EP0593882A2 - Sockelleiste für den unteren Abschluss von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten - Google Patents

Sockelleiste für den unteren Abschluss von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0593882A2
EP0593882A2 EP93113805A EP93113805A EP0593882A2 EP 0593882 A2 EP0593882 A2 EP 0593882A2 EP 93113805 A EP93113805 A EP 93113805A EP 93113805 A EP93113805 A EP 93113805A EP 0593882 A2 EP0593882 A2 EP 0593882A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
support
flange
support leg
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93113805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593882A3 (en
Inventor
Jürgen Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Publication of EP0593882A2 publication Critical patent/EP0593882A2/de
Publication of EP0593882A3 publication Critical patent/EP0593882A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers

Definitions

  • the invention relates to a skirting board for the lower end of heat-insulating layers which can be attached to building walls, in particular thermal insulation boards, with a fastening flange which conveys the connection to a building wall, a support leg which extends essentially at right angles from the latter and with one formed on the longitudinal edge remote from the fastening flange Eaves edge and one on the later longitudinal retaining flange, which protrudes on the same side as the fastening flange over the support leg.
  • a baseboard of this type and purpose is known from DE utility model 81 25 432. It is an elongated profile strip with a mounting flange that can be attached to a building wall to be provided with thermal insulation panels and is pierced by perforations that are partly intended for receiving dowel screws and / or for mortaring.
  • skirting boards When used as intended, such skirting boards are attached with their fastening flanges to a building wall and then form with their support legs protruding at right angles from the building wall, the lower end of a wall covering made of thermal insulation boards which stand up on the front side of the support leg.
  • the width of the support legs, on the longitudinal edge facing away from the mounting flange, a downward eaves edge and on the latter a mounting flange extending parallel to the mounting flange are formed, corresponds to the thickness of the thermal insulation boards to be used.
  • the thermal insulation panels previously used in so-called full thermal insulation systems have thicknesses of 70 to 80 mm.
  • skirting boards with a larger width are required.
  • the production of conventional skirting boards for heat layers of greater thickness poses problems insofar as they become unstable with the increasing throat of their support legs.
  • Skirting boards of the aforementioned type and purpose are usually profiles made of aluminum or stainless steel. Naturally, the strengths of the sheets used can only be limited for reasons of cost. Profiles in stainless steel in particular generally have sheet thicknesses of 0.6 mm. An increase in the radius of the support leg would be possible with appropriate reinforcement of the sheet thicknesses, but this increases the weights and costs of such skirting boards. In particular, the deformation of stainless steel sheets of greater thickness also creates increasing problems.
  • the object on which the invention is based is to create a skirting board for greater insulation thicknesses which, without prejudice to the low sheet thicknesses customary in such skirting boards, should have sufficient stability when used as intended.
  • skirting according to the preamble of claim 1 from a support bracket with one leg as a fastening flange and from a retaining profile and the eaves edge end profile, which extends with its other leg as a support leg on which extends at right angles from the mounting flange Support leg of the support profile rests and is fixed to the support bracket by means of securing brackets spaced apart from one another in the longitudinal direction of the strip, one leg of which is designed as a hanging leg and is attached to the mounting leg in the mounting position, while the other leg overlaps the support leg of the end profile.
  • the baseboard according to the invention consists of the support bracket that can be attached to a building wall with the support leg protruding at right angles from the building wall and an end profile in the assembly position which rests on the support leg of the support bracket with a support leg which extends essentially at right angles from the holding flange.
  • a particular advantage of the skirting board according to the invention is furthermore its simple adaptability to different thermal insulation layer thicknesses, in that the end profile respectively associated with a supporting angle is adjusted with its holding flange at a distance from the mounting flange of the supporting angle corresponding to the thickness of the respective thermal insulating layer.
  • the end profile respectively associated with a supporting angle is adjusted with its holding flange at a distance from the mounting flange of the supporting angle corresponding to the thickness of the respective thermal insulating layer.
  • the hanging legs of the securing brackets are provided with punched-out tongues which are shaped out of the leg plane and are hung with the latter in notches which are spaced apart from one another in the fastening flange of the support bracket and form a row of holes.
  • Such securing brackets can be hung on the mounting flange of a support bracket according to the division of the notches arranged in a row of holes at a distance from one another corresponding to the respective requirements.
  • Another advantageous securing option of a closing profile received on the supporting leg of a supporting bracket is characterized in that the supporting leg of the closing profile at least in the edge region pointing to the mounting flange of the supporting bracket and the latter overlapping legs of the securing bracket with form-fittingly interacting in the mounting position and the closing profile in its setting position with respect to the support bracket securing latches are provided.
  • the last discussed configuration is therefore a form-fitting securing of an end profile received with its support leg on the support leg of a support bracket.
  • the catches of the support leg can be designed as hook-shaped upstands, at least in sections, on the edge of the support leg pointing toward the mounting flange of the support bracket, and the legs of the securing bracket that overlap this edge can be provided with opposing hooks, which in the assembly position engage behind the hook-shaped upstands of the support leg.
  • the edge of the support leg pointing towards the mounting flange can also be provided with a continuous upstand instead of section-wise upstands, which is then engaged in the mounting position by the opposite hooks of the securing angles.
  • a further development of the invention provides that the securing limbs of the securing brackets in the area of the latter associated catches from the remaining plane of the leg have arched-out formations facing away from the support leg of the end profile, and that the catches of the securing angle are cut out from these arched-out formings and tongues shaped into hooks, which in the assembled position interact with the upstands on the edge of the support leg.
  • the upward curvature of which corresponds at least to the dimension of the upward-facing upturns on the edge of the support leg the planar support of the securing angles on the overlapped support leg of the end profile is ensured.
  • the skirting 10 illustrated in the drawing is constructed from two angle profiles.
  • the one angular profile is a support bracket 11, one leg of which forms a fastening flange 12 which is initially provided with perforations of no interest here and can be attached to a building wall, for example by dowelling.
  • the second leg of this angle profile which extends at right angles from the mounting flange, forms a support leg 13 and has a substantially greater width than the mounting flange.
  • the second angle profile is a connection profile 15 with a support leg 16 which rests on the support leg 13 of the support bracket 11 and whose width is approximately equal to the width of the support leg.
  • the mounting flange 12 of the support bracket 11 and the holding flange 18 of the end profile 15 are provided with perforations.
  • the holes 20, 21 in the mounting flange are used here in a manner of no particular interest for attaching the angle 11 and thus the skirting 10 to a building wall, while the holes 22 in the holding flange of the end profile for attaching a fabric strip to the holding flange by means of adhesive.
  • the two angle profiles forming the skirting board are held in the assigned position shown in FIGS. 1 and 2 by securing brackets 25, one leg of which is designed as a hanging leg 26 resting on the mounting flange 12 of the support bracket 11 and in the mounting position shown in FIGS. 1 and 2 on Mounting flange is fixed.
  • the other leg 27 of the securing bracket 25 extends on the same side as the fastening flange of the support bracket and the holding flange 18 of the end profile 15 from the hooking angle in the direction of the holding flange and thereby overlaps the support leg of the end profile lying flat on the support leg of the support bracket.
  • the adjoining hanging leg 26 of the securing bracket 25 is fixed by means of a flared tongue 28 which, through a notch 29 in the mounting flange of the mounting bracket, an edge of this notch on the side of the mounting flange pointing towards the building wall engages behind.
  • Such notches 29 for attaching securing angles are arranged in the longitudinal direction at a distance from one another in the form of a row of holes in the mounting flange of the support bracket 11 and enable spaced attachment of securing angles.
  • the protrusion of the knobs 30 and the above-mentioned bead 31 is dimensioned such that in the assembled state of the support bracket 11, the fastening flange 12 is located at a sufficient distance from a building wall that the hook-in tongues of the securing bracket can be easily hooked into the notches 29 mentioned.
  • Retaining tongues are cut out of these upward-pointing circular sections and their free ends are shaped downward and backward into the cavities formed by the upward-extending formations 34, 35 and bent into hooks 36, 37.
  • these hooks engage behind a hook-shaped upturn 38 which extends along the longitudinal edge of the support leg 16 of the end profile 15 facing away from the holding flange 18 and thus secure the end profile in its position of association with the support profile.
  • the legs 27 of the securing angle 25 are provided on both sides with the tongues cut out and bent downwards and backwards towards hooks 36, 37 with stiffening beads 38, 39 extending over the circular-shaped features 34, 35.
  • the end profile 15 is transverse to its longitudinal extension with respect to the distance of its retaining flange 18 from the mounting flange 12 of the support bracket 11 in the direction of the double arrow 40 and thus adjustable to different thicknesses of thermal insulation panels.
  • the securing bracket 25 used in the exemplary embodiment illustrated in the drawing enables the end profile 15 to be adjusted in two positions relative to the supporting bracket 11.
  • a setting position which is possible as an alternative to the first setting position shown in full lines is indicated in dashed lines in FIG. 1.
  • the setting for thermal insulation boards of greater thickness than for the first setting shown in full lines will be achieved by lifting or removing the securing brackets spaced apart from one another in the longitudinal direction of the skirting board, the end profile 15 being pulled off the support bracket 11 at right angles to its longitudinal extent and then being secured in such a way that the longitudinal edge of the support bracket 13, which is removed from the holding flange 18, lies flat on the support leg 13 11 lying on leg 16 of the end profile 15 extending upstand 38 engages behind the hooks 36, 37 in the region of the features 34, 35 of the securing bracket which are removed from the fastening flange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird eine Sockelleiste (10) vorgeschlagen, die aus einem Tragwinkel (11) und einem winkelförmigen Abschlußprofil (15) aufgebaut ist. Bei dem Tragwinkel (11) handelt es sich um ein Winkelprofil mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkeln (12,13), von denen der eine als Befestigungsschenkel an einer Bauwerkswand befestigbar ist und dann der andere als Tragschenkel rechtwinklig von der Bauwerkswand vorsteht. Auch bei dem Abschlußprofil (15) handelt es sich um ein Profil mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkeln (16,18) , von denen der eine einen vergleichsweise schmalen Halteflansch (18) und der andere einen bei bestimmungsgemäßer Verwendung auf dem Tragschenkel (13) des Tragwinkels (11) aufliegenden Auflageschenkel (16) bildet. Gesichert ist das Abschlußprofil (15) auf dem Tragwinkel mittels spezieller Sicherungsteile (25).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten, insbesondere von Wärmedämmplatten, mit einem den Anschluß an eine Bauwerkswand vermittelnden Befestigungsflansch, einem sich von diesem im wesentlichen rechtwinklig forterstreckenden Tragschenkel sowie mit einer an der vom Befestigungsflansch entfernten Längskante angeformten Traufkante und einem an letzerer längslaufenden Halteflansch, der nach derselben Seite wie der Befestigungsflansch über den Tragschenkel vorsteht.
  • Eine Sockelleiste dieser Art und Zweckbestimmung ist aus dem DE-Gebrauchsmuster 81 25 432 bekannt. Es handelt sich dabei um eine langgestreckte Profilleiste mit einem im Anwendungsfalle an einer mit Wärmedämmplatten zu versehenden Bauwerkswand anbringbaren Befestigungsflansch, der von Lochungen durchbrochen ist, die zum Teil für die Aufnahme von Dübelschrauben bestimmt sind und/oder zum Anmörteln dienen.
  • Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind derartige Sockelleisten mit deren Befestigungsflanschen an einer Bauwerkswand anliegend befestigt und bilden mit ihren dann rechtwinklig von der Bauwerkswand vorstehenden Tragschenkeln den unteren Abschluß einer Wandbekleidung aus Wärmedämmplatten, die stirnseitig auf dem Tragschenkel aufstehen.
  • Die Breite der Tragschenkel, an deren vom Befestigungsflansch abgewandter Längskante eine nach unten gerichtete Traufkante und an letztere ein sich parallel zum Befestigungsflansch erstreckender Halteflansch angeformt sind, entspricht der Dicke der zur Verwendung kommenden Wärmedämmplatten. Üblicherweise haben die bisher bei sogenannten Vollwärmeschutzsystemen verwendeten Wärmedämmplatten Dicken von 70 bis 80 mm.
  • In neuerer Zeit werden jedoch Wärmedämmschichten größerer Dicke gefordert. Demgemäß werden Sockelabschlußleisten größerer Breitenerstreckung benötigt. Die Herstellung von herkömmlichen Sockelleisten für Wärmeschichten größerer Dicke bereitet jedoch Probleme insofern, als diese mit zunehmender Ausladung ihrer Tragschenkel instabil werden.
  • Üblicherweise handelt es sich bei Sockelleisten der vorgenannten Art und Zweckbestimmung um Profile aus Aluminium oder Edelstahl. Naturgemäß können aus Kostengründen die Stärken der eingesetzten Bleche nur begrenzt sein. Insbesondere Profile in Edelstahlausführung haben in aller Regel Blechdicken von 0,6 mm. Zwar wäre eine Vergrößerung der Ausladung des Tragschenkels bei entsprechender Verstärkung der Blechdicken möglich, aber damit steigen die Gewichte und Kosten derartiger Sockelleisten. Insbesondere bereitet die Verformung von Edelstahlblechen größerer Dicke auch zunehmende Probleme.
  • Demgemäß besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung einer Sockelleiste für größere Dämmschichtdicken, die unbeschadet der bei derartigen Sockelleisten üblichen geringen Blechstärken hinreichende Stabilität bei bestimmungsgemäßer Verwendung aufweisen soll.
  • Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch den Aufbau der Sockelleiste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus einem Tragwinkel mit dem einen Schenkel als Befestigungsflansch und aus einem den Halteflansch und die Traufkante aufweisenden Abschlußprofil, das mit seinem anderen Schenkel als Auflageschenkel auf dem sich rechtwinklig vom Befestigungsflansch forterstreckenden Tragschenkel des Tragprofils aufliegt und am Tragwinkel mittels in Leistenlängsrichtung beabstandet voneinander angeordneter Sicherungswinkel festgelegt ist, deren jeweils einer Schenkel als Einhängeschenkel ausgebildet und mit diesem in der Montagelage am Befestigungsschenkel eingehängt ist, während der jeweils andere Schenkel den Auflageschenkel des Abschlußprofils übergreift.
  • Während bei herkömmlichen Sockelleisten der Befestigungsflansch und der Halteflansch an den voneinander entfernten Längskanten des Tragschenkels angeformt, also die Sockelleisten einstückig ausgebildet sind, besteht die erfindungsgemäße Sockelleiste aus dem an einer Bauwerkswand befestigbaren Tragwinkel mit dem in der Montagelage rechtwinklig von der Bauwerkswand vorstehenden Tragschenkel und einem Abschlußprofil, das mit einem Auflageschenkel, der sich im wesentlichen rechtwinklig vom Halteflansch forterstreckt, auf dem Tragschenkel des Tragwinkels aufliegt. Angesichts dieser Aufteilung der Sockelleiste in zwei Winkelprofile ist die Ausladung des sich jeweils vom Befestigungsflansch bzw. Halteflansch forterstreckenden Tragschenkels begrenzt und mithin haben die beiden Winkelprofile der Sockelleiste hinreichende Eigenstabilität. Sie sind daher leicht zu handhaben und auch einfach zu montieren.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Sockelleiste besteht ferner in deren einfacher Anpaßbarkeit an unterschiedliche Wärmedämmschichtdicken, indem das einem Tragwinkel jeweils zugeordnete Abschlußprofil mit seinem Halteflansch in einem der Dicke der jeweiligen Wärmedämmschicht entsprechenden Abstand vom Befestigungsflansch des Tragwinkels eingestellt wird. Es brauchen somit für unterschiedliche Dicken der unterseitig mittels einer derartigen Sockelleiste abzuschließenden Wärmedämmschichten nur zwei Winkelprofile vorgehalten zu werden, die dann entsprechend der Dicke der jeweiligen Wärmedämmschicht eingestellt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Festlegung des auf dem Tragschenkel des Tragwinkels aufliegenden Auflageschenkels des Abschlußprofils mittels spezieller Sicherungswinkel erwiesen, die in Längsrichtung der Winkelprofile beabstandet voneinander angeordnet sind und deren jeweils einer Schenkel als Einhängeschenkel ausgebildet und mit diesem in der Montagelage am Befestigungsflansch des Tragwinkels eingehängt ist, während der jeweils andere Schenkel den Auflageschenkel des Abschlußprofils übergreift.
  • Aus der DE-OS 20 16 834 ist zwar schon die einstellbare Verbindung zweier Winkelprofile vorbekannt, wobei ein an einer Bauwerkswand befestigbares Winkelprofil einen vorstehenden Tragschenkel aufweist, auf dem ein hinsichtlich des Abstandes von der Bauwerkswand einstellbares weiteres Profil aufliegt, aber dabei handelt es sich um eine Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen und insbesondere zur Bildung von Fußleisten, die in Bezug auf die Lösung der hier vorliegenden Erfindungsaufgabe keine Anregung zu geben vermag.
  • Als einfache und sichere Möglichkeit der Befestigung der Sicherungswinkel am Befestigungsflansch eines Tragwinkels hat sich erwiesen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Einhängeschenkel der Sicherungswinkel mit ausgestanzten und aus der Schenkelebene herausgeformten Einhängezungen versehen sowie mit letzteren in Ausklinkungen eingehängt sind, die sich beabstandet voneinander im Befestigungsflansch des Tragwinkels befinden und eine Lochreihe bilden. Derartige Sicherungswinkel können entsprechend der Teilung der in einer Lochreihe angeordneten Ausklinkungen in einem den jeweiligen Erfodernissen entsprechenden Abstand voneinander mit ihren Einhängezungen am Befestigungsflansch eines Tragwinkels eingehängt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Sicherungsmöglichkeit eines auf den Tragschenkel eines Tragwinkels aufgenommenen Abschlußprofils ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel des Abschlußprofils zumindest in dem zum Befestigungsflansch des Tragwinkels hinweisenden Randbereich und die letzteren übergreifenden Schenkel der Sicherungswinkel mit in der Montagelage formschlüssig zusammenwirkenden und das Abschlußprofil in seiner Einstellage in Bezug auf den Tragwinkel sichernden Verrastungen versehen sind.
  • Bei der zuletzt erörterten Ausgestaltung handelt es sich mithin um eine formschlüssige Sicherung eines mit seinem Auflageschenkel auf dem Tragschenkel eines Tragwinkels aufgenommenen Abschlußprofils.
  • Die Verrastungen des Auflageschenkels können dabei als zumindest abschnittsweise hakenförmige Aufkantungen an dem zum Befestigungsflansch des Tragwinkels hinweisenden Rand des Auflageschenkels ausgebildet und die diesen Rand übergeifenden Schenkel der Sicherungswinkel mit gegensinnigen Haken versehen sein, die in der Montagelage die hakenförmigen Aufkantungen des Auflageschenkels hintergeifen. Selbstverständlich kann der zum Befestigungsflansch hinweisende Rand des Auflageschenkels anstelle abschnittsweiser Aufkantungen auch mit einer durchlaufenden Aufkantung versehen sein, die in der Montagelage dann von den gegensinnigen Haken der Sicherungswinkel hintergriffen wird.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltung sieht vor, daß die den Rand des Auflageschenkels eines auf dem Tragschenkel eines Tragwinkels aufgenommenen Abschlußprofils übergreifenden Schenkel der Sicherungswinkel jeweils mit wenigstens zwei in Richtung ihrer Längserstreckung, also quer zur Längserstreckung der die Sockelleiste bildenden Winkelprofile, beabstandeten und wahlweise mit den Verrastungen des Auflageschenkels des Abschlußprofils in Eingriffslage bringbaren Verrastungen versehen sind.
  • Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht bei formschlüssig wirkender Festlegung des Abschlußprofils auf dem Tragwinkel eine wahlweise Anpassung an unterschiedliche Dämmschichtdicken. Logischerweise müssen dabei natürlich die in Längsrichtung der sich vom jeweiligen Einhängeschenkel forterstreckenden Schenkel der Sicherungswinkel beabstandeten Verrastungen in solchen Abständen voneinander angeordnet sein, die den unterschiedlichen Dicken handelsüblicher Dämmaterialien entsprechen.
  • Eine nochmalige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Sicherungsschenkel der Sicherungswinkel im Bereich der letzteren zugeordneten Verrastungen aus der übrigen Schenkelebene nach der vom Auflageschenkel des Abschlußprofils wegweisenden Seite hochgewölbte Ausformungen besitzen und daß es sich bei den Verrastungen der Sicherungswinkel um aus diesen hochgewölbten Ausformungen ausgeschnittene und zu Haken geformte Zungen handelt, die in der Montagelage mit den Aufkantungen am Rand des Auflageschenkels zusammenwirken. Angesichts der nach oben gerichteten Ausformungen, deren Hochwölbung aus der Schenkelebene mindestens dem Maß der nach oben gerichteten Aufkantungen am Rand des Auflageschenkels entspricht, ist ein planes Aufliegen der mit den Ausformungen versehenen Schenkel der Sicherungswinkel auf dem übergriffenen Auflageschenkel des Abschlußprofils gewährleistet.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sockelleiste und deren bestimmungsgemäße Verwendung sollen nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1
    die aus zwei Winkelprofilen aufgebaute Sockelleiste mit einem die Winkelprofile in lagerichtiger Zuordnung zueinander haltenden Sicherungsteil in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die im übrigen in ihrer bestimmungsgemäßen Einbaulage veranschaulichte Sockelleiste - in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung - und
    Fig. 3
    in einer - nochmals vergrößerten - Ausschnittansicht gemäß III aus Fig. 2 die Einstellung und Halterung der beiden Winkelprofile mittels eines Sicherungsteils.
  • Die in der Zeichnung veranschaulichte Sockelleiste 10 ist aus zwei Winkelprofilen aufgebaut. Bei dem einen Winkelprofil handelt es sich um einen Tragwinkel 11, dessen einer Schenkel einen Befestigungsflansch 12 bildet, der mit zunächst hier nicht interessierenden Lochungen versehenen und an einer Bauwerkswand beispielsweise durch Andübeln anbringbar ist. Der zweite Schenkel dieses Winkelprofils, der sich rechtwinklig vom Befestigungsflansch forterstreckt, bildet einen Tragschenkel 13 und hat eine wesentlich größere Breite als der Befestigungsflansch.
  • Bei dem zweiten Winkelprofil handelt es sich um ein Anschlußprofil 15 mit einem Auflageschenkel 16, der auf dem Tragschenkel 13 des Tragwinkels 11 aufliegt und dessen Breite etwa gleich der Breite des Tragschenkels ist. An der vom Befestigungsflansch des Tragwinkels abgewandten Längskante des Abschlußprofils 15 ist eine nach der vom Befestigungsflansch wegweisenden Seite gerichtete, etwa dreiviertelkreisförmige Traufkante 17 angeformt, die bei der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Einbaulage nach unten weist. An diese Traufkante schließt sich ein den zweiten Schenkel des Abschlußprofils bildender Halteflansch 18 an, der nach der von der Traufkante abgewandten Seite über den Auflageschenkel des Abschlußprofils vorsteht, also in der Einbaulage ebenso wie der Befestigungsflansch 12 des Tragwinkels 11 nach oben weist.
  • Der Befestigungsflansch 12 des Tragwinkels 11 und der Halteflansch 18 des Abschlußprofils 15 sind mit Lochungen versehen. Die Lochungen 20, 21 im Befestigungsflansch dienen in hier im einzelnen nicht interessierender Weise zum Anbringen des Iragwinkels 11 und damit der Sockelleiste 10 an eine Bauwerkswand, hingegen die Lochungen 22 im Halteflansch des Abschlußprofils zum Befestigen eines Gewebestreifens am Halteflansch mittels Kleber.
  • Die beiden die Sockelleiste bildenden Winkelprofile sind in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Zuordnungslage durch Sicherungswinkel 25 gehalten, deren einer Schenkel als am Befestigungsflansch 12 des Tragwinkels 11 anliegender Einhängeschenkel 26 ausgebildet und in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Montagelage am Befestigungsflansch festgelegt ist. Hingegen erstreckt sich der andere Schenkel 27 des Sicherungwinkels 25 auf derselben Seite wie der Befestigungsflansch des Tragwinkels und der Halteflansch 18 des Abschlußprofils 15 vom Einhängewinkel in Richtung auf den Halteflansch fort und übergreift dabei den flach auf dem Tragschenkel des Tragwinkels aufliegenden Auflageschenkel des Abschlußprofils.
  • Am Befestigungsflansch 12 des Tragwinkels 11 ist der an diesem anliegende Einhängeschenkel 26 des Sicherungswinkels 25 mittels einer ausgestellten Zunge 28 festgelegt, die durch eine Ausklinkung 29 im Befestigungsflansch des Tragwinkels hindurch einen Rand dieser Ausklinkung auf der zur Bauwerkswand hinweisenden Seite des Befestigungsflanschs hintergreift. Derartige Ausklinkungen 29 zum Einhängen von Sicherungswinkeln sind in Längsrichtung voneinander beabstandet in Form einer Lochreihe im Befestigungsflansch des Tragwinkels 11 angeordnet und ermöglichen eine beabstandete Einhängung von Sicherungswinkeln.
  • Um ein problemloses Einhängen der aus dem Einhängeschenkel 26 der Sicherungswinkel ausgestanzten und mit ihren freien Enden aus der Ebene des Einhängeschenkels in eine Parallelebene zu diesen herausgeformten Einhängezungen 28 zu ermöglichen, sind aus dem Befestigungsflansch 12 nach der in der Einbaulage zur Bauwerkswand hinweisenden Seite längs des oberen Randes beabstandet voneinander Noppen 30 herausgeformt und in der Nähe der Winkelecke erstreckt sich eine ebenfalls zur Bauwerkswand herausgeformte Sicke 31 entlang. Der Überstand der Noppen 30 und der genannten Sicke 31 ist so bemessen, daß im montierten Zustand des Tragwinkels 11 sich der Befestigungsflansch 12 in so hinreichendem Abstand von einer Bauwerkswand befindet, daß die Einhängezungen der Sicherungswinkel problemlos in die erwähnten Ausklinkungen 29 eingehängt werden können.
  • Der jeweils andere Schenkel 27 der Sicherungswinkel 25, der sich - in der Einbaulage der Sockelleiste 10 - oberseitig über die aufeinanderliegenden Schenkel 13, 16 der beiden Winkelprofile 11, 15 forterstreckt, ist in Schenkellängsrichtung, in der Montagelage also quer zur Längserstreckung der Winkelprofile, beabstandet voneinander mit zwei nach oben gerichteten Ausprägungen 34, 35 in Form von Kreisbogenabschnitten versehen, die sich in Längsrichtung der Sockelleiste 10 erstrecken.
  • Aus diesen nach oben gerichteten kreisbogenförmigen Abschnitten sind Haltezungen ausgeschnitten und mit ihren freien Enden nach unten und rückwärts in die durch die nach oben gerichteten Ausformungen 34, 35 gebildeten Hohlräume hineingeformt und zu Haken 36, 37 gebogen. Diese Haken hintergreifen in der veranschaulichten Einstellage eine sich an der vom Halteflansch 18 abgewandten Längskante des Auflageschenkels 16 des Abschlußprofils 15 entlang erstreckende hakenförmige Aufkantung 38 und sichern somit das Abschlußprofil in seiner Zuordnungslage zum Tragprofil. Ferner sind die Schenkel 27 des Sicherungswinkels 25 mit sich beidseitig der ausgeschnittenen und zu nach unten und rückwärts gerichteten Haken 36, 37 umgebogenen Zungen mit sich über die kreisbogenförmigen Ausprägungen 34, 35 hinweg erstreckenden Versteifungssicken 38, 39 versehen.
  • Das Abschlußprofil 15 ist quer zu seiner Längserstreckung hinsichtlich des Abstandes seines Halteflanschs 18 vom Befestigungsflansch 12 des Tragwinkels 11 in Richtung des Doppelpfeils 40 verschiebbar und damit auf unterschiedliche Dicken von Wärmedämmplatten einstellbar. Die bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel eingesetzten Sicherungswinkel 25 ermöglichen eine Einstellung des Abschlußprofils 15 gegenüber dem Tragwinkel 11 in zwei Positionen. Eine gegenüber der in vollen Linien dargestellten ersten Einstellage alternativ mögliche Einstellage ist in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet.
  • Die Einstellung für Wärmedämmplatten größerer Dicke als für die in vollen Linien gezeigte erste Einstellung wird erreicht, indem nach dem Anheben oder Entfernen der in Sockelleistenlängsrichtung beabstandet voneinander angeordneten Sicherungswinkel das Abschlußprofil 15 rechtwinklig zu seiner Längserstreckung vom Tragwinkel 11 abgezogen und dann dadurch gesichert wird, daß die sich an der vom Halteflansch 18 entfernten Längskante des flach auf dem Tragschenkel 13 des Tragwinkels 11 aufliegenden Schenkels 16 des Abschlußprofils 15 erstreckende Aufkantung 38 die Haken 36, 37 im Bereich der vom Befestigungsflansch entfernten Ausprägungen 34, 35 des Sicherungswinkels hintergreift.

Claims (6)

  1. Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten, insbesondere von Wärmedämmplatten, mit einem den Anschluß an eine Bauwerkswand vermittelnden Befestigungsflansch, einem sich von diesem im wesentlichen rechtwinklig forterstreckenden Tragschenkel sowie mit einer an der vom Befestigungsflansch entfernten Längskante angeformten Traufkante und einem an letzterer längslaufenden Halteflansch, der nach derselben Seite wie der Befestigungsflansch über den Tragschenkel vorsteht,
    gekennzeichnet durch den Aufbau aus einem Tragwinkel (11) mit einem Schenkel als Befestigungsflansch (12) und aus einem den Halteflansch (18) und die Traufkante (17) aufweisenden Anschlußprofil (15), das mit seinem anderen Schenkel (16) auf dem sich rechtwinklig vom Befestigungsflansch forterstreckenden Tragschenkel (13) des Tragprofils aufliegt und am Tragwinkel mittels in Leistenlängsrichtung beabstandet voneinander angeordneter Sicherungswinkel (25) festgelegt ist, deren jeweils einer Schenkel als Einhängeschenkel (26) ausgebildet und mit diesem in der Montagelage am Befestigungsflansch (12) eingehängt ist, während der jeweils andere Schenkel (27) den Auflageschenkel (16) des Abschlußprofils (15) übergreift.
  2. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeschenkel (26) der Sicherungswinkel (25) mit ausgestanzten und aus der Schenkelebene herausgeformten Einhängezungen (28) versehen sowie mit letzteren in Ausklinkungen (29) eingehängt sind, die sich beabstandet voneinander im Befestigungsflansch (12) des Tragwinkels (11) befinden und eine Lochreihe bilden.
  3. Sockelleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageschenkel (16) des Abschlußprofils (15) zumindest in dem zum Befestigungsflansch (12) des Tragwinkels (11) hinweisenden Randbereich und die letzteren übergreifenden Schenkel (27) der Sicherungswinkel (25) mit in der Montagelage formschlüssig zusammenwirkenden und das Abschlußprofil in seiner Einstellage in Bezug auf den Tragwinkel sichernden Verrastungen (36, 37, 38) versehen sind.
  4. Sockelleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Verrastungen des Auflageschenkels (16) um zumindest abschnittsweise hakenförmige Aufkantungen (38) an dem zum Befestigungsflansch (12) des Tragwinkels (11) hinweisenden Rand handelt und daß die diesen Rand übergreifenden Schenkel (27) der Sicherungswinkel (25) mit gegensinnigen Haken (36, 37) versehen sind, die in der Montagelage die hakenförmigen Aufkantungen des Auflageschenkels hintergreifen.
  5. Sockelleiste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rand des Auflageschenkels (16) übergreifenden Schenkel (27) der Sicherungswinkel jeweils mit wenigstens zwei in Richtung ihrer Längserstreckung, also quer zur Längserstreckung der Winkelprofile, beabstandeten und wahlweise mit den Verrastungen (38) des Auflageschenkels des Abschlußprofils (15) in Eingriffslage bringbaren Verrastungen (36, 37) versehen sind.
  6. Sockelleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsschenkel (27) der Sicherungswinkel (25) im Bereich der Verrastungen aus der übrigen Schenkelebene nach der vom Auflageschenkel (16) des Abschlußprofils (15) wegweisenden Seite hochgewölbte Ausformungen (34, 35) besitzen und daß es sich bei den Verrastungen um aus diesen Ausformungen ausgeschnittene und zu Haken (36, 37) geformte Zungen handelt, die in der Montagelage formschlüssig mit den Aufkantungen (38) am Rand des Auflageschenkels zusammenwirken.
EP93113805A 1992-10-17 1993-08-30 Base borders for the lower finishing of insulation layers fixed on building walls Withdrawn EP0593882A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235067 DE4235067C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
DE4235067 1992-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593882A2 true EP0593882A2 (de) 1994-04-27
EP0593882A3 EP0593882A3 (en) 1995-08-30

Family

ID=6470716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113805A Withdrawn EP0593882A3 (en) 1992-10-17 1993-08-30 Base borders for the lower finishing of insulation layers fixed on building walls

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0593882A3 (de)
DE (1) DE4235067C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851071A2 (de) * 1996-07-01 1998-07-01 August Braun Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken
WO1999063183A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Norman Moser Sockelleiste für den unteren abschluss von wärmedämmschichten
EP1001103A2 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Lorentz, Doris Randleiste für Wanddeckungen
EP1477621A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Peter Kassmannhuber Sockelprofilleiste für Dämmplatten einer Gebäudedämmung
DE202009011103U1 (de) 2008-10-02 2010-01-07 Kassmannhuber, Peter Sockelprofilleiste für Dämmplatten
WO2010149120A2 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Mateiciuc A.S. Termination set of heat-insulating system and method of its application
EP2955292A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Dani Alu Schiene für die verlegung von dämmmaterial auf der aussenfassade von gebäuden

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539526C2 (de) * 1995-10-24 1997-08-28 August Braun Abschlußschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
WO1997004197A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 August Braun Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich
AT1197U1 (de) * 1995-09-06 1996-12-27 Gehring Gmbh Maschf Randleiste
DE29519875U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-08 Vws Befestigungstechnik Gmbh Sockelprofilleiste für Wärmedämmschichten oder Dämmputzsysteme
DE29605273U1 (de) * 1996-03-21 1996-06-13 Beig Walter Abschlußleiste für Außenisolierungen von Gebäuden
DE19718449C2 (de) * 1997-04-30 1999-04-15 August Braun Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
AT2327U1 (de) * 1997-07-24 1998-08-25 Gehring Gmbh Maschf Mehrteilige randleiste
AT414148B (de) 2000-11-14 2006-09-15 Peter Kassmannhuber Abschlussprofil für dämmplatten von gebäuden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459336A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Maisch F Protektorwerk Liteau profile pour crepissage
GB2241261A (en) * 1990-02-24 1991-08-28 Leedham Green Kevin External wall insulation starter profile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016834A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen
DE8125432U1 (de) * 1981-09-01 1982-02-25 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau Sockelprofil fuer den unteren abschluss von an bauwerkswaenden anbringbaren waermedaemmplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459336A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Maisch F Protektorwerk Liteau profile pour crepissage
GB2241261A (en) * 1990-02-24 1991-08-28 Leedham Green Kevin External wall insulation starter profile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851071A2 (de) * 1996-07-01 1998-07-01 August Braun Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken
EP0851071A3 (de) * 1996-07-01 1998-07-08 August Braun Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken
WO1999063183A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Norman Moser Sockelleiste für den unteren abschluss von wärmedämmschichten
EP1001103A2 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Lorentz, Doris Randleiste für Wanddeckungen
EP1001103A3 (de) * 1998-11-11 2001-06-06 Lorentz, Doris Randleiste für Wanddeckungen
EP1477621A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Peter Kassmannhuber Sockelprofilleiste für Dämmplatten einer Gebäudedämmung
DE202009011103U1 (de) 2008-10-02 2010-01-07 Kassmannhuber, Peter Sockelprofilleiste für Dämmplatten
WO2010149120A2 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Mateiciuc A.S. Termination set of heat-insulating system and method of its application
EP2955292A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Dani Alu Schiene für die verlegung von dämmmaterial auf der aussenfassade von gebäuden
FR3022275A1 (fr) * 2014-06-12 2015-12-18 Dani Alu Rail pour la pose d’isolant sur une facade exterieure de batiment

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235067A1 (de) 1994-04-21
DE4235067C2 (de) 1996-03-14
EP0593882A3 (en) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593882A2 (de) Sockelleiste für den unteren Abschluss von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE3001446A1 (de) Halter zur anbringung von verkleidungselementen aus holz, kunststoff o.dgl. sowie mit hilfe des halters erstellte verkleidungskonstruktion
EP0104428B1 (de) Tragschiene oder -platte für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung
DE2256584C3 (de) Dacheindeckung
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DD250155A5 (de) Fenster, welches einen rahmen mit einer nut fuer ein inneres plattenfoermiges element enthaelt
DE2927164A1 (de) Fassadenverkleidung
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
EP0010694B1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE19718449C2 (de) Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
EP0297509B1 (de) Kopfabdeckung für Mauern
DE3733359C2 (de)
DE202019103950U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien
DE4040215A1 (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
DE4005508C2 (de) Fassadenverkleidung
DE2924805C2 (de)
EP4103014B1 (de) Seitenzarge für einen schubkasten
DE4326840A1 (de) Ringankersystem
DE19941510A1 (de) Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
DE3018398A1 (de) Fassadenbekleidung
DE19726426A1 (de) Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen
DE3347184A1 (de) Jalousie
DE2757957B2 (de) Überluckte Holzbekleidung aus an einer Decke oder Wand angebreachten Unterbrettern und überlappenden Deckbrettern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970725