EP0271049B1 - Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff - Google Patents

Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0271049B1
EP0271049B1 EP87118094A EP87118094A EP0271049B1 EP 0271049 B1 EP0271049 B1 EP 0271049B1 EP 87118094 A EP87118094 A EP 87118094A EP 87118094 A EP87118094 A EP 87118094A EP 0271049 B1 EP0271049 B1 EP 0271049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrugated
border
insulating board
fact
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87118094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271049A1 (de
Inventor
Eugen Traub
Tillo Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNBRA UNIE B.V.
Original Assignee
SYNBRA Unie BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863641970 external-priority patent/DE3641970A1/de
Application filed by SYNBRA Unie BV filed Critical SYNBRA Unie BV
Priority to AT87118094T priority Critical patent/ATE48168T1/de
Publication of EP0271049A1 publication Critical patent/EP0271049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271049B1 publication Critical patent/EP0271049B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1681Insulating of pre-existing roofs with or without ventilating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements

Definitions

  • the invention relates to an insulation board made of rigid foam plastic, the width of which is adapted to the width of a corrugated asbestos cement board and has a corresponding undulating surface on one side, in which the crests and troughs are perpendicular to the width, in which the edge regions parallel to the crests and troughs run out in an edge wave crest and in an edge wave trough, in which these edge regions are formed fold-like on their end faces and in which the edge wave crest of one edge region is reduced in width along its outer flank.
  • Such an insulation board made of hard foam plastic is known from DE-U-81 12 036 and is used for thermal insulation of a roof covered with corrugated asbestos cement boards.
  • This roof which is insulated in this way, is accessible because the insulation board with its wave crests and wave troughs is supported on the corrugated asbestos cement boards over a large area.
  • the edge areas parallel to the wave crests and wave troughs are provided with a fold on their end faces, since in the overlap areas between two adjacent corrugated asbestos cement plates, the division predetermined by the corrugation thereof deviates more or less. This depends on the laying of the corrugated asbestos cement boards. If you then do not want to worsen the support of the insulation boards, there is always a more or less wide parting line on the end faces of adjacent insulation boards in the overlapping fold area, which considerably deteriorates the thermal insulation, especially in the overlap areas.
  • the edge wave crest on its outer flank must be shortened in width so that the overlapping end of the following corrugated cement board of a roof can be accommodated. There is therefore a further deterioration in the thermal insulation in the overlap area with the reduced edge wave crest.
  • the fold on the end faces of the edge areas is also only one step, the fold of the subsequent insulation board engaging over the fold of the insulation board that has already been laid. Therefore, when the insulation boards are installed at the joints of the insulation boards, the last insulation board installed is not automatically held. This makes it difficult to lay the insulation panels on a roof covered with corrugated asbestos cement panels.
  • the end face of the one edge region is provided with a connecting groove and the end face of the other edge region is provided with a connecting web aligned and coordinated therewith in that the connection depth between the connecting groove and the connecting web is greater than the difference between the two maximum and minimum distance between the adjacent wave crests or adjacent wave troughs of the corrugated asbestos cement plates abutting in the overlap area and that at least the part of the end face of one or the other edge area lying outside the connecting groove or the connecting web is connected with a strip of soft foam plastic, the width of which is greater than the connection depth between the connection groove and the connection web.
  • the surface opposite the undulating surface is flat and provided with a final roof skin.
  • the final roof skin increases the rigidity and thereby improves the walkability.
  • the surface opposite the wave-shaped surface is also wave-shaped, the wave crests of which coincide with the wave troughs and the wave troughs of which coincide with the wave crests of the wave-shaped surface and that the wave-shaped, opposite surface is also provided with a final roof skin. then the same thermal insulation can be achieved with a smaller volume of the insulation panel, since the insulation panel has a uniform thickness over the entire width.
  • the plugging together of adjacent insulation boards is facilitated in one embodiment in that the side walls of the connecting groove and the connecting web are inclined at the same acute angle to the level of the insulating board, the distance between the connecting groove of the flat outside increasing with increasing groove depth.
  • the insulation board to be lined up with a laid insulation board can then be held at an angle in order to insert the connecting web into the connecting groove. It is advantageous if the design is carried out so that the connecting groove in the edge Area is introduced, which runs into the edge wave crest and that the connecting web is formed on the edge area, which ends in the edge wave trough.
  • the part of the end face lying outside the connecting web is connected to the strip made of soft foam plastic and that the groove base of the connecting groove is also connected with a strip made of soft foam plastic, whose width is greater than the connection depth between the connecting web and the connecting groove and whose height is equal to the groove width, so that the connecting web covers and protects the strip.
  • the production of the overlapping connection of adjacent insulation boards is made even easier by the fact that the end face of the edge area running out into the edge wave crest is set back relative to the edge wave crest and that the edge wave trough of the opposite edge area merges directly into the connecting web, which on the correspondingly preferred one End face is formed.
  • the end face at the edge area with the edge wave crest is set back to approximately the dividing line in the area of the edge wave crest.
  • the insulation board can advantageously be covered in such a way that the approximately parallel longitudinal and outer edges of each two insulation boards with a common joint are provided with an outer skin with a sealing body that connects them in an impermeable manner.
  • the sealing body consists of an elastically deformable plastic. If the outer and longitudinal edges of the interconnected insulation boards overlap, then it is expedient if the sealing body is band-shaped and has a thickness which is greater than the distance between the overlapping parts of the longitudinal and outer edges.
  • the sealing body has an essentially U-shaped cross section, the distance between the leg edges from one another being at least half and at most two wavelengths of the corrugated asbestos cement plate.
  • a good medium-impermeable connection between the outer skin and the sealing body can be achieved in that the side of the sealing body facing the insulation board is provided with a soft plastic, preferably foam.
  • the width of the corrugated asbestos cement panels 30 and 30 'and the insulating panels 10 and 10' are matched to one another so that the joint between the two colliding insulating panels 10 and 10 'coincides with the overlap area of the adjacent corrugated asbestos cement panels 30 and 30' .
  • the surface of the insulation board 10 or 10 'facing the corrugated asbestos cement board 30 or 30' is wave-shaped, so that a full contact is achieved. So that a simple stringing together of the corrugated asbestos cement panels 30 and 30 'can be achieved, one edge region ends in a wave crest and the other edge region in a wave trough.
  • the one edge region of the insulation board 10 also runs into the edge wave crest 13 and the other edge region of the insulation board 10 'into the edge wave trough 15'.
  • the insulation panels 10 and 10 ' have between their wave crests 11 and 11' and their wave troughs 12 and 12 'a uniform division, which is given by the corrugation of the corrugated asbestos cement panels 30 and 30'.
  • the connecting web 18 'formed on the end face 20' of the insulating plate 10 ' only projects a part into the connecting groove 17 which is made in the end face of the insulating plate 10.
  • the strip 21 is attached, which consists of soft foam plastic and is already compressed in this position, since it has a width which is greater than the connecting depth between the connecting web 18' and the connecting groove 17.
  • This connecting depth is maximum if the edge area 28 ′ covers the edge area 29 as much as possible, as shown in FIG. 2.
  • the division takes the smallest value in the overlap area in this position. The differences resulting from the positions of FIGS.
  • 1 and 2 limit of the distance between the end faces 19 and 20 ' is compensated for by the strip 21.
  • a strip 22 made of soft foam plastic is also introduced into the connecting groove 17 and connected to the bottom of the groove, then the parting line between the bottom of the connecting groove 17 and the end face of the connecting web 18 'is also filled and depending on the position of the insulation boards 10 and 10' in Area of the joint balanced and clear thermal insulation ensured.
  • the width of the strip 22 is chosen like the width of the strip 21, and the strips 21 and 22 can be compressed to the sizes denoted by 21 'and 22'.
  • the outer surface of the insulation panels 10 and 10 ' is flat and can be provided with a roof skin 23 and 23' to increase the strength.
  • the outer surface of the insulation panels 10 and 10 ' can also be designed in a wave shape, the wave crests of the outer surface with the troughs 12 and 12' of the wave-shaped inner surface and the troughs of the outer surface with the wave crests 11 and 11 'of the undulating inner surface coincide, so that there are insulation panels 10 and 10 'of uniform thickness. If a given thermal insulation is to be maintained, this can be achieved with insulation panels 10 and 10 'according to FIG. 3 with a smaller volume, as with insulation panels 10 and 10' according to FIG. 1 or FIG. 2.
  • the undulating outer surface can also be used a roof skin 23 or 23 '.
  • the end face 19 of the insulation board 10 is set back as far as the dividing line of the edge wave crests 13 and the end face 20 'of the insulation board 10' is accordingly advanced, the edge wave trough 15 'passing directly into the connecting web 18'.
  • the connecting web 18 'and the connecting groove 17 with their side walls are inclined at an acute angle to the flat outer surface, the insulating plate 10' can be inclinedly inserted into the insulating plate 10 already connected to the corrugated asbestos cement plate 30, immediately stopping in the area of the joint is achieved.
  • the crests 11 ' automatically bring the alignment and adjustment to the changed pitch given in the overlap area of the corrugated asbestos cement boards 30 and 30'.
  • the strips 21 and 22 achieve unambiguous thermal insulation also in the area of the joint of the two adjacent insulation boards 10 and 10 '.
  • the formation of the end faces with the connecting grooves 17 and the connecting webs 18 ' also facilitates assembly, i.e. the laying of the insulation boards 10 and 10 '.
  • the left edge of the insulation board 10 is correspondingly provided with the edge trough and the connecting web.
  • the right edge of the insulation board 10 ' has the edge wave crest and the connecting groove.
  • the joint between adjacent insulation boards 10 and 10 ' is additionally covered, specifically over one edge area of the roof skin 23' of the insulation board 10 '.
  • This edge area is designed as a wave-shaped extension 33, which projects at the assigned edge area of the insulation board 10 'and covers the roof skin 23 of the adjacent insulation board 10 in the assigned edge area 34. So that the joint between adjacent insulation panels 10 and 10 'is completely covered by the roof skin.
  • FIG. 5 shows, it is also possible to let the roof skins 23 and 23 'end at the edge regions with the insulation panels 10 and 10'.
  • the joint between the roof skins 23 and 23 ' can be covered with a cover strip 30 which extends over the adjacent edge wave crests of the abutting insulation boards 10 and 10'.
  • the underside of the cover strip 30 is provided with a soft insulating layer 31, which deforms accordingly and fills the space between the insulation boards 10 and 10 'in the area of the joint.
  • the connecting line 32 shows, the cover strip 30 is connected to the roof substructure through the insulation panels 10 and 10 '.
  • connection in the area of the joint between adjacent insulation boards 10 and 10 ' can be improved in that double folds are provided in the area of the end faces instead of a simple connecting groove and a matching connecting web.
  • the connecting grooves on one end face and the connecting webs on the other end face are inclined at a small angle in the opposite direction to the level of the insulating board, the connecting grooves with their insertion openings being offset toward the outside of the insulating board, then the nested insulating boards are inserted into Pulled towards the covered corrugated asbestos cement boards, which makes laying the insulation boards much easier.
  • the screw heads of the fastening screws projecting above the corrugated asbestos cement plates do not impair the laying of the insulation boards if it is provided that the troughs on the inside are provided with grooves running in the trough for receiving the screw heads from the fastening screws holding the corrugated asbestos cement plates.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff, die in ihrer Breite an die Breite einer Wellasbestzementplatte angepaßt ist und einseitig eine entsprechende wellenförmige Fläche aufweist, bei der die Wellenberge und Wellentäler senkrecht zur Breite verlaufen, bei der die zu den Wellenbergen und Wellentäler parallelen Randbereiche in einem Rand-Wellenberg und in einem Rand-Wellental auslaufen, bei der diese Randbereiche an ihren Stirnseiten falzartig ausgebildet sind und bei der der Rand-Wellenberg des einen Randbereiches entlang seiner Außenflanke in seiner Breite reduziert ist.
  • Eine derartige Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff ist aus dem DE-U- 81 12 036 bekannt und dient zur Wärmedämmung eines mit Wellasbestzementplatten gedeckten Daches. Dieses so isolierte Dach ist begehbar, da sich die Dämmplatte mit ihren Wellenbergen und Wellentälern großflächig auf den Wellasbestzementplatten abstützt. Die zu den Wellenbergen und Wellentälern parallelen Randbereiche sind an ihren Stirnseiten mit einem Falz versehen, da in den Überlappungsbereichen zwischen zwei benachbarten Wellasbestzementplatten die durch die Wellung derselben vorgegebene Teilung mehr oder weniger abweicht. Dies hängt von der Verlegung der Wellasbestzementplatten ab. Will man dann die Abstützung der Dämmplatten nicht verschlechtern, dann ergibt sich an den Stirnseiten benachbarter Dämmplatten in dem sich überlappenden Falzbereich stets eine mehr oder weniger breite Trennfuge, die gerade in den Überlappungsbereichen die Wärmedämmung ganz erheblich verschlechtert.
  • Hinzukommt, daß aufgrund der sich ändernden Überlappungsbereiche der Rand-Wellenberg auf seiner Außenflanke in der Breite verkürzt sein muß, damit das überlappende Ende der folgenden Wellastbestzementplatte eines Daches Platz findet. Es entsteht daher auch im Überlappungsbereich mit dem verkleinerten Rand-Wellenberg eine weitere Verschlechterung der Wärmedämmung. Bei dieser bekannten Dämmplatte ist der Falz auf den Stirnseiten der Randbereiche auch nur einstufig, wobei der Falz der nachfolgenden Dämmplatte den Falz der bereits verlegten Dämmplatte übergreift. Daher wird beim Verlegen der Dämmplatten an den Stoßstellen der Dämmplatten nicht automatisch ein Halt der zuletzt verlegten Dämmplatte erreicht. Dies erschwert die Verlegung der Dämmplatten auf einem mit Wellasbestzementplatten gedeckten Dach.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der ein einfaches Verlegen mit automatischer Sicherung der zuletzt verlegten Dämmplatte an der vorher verlegten Dämmplatte erreicht wird und die gerade im Bereich der sich überlappenden Wellasbestzementplatten unabhängig von der sich ändernden Teilung der Wellung in diesen Überlappungsbereichen eine gleichmäßig gute Wärmedämmung bringen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, diesen Überlappungsbereich so auszubilden, daß der Einfluß der Umwelt minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stirnseite des einen Randbereiches mit einer Verbindungsnut und die Stirnseite des anderen Randbereiches mit einem darauf ausgerichteten und abgestimmten Verbindungssteg versehen sind, daß die Verbindungstiefe zwischen der Verbindungsnut und dem Verbindungssteg größer ist als die Differenz zwischen dem maximal und minimal auftretenden Abstand der benachbarten Wellenberge oder benachbarten Wellentäler der im Überlappungsbereich aufeinander stoßenden Wellasbestzementplatten und daß zumindest der außerhalb der Verbindungsnut oder des Verbindungssteges liegende Teil der Stirnseite des einen oder anderen Randbereiches mit einem Streifen aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist, dessen Breite größer ist als die Verbindungstiefe zwischen der Verbindungsnut und dem Verbindungssteg. Durch die Ausbildung der Stirnseiten der Randbereiche mit Verbindungsnut und Verbindungssteg können benachbarte Dämmplatten ineinandergesteckt werden, so daß die zuletzt verlegte Dämmplatte sich von selbst an der vorher verlegten und schon mit den Wellasbestzementplatten verbundenen Dämmplatte festhält und so ihre spätere Verbindung mit der abzudeckenden Wellasbestzementplatte erleichtert. Die Steckverbindung mit Verbindungsnut und Verbindungssteg gleicht die Änderungen der Teilung im Übergangsbereich aus und zwar über den maximalen Toleranzbereich. Der Streifen aus Weichschaum-Kunststoff übernimmt die Abdichtung der Trennfuge zwischen den Stirnseiten benachbarter Dämmplatten, wobei selbst bei der größten Breite der Trennfuge der Streifen noch zusammengedrückt wird.
  • Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die der wellenförmigen Fläche gegenüberliegende Fläche eben und mit einer abschließenden Dachhaut versehen ist. Die abschließende Dachhaut erhöht die Steifigkeit und verbessert dadurch die Begehbarkeit.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die der wellenförmigen Fläche gegenüberliegende Fläche ebenfalls wellenförmig ausgebildet ist, wobei deren Wellenberge mit den Wellentälern und deren Wellentäler mit den Wellenbergen der wellenförmigen Fläche zusammenfallen und daß auch die wellenförmige, gegenüberliegende Fläche mit einer abschließenden Dachhaut versehen ist, dann kann mit kleinerem Volumen der Dämmplatte dieselbe Wärmedämmung erreicht werden, da die Dämmplatte über die gesamte Breite eine einheitliche Dicke aufweist.
  • Das Zusammenstecken benachbarter Dämmplatten wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die Seitenwände der Verbindungsnut und des Verbindungssteges in gleichem spitzem Winkel zur Ebene der Dämmplatte geneigt sind, wobei der Abstand der Verbindungsnut der ebenen Außenseite mit zunehmender Nuttiefe zunimmt. Die an eine verlegte Dämmplatte anzureihende Dämmplatte kann dann schräg gehalten werden, um den Verbindungssteg in die Verbindungsnut einzuschieben. Dabei ist von Vorteil, wenn die Ausgestaltung so ausgeführt ist, daß die Verbindungsnut in den Randbereich eingebracht ist, der in den Rand-Wellenberg ausläuft und daß der Verbindungssteg an den Randbereich angeformt ist, der in das Rand-Wellental ausläuft.
  • Für die Anbringung des Streifens aus Weichschaum-Kunststoff ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß der außerhalb des Verbindungssteges liegende Teil der Stirnseite mit dem Streifen aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist und daß auch der Nutgrund der Verbindungsnut mit einem Streifen aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist, dessen Breite größer ist als die Verbindungstiefe zwischen dem Verbindungssteg und der Verbindungsnut und dessen Höhe gleich der Nutbreite ist, damit der Verbindungssteg den Streifen überdeckt und schützt.
  • Die Herstellung der überlappenden Verbindung benachbarter Dämmplatten wird dadurch noch erleichtert, daß die Stirnseite des in den Rand-Wellenberg auslaufenden Randbereiches gegenüber dem Rand-Wellenberg zurückgesetzt ist und daß das Rand-Wellental des gegenüberliegenden Randbereiches direkt in den Verbindungssteg übergeht, der an dessen entsprechend vorgezogener Stirnseite angeformt ist. Die Stirnseite an dem Randbereich mit dem Rand-Wellenberg ist bis etwa zur Teilungslinie im Bereich des Rand-Wellenberges zurückgesetzt.
  • Die Dämmplatte kann vorteilhafterweise so abgedeckt werden, daß die annähernd parallel verlaufenden Längs- und Außenkanten jeweils zweier, eine gemeinsame Stoßstelle aufweisender Dämmplatten mit Außenhaut mit einem, sie mediumundurchlässig verbindenden Dichtungskörper versehen sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Dichtungskörper aus einem elastisch verformbaren Kunststoff besteht. Überlappen sich die Außen- und Längskanten der miteinander verbunden Dämmplatten, dann ist es zweckmäßig, wenn der Dichtungskörper bandförmig ist und eine Dicke aufweist, die größer ist als der Abstand der sich überlappenden Partien der Längs- und Außenkanten.
  • Sind die Außen- und Längskanten mit Abstand zueinander angeordnet, dann ist es zweckmäßig, wenn der Dichtungskörper einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, wobei der Abstand der Schenkelkanten voneinander mindestens eine halbe und höchstens zwei Wellenlängen der Wellasbestzementplatte sein kann. Hierbei kann eine gute mediumundurchlässige Verbindung zwischen der Außenhaut und dem Dichtungskörper dadurch erreicht werden, daß die der Dämmplatte zugewandte Seite des Dichtungskörpers mit einem weichen Kunststoff, vorzugsweise Schaumstoff, versehen ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Stoßstelle zwischen benachbarten Wellasbestzementplatten und Dämmplatten mit einseitig wellenförmiger Fläche bei maximaler Vergrößerung der Teilung im Überlappungsbereich,
    • Fig. 2 die Stoßstelle zwischen benachbarten Wellasbestzementplatten und Dämmplatten mit einseitig wellenförmiger Fläche sowie ebener Außenseite mit Dachhaut bei maximaler Verkleinerung der Teilung im Übergangsbereich,
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Stoßstelle zwischen benachbarten Wellasbestzementplatten und Dämmplatten mit beidseitig wellenförmigen Flächen,
    • Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Stoßstelle mit sich überlappenden Dachhäuten und
    • Fig. 5 eine weitere Stoßstelle, wobei die Stoßstelle zwischen den benachbarten Dämmplatten mittels eines Abdeckstreifens abgedeckt ist.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Breite der Wellasbestzementplatten 30 und 30' sowie der Dämmplatten 10 und 10' so aufeinander abgestimmt, daß die Stoßstelle zwischen den beiden aufeinanderstoßenden Dämmplatten 10 und 10' mit dem Überlappungsbereich der benachbarten Wellasbestzementplatten 30 und 30' zusammenfällt. Die der Wellasbestzementplatte 30 bzw. 30' zugekehrte Fläche der Dämmplatte 10 bzw. 10' ist wellenförmig ausgebildet, so daß eine satte Anlage zustandekommt. Damit eine einfache Aneinanderreihung der Wellasbestzementplatten 30 und 30' zu erreichen ist, läuft der eine Randbereich in einen Wellenberg und der andere Randbereich in ein Wellental aus. Demzufolge läuft auch der eine Randbereich der Dämmplatte 10 in den Rand-Wellenberg 13 und der andere Randbereich der Dämmplatte 10' in das Rand-Wellental 15' aus. Die Dämmplatten 10 und 10' haben zwischen ihren Wellenbergen 11 bzw. 11' und ihren Wellentälern 12 bzw. 12' eine einheitliche Teilung, die durch die Wellung der Wellasbestzementplatten 30 und 30' gegeben ist.
  • Im Bereich der Überlappung benachbarter Wellasbestzementplatten 30 und 30' weicht diese Teilung ab, da sich die einander zugekehrten Randbereiche 28' und 29 mehr oder weniger überlappen. Aus diesem Grunde ist der Rand-Wellenberg 13 der Dämmplatte 10 entlang seiner Außenflanke 14 in der Breite reduziert, um Platz für den Randbereich 28' der Dämmplatte 30' zu schaffen. In Fig. 1 ist die Position im Bereich der Überlappung gezeigt, wenn der Randbereich 28' nur mit minimaler Abmessung den Randbereich 29 übergreift. Dies entspricht der größten Abweichung von der Teilung. Die Stirnseiten 19 und 20' der Dämmplatten 10 und 10' nehmen dann den größten Abstand zueinander ein. Der an der Stirnseite 20' der Dämmplatte 10' angeformte Verbindungssteg 18' ragt nur noch einen Teil in die Verbindungsnut 17, die in die Stirnseite der Dämmplatte 10 eingebracht ist. An der Stirnseite 20' ist der Streifen 21 angebracht, der aus Weichschaum-Kunststoff besteht und in dieser Position schon zusammengedrückt ist, da er eine Breite aufweist, die größer ist als die Verbindungstiefe zwischen dem Verbindungssteg 18' und der Verbindungsnut 17. Diese Verbindungstiefe ist maximal gegeben, wenn der Randbereich 28' den Randbereich 29 maximal überdeckt, wie Fig. 2 zeigt. Dann nehmen die Stirnseiten 19 und 20' den kleinsten Abstand zueinander ein. Die Teilung nimmt in dieser Stellung den kleinsten Wert im Überlappungsbereich ein. Die sich aus den Stellungen der Fig. 1 und 2 ergebende Differenz des Abstandes zwischen den Stirnseiten 19 und 20' wird durch den Streifen 21 ausgeglichen. Ist in der Verbindungsnut 17 ebenfalls ein Streifen 22 aus Weichschaum-Kunststoff eingebracht und mit dem Nutgrund verbunden, dann wird auch die Trennfuge zwischen dem Nutgrund der Verbindungsnut 17 und der Stirnfläche des Verbindungssteges 18' ausgefüllt und je nach Stellung der Dämmplatten 10 und 10' im Bereich der Stoßstelle ausgeglichen und eine eindeutige Wärmedämmung sichergestellt. Die Breite des Streifens 22 wird wie die Breite des Streifens 21 gewählt und die Streifen 21 und 22 lassen sich bis auf die mit 21' und 22' bezeichnenden Größen zusammendrücken.
  • Die Außenfläche der Dämmplatten 10 und 10' ist eben und kann zur Erhöhung der Festigkeit mit einer Dachhaut 23 und 23' versehen sein. Wie Fig. 3 zeigt, kann die Außenfläche der Dämmplatten 10 und 10' auch wellenförmig gestaltet sein, wobei die Wellenberge der Außenfläche mit den Wellentälern 12 bzw. 12' der wellenförmigen Innenfläche und die Wellentäler der Außenfläche mit den Wellenbergen 11 bzw. 11' der wellenförmigen Innenfläche zusammenfallen, so daß sich Dämmplatten 10 und 10' mit einheitlicher Dicke ergeben. Soll eine vorgegebene Wärmedämmung eingehalten werden, dann läßt sich dies mit Dämmplatten 10 und 10' nach Fig. 3 mit einem geringeren Volumen erreichen, wie mit Dämmplatten 10 und 10' nach Fig. 1 oder Fig. 2. Dabei kann auch die wellenförmige Außenfläche mit einer Dachhaut 23 bzw. 23' versehen sein.
  • Um die Montage zu erleichtern, ist die Stirnseite 19 der Dämmplatte 10 bis zur Teilungslinie des Rand-Wellenberge 13 zurückgesetzt und die Stirnseite 20' der Dämmplatte 10' entsprechend vorgezogen, wobei das Rand-Wellental 15' direkt in den Verbindungssteg 18' übergeht. Ist darüberhinaus der Verbindungssteg 18' und die Verbindungsnut 17 mit ihren Seitenwänden zur ebenen Außenfläche in einem spitzen Winkel geneigt, dann läßt sich die Dämmplatte 10' geneigt in die bereits mit der Wellasbestzementplatte 30 verbundene Dämmplatte 10 einschieben, wobei sofort ein Halt im Bereich der Stoßstelle erreicht wird. Wird die Dämmplatte 10' auf die Wellasbestzementplatte 30' abgesenkt, dann bringen die Wellenberge 11' automatisch die Ausrichtung und Einstellung auf die im Überlappungsbereich der Wellasbestzementplatten 30 und 30' gegebene veränderte Teilung. In jedem Fall wird mittels der Streifen 21 und 22 eine eindeutige Wärmedämmung auch im Bereich der Stoßstelle der beiden benachbarten Dämmplatten 10 und 10' erreicht. Die Ausbildung der Stirnseiten mit den Verbindungsnuten 17 und den Verbindungsstegen 18' erleichtert zudem die Montage, d.h. die Verlegung, der Dämmplatten 10 und 10'. Es ist einleuchtend, daß der linke Rand der Dämmplatte 10 entsprechend mit dem Rand-Wellental und dem Verbindungssteg versehen ist. Entsprechend weist der rechte Rand der Dämmplatte 10' den Rand-Wellenberg und die Verbindungsnut auf.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Abdeckung wird die Stoßstelle zwischen benachbarten Dämmplatten 10 und 10' zusätzlich abgedeckt und zwar über den einen Randbereich der Dachhaut 23' der Dämmplatte 10'. Dieser Randbereich ist als wellenförmige Verlängerung 33 ausgebildet, die am zugeordneten Randbereich der Dämmplatte 10' vorsteht und die Dachhaut 23 der benachbarten Dämmplatte 10 in dem zugeordneten Randbereich 34 überdeckt. Damit ist die Stoßstelle zwischen benachbarten Dämmplatten 10 und 10' vollständig durch die Dachhaut abgedeckt.
  • Wie Fig. 5 zeigt, ist es auch möglich, die Dachhäute 23 und 23' an den Randbereichen mit den Dämmplatten 10 und 10' enden zu lassen. Die Stoßstelle zwischen den Dachhäuten 23 und 23' läßt sich mit einem Abdeckstreifen 30 abdecken, der sich über die benachbarten Rand-Wellenberge der aufeinanderstoßenden Dämmplatten 10 und 10' erstreckt. Die Unterseite des Abdeckstreifens 30 ist mit einer weichen Isolierschicht 31 versehen, die sich dabei entsprechend verformt und den Zwischenraum zu den Dämmplatten 10 und 10' im Bereich der Stoßstelle ausfüllt. Wie die Verbindungslinie 32 zeigt, wird der Abdeckstreifen 30 durch die Dämmplatten 10 und 10' hindurch mit der Dachunterkonstruktion verbunden.
  • Die Verbindung im Bereich der Stoßstelle zwischen benachbarten Dämmplatten 10 und 10' kann dadurch verbessert werden, daß anstelle einer einfachen Verbindungsnut und einem darauf abgestimmten Verbindungssteg im Bereich der Stirnseiten Doppelfälze vorgesehen sind.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Verbindungsnuten der einen Stirnseite und die Verbindungsstege der anderen Stirnseite in kleinem Winkel gegensinnig zur Ebene der Dämmplatte geneigt sind, wobei die Verbindungsnuten mit ihren Einführungsöffnungen zur Außenseite der Dämmplatte hin versetzt sind, dann werden die ineinandergesteckten Dämmplatten in Richtung zu den abgedeckten Wellasbestzementplatten gezogen, was das Verlegen der Dämmplatten wesentlich erleichtert.
  • Die über die Wellasbestzementplatten vorstehenden Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben beeinträchtigen dann das Verlegen der Dämmplatten nicht, wenn vorgesehen ist, daß die Wellentäler auf der Innenseite mit im Wellental verlaufenden Nuten zur Aufnahme der Schraubenköpfe von die Wellastbestzementplatten haltenden Befestigungsschrauben versehen sind.

Claims (13)

1. Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff, die in ihrer Breite an die Breite einer Wellasbestzementplatte (30, 30') angepaßt ist und einseitig eine entsprechende wellenförmige Fläche aufweist, bei der die Wellenberge und Wellentäler senkrecht zur Breite verlaufen, bei der die zu den Wellenbergen und Wellentäler parallelen Randbereiche (28', 29) in einem Rand-Wellenberg und in einem Rand-Wellental auslaufen, bei der diese Randbereiche (28', 29) an ihren Stirnseiten falzartig ausgebildet sind und bei der der Rand-Wellenberg des einen Randbereiches entlang seiner Außenflanke in seiner Breite reduziert ist,
dadurch gekennzeichnet, einer Verbindungsnut (17) und die Stirnseite (20') des anderen Randbereiches mit einem darauf ausgerichteten und abgestimmten Verbindungssteg (18') versehen sind, daß die Verbindungstiefe zwischen der Verbindungsnut (17) und dem Verbindungssteg (18') größer ist als die Differenz zwischen dem maximal und minimal auftretenden Abstand der benachbarten Wellenberge (11,11') oder benachbarten Wellentäler (12,12') der im Überlappungsbereich aufeinander stoßenden Wellasbestzementplatten (30,30') und
daß zumindest der außerhalb der Verbindungsnut (17) oder des Verbindungssteges (18') liegende Teil der Stirnseite (19 oder 20') des einen oder anderen Randbereiches mit einem Streifen (21) aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist, dessen Breite größer ist als die Verbindungstiefe zwischen der Verbindungsnut (17) und dem Verbindungssteg (18').
2. Dämmplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der wellenförmigen Fläche gegenüberliegende Fläche eben und mit einer abschließenden Dachhaut (23,23') versehen ist.
3. Dämmplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der wellenförmigen Fläche gegenüberliegende Fläche ebenfalls wellenförmig ausgebildet ist, wobei deren Wellenberge mit den Wellentälern (12,12') und deren Wellentäler mit den Wellenbergen (11,11') der wellenförmigen Fläche zusammenfallen und
daß auch die wellenförmige, gegenüberliegende Fläche mit einer abschließenden Dachhaut (23,23') versehen ist
4. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände der Verbindungsnut (17) und des Verbindungssteges (18) in gleichem spitzem Winkel zur Ebene der Dämmplatte (10,10') geneigt sind, wobei der Abstand der Verbindungsnut (17) von der ebenen Außenseite mit zunehmender Nuttiefe zunimmt.
5. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsnut (17) in den Randbereich eingebracht ist, der in den Rand-Wellenberg (13) ausläuft, und
daß der Verbindungssteg (18') an den Randbereich angeformt ist, der in das Rand-Wellental (15') ausläuft.
6. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der außerhalb des Verbindungssteges (18') liegende Teil der Stirnseite (20') mit dem Streifen (21) aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist und daß auch der Nutgrund der Verbindungsnut (17) mit einem Streifen (22) aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist, dessen Breite größer ist als die Verbindungstiefe zwischen dem Verbindungssteg (18') und der Verbindungsnut (17) und dessen Höhe gleich der Nutbreite ist.
7. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseite (19) des in den Rand-Wellenberg (13) auslaufenden Randbereiches gegenüber dem RandWellenberg (13) zurückgesetzt ist und daß das Rand-Wellental (15') des gegenüberliegenden Randbereiches direkt in den Verbindungssteg (18') übergeht, der an dessen entsprechend vorgezogener Stirnseite (20') angeformt ist.
8. Dämmplatte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseite (19) an dem Randbereich mit dem Rand-Wellenberg (13) etwa bis zur Teilungslinie im Bereich des Rand-Wellenberges (13) zurückgesetzt ist.
9. Dämmplatte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dachhaut (23') an einem Randbereich als wellentalförmige Verlängerung (33) vorsteht und als Abdeckung für den Randbereich (34) der Dachhaut (23) der benachbarten Dämmplatte (10) ausgebildet ist.
10. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseiten (19,20') der Randbereiche als ineinander greifende Doppelfalze ausgebildet sind.
11. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsnuten (17) der einen Stirnseite (19) und die Verbindungsstege (18') der anderen Stirnseite (20') in kleinem Winkel (z.B. 1° ) gegensinnig zur Ebene der Dämmplatte (10,10') geneigt sind, wobei die Verbindungsnuten (17) mit ihren Einführungsöffnungen zur Außenseite der Dämmplatte (10,10') hin versetzt sind.
12. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellentäler (12,12') auf der Innenseite mit im Wellental verlaufenden Nuten zur Aufnahme der Schraubenköpfe von die Wellastbestzementplatten haltenden Befestigungsschrauben versehen sind.
13. Abdeckung mit Dämmplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoßstelle zwischen den Randbereichen benachbarter Dämmplatten (10,10') mittels Abdeckstreifen (30) abgedeckt sind, die sich über die benachbarten Randbereiche der Dachhäute (23,23') erstrecken und auf der Unterseite vorzugsweise mit einer Isolierschicht (31) versehen sind.
EP87118094A 1986-12-09 1987-12-08 Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff Expired EP0271049B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118094T ATE48168T1 (de) 1986-12-09 1987-12-08 Daemmplatte aus hartschaum-kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641970 DE3641970A1 (de) 1986-08-06 1986-12-09 Daemmplatte aus hartschaum-kunststoff
DE3641970 1986-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0271049A1 EP0271049A1 (de) 1988-06-15
EP0271049B1 true EP0271049B1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6315761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118094A Expired EP0271049B1 (de) 1986-12-09 1987-12-08 Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0271049B1 (de)
AT (1) ATE48168T1 (de)
DE (1) DE3761025D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648499B1 (fr) * 1989-06-16 1993-04-30 Eternit Financiere Panneau profile isolant de couverture
AT261U1 (de) * 1994-07-20 1995-06-26 Eternit Werke Hatschek L Platte zur abdeckung und insbesondere waermedaemmung von wellplatten
DE20303405U1 (de) * 2003-03-03 2003-07-17 Hain Josef Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement
TWI465095B (zh) * 2011-05-19 2014-12-11 Telepaq Technology Inc User identification methods and systems for Internet transactions
EP2810774A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Redco NV Isolierte, gewellte Faserzementplatte und Verfahren zur Herstellung davon

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906260C (de) * 1944-02-25 1954-03-11 Dr Alfred Guggenberger Dachkonstruktion, insbesondere fuer Baracken, aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Brettern und einer auf den Bretterbelag auf- gebrachten Dichtungsschicht
DE2341027A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Paul Kienzle Vorgefertigtes bauelement fuer flachdachdeckungen
US4244151A (en) * 1979-04-18 1981-01-13 S.M.N. Corporation Roof construction
DE8112036U1 (de) * 1981-04-23 1982-04-15 Isopor Kunststoff Gmbh, 6908 Wiesloch Daemmplatte aus hartschaumkunststoff fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten
FR2524524A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Everitube Procede et dispositif de fixation d'une couverture isolante sur une toiture de batiment et assemblage en resultant
DE3214890A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Anton Grimm GmbH, 6951 Limbach Dachauflage
DE3444728A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Christoph M. 2808 Syke Franke Auf einem dach oder einer wand verlegbare daemmelemente, sowie daraus erstelltes umkehrdach
DE3546032A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Karl Serwane Ueberdeckung fuer daecher mit einer strukturierten dachaussenseite

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761025D1 (en) 1989-12-28
EP0271049A1 (de) 1988-06-15
ATE48168T1 (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087647B1 (de) Kombinations-Eindeckrahmen für nebeneinander einzubauende Dachfenster
DE4002547A1 (de) Falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
DE2753213C2 (de) Eindeckungsplatte für Dächer oder dergleichen
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP0271049B1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
DE2842347C2 (de) Auf Dachsparren verlegbare Wärmedämmplatten
EP0260421B1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
DE4222971A1 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
DE2715238A1 (de) Fenster- oder tuerrahmen
EP1566487B1 (de) Verfahren zum Abdecken von Dämmschichten unter Verwendung eines Profils
DE3641970C2 (de)
EP0010291B1 (de) Schaltschrank
EP0967343A2 (de) Sandwichelemente zum Erstellen von Wänden und Dächern
DE2102537A1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Harlschaumkunststoff o.dgl. mit falzartigen Rändern zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen
DE3508631A1 (de) Waermedaemmelement fuer ein unterdach
DE4304386C2 (de) Halterung für ein Dachfenster
DE3933108C2 (de)
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
DE4106477C2 (de) Dach- und Wandverkleidung und Verfahren zu ihrer Installation
DE2805694A1 (de) Isolierplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890313

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYNBRA UNIE B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRAUB, TILLO

Inventor name: TRAUB, EUGEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891123

Ref country code: GB

Effective date: 19891123

REF Corresponds to:

Ref document number: 48168

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891228

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000204

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: SYNBRA UNIE B.V.

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002