EP0297509B1 - Kopfabdeckung für Mauern - Google Patents

Kopfabdeckung für Mauern Download PDF

Info

Publication number
EP0297509B1
EP0297509B1 EP88110300A EP88110300A EP0297509B1 EP 0297509 B1 EP0297509 B1 EP 0297509B1 EP 88110300 A EP88110300 A EP 88110300A EP 88110300 A EP88110300 A EP 88110300A EP 0297509 B1 EP0297509 B1 EP 0297509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leafspring
leg
profile sections
holder
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297509A1 (de
Inventor
Klaus Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alwitra KG Klaus Gobel
Original Assignee
Alwitra KG Klaus Gobel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alwitra KG Klaus Gobel filed Critical Alwitra KG Klaus Gobel
Publication of EP0297509A1 publication Critical patent/EP0297509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297509B1 publication Critical patent/EP0297509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • E04D3/405Wall copings

Definitions

  • the invention relates to a head cover for walls according to the preamble of claim 1, according to which essentially flat profile sections are used, which are fastened with holders mounted at intervals on the masonry.
  • Such covers are known from DE-OS-25 07 763.
  • the partial profile section which is to be attached essentially vertically engages with its head part over the corresponding end of the other partial section, the first partial profile section being held by means of a displaceable support which can be fixed by screwing.
  • the second partial profile section is clamped on one side in a holder and on the opposite side an arm of the holder engages in the opening of the angled edge in the sharply angled edge of the profile cover.
  • this cover has various disadvantages, ranging from the holder to be attached to the masonry to the assembly of the entire cover.
  • the head cover for walls is characterized in that one leg of the holder can engage with its end latching into the associated offset; and that the other leg of the holder has at its end a leaf spring which in turn engages in the associated offset, which is fastened to the relevant holding leg in such a way that, due to its shape, it excludes a displacement in the longitudinal direction and transversely to it a projection which puts the leaf spring in the way having; and the holder has in its apex region a projection which engages in the inner of the two intermeshing bends there.
  • the present invention also offers the possibility of separate and therefore easier installation as well as that to manufacture the two parts from different and / or differently treated materials.
  • the assembly on site is particularly facilitated by the latching option as given by the resilient measures in the claims.
  • the production according to the invention is considerably facilitated and thus has a cost-saving effect.
  • the measures according to the invention provide additional securing of the profile sections against lifting by wind.
  • brackets 8 are attached at intervals to the wall 2 by means of screws 4 and dowels 6, of which one leg, 10, essentially horizontally and a second, 12, on the “visible side” of the wall 2, runs essentially vertically .
  • Both legs, 10 and 12 engage with their ends in the bends 14 and 16 on the outer edges of two profiled sheets ("profile section parts") 18 and 20, which with further bends 22 and 24 located on their opposite edge in the apex area of the Interlocking bracket 8 to fit.
  • the last-mentioned bends 22 and 24 form a collar 28 which projects upwards over the subsequent, essentially horizontal section of the sheet 18 and which is flush with the subsequent vertical section 30 of the sheet 20.
  • the holders 8 engage with a protrusion 32 in the internal bend 22 on the sheet metal 18, while the same bend 22 engages in a corresponding recess 36 in the holder 8 with a further extreme bend 34.
  • the substantially horizontal sheet 18 is in the vicinity of its angled portion 14, i.e. on the side of the wall 2 facing away from the sheet 20, angled downward, the leg 10 in question the holder 8 essentially following this course. Both, however, in the area of the relevant bend 38 have a mutual distance to be reduced downwards, as a result of which the sheet 18 previously suspended in the apex area in the assembled holder 8 can easily snap into place with its offset 14 when pressed down.
  • the end of the second leg, 12, the holder 8 is formed by a leaf spring 40 made of stainless steel, which has a substantially W-shaped shape that is open from the bottom and can be seen in FIG running, clamped in the subsequent leg section.
  • each is a clamp connection which is produced in a forked bend 42 of the leg end 12 by bending one of the fork legs.
  • the bend 42 according to FIGS. 2, 3 and 5 is forked at its outer end, while according to FIG. 4 it is forked at its base.
  • the flexible fork legs are labeled with 44, 46 and 48 in the different versions.
  • protrusions 50 and 52, 54 are added at the end of one or both of the fork legs from FIGS. 3 and 4, while according to the variant of FIG. 5 one on the opposite side of the fork matching recess 56 is provided.
  • the leaf spring 40 has bends or similar deformations 58 on both sides of its clamping at the bend 42, such as this can be seen from Fig. 2.
  • the ends 60 of the leaf spring 40 are bent outwards and upwards in order to form a kind of sliding shoes in this way.
  • the leaf spring 40 could also form a more or less closed loop (FIG. 6).
  • the metal sheets 20 are first suspended with their bent portion 16 in the ends 60 of the leaf spring 40 and then deformed the leaf spring pushed upwards until its elbow 24 is able to slide over the elbow 22 of the sheet 18 in question.
  • the metal sheets 20 can then be lowered, as a result of which the bends 22 and 24 come to lie one inside the other. The two sheets are thus locked together and preferably secured against unintentional lifting by the wind.
  • the mutual displacement of their butt joints, in particular in connection with the collar 28 and the slightly sloping top of the wall does not allow water to pass onto the visible side of the wall 2 provided with the metal sheets 20, which could cause plumes of dirt there.
  • the sheets 18 and 20 can be made of different materials and / or coated in different ways if necessary.
  • the sheet 20 can receive a plastic coating.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfabdeckung für Mauern gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, wonach im wesentlichen flächige Profilabschnitte benutzt werden, die mit in Abständen auf dem Mauerwerk angebrachten Haltern befestigt werden.
  • Derartige Abdeckungen sind aus der DE-OS-25 07 763 bekannt. Dabei greift der im wesentlichen senkrecht anzubringende Teil-Profilabschnitt mit seinem Kopfteil über das entsprechende Ende des anderen Teilabschnitts, wobei der erste Teil-Profilabschnitt mittels einer verschiebbaren und durch Verschraubung festzustellenden Stütze gehalten wird. Der zweite Teil-Profilabschnitt wird auf der einen Seite in eine Halterung eingeklemmt und auf der gegenüberliegenden Seite greift in den scharf abgewinkelten Rand der Profilabdeckung ein Arm der Halterung in die Öffnung des abgewinkelten Randes ein.
  • Diese Abdeckung ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet, die von der Herstellung auf dem Mauerwerk anzubringenden Halter bis hin zur Montage der gesamten Abdeckung reichen.
  • So wird beispielsweise als nachteilig empfunden, daß der senkrecht anzubringende Teil-Profilabschnitt umständlich mit einer genauen vorherigen Einstellung der in die Abkröpfung eingreifenden Stütze mittels einer Verschraubung vorgenommen werden muß. Ferner, ist als nachteilig anzusehen, daß die dieser durch Schrauben verstellbaren Stütze gegenüberliegende Stütze in das scharf abgewinkelte Ende des Teil-Profilabschnitts passend hineinzuschieben ist, um die Abdeckung zu befestigen. Dieses stellt einen erheblichen Montageaufwand dar.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeckung für Mauern mit entsprechenden Haltern dahingehend zu verbessern, daß die oben genannten Nachteile vermieden werden, d.h. die Herstellungskosten gesenkt werden und die Montage zu erleichtern ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 befindlichen Merkmale gelöst, wonach die Kopfabdeckung für Mauern dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Schenkel des Halters mit seinem Ende in die zugehörige Abkröpfung rastend einfallen vermag; und daß der andere Schenkel des Halters an seinem Ende eine ihrerseits in die zugehörige Abkröpfung eingreifende Blattfeder aufweist, die am betreffenden Halteschenkel so befestigt ist, daß sie infolge ihrer Formgebung in Längsrichtung eine Verschiebung ausschließt und quer dazu einen sich der Blattfeder in den Weg legenden Vorsprung aufweist; und der Halter in seinem Scheitelbereich einen Vorsprung aufweist, der in die innen liegende der beiden ineinandergreifenden dortigen Abkröpfungen eingreift.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung wieder.
  • Unabhängig davon, daß aufgrund der vorliegenden Erfindung kaum nennenswerte Wassermengen verblasenen Regenwassers in die Stoßfugen der senkrecht verlaufenden Profilabschnitte eindringen können und somit ein Abfließen des schmutzigen Regenwassers am Mauerwerk weitgehend verhindert wird, bietet die vorliegende Erfindung auch die Möglichkeit getrennter und damit leichterer Montage wie auch derjenigen, die beiden Teile aus unterschiedlichen und/oder unterschiedlich behandelten Materialien zu fertigen. Besonders erleichtert wird die Montage vor Ort durch die Rastungsmöglichkeit wie sie durch die federnden Maßnahmen in den Ansprüchen gegeben ist. Ferner wird die Herstellung durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erheblich erleichtert und wirkt sich damit kostensparend aus. Schließlich wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine zusätzliche Sicherung der Profilabschnitte gegen Ausheben durch Windeinwirkung erzielt.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der beanspruchten Mauerabdeckung samt einigen Varianten anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch die betreffende Mauerabdeckung in montiertem Zustand;
    Fig. 2
    eine Teilansicht eines der betreffenden Halter in Blickrichtung II nach Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Schenkelende des Halters in einer Fertigungs-Zwischenstufe,
    Fig. 4
    ein Schenkelende eines Halters in etwas abgewandelter Form in einer Fertigungs-Zwischenstufe,
    Fig. 5
    ein Schenkelende eines Halters mit noch einer weiteren Abwandlung in einer Fertigungs-Zwischenstufe und
    Fig. 6
    eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 2, jedoch mit einer Variante.
  • Nach Fig. 1 sind auf der Mauer 2 mittels Schrauben 4 und Dübeln 6 in Abständen abgewinkelte Halter 8 angebracht, von denen ein Schenkel, 10, im wesentlichen waagerecht und ein zweiter, 12, auf der "Sichtseite" der Mauer 2 im wesentlichen senkrecht verläuft. Beide Schenkel, 10 und 12, greifen mit ihren Enden in die Abkröpfungen 14 bzw. 16 an den Außenrändern zweier profilierter Bleche ("Profilabschnitteile") 18 und 20 ein, die mit weiteren, an ihrem gegenüberliegenden Rand befindlichen Abkröpfungen 22 und 24 im Scheitelbereich der Halter 8 passend ineinandergreifen. Dabei bilden die letztgenannten Abkröpfungen 22 und 24 einen über die anschließende, im wesentlichen waagerechte Partie des Blechs 18 nach oben hervortretenden Bund 28, der mit der anschließenden senkrechten Partie 30 des Bleches 20 bündig verläuft. Im übrigen greifen die Halter 8 mit einem Vorsprung 32 in die innenliegende Abkröpfung 22 am Blech 18 ein, während die gleiche Abkröpfung 22 mit einer nochmaligen äußersten Abwinkelung 34 in eine entsprechend Aussparung 36 der Halter 8 eingreift.
  • Wie ersichtlich, ist das im wesentlichen waagerecht verlaufende Blech 18 in der Nähe seiner Abkröpfung 14, d.h. auf der dem Blech 20 abgewandten Seite der Mauer 2, nach unten abgewinkelt, wobei der betreffende Schenkel 10 der Halter 8 im wesentlichen diesem Verlauf folgt. Dabei nehmen beide jedoch im Bereich der betreffenden Abwinkelung 38 einen sich nach unten zu verringernden gegenseitigen Abstand ein, wodurch das zuvor im Scheitelbereich in die montierten Halter 8 eingehängte Blech 18 beim Herabdrücken mit seiner Abkröpfung 14 mühelos einzurasten vermag.
  • Das Ende des zweiten Schenkels, 12, der Halter 8 wird von einer Blattfeder 40 aus Edelstahl gebildet, die mit einer aus Fig. 2 ersichtlichen, nach unten offenen, im wesentlichen W-förmigen Gestalt, in ihrem Mittelabschnitt im wesentlichen in Längsrichtung der Mauer 2 verlaufend, in den anschließenden Schenkelabschnitt klemmend eingespannt ist.
  • Die Art dieser Einspannung geht in drei Varianten genauer aus den Figuren 3 bis 5 hervor. Jeweils handelt es sich um eine Klemmverbindung, die in einer gegabelten Abwinkelung 42 des Schenkelendes 12 durch Beibiegen einer des Gabelschenkel hergestellt ist. Dabei ist die Abwinkelung 42 nach den Figuren 2, 3 und auch 5 an ihrem Außenende gegabelt, während sie nach Fig. 4 an ihrem Fuß gegabelt ist. Die beibiegbaren Gabelschenkel sind in den verschiedenen Varianten mit 44, 46 bzw. 48 berzeichnet. Zur zusätzlichen Fixierung der Blattfeder 40 gegen eine seitliches Verschieben treten am Ende eines oder beider der Gabelschenkel aus den Figuren 3 und 4 noch Vorsprünge 50 bzw. 52, 54 hinzu, während nach der Variante der Fig. 5 auf der der Gabelung gegenüberliegenden Seite eine dazu passende Aussparung 56 vorgeshen ist. Sodann weist die Blattfeder 40 zur Verhinderung einer Längsverschiebung beiderseits ihrer Einspannung an der Abwinkelung 42 Abkröpfungen oder ähnliche Verformungen 58 auf, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Enden 60 der Blattfeder 40 sind nach außen und oben abgebogen, um auf diese Weise eine Art Gleitschuhe zu bilden. Alternative hierzu könnte die Blattfeder 40 auch eine mehr oder weniger geschlossene Schleife bilden (Fig. 6).
  • Sind die aneinanderschließenden Bleche 18 in der vorausgehend beschriebenen Weise auf den Schenkeln 10 der montierten Halter 8 angebracht, so werden schließlich, zu den Blechen 18 versetzt, die Bleche 20 zunächst mit ihrer Abkröpfung 16 in die Enden 60 der Blattfeder 40 eingehängt und sodann unter Verformung der Blattfeder nach oben geschoben, bis ihre Abkröpfung 24 über die Abkröpfung 22 der betreffenden Bleche 18 hinüberzugleiten vermag. Nach Heranschwenken an die Schenkel 12 der Halter 8 können die Bleche 20 sodann abgesenkt werden, wodurch die Abkröpfungen 22 und 24 ineinander zu liegen kommen. Damit sind die zweierlei Bleche miteinander verriegelt und vorzuglich gegen ein unbeabsichtigtes Abheben durch den Wind gesichert. Die gegenseitige Versetzung ihrer Stoßfugen, insbes. in Verbindung mit dem Bund 28 und der leicht abfallenden Maueroberseite, läßt kein Wasser auf die mit den Blechen 20 versehene Sichtseite der Mauer 2 übertreten, das dort Schmutzfahnen hervorrufen könnte.
  • Die Bleche 18 und 20 können im Bedarfsfall aus verschiedenen Materialien hergestellt und/oder verschiedenartig beschichtet werden. So können etwa die Blech 20 einen Kunststoffüberzug erhalten. Andererseits ist es auch möglich, die einen oder anderen Bleche oder beide durch gezogene Profile, vorzugsweise Kunststoffprofile, zu ersetzen.

Claims (8)

  1. Kopfabdeckung für Mauern, im wesentlichen bestehend aus gebogenen oder extrudierten flächigen Profilabschnitten sowie mit gegenseitigen Abständen auf dem Mauerwerk anbringbaren, abgewinkelten Haltern (8) für diese, wobei die Profilabschnitte aus getrennten, im wesentlichen waagerecht anzubringenden ersten (18) und im wesentlichen senkrecht anzubringenden zweiten Teilen (20) bestehen, die über ineinander passende Abkröpfungen (22, 24) ineinandergreifen und einen nach oben hervorstehenden Bund (28) bilden und daß die Halter (8), im wesentlichen dem Profil der Profilabschnitte folgend, zwei Schenkel (10, 12) aufweisen, die in Abkröpfungen (14, 16) an den äußeren Rändern der zweierlei Profilabschnitteile (18, 20) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein Schenkel (10) des Halters (8) mit seinem Ende in die zugehörige Abkröpfung (14) rastend einzufallen vermag; und
    - daß der andere Schenkel (12) des Halters (8) an seinem Ende eine ihrerseits in die zugehörige Abkröpfung (16) eingreifende Blattfeder (40) aufweist, die am betreffenden Halteschenkel so befestigt ist, daß sie infolge ihrer Formgebung in Längsrichtung eine Verschiebung ausschließt, und quer dazu einen sich der Blattfeder (40) in den Weg legenden Vorsprung (50, 52, 54) aufweist; und
    - der Halter (8) in seinem Scheitelbereich einen Vorsprung (32) aufweist, der in die innen liegende (22), der beiden ineinandergreifenden dortigen Abkröpfungen (22, 24) eingreift.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40), in Richtung des betreffenden Halteschenkels (12) wirksam, ein Ineinanderrasten der die zweierlei Profilabschnitte (18, 20) miteinander verbindenden Abkröpfungen (22, 24) ermöglicht.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) in einer gegabelten Abwinklung (42) des betreffenden Halteschenkels (12) eingeklemmt ist.
  4. Abdeckung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Gabelschenkel (44, 46, 48) einen sich einem seitlichen Verschieben der Blattfeder (40) in den Weg legenden Vorsprung (50, 52, 54) aufweist.
  5. Abdeckung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) auf der der Gabelung gegenüberliegenden Seite in eine dazu passende Aussparung (56) des betreffenden Halteschenkels eingreift.
  6. Abdeckung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) vor und hinter ihrer Einspannung an dem betreffenden Halteschenkel (12) je eine Verformung (58) aufweist, die eine Verschiebung der Blattfeder in ihrer Längsrichtung ausschließt.
  7. Abdeckung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein, vorzugsweise der senkrecht anzubringende (20), der beiden Profilabschnitte (18, 20) aus kunststoffbeschichtetem Metall besteht.
  8. Abdeckung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) eine geschlossene Schleife bildet.
EP88110300A 1987-06-30 1988-06-28 Kopfabdeckung für Mauern Expired - Lifetime EP0297509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721565 DE3721565A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Kopfabdeckung fuer mauern
DE3721565 1987-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297509A1 EP0297509A1 (de) 1989-01-04
EP0297509B1 true EP0297509B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6330587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110300A Expired - Lifetime EP0297509B1 (de) 1987-06-30 1988-06-28 Kopfabdeckung für Mauern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0297509B1 (de)
JP (1) JPH07103718B2 (de)
DE (2) DE3721565A1 (de)
DK (1) DK358388A (de)
FI (1) FI883089A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674886B1 (fr) * 1991-04-03 1995-10-06 Dani Alu Systeme de recouvrement d'un mur.
JPH07111842B2 (ja) * 1992-06-02 1995-11-29 大光電機株式会社 薄型誘導灯及び誘導灯用樹脂パネル板
DE202022106496U1 (de) 2022-11-21 2023-01-24 Alwitra Gmbh Abstützanordnung für eine mit Gefälle zu montierende Dachrand- oder Mauerwerkabdeckung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709051C3 (de) * 1965-11-20 1974-11-21 Gebrueder Uhl Kg, 7981 Vogt Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE1659316A1 (de) * 1967-12-14 1971-01-14 Klaus Goebel Mauerabdeckung
DE2006443B2 (de) * 1970-02-12 1973-08-16 Schoop, Traugott, Baden Aargau (Schweiz) Randeinfassung fuer flachdaecher
DE2507763A1 (de) * 1975-02-22 1976-08-26 Jobarid Werk Jonny Bartels Bau Ortgangverkleidung fuer flachdaecher o.dgl.
DE2632032C3 (de) * 1976-07-16 1979-05-10 Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt Halter für Ortgangverkleidungen
DE2745637A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Mauersberger Karl Heinz Ortgangverkleidung mit an hoehenverstellbaren haltern befestigbarem dachabschlussprofil
DE2919963A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Johann Kassen Kg Stahl U Metal Abdeck-blendleiste fuer bauwerke sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer befestigung
DE3039427C2 (de) * 1980-10-18 1990-09-13 Metallbau Höse, Inh. Karl Heinz Höse, 3560 Biedenkopf Abdeckung für Mauern o.dgl.
DE3520640A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Alural Bauelemente Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297509A1 (de) 1989-01-04
DE3865549D1 (de) 1991-11-21
DK358388D0 (da) 1988-06-29
FI883089A (fi) 1988-12-31
JPS6410881A (en) 1989-01-13
FI883089A0 (fi) 1988-06-28
DE3721565A1 (de) 1989-01-12
JPH07103718B2 (ja) 1995-11-08
DK358388A (da) 1988-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882137B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE4235067C2 (de) Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
AT502681A4 (de) Vorrichtung zur befestigung von paneelen an einer unterkonstruktion
EP0297509B1 (de) Kopfabdeckung für Mauern
DE2807942A1 (de) Auskleidung fuer decken oder waende, insbesondere fuer fassaden
DE102009033941B4 (de) Wohndachfenster mit einem Flügelrahmen
DE3809705C2 (de)
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
AT402834B (de) Verstellbarer firstlattenhalter für eine dachstuhlkonstruktion
EP0976881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
DE3602658A1 (de) Rinnenstutzen
DE102010055547A1 (de) Kabeltragsystem umfassend eine Konsole und eine Gitterrinne
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
EP0197183A2 (de) Segmentförmige Wanne
AT1705U1 (de) Schubladenschiene und verfahren zu deren herstellung
DE202012003658U1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
DE102007051095B4 (de) Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
EP1965140B1 (de) Wandkonsole zur Befestigung eines mit oberer und unterer Aufhängelasche oder -kante versehenen Heizkörpers oder dgl.
DE10017638C2 (de) Befestigungselement zum Anbringen C-förmiger Tragteile an Walzstahlprofilen
DE19959805B4 (de) Rohrhalterung für einen Dachrinnenentwässerungsrohrstrang
EP1051929B1 (de) Verbesserte Verbindungseinrichtung für Schubladenfronten von Möbelschubladen
AT401853B (de) Schubladenzarge
DE102012201435A1 (de) Leiterdraht-Halteeinrichtung
EP4007096A1 (de) An einer begrenzungsfläche eines gebäudes festlegbares kabelrinnensystem
DE7608333U1 (de) Plattenfoermiges einbauelement, insbesondere herdmulde oder einbauspuele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101