DE3001446A1 - Halter zur anbringung von verkleidungselementen aus holz, kunststoff o.dgl. sowie mit hilfe des halters erstellte verkleidungskonstruktion - Google Patents

Halter zur anbringung von verkleidungselementen aus holz, kunststoff o.dgl. sowie mit hilfe des halters erstellte verkleidungskonstruktion

Info

Publication number
DE3001446A1
DE3001446A1 DE19803001446 DE3001446A DE3001446A1 DE 3001446 A1 DE3001446 A1 DE 3001446A1 DE 19803001446 DE19803001446 DE 19803001446 DE 3001446 A DE3001446 A DE 3001446A DE 3001446 A1 DE3001446 A1 DE 3001446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cladding
projection
connection area
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001446C2 (de
Inventor
Wolfgang 8000 München Rosner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3001446A priority Critical patent/DE3001446C2/de
Priority to US06/224,038 priority patent/US4439970A/en
Priority to CA000368650A priority patent/CA1161622A/en
Publication of DE3001446A1 publication Critical patent/DE3001446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001446C2 publication Critical patent/DE3001446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0819Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements inserted into grooves in the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Halter zur Anbringung von Verkleidungselementen aus Holz, Kunststoff oder dergleichen sowie mit Hilfe des Halters erstellte Verkleidungskonstruktion
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bisher hat man solche Halter mit ihrem ersten Anschlußbereich durch Anschrauben am Verkleidungselement festgelegt und den zweiten Anschlußbereich an die Tragkonstruktion oder ein benachbartes Verkleidungselement geschraubt. Dieses Vorgehen ist recht umständlich und erfordert bei vielen Anwendungsfällen erhebliche Abmeßarbeit, um jeweils die Einschraubbohrung in den Verkleidungselementen an die richtige Stelle zu setzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter zu schaffen, mit dem sich Verkleidungselemente einfacher und zeitsparender anbringen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Halter erfindungsgemäß so ausgebildet, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Als Verkleidungselemente aus Kunststoff kommen insbesondere
130030/0334
BAD ORIGINAL
300H46
oder PVC-Schaum
Verkleidungselemente aus PolyurethanschaunMnit einer geschlossenen Außenhaut in Betracht. Im Extremfall kann man den erfindungsemäßen Halter auch zur Anbringung von Verkleidungselementen aus weichem Metall verwenden, solange sich der Eindrückvorsprung in das Metall eindrücken läßt. Die Verkleidungselemente werden insbesondere an der Decke oder an Wänden angebracht. Der Halter besteht vorzugsweise aus Metall, zum Beispiel Stahl, der auch verzinkt sein kann; bei gewissen Anwendungsfällen sind aber auch erfindungsgemäße Halter aus Kunststoff brauchbar, insbesondere bei der Anbringung von Kunststoff-Verkleidungselementen.
Der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 verwendete Begriff "herausziehfest" bedeutet nicht, daß der Eindrückvorsprung prinzipiell überhaupt nicht mehr aus der Befestigungsnut herausziehbar wäre; er soll dort nur mindestens so fest festgelegt sein, daß das Verkleidungselement bei den üblicherweise auftretenden Belastungen gehalten wird.Eine Herausziehbarkeit des Eindrückvorsprungs aus der Befestigungsnut zu Demontagezwecken ist sogar bevorzugt.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Halter gemäß Anspruch 2, der ebenfalls die Aufgabe löst, mit mindestens einer rückseitigen Befestigungsnut versehene Verkleidungselemente einfach und arbeitssparend anbringen zu können. Der Begriff "flächiger Anschlußbereich" bedeutet, daß deren Ausdehnung in der Draufsicht wesentlich größer als deren Dicke ist. Die Anschlußbereiche müssen nicht eben sein, sondern
130030/0334
können beispielsweise gewölbt sein, wiewohl ebene Anschlußbereiche bevorzugt sind. Die Begriffe "in Richtung vom Eindrückvorsprung fort", "in Richtung auf den Eingreifvorsprung zu" und dergleichen, wie sie im Anmeldungstext verwendet sind, sollen lediglich die Art der Schrägstellung angeben und nicht etwa die genaue Ausrichtung des einen Vorsprungs zielend auf den anderen Vorsprung bedeuten.
Vorzugsweise befindet sich der Eindrückvorsprung am freien Ende und der Eingreifvorsprung etwa am anderen Ende des ersten Anschlußbereichs. Vorzugsweise ist der Eindrückvorsprung und/oder der Eingreifvorsprung an seinem Ende zugespitzt, um das Eindringen in das Material des Verkleidungselements zu erleichtern.
In Anspruch 3 ist eine bevorzugte Ausgestaltung des Eingreifvorsprungs angegeben, aufgrund derer sich der Eingreifvorsprung durch Schwenken des Halters besonders einfach und arbeitssparend in der Befestigungsnut verankern läßt. Der in das Verkleidungselement eingedrückte Eindrückvorsprung stellt dann sicher, daß sich der Halter bei den üblichen Belastungen nicht durch eine Rückwärts-Ausschwenkbewegung wieder vom Verkleidungselement löst.
Der Halter gemäß Anspruch 4 hat den Vorteil, daß der Eingreifvorsprung durch Bewegung des Eindrückvorsprungs auf das Verkleidungselement zu in seine Eingriffsstellung ge-
130030/0334
BAD ORIGINAL
,. " 11 " 300H46
drückt wird. Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 erbringt den Vorteil, daß durch das Eindrücken des Eindrückvorsprungs der Eingreifvorsprung bzw. das Eingreifende des Eingreifvorsprungs noch tiefer in die Seitenwand der Befestigungsnut eingedrückt wird.
Der Anschlagvorsprung gemäß Anspruch 6 schafft weitere Montagevorteile, wie anhand der weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiele noch deutlicher werden wird. In Anspruch 7 ist eine besonders herstellungsgünstige Ausbildung des Halters gekennzeichnet.
Besonders vorteilhaft läßt sich der erfindgemäße Halter zur Anbringung einer sogenannten überlukten Verkleidung einsetzen, also einer Verkleidung, bei der näher an der zu verkleidenden Fläche befindliche und weiter von der zu verkleidenden Fläche entfernte Verkleidungselemente miteinander abwechseln und die Ränder der weiter von der zu verkleidenden Fläche entfernten Verkleidungselemente die Ränder zweier benachbarter, näher an der zu verkleidenden Fläche liegender Verkleidungselemente überlappen. Zur Anbringung derartiger Verkleidungen ist es günstig, wenn der Halter im wesentlichen Z-förmig mit einem mittleren Steg und zwei Schenkeln ist, wobei die Schenkel die beiden Anschlußbereiche bilden. Die Z-Form ist vorzugsweise mit zwei rechten Winkeln zwischen den Schenkeln und dem Steg gebildet.
.130030/0334
BAD ORIGINAL
Die Maßnahmen der Ansprüche 9 bis 11 ergeben eine Versteifung des Halters, so daß man mit geringeren Halterdicken auskommt. Die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 10 und 11 erbringen weiterhin den Vorteil, daß auch bei unkorrekt eingesetzten Schrauben ein etwaiger, teilweiser Überstand des Schraubenkopfes noch nicht störend ist.
Das Vorsehen von jeweils 2 EindrückvorSprüngen und zwei Eingreifvorsprüngen bzw. Eingreifenden erhöht die Stabilität der lagemäßigen Fixierung des ersten Anschlußbereichs des Halters.
In den Ansprüchen 15 bis 22'sind Verkleidungskonstruktionen angegeben, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Halters erstellbar sind. Vorzugsweise ist die gesamte zu verkleidende Fläche, höchstens mit Ausnahme von Ecken oder schwieriger zu verkleidender Vorsprüngen oder dergleichen, auf diese Art verkleidet. Die angegebenen Verkleidungselemente können jeweils aus miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt sein. Wenn die zu verkleidende Fläche nagelbar oder schraubbar ist, kann sie selbst als Tragkonstruktion bzw. Unterkonstruktionsteil dienen.
130030/0334
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer, zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Z-förmigen Halter in Seitenansicht; Fig. 2 den Halter gemäß Fig. 1 beim Einbringen des Eingreif-
vorsprungs in eine Befestigungsnut; Fig. 3 den mit seinem ersten Anschlußbereich vollständig an einem Verkleidungselement festgelegten Halter gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Stanzrohling in Draufsicht, aus dem sich durch . Abbiegen an Biegelinien der Halter gemäß Fig.1 fertigstellen läßt;
Fig. 5 im Schnitt eine überlukte Deckenverkleidung unter Verwendung von nur schematisch eingezeichneten Haltern gemäß Fig.l, und zwar im Schnitt längs 5-5 in Fig. 7;
Fig. 6 eine überlukte Deckenverkleidung ähnlich Fig. 5, wobei jedoch die von der Decke entfernteren Bretter durch Einheiten jeweils aus zwei Leisten und einem mit diesen verbundenen Brett ersetzt sind;
Fig. 7 eine Draufsicht von oben, also von der Deckenunterseite nach unten gesehen, auf die Deckenverkleidung gemäß Fig. 5;
Fig. 8 in einer Darstellung analog Fig. 5 und Fig. 6 eine Deckenverkleidung ähnlich Fig. 6, jedoch in genauerer Darstellung und mit abgewandelter Verbindung zwischen
Ϊ30030/0334
300H46
einem deckenentfernteren Brett und den beiden benachbarten Leisten.
Der in den Figuren 1 bis 3 und 8 detailliert erkennbare Halter 2 ist in der Seitenansicht im wesentlichen Z-förmig mit einem mittleren, vertikalen Steg 4 und zwei davon in Längsrichtung des Halters fortragenden Schenkeln 6 und 8. Ein erster Anschlußbereich 10 des Halters 2 ist im Bereich des Schenkels 6 und ein zweiter Anschlußbereich 12 ist im Bereich des Schenkels 8 gebildet.
Am freien Ende des in Fig. 1 unteren Schenkels 6 des Halters sind zwei Eindrückvorsprünge 14 nach unten, also vom Steg 4 fort, abgebogen. Die Eindrückvorsprünge 14 sind, in Vorderansicht des Halters 2 gesehen, zugespitzt. Im Bereich des stegseitigen Endes des Schenkels 6 sind zwei Eingreifvorsprünge 16 durch Abbiegen nach unten, also vom Steg 4 fort, gebildet. Die Eingreifvorsprünge 16 bestehen jeweils aus einem schräg vom Schenkel 6 abstehenden Eingreifsteg 18 und einem parallel zum Schenkel 6 in Richtung von den Eindrückvorsprüngen 14 fort verlaufenden Eingreifende 20. Die Eingreifenden 20 sind in der Draufsicht auf den Halter (vgl. auch Fig. 4) zugespitzt. Der andere Schenkel 8 weist relativ nahe an seinem freien Ende eine Bohrung 22 auf, die an der in Fig. 1 unteren Seite, also der dem Steg 2 zugewandten Seite, des Schenkels 8 angesenkt ist und zum Durchführen einer Befestigungsschraube dienen kann. In Längsrichtung des Halters 2, also in Richtung vom freien Ende
130030/033A
des Schenkels 6 zum freien Ende des Schenkels 8,.verlaufen auf der Unterseite des Schenkels 8 beidseitig der Bohrung 2 2 jeweils eine Sicke 24, die gegenüber der restlichen Unterseite des Schenkels 8 vorragt. Im Abstand vom Steg 4 ragt vom Schenkel 8 ein Anschlagvorsprung 26 nach unten.
In Fig. 4 erkennt man ein Zwischenstadium bei der Fertigung des Halters 2. Der dargestellte Rohling 28 ist aus Blech ausgestanzt und in seiner Außenkontur so gestaltet, daß das freie Ende des Schenkels 8 eines an das freie Ende des Schenkels 6 anschließenden, herzustellenden Rohlings gerade aus dem Blechbereich zwischen den späteren EindrückvorSprüngen 14 gebildet wird. Mit anderen Worten, das trapezartig ausgebildete freie Ende des Schenkels 8 paßt genau zwischen die herzustellenden Vorsprünge 14. Die herzustellenden Eindrückvorsprünge 14 sind in der Draufsicht auf den Rohling 28 dreieckig. Der grob betrachtet in Draufsicht im wesentlichen rechteckige Rohling 28 weist in seinem mittleren Bereich in Einschnitte übergehende Kanten. 30 auf, die auf die Längs-Mittellinie 32, die zugleich Symmetrielinie ist, hin zusammenlaufen. Wo diese Kanten 30 in Einschnitte 34 übergehen, werden Lappen 36 vorgebildet, die anschließend zu den EingreifvorSprüngen 16 abgebogen werden. Die freien Enden der Lappen 36 sind in der Draufsicht zugespitzt. Im Bereich des späteren Schenkels 8 ist ein drei Seiten eines Rechtecks beschreibender Einschnitt 38 eingestanzt. Wenn der im Inneren dieses Einschnitts 38 befindliche Lappen 40 um 90° umgebogen wird, entsteht der Anschlagvorsprung 26.
130030/0334
" 16 " 300U46
Typische Maße des Halters 2 sind 20 bis 40 mm Breite, 30 bis 50 mm Länge des Schenkels 8, 20 bis 30 mm Länge des Schenkels 6, 11 bis 30 mm Höhe des Stegs 4 und eine Blechstärke von 1 bis 2 mm. Die Eingreifvorsprünge 16 ragen typischerweise unter einem Winkel von 110 bis 130°, gemessen auf der den EindrückvorSprüngen 14 zugewandten Seite, von der Ebene des Schenkels 6 fort. Der Schrägstellungswinkel der Eindrückvorsprünge 14 gegenüber der Ebene des Schenkels 6 beträgt typischerweise 70 bis 80°, gemessen auf der den Eingreifvorsprüngen 16 zugewandten Seite. Die Länge der Eingreifenden 20, gemessen in Längsrichtung des Halters 2, beträgt typischerweise 3 bis 5 mm. Die Eindrückvorsprünge 14 und die Eingreifvorsprünge 16 stehen typischerweise 5 bis 10 mm nach unten über den Schenkel 6 vor. In den Abwinklungsbereichen zwischen dem Steg 4 und den Schenkeln 6 und 8 erkennt man Eck-Verstärkungssicken 42.
Fig. 2 veranschaulicht, wie der Halter 2 in eine rückseitige Befestigungsnut 44 eines Verkleidungsbretts 46 einbringbar ist. Der Halter 2 wird zunächst.derart schräg gestellt, daß die EingreifStege 18 annähernd rechtwinklig zur Ebene des Bretts 46 und somit annähernd in Nuttiefenrichtung liegt. Die Eingreifenden 20 haben eine Länge, daß der Eingreifvorsprung 16 in dieser Schwenklage des Halters 2 gerade noch in die Befestigungsnut 44 abgesenkt werden kann. Wenn die Eingreifvorsprünge 16 ganz in die Befestigungsnut 44 abgesenkt sind, wird der Halter 2 in einem Drehsinn in Richtung
130030/0334
- 17 - 3001U6
auf eine Lage des Schenkels 6 parallel zur rückseitigen Flachseite 48 des Bretts 4 6 geschwenkt. Hierbei stützt sich die eindrückvorsprungsseitige Seite der Eingreifstege 18 an der Oberen Kante einer Nutseitenwand ab, so daß die Eingreifenden 20 zwangsläufig in die gegenüberliegende Nutseitenwand eingedrückt werden. Zuvor kann man mit einem leichten Hammerschlag auf das freie Ende des Schenkels 6 für ein anfängliches Eindringen der Eingreifenden 20 sorgen. Während des Schwenkens des Halters 2 im beschriebenen Drehsinn werden auch die Eindrückvorsprünge 14 in die Rückseite 48 des Bretts 46 eingedrückt. Dabei gewährleistet die Schrägstellung der Eindrückvorsprünge 14, daß die Eingreifenden 20 beim weiteren Verschwenken immer tiefer in die Nutseitenwand gedrückt werden. Nach vollendeter festlegender Einbringung des ersten Anschlußbereichs 10 des Halters 2 ist die in Fig. 3 und 8 besonders deutlich erkennbare Endsituation erreicht, daß der Schenkel 6 flächig auf der Rückseite 48 des Bretts 46 aufliegt und die Eindrückvorsprünge 14 sowie die Eingreifvorsprünge 20
vollständig in das Holz eingedrückt sind. Die Entfernung des Halters (2) kann analog rückwärts erfolgen.
Im geschilderten Anbringungszustand ergibt sich zwischen dem zweiten Anschlußbereich 12 und der Rückseite 48 des Bretts 46,an dem der erste Anschlußbereich festgelegt ist, ein Raum, der auf zwei Seiten im wesentlichen parallelflächig begrenzt ist. In diesen Raum läßt sich, wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar, ein weiteres Verkleidungsbrett 46' einschieben. Dabei sind die Toleranzen so gewählt, daß sich ein strenges Einschieben
130030/0334
300U46
ergibt. Das Einschieben kann bis zum stirnseitigen Anschlag des Bretts 46' am Anschlagvorsprung 26 erfolgen. Die rückseitige Flachseite 48' des Bretts 46' gleitet dabei auf den Sicken 24 entlang, was einerseits das Einschieben erleichtert und andererseits einen etwas größeren Freiraum für möglicherweise schräg in der Ansenkung der Bohrung 22 sitzende Schraubenköpfe schafft. Durch den Halter 2 wird auf die beschriebene Weise eine überlappende Verbindung zwischen zwei Verkleidungsbrettern 46 und 46' gebildet, wobei das von der zu verkleidenden Fläche weiter entfernte Brett 46 mit einem Randbereich der Rückseite 48 einen Randbereich der Vorderseite des weiteren Bretts 46" überlappt. Bei genügend langem Schenkel 8 und genügender Überlappungsstrecke oder bei zusätzlicher Verschraubung zwischen Schenkel 8 und Brett 46' ist diese Verbindung im wesentlichen starr.
Fig. 5 zeigt, wie man das geschilderte Verbindungsprinzip bei der Erstellung einer überlukten Deckenverkleidung einsetzen kann. Eine Wandverkleidung läßt sich analog erstellen. An einer Raumdecke 50 sind in einem gegenseitigen Abstand von 50 bis 60 cm Latten durch Andübeln oder Anschießen befestigt. Die Latten haben beispielsweise einen Querschnitt von 2x3 oder 3x5 cm. Die Verkleidungsbretter 46 verlaufen rechtwinklig zur Verlaufsrichtung der Latten 52. Das in Fig. 5 am weitesten links befindliche Brett 46a ist ein von der Dachlatte und damit von der Decke 50 entfernteres Brett. Der in Fig. 5 rechte Rand des Brettes 46a ist dadurch an der Latte 52 befestigt, daß ein Halter 2 mit seinem ersten Anschlußbereich 10 in der beschriebenen Weise an der Rückseite 48a unter Heranziehung der Befestigungsnut 44a befestigt ist und der
130030/0334
in Fig. 5 nach rechts weisende zweite Anschlußbereich 12 des Halters 2 mit einer Schraube an der Latte 52 festgeschraubt ist oder angenagelt ist. In den Raum zwischen der unteren Flachseite des Sehenkels 8 dieses Halters und der Rückseite 48a ist der in Fig. 5 linke Randbereich eines anschließeden Bretts 46b eingeschoben. Dieses Brett 46b liegt also der Latte 52 nahe und ist an der Einschiebstelle lediglich durch die Dicke des Halterblechs von der Latte 52 getrennt. Der in Fig. 5 rechte Randbereich des Bretts 46b ist bei 51 an die Latte 52 angenagelt, wobei eine nicht gezeichnete Zwischenlage, beispielsweise zur Verfügung gestellt durch eine den Rand beidseitig umgreifende Kralle, den gleichen Abstand zur Latte 52 wie links herstellt. Auf die Zwischenlage kann auch verzichtet werden. Am in Fig. 5 linken Randbereich der Rückseite 48c des als nächstes anschließenden Bretts 46c ist ein Halter 2 mit den Eingreifvorsprüngen 16 und den Eindrückvorsprüngen 14 in der beschreibenen Weise befestigt, allerdings so, daß der zweite Anschlußbereich 12 in Fig. 5 nach links weist, also in umgekehrter Richtung wie beim zuvor beschriebenen Halter Der zwischen dem zweiten Anschlußbereich 12 des zuletzt beschriebenen Halters 2 und der Rückseite 48c des Bretts 46c verbleibende Raum kann den in Fig. 5 rechten Seitenbereich des vorhergehenden Bretts 46b aufnehmen, wobei der linke Randbereich des Bretts 46b die Nagelungsstelle(n) des Bretts 46b verdeckt. Am in Fig. 5 rechten Seitenbereich ist wiederum ein Halter 2 analog wie der erstbeschriebene Halter 2 am Brett 46a befestigt, der seinerseits mit der Latte 52 verschraubt oder vernagelt ist. Von hier an wiederholt sich der Aufbau und die
t'3 G Q 3 0 / P S 3 4
Befestigung der Verkleidungskonstruktion über die gesamte zu verkleidende Decke 50. Bei genügend langem Schenkel 8 des Halters 2 und genügend langer Uberlappungsstrecke oder bei zusaätzlicher Verschraubung oder Vernagelung zwischen Schenkel 8 und Brett ist die Annagelung des rechten Randbereichs der Bretter 46b,46d entbehrlich, da dann dort eine genügend starre Verbindung besteht.
Bei der Montage kann entweder so vorgegangen werden, daß man zunächst nur das Brett 46b mit der in Fig. 5 linken Seitenkante in den beschriebenen Raum einschiebt, dann den rechten Randbereich des Bretts 46b an die Latte(n)
befestigt siircL, 52 nagelt oder schraubt, und dann das Brett 46c, an dem die beiden Halter 2' mit seinem linken Seitenbereich und dem linken Halter 2 auf den rechten Seitenbereich des Bretts 46b aufschiebt. Oder man kann zunächst die Bretter 46b und 46c mittels des zwischen ihnen befindlichen Halters 2 zu einer Einheit zusammenfügen und diese Einheit insgesamt in den Raum zwischen dem rechten Seitenbereich des Bretts 46a und dem zugeordneten Halter 2 ein Stück einschieben. Dann wird der rechte Halter 2 des Bretts 46c an die Latte 52 geschraubt. Ess^i betont, daß die Anbringung einer Schraube beim zweiten Anschlußbereich 12 des Halters 2 am übergang zwischen den Brettern 46b und 46c nicht erforderlich ist, jedoch bei der zweitbeschriebenen Montagemöglichkeit möglich ist. Man erkennt in Fig.5, daß
bei der dargestellten Deckenverkleidung dicht an der Latte 52 liegende Bretter,wie die Bretter 46b und 46d, mit Brettern, wie die Bretter 46a und 46c, abwechseln, deren Rückseite etwa eine Brettstärke Abstand von der Latte 52 hat.
In Fig. 7 erkennt man, daß die mit der Latte 52 verschraubten Halter selbstverständlich - in Längsrichtung der Bretter 46 gesehen - an Stellen unterhalb der Latte 52 liegen, während die nicht mit der Latte 52 verschraubten Halter 2 neben der Latte 52 liegen können, was die Montage vereinfacht.
Die Bretter sind typischerweise 10 bis 20 cm breit und haben eine Länge entsprechend den Abmessungen der Decke; Längen bis
130030/0334
zu 6 m oder auch darüber sind ohne weiteres anbringbar. Die Bretter sind typischerweise 14 bis 24 mm stark. In Längsrichtung der Bretter gesehen werden die Halter 2 normalerweise entsprechend dem Lattenabstand in einem gegenseitigen Abstand von 50 bis 60 cm vorgesehen. Die Bretter können beispielsweise aus Massivholz oder Spanplattenmr.terial bestehen. Auch Kunststoff-Verkleidungselemente im Brettformat, beispielsweise aus Polyurethanschaum sind möglich.
Die Rückseiten der Bretter weisen parallel zu deren Längsrändern verlaufend die Befestigungsnuten 44 auf, und zwar im Randbereich, allerdings in einem Abstand von beispielsweise 15 bis 30 mm vom Rand. In der Mitte der Rückseiten 48 der Bretter 46 befindet sich eine sog. Werfrille. Die Überlappungslänge in Längsrichtung der Latte 52 gesehen zwischen den einzelnen Bretters 46 beträgt etwa 10 bis 15 mm. Hier findet ein gegenseitiges Verschieben der Bretter zum Ausgleichen von Dehnungen oder Schrumpfungen statt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Fig. 5 und 6 die EingreifvorSprünge 16 und die Eindrückvorsprünge 14 nicht mit eingezeichnet.
Die Verkleidungskonstruktion gemäß Fig.6 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 5 lediglich dadurch, daß statt der von der Latte 52 entfernteren Bretter 46a, 46c und 46f eine in sich verbundene Einheit aus zwei in Längsrichtung der Bretter 46 verlaufenden Leisten 54 mit dazwischen angeordnetem überbrückungsbrett
3 0 Q 3 07 n " Ή
!if
56 vorgesehen ist. Das überbrückungsbrett 56, das beispielsweise ebenso wie ein Brett 46 ausgebildet sein kann, ist mit seinen seitlichen-rückseitigen Ecken in entsprechende Winkelprofilräume der Leisten 54 eingeleimt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das überbrückungsbrett 56 einen größeren Abstand von der Latte 52 hat als dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bei den Brettern 46a, 46c und 46f der Fall war. Somit entsteht praktisch ohne Mehrgewicht ein stärker profilierter und gegliederter Deckenverkleidungseindruck, wobei die Überbrückungsbretter praktisch wie Deckenbalken wirken.
Fig. 8 zeigt in vergrößerter Darstellung eine der Ausführung gemäß Fig.6 weitgehend entsprechende Verkleidungskonstruktion, bei der jedoch die überbrückungsbretter 56 in ihren Längs-Seitenkanten jeweils eine Längsnut 58 aufweisen, in die ein komplementärer Längs-Vorsprung 60 der zugeordneten Leiste 54 greift. Zwischen dem Vorsprung 60 und der rückseitigen Basis der Leiste 54 entsteht dadurch eine Längsnut 62 der Leiste 54, in die ein komplementärer Längsvorsprung 64 des Überbrückungsbretts 56 greift. Somit entsteht zwischen dem überbrückungsbrett 56 und den beiden anschließenden Leisten 54 eine starre, sozusagen doppelte Nut-Feder-Verbindung. Zusätzlich kann dort geleimt werden, wobei eine besonder große Verleimungsflache zur Verfügung steht.
Die Leisten 54 können eine gefällige, gerundete Kontur auf der sichtbaren Seite haben. Sie können aus Massivholz bestehen
130030/033
r *
oder, wie auch die Bretter 46 und 56, furniert sein. Die in Fig. 6 und 8 dargestellten Leisten 54 haben auf ihrer Rückseite nur eine in .Längsrichtung verlaufende Befestigungsnut 44.
Die vorstehende Beschreibung hat gezeigt, daß der erste Anschlußbereich 10 des erfindungsgemäßen Halters 2 insbesondere durch die Eingreifenden 20 formschlüssig am Verkleidungselement festgelegt ist, insbesondere in Richtung senkrecht zur Rückseite des Verkleidungselements, wobei die Eindrückvorsprünge 14 gesteigerte Sicherheit gegen Wiederherausrutschen der Eingreifenden 20 bieten. Die Anschlußbereiche 10, 12 bzw. die Schenkel 6, 8 sind vorzugsweise eben. Die Eindrückvorsprünge 14 können durch Hammerschläge in die Rückseite der Verkleidungselemente eingetrieben werden. Der Eingreifvorsprung 16 soll zumindest bereichsweise eine Ausrichtung haben, die nicht senkrecht zur Anbringungsfläche des ersten Anschlußbereichs 10 ist, um die angestrebte formschlüssige Festlegung des Halters zu bewerkstelligen.
Die in Fig. 5 dargestellte, überlukte Verkleidungskonstruktion kann man dadurch zu einer Verkleidungskonstruktion mit in einer Ebene liegenden Verkleidungsbrettern 46 abwandeln, daß man statt Z-förmiger Halter 2 im wesentlichen ebene Halter lediglich mit den beschriebenen Vorsprüngen verwendet. Die
bei der zweiten Montageart beschriebene Montageart bleibt gleich, wobei allerdingiyder zwischen den Brettern 46b und 46c befindliche Halter mit dem
Brett 46b verschraubt oder vernagelt werden muß.
Es sei betont, daß mittels des erfindungsgemäßen Halters eine Verkleidungsanbringung möglich ist, bei der die Halterung der Verkleidung überhaupt nicht sichtbar ist und auch bei
Schrumpfungen der Verkleidungselemente keinerlei störende Fugen erscheinen, wie die dargestellten Ausführungsbeispiele
deutlich zeigen.
130030/03

Claims (22)

Halter zur Anbringung von Verkleidungselementen aus Holz, Kunststoff oder dergleichen sowie mit Hilfe des Halters erstellte Verkleidungskonstruktion ANSPRÜCHE
1./ Halter zur Anbringung von Verkleidungselementen aus Holz Kunststoff oder dergleichen an einer Tragkonstruktion, der einen ersten Anschlußbereich zur Festlegung am Verkleidungselement und einen zweiten Anschlußbereich zum Halten an der Tragkonstruktion oder einem benachbarten Verkleidungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der
130030/0334
Halter (2) mindestens einen, in die Rückseite (4δ) des Verklexdungselements (46) eindrückbaren Eindrückvorsprung (14) sowie mindestens einen, in eine rückseitige Befestigungsnut (44) des Verkleidungselements (46;54) einbringbaren, durch den eingedrückten Eindrückvorsprung (14) iierausziehfest in der Befestigungsnut (44) festlegbaren Eingreifvorsprung (16) aufweist.
2. Halter, insbesondere nach Anspruch 1, mit zwei flächigen Anschlußbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Anschlußbereich (10) mindestens ein Eindrückvorsprung (14) und mindestens ein Eingreifvorsprung (16) zur gleichen Seite aus einer Flachseite des einen Anschlußbereichs (10) vorragen; und daß der Eingreifvorsprung (16) einen in Richtung vom Eindrückvorsprung (14) fort schräg von dieser Flachseite des einen Anschlußbereichs (10) wegführenden Eingreifsteg (18) und ein gegenüber dem Eingreifsteg (18) in Richtung vom Eindrückvorsprung (14) fort abgewinkeltes, vorzugsweise im wesentlichen parallel zu dem einen Anschlußbereich (10) verlaufendes, Eingreifende (10) aufweist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingreifvorsprung (16) einen Eingreifsteg (18) und ein gegenüber dem Eingreifsteg in Richtung vom Eindrückvorsprung (14) fort abgewinkeltes Eingreifende (20) aufweist; und daß die Winkelausrichtung des Eingreifstegs (18) relativ zum ersten Anschlußbereich (10) des Halters (2) so auf die
130030/0334
BAD
- 3 - 3001U6
Breite der Befestigungsnut (44) abgestimmt ist, daß sich das Eingreifende (20) beim schwenkenden Einbringen des Eingreifvorsprungs (16) in die Befestigungsnut (44) aufgrund einer Abstützung des Exngreifstegs (18) an einer ersten Nutwand in die zweite Nutwand einkrallt.
4. Halter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingreifsteg (18) in Richtung vom Eindrückvorsprung (14) fort schräg vom ersten Anschlußbereich (10) absteht.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eindrückvorsprung (14) in Richtung auf den Exngreifvorsprung (16) zu schräg vom ersten Anschlußbereich (10) absteht.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß am zweiten Anschlußbereich (12) ein Anschlagvorsprung (26) für ein benachbartes Verkleidungselement (46; 54) vorgesehen ist.
7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenrzeichnet, daß er ein Blechstanzteil ist, bei dem der Eindrückvorsprung (14) und/oder der Exngreifvorsprung (16) und/oder der Anschlagvorsprung (26) durch Umbiegen eines Blechbereichs bzw. von Blechbereichen gebildet ist bzw. gebildet sind.
130030/0334
BAD ORIGINAL
8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur Anbringung einer überlukten Verkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen Z-förmig mit einem mittleren Steg (4) und zwei Schenkeln (6,8) ist, wobei die Schenkel (6,8) die beiden Anschlußbereiche (10,12) bilden.
9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkel-Steg-Abwinklungen Verstärkungssicken (42) vorgesehen sind.
10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem im zweiten Anschlußbereich (12) vorhandenen Schraubenloch (22) mindestens eine Sicke (24) vorgesehen ist.
11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Schraubenloches (22) eine in Halterlängsrichtung verlaufende Sicke (24) vorgesehen ist.
12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Eindrückvorsprünge (14) vorgesehen sind.
13. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei EingreifvorSprünge (16) vorgesehen sind.
14. Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Eingreifenden (20) vorgesehen sind.
130030/0334
ORIGINAL
300H46
15. Verkleidungskonstruktion, bei der mindestens ein Verkleidungselement durch Halter von mindestens einem Tragelement gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungselement (46;54) auf seiner Rückseite mindestens eine Befestigungsnut (44) aufweist; und daß das Verkleidungselement (46; 54) mit mindestens einem, mit seinem Eingreifvorsprung (16) in die Befestigungsnut (44) eingebrachten Halter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 von dem Tragelement (46; 52) gehalten ist.
16. Verkleidungskonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verkleidungselement (46;54)
bzw. an einem ersten Rand auf einer ersten SeiteMhitteIs mindestens eines, mit seinem Eingreifvorsprung (16) in eine erste Befestigungsnut (44) eingebrachten Halters (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, der mit seinem zweiten Anschlußbereich (12) ein als Tragelement dienendes benachbartes Verkleidungselement (46) hintergreift,
bzw. an einem zweiten Rand und auf einer zweiten Seite*-~mittels mindestens eines, mit seinem Eingreifvorsprung (16) in eine zweite Befestigungsnut (44) eingebrachten Halters (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, der mit seinem zweiten Anschlußbereich (12) an einem als Tragelement dienenden Unterkonstruktionsteil (52) befestigt ist, gehalten ist.
17. Verkleidungskonstruktion nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungselement oder die Verkleidungselemente Bretter (46) sind.
130030/0334
18. Verkleidungskonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei mittels Haltern (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 gehaltenen, im Abstand angeordneten Verkleidungselementen (54) ein weiteres, den Abstand überbrückendes Verkleidungselement (56) gehalten ist.
19. Verkleidungskonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand angeordneten Verkleidungselemente Leisten (54) sind.
20. Verkleidungskonstruktion nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Verkleidungselement ein Brett (56) ist.
21. Verkleidungskonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer überlukten Verkleidung ein erstes von der zu verkleidenden Fläche entfernteres Verkleidungselement (46c;54,56,54) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20 mittels mindestens eines Halters (2) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14 gehalten ist; und daß ein benachbartes zweites, der zu verkleidenden Fläche näheres Verkleidungselement (46d) mit einer Seite bzw. einem Rand in einen Raum zwischen dem zweiten Anschlußbereich (12) des benachbarten Halters (2) des ersten Verkleidungselements (46c;54,56,54) und der Rückseite (48c) des ersten Verkleidungselements (46c; 54,56,54) eingeschoben ist und an der zweiten Seite bzw. dem
130030/0334
300H46
zweiten Rand, vorzugsweise durch Nagelung oder Schraubung, an der Tragkonstruktion (52) befestigt ist.
22. Verkleidungskonstruktion nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtverkleidung unter Verwendung mehrerer derartig angebrachter Verkleidungselementpaare (46c,46d; 54,56,54,46) nebeneinander gebildet ist.
BAD ORIGINAL
DE3001446A 1980-01-16 1980-01-16 Z-förmiger Halter für überlukt anzubringende Verkleidungselemente sowie mit Hilfe dieser Halter erstellte überlukte Verkleidung Expired DE3001446C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001446A DE3001446C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Z-förmiger Halter für überlukt anzubringende Verkleidungselemente sowie mit Hilfe dieser Halter erstellte überlukte Verkleidung
US06/224,038 US4439970A (en) 1980-01-16 1981-01-12 Retainer for the attachment of paneling elements, paneling structure produced by using the retainer and paneling strip suitable for use of the retainer
CA000368650A CA1161622A (en) 1980-01-16 1981-01-16 Wall and ceiling cladding and retainer therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001446A DE3001446C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Z-förmiger Halter für überlukt anzubringende Verkleidungselemente sowie mit Hilfe dieser Halter erstellte überlukte Verkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001446A1 true DE3001446A1 (de) 1981-07-23
DE3001446C2 DE3001446C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6092206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001446A Expired DE3001446C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Z-förmiger Halter für überlukt anzubringende Verkleidungselemente sowie mit Hilfe dieser Halter erstellte überlukte Verkleidung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4439970A (de)
CA (1) CA1161622A (de)
DE (1) DE3001446C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275614A3 (de) * 2009-07-16 2017-03-29 Michael Franz Schalung aus Profilelementen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525902A (en) * 1982-04-15 1985-07-02 Pneutek, Inc. Method and means for attaching insulation to a mold
NZ211302A (en) * 1985-03-04 1990-10-26 Frank Atack Malleable nail strap including barbed bent tip
US7650918B2 (en) * 2003-02-14 2010-01-26 Tapco International Corporation Method of manufacturing a modular shutter assembly
US20040237443A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Christopher Haley Brackets for supporting and aligning wall members for attachment
US7478507B2 (en) * 2004-08-05 2009-01-20 Associated Materials, Llc. Splicer and siding panel assembly
TWI263085B (en) * 2005-08-09 2006-10-01 Coretronic Corp Easy-to-disassemble pressing buckle component
DE102006033045A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Moeding Keramikfassaden Gmbh Vorgehängte Fassadenkonstruktion
US20090241458A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Ko Das Siding Panel Assembly With Splicing Member and Insulating Panel
US8033069B2 (en) * 2008-05-01 2011-10-11 United States Gypsum Company Embedded clip attachment for cast architectural element
US7954292B2 (en) * 2008-09-12 2011-06-07 Progressive Foam Technologies, Inc. Insulated siding system
US10526108B1 (en) * 2015-07-14 2020-01-07 Eco-Latch Systems, LLC Anchoring box fastener and improvements to box fastening technology
GB2540443B (en) * 2015-11-06 2018-10-31 Thomas Smart Hugh A kit of parts for fixing a plurality of cladding boards to a surface
US20220042319A1 (en) * 2017-04-18 2022-02-10 Louisiana-Pacific Corporation Self-spacing lap siding product
US11447959B2 (en) * 2019-05-21 2022-09-20 Orcutt Innovations, Llc Masonry veneer hanger and spacer
US11286674B2 (en) * 2020-01-17 2022-03-29 Stephen N. Loyd Irrevocable Family Trust Panelized veneer wall covering system and method
TWI771116B (zh) * 2021-07-22 2022-07-11 簡幸美 壁材乾掛扣件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628297A (en) * 1970-01-02 1971-12-21 Cletus Richardson Wall installation
DE2757957A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Aicher Holzind Befestigungsanordnung fuer eine an einer decken- oder wandlattung angebrachte ueberluckte bretterschalung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005895A (en) * 1935-06-25 Fastening device
CA636732A (en) * 1962-02-20 J. Alexander Ronald Facing tile for walls or the like
US308312A (en) * 1884-11-18 gardner
US761569A (en) * 1903-06-03 1904-05-31 Thomas Widdop Glazier's point.
US990209A (en) * 1908-11-28 1911-04-18 Houston Mackenzie Door-casing clamp.
US1076975A (en) * 1912-12-26 1913-10-28 William Goodrow Molding.
FR772576A (fr) * 1934-04-30 1934-11-02 Perfectionnements aux bordages d'embarcations
US2066814A (en) * 1936-02-26 1937-01-05 Frederick W Williams Fastening device
FR824921A (fr) * 1936-08-15 1938-02-18 Briggs Mfg Co Dispositif d'attache pour la fixation de panneaux de garniture de carrosseries d'automobiles et autres
US2180651A (en) * 1937-05-04 1939-11-21 Frederick W Williams Fastening device
US2831222A (en) * 1955-06-15 1958-04-22 Wood Conversion Co Wallboard clip
US2880472A (en) * 1955-09-01 1959-04-07 Kublanow Joseph Side wall mounting
US3071827A (en) * 1960-05-05 1963-01-08 United Carr Fastener Corp Fastening device
US3236016A (en) * 1962-05-07 1966-02-22 Timber Engineering Co Siding fastener
US3222831A (en) * 1963-07-10 1965-12-14 Evans Prod Co Anchoring clip for overlapping wall paneling or siding
US3300924A (en) * 1963-08-21 1967-01-31 Us Plywood Corp Panel assembly and concealed panel fastener
US3298147A (en) * 1964-07-17 1967-01-17 Haberman Painting & Decorating Detachable building trim
CA971726A (en) * 1971-10-26 1975-07-29 Bruce M. Hudd Wall siding fasteners
DE2515624A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Karlhans Mueller Befestigungsanordnung fuer eine gedeckelte verkleidung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628297A (en) * 1970-01-02 1971-12-21 Cletus Richardson Wall installation
DE2757957A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Aicher Holzind Befestigungsanordnung fuer eine an einer decken- oder wandlattung angebrachte ueberluckte bretterschalung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275614A3 (de) * 2009-07-16 2017-03-29 Michael Franz Schalung aus Profilelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US4439970A (en) 1984-04-03
CA1161622A (en) 1984-02-07
DE3001446C2 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001446A1 (de) Halter zur anbringung von verkleidungselementen aus holz, kunststoff o.dgl. sowie mit hilfe des halters erstellte verkleidungskonstruktion
WO1988004348A1 (en) Roof window with mounting bracket
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
EP0593882A2 (de) Sockelleiste für den unteren Abschluss von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
DE2256584C3 (de) Dacheindeckung
EP0719953B1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
DE3913383C2 (de)
EP1426520B1 (de) Kombination einer Platte oder eines Paneels und zumindest einer Befestigungsanordnung sowie Verfahren zur Befestigung einer Platte oder eines Paneels
EP0033904B1 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
DE8024049U1 (de) Verkleidung fuer waende, decken o.dgl.
DE2618153A1 (de) Abstandhalter fuer im abstand zur wand oder decke anzubringende paneelbretter o.dgl.
DE8001040U1 (de) Halter zur anbringung von verkleidungselementen aus holz, kunststoff o.dgl.
DE8024048U1 (de) Verkleidungsleiste fuer waende, decken o.dgl.
DE2757957C3 (de) Überluckte Holzbekleidung aus an einer Decke oder Wand angebrachten Unterbrettern und überlappenden Deckbrettern
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
CH601589A5 (en) Metal clip for fixing tongued and grooved boards
DE2642388A1 (de) Fuer das aufbringen einer putz- oder moertelschicht geeignete platten
DE3041179A1 (de) Gespundete taefelung
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE1925494A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE3018398A1 (de) Fassadenbekleidung
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee