entsprechen. Andererseits können die Firstziegel aus zwei ebenen Platten bestehen, die an der Baustelle mit Hilfe einer Verbindungsleiste miteinander verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dachziegel der eingangs genannten Art zu schaffen, der in einem Stück hergestellt werden kann und trotz des Umstandes, daß er aus einem schlecht formbaren Material besteht, bei seiner Befestigung an die jeweilige Neigung des Daches angepaßt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Firstziegel über seinen Mittenbereich mit einer Ausnehmung versehen, längs der der Ziegel biegbar ist, um ihn an irgendeine gewünschte Neigung des Daches anzupassen. Es sind Verstärkungen in den Ziegeln längs der Ausnehmung eingebettet, die die zwei Teile des Ziegels auf jeder Seite der Ausnehmung miteinander verbinden und aus einem duktilen Material bestehen, das die Verformung, der der Ziegel während der Biegung an der Ausnehmung'ausgesetzt ist, aushält. Die Verstärkungen können z.B. aus Aluminium bestehen und insbesondere die Form eines Streifers aus einem gestreckten Material haben, dessen Mittenlinie etwa mit der Ausnehmung zusammenfällt.
  • Gemäß einem bevorzugten Gedankender Erfindung hat ein flacher Dachziegel aus einem keramischen Material,Zement od.dgl. eine Ausnehmung über seinen Mittenbereich auf der Unterseite des Ziegels und vorzugsweise ebenfalls eine etwas flachere Ausnehmung auf der Oberseite, die mit der Ausnehmung auf der Unterseite fluchtet. Die Ausnehmungen ermöglichen ein Biegen des Ziegels längs der Ausnehmung oder der Ausnehmungen. Um ein Brechen des Ziegels in zwei Teile beim Biegen zu verhindern, ist ein Verstärkungsstreifen aus einem gestreckten Metall, wie Aluminium,in das Ziegelmaterial an den Ausnehmungen eingebettet, das sich über eine Strecke von den Ausnehmungen aus in beide Ziegelhälften auf jeder Seite der Ausnehmungen erstreckt. Der Verstärkungsstreifen wird verformt, wenn der Ziegel gebogen ist, und hält die Ziegelhälften in einem Winkel zueinander, der der Neigung des Dachfirstes entspricht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen. Im einzelnen zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Firstziegel,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig.1l,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ende eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Firstziegels und
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist der Firstziegel 1 im wesentlichen rechteckig und längs seines Mittenbereiches mit einer Ausnehmung 2 auf der Unterseite und einer flacheren Ausnehmung 3 auf der Oberseite versehen. Der Ziegel kann eine Dicke von 4 bis 5 mm oder mehr haben und kann aus einem schlecht formbaren Material, wie einem feinpulvrigen keramischen Material, das mit Hilfe eines Binders gebunden ist, bestehen. Im Bereich der Ausnehmungen 2,3 ist ein Verstärkungsstreifen 4, z.B. aus einem Streckmetall, in den Körper des Ziegels eingebettet, wobei sich der Streifen über die gesamte Länge der Ausnehmungen 2,3 und ein kleines Stück nach außen von den Ausnehmungen auf beiden Seiten erstreckt. Der Streifen 4 aus Streckmetall kann relativ leicht längs der Ausnehmung gebogen werden, wobei er plastisch verformt wird, wodurch die zwei Teile des Ziegels auf jeder Seite der Ausnehmung in irgendeinem Winkel zueinander angeordnet werden können. Dadurch kann das relativ spröde Material in dem Ziegel auf der Oberseite des Streckmetallstreifens 4 etwas brechen, der jedoch die zwei Teile des Ziegels zusammenhält und eine ausreichende Undurchlässigkeit der Verbindung zwischen den beiden Teilen verleiht.
  • Eine Abdichtung zwischen aufeinanderfolgenden Firstziegeln kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. So können z.B. die Ziegel mit aneinanderstoßenden Kanten angeordnet werden und die sich ergebenden Verbindungen durch engere bzw. kürzere Ziegel gleicher Ausbildung wie die Hauptziegel bedeckt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Ausbildung eines Flansches, eines Bundes od.dgl., an einem Ende, wie dieses mit dem Bezugszeichen 5 in den Fig. 5 und 6 angegeben ist. Dieser Flansch ist in einer Ebene parallel zu der Ebene des übrigen Teiles des Ziegels angeordnet, jedoch nach oben um ein etwa der Dicke des Ziegels entsprechendes Stück versetzt. Der Flansch kann dann auf der Oberseite des gegoitberliegenden Endes eines benachbarten Ziegels angeordnet werden, um die Verbindung zwischen zwei benachbarten Firstziegeln zu bedecken, wobei der Hauptteil der Firstziegel eben an den darunterliegenden Dachziegeln anliegt. Der Flansch ist durch einen Schlitz 6 in zwei Teile unterteilt, der mit den Ausnehmungen 2,3 fluchtet, damit der Flansch das Biegen des Ziegels längs der Ausnehmungen nicht behindert.
  • Zum Befestigen der Firstziegel werden Nägel benutzt, die in horizontale Latten od.dgl. auf dem Dach genagelt werden. Wenn die in Verbindung mit dem Firstziegel zu benutzenden Dachziegel gewellte Platten sind, sollten die Nägel durch einen Wellenkamm der gewellten Platten hindurchgenagelt werden. Um Befestigungs-Ungenauigkeiten zuzulassen und einen maximalen Spielraum in Bezug auf die Anordnung der Firstziegel längs des Firstes vorzusehen, ist ein Bereich 7 zum Nageln auf jeder Hälfte des Ziegels vorgesehen. Die Ausbildung dieser Bereiche 7 ist am besten in den Fig. 3 und 4 zu erkennen, die langgestreckte, parallele und dicht benachbarte Ausnehmungen 8 zeigen, die an der Unterseite des Ziegels in den Bereichen 7 ausgebildet sind. Anstelle der nutenförmigen Ausnehmungen können auch Reihen von Ausnehmungen auf der Unterseite vorgesehen sein. Diese Reihen können z.B. in einem Winkel von 45° zu den Ausnehmungen oder Nuten 2 und 3 vorgesehen sein, wodurch ein Waffelmuster auf der Unterseite erhalten wird. Es ist auch möglich, daß der gesamte Bereich 7 die Form einer kontinuierlichen Einpressung hat. Die Ausnehmungen oder die Nuten bilden geschwächte Teile, die das Einschlagen von Nägeln durch die Ziegel hindurch ermöglichen, ohne daß Löcher gebohrt werden müssen, wobei gleichzeitig das übrige Material ausreicht, um einen undurchlässigen Ziegel vorzusehen und eine unerwünschte Schwächung zu verhindern. Um die Nägel in die Ausnehmungen auf der Unterseite zu führen, können flachere Ausnehmungen auf der Oberseite des Ziegels vorgesehen sein. Wenn die Einpressungen auf der Unterseite als Nuten 8 ausgebildet sind, können die Führungsausnehmungen auf der Oberseite die Form von langgestreckten, V-förmigen Ausnehmungen 9 haben, deren Boden 10 über den jeweiligen Nuten 8 auf der Unterseite vorgesehen ist, wie dieses in der Zeichnung gezeigt ist. In den Ausnehmungen auf der Unterseite können leichte Mineralstoffe, geschäumte Kunststoffe od.dgl. vorgesehen sein, die als ein Teil der Form benutzt werden können, wenn der Ziegel geformt wird, und zusammen mit dem Ziegel aus der Form entnommen werden können.

Claims (11)

1. Ziegel zum Decken des Dachfirstes eines Satteldaches, bestehend aus einem durch einen härtenden Binder gebundenen Material, das eine schlechte Formbarkeit im gehärteten Zustand hat, dadurch gekennzeichnet , daß er mit einer Ausnehmung (2,3) über seinem Mittenbereich versehen ist, längs der der Ziegel (1) biegbar ist, um ihn an irgendeine gewünschte Neigung des Daches anzupassen,und daß Verstärkungen (4) in dem Ziegel längs der Ausnehmung eingebettet sind, die die zwei Teile des Ziegels auf jeder Seite der Ausnehmung miteinander verbinden und aus einem duktilen Material bestehen, das die Verformung, der der Ziegel während der Biegung an der Ausnehmung ausgesetzt ist, aushält und die zwei Teile nach dem Biegevorgang mit ausreichender Steifigkeit zusammenhält.
2. Ziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungen (4) aus Aluminium hergestellt sind.
3. Ziegel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungen (4) die Form eines Streifens haben, dessen Mittenlinie mit der Ausnehmung (2,3) etwa zusammenfällt.
4. Ziegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärkungsstreifen (4) aus einem Streckmetall besteht.
5. Ziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß er auf seiner Unterseite mit einer Ausnehmung (2), die im Hinblick auf die Dicke des Ziegels relativtief ist und auf seiner Oberseite mit einer flacheren Ausnehmung (3) versehen ist.
6. Ziegelrach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß er an einem Ende mit einem Flansch, Bund od.dgl. (5) versehen ist, der in einer Ebene parallel zur Ebene des übrigen Teils des Ziegels (1) liegt, jedoch nach oben um ein Stück versetzt ist, das etwa der Dicke des Ziegels entspricht.
7. Ziegel nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (5) durch einen Schlitz (6) in zwei Teile unterteilt ist, der mit der Ausnehmung (2,3) fluchtet.
8. Ziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an der Unterseite des Ziegels (1) geschwächte Teile längs zweier langgestreckter Bereiche (7) ausgebildet sind, die parallel zu der Ausnehmung (2,3) an jeder Seite von dieser sich erstrecken.
9. Ziegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der geschwächte Teil in Form von parallelen und dicht benachbarten, länglichen Nuten oder Ausnehmungen (8) ausgebildet ist.
10. Ziegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberseite des Ziegels (1) mit flachen, langgestreakten, V-förmigen Ausnehmungen (9) versehen ist, deren Bodenteile (10) über den jeweiligen Nuten (8) an der Unterseite angeordnet sind.
11. Ziegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein poröses, leicht deformierbares Material, wie geschäumte Kunststoffe, Mineralwolle od.dgl. in den Ausnehmungen an der Unterseite vorgesehen ist.
EP78101816A 1978-01-04 1978-12-21 Firstziegel Withdrawn EP0002817A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO780035 1978-01-04
NO780035A NO140864C (no) 1978-01-04 1978-01-04 Taktekningsplate for tekking av moenet paa saltak

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002817A2 true EP0002817A2 (de) 1979-07-11
EP0002817A3 EP0002817A3 (de) 1979-07-25

Family

ID=19883966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101816A Withdrawn EP0002817A3 (de) 1978-01-04 1978-12-21 Firstziegel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0002817A3 (de)
AU (1) AU4267878A (de)
DE (1) DE7837923U1 (de)
DK (1) DK2579A (de)
ES (1) ES476561A1 (de)
FI (1) FI790018A (de)
NO (1) NO140864C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001403A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Masonite Corp Building panel
FR2539169A1 (fr) * 1983-01-12 1984-07-13 Delmas Georges Coffrage enveloppe pour ouvrages en beton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150266205A1 (en) * 2012-10-24 2015-09-24 Brevetti 2000 S.R.L. Method for bending ceramic tiles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315369C (de) *
US1361831A (en) * 1920-03-22 1920-12-14 Walter E Crew Concrete-slab construction
US1549723A (en) * 1923-06-15 1925-08-11 Asbestos Shingle Slate & Sheat Roofing shingle
US2291171A (en) * 1941-07-28 1942-07-28 Celotex Corp Construction member
GB1205567A (en) * 1966-10-04 1970-09-16 Redland Tiles Ltd Improvements in or relating to roof tiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315369C (de) *
US1361831A (en) * 1920-03-22 1920-12-14 Walter E Crew Concrete-slab construction
US1549723A (en) * 1923-06-15 1925-08-11 Asbestos Shingle Slate & Sheat Roofing shingle
US2291171A (en) * 1941-07-28 1942-07-28 Celotex Corp Construction member
GB1205567A (en) * 1966-10-04 1970-09-16 Redland Tiles Ltd Improvements in or relating to roof tiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001403A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Masonite Corp Building panel
US4464872A (en) * 1982-09-29 1984-08-14 Masonite Corporation Building panel
FR2539169A1 (fr) * 1983-01-12 1984-07-13 Delmas Georges Coffrage enveloppe pour ouvrages en beton

Also Published As

Publication number Publication date
DK2579A (da) 1979-07-05
NO140864B (no) 1979-08-20
AU4267878A (en) 1979-07-12
FI790018A (fi) 1979-07-05
NO140864C (no) 1979-11-28
ES476561A1 (es) 1979-05-16
EP0002817A3 (de) 1979-07-25
NO780035L (no) 1979-07-05
DE7837923U1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510094A1 (de) Blechdachsystem
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE3001446A1 (de) Halter zur anbringung von verkleidungselementen aus holz, kunststoff o.dgl. sowie mit hilfe des halters erstellte verkleidungskonstruktion
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE2508157A1 (de) Metalldachkonstruktion
EP0002817A2 (de) Firstziegel
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
EP0141935A2 (de) Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
DE2701196C2 (de)
DE1609934B1 (de) First- oder Gratabdeckung
DE2950045A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
AT339562B (de) Firstkappe fur dacheindeckungen
EP0378869B1 (de) Gewalzte NE-Bleche für Dachdeckung und Fassadenbekleidung
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE19744114C1 (de) Bausatz zur Sanierung von mit Wellplatten - insbesondere Wellasbestfaserzementplatten - eingedeckten Dächern
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher
DE3036108C2 (de) Element zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes einer am Ortgang eines Dachs verlegten Dacheindeckungsplatte
DE19914159C2 (de) Isolierplatte
AT500658B1 (de) Isolierplatte
AT63433B (de) Blechtafel für Eindeckungen.
DE2408484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verkleidungen an vorgefertigten Wandteilen
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel
DE8437669U1 (de) Verwahrungsvorrichtung fuer bewehrungsstaehle
AT373661B (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OWREN, LEIF