EP0260421B1 - Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff - Google Patents

Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0260421B1
EP0260421B1 EP87111148A EP87111148A EP0260421B1 EP 0260421 B1 EP0260421 B1 EP 0260421B1 EP 87111148 A EP87111148 A EP 87111148A EP 87111148 A EP87111148 A EP 87111148A EP 0260421 B1 EP0260421 B1 EP 0260421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
corrugation
joining
corrugated
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87111148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260421A2 (de
EP0260421A3 (en
Inventor
Eugen Traub
Tillo Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNBRA UNIE B.V.
Original Assignee
SYNBRA Unie BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNBRA Unie BV filed Critical SYNBRA Unie BV
Priority to AT87111148T priority Critical patent/ATE62961T1/de
Publication of EP0260421A2 publication Critical patent/EP0260421A2/de
Publication of EP0260421A3 publication Critical patent/EP0260421A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260421B1 publication Critical patent/EP0260421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1681Insulating of pre-existing roofs with or without ventilating arrangements

Definitions

  • the invention relates to an insulation board made of rigid foam plastic for corrugated asbestos cement boards, in which the wave crests and troughs run perpendicular to the width, in which the edge areas parallel to the wave crests and wave troughs end in an edge wave crest and in an edge wave trough, in which these edge areas are formed fold-like on their end faces and in which the edge wave crest of one edge region is reduced in width along its outer flank.
  • the surface opposite the wave-shaped surface is also wave-shaped, the wave crests of which coincide with the wave troughs and the wave troughs of which coincide with the wave crests of the wave-shaped surface, and that the wave-shaped, opposite surface is also provided with a final roof skin , then the same thermal insulation can be achieved with a smaller volume of the insulation panel, since the insulation panel has a uniform thickness over the entire width.
  • FIG. 1 shows the joint between adjacent corrugated asbestos cement boards and insulation boards with a wavy surface on one side with maximum enlargement of the pitch in the overlap area
  • Fig. 2 shows the joint between adjacent corrugated asbestos cement boards and insulation boards with a wavy surface on one side and a flat outside with roof skin with maximum reduction of the division in the transition area
  • Fig. 3 is a Fig. 1 corresponding joint between adjacent corrugated asbestos cement panels and insulation panels with wavy surfaces on both sides.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff für Wellasbestzementplatten, bei der die Wellenberge und Wellentäler senkrecht zur Breite verlaufen, bei der die zu den Wellenbergen und Wellentälern parallelen Randbereiche in einem Rand-Wellenberg und in einem Rand-Wellental auslaufen, bei der diese Randbereiche an ihren Stirnseiten falzartig ausgebildet sind und bei der der Rand-Wellenberg des einen Randbereiches entlang seiner Außenflanke in seiner Breite reduziert ist.
  • Eine derartige Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff ist aus dem DE-GM 81 12 036 bekannt und dient zur Wärmedämmung eines mit Wellasbestzementplatten gedeckten Daches. Dieses so isolierte Dach ist begehbar, da sich die Dämmplatte mit ihren Wellenbergen und Wellentälern großflächig auf den Wellasbestzementplatten abstützt. Die zu den Wellenbergen und Wellentälern parallelen Randbereiche sind an ihren Stirnseiten mit einem Falz versehen, da in den Überlappungsbereichen zwischen zwei benachbarten Wellasbestzementplatten die durch die Wellung derselben vorgegebene Teilung mehr oder weniger abweicht. Dies hängt von der Verlegung der Wellasbestzementplatten ab. Will man dann die Abstützung der Dämmplatten nicht verschlechtern, dann ergibt sich an den Stirnseiten benachbarter Dämmplatten in dem sich überlappenden Falzbereich stets eine mehr oder weniger breite Trennfuge, die gerade in den Überlappungsbereichen die Wärmedämmung ganz erheblich verschlechtert.
  • Hinzukommt, daß aufgrund der sich ändernden Überlappungsbereiche der Rand-Wellenberg auf seiner Außenflanke in der Breite verkürzt sein muß, damit das überlappende Ende der folgenden Wellastbestzementplatte eines Daches Platz findet. Es entsteht daher auch im Überlappungsbereich mit dem verkleinerten Rand-Wellenberg eine weitere Verschlechterung der Wärmedämmung. Bei dieser bekannten Dämmplatte ist der Falz auf den Stirnseiten der Randbereiche auch nur einstufig, wobei der Falz der nachfolgenden Dämmplatte den Falz der bereits verlegten Dämmplatte übergreift. Daher wird beim Verlegen der Dämmplatten an den Stoßstellen der Dämmplatten nicht automatisch ein Halt der zuletzt verlegten Dämmplatte erreicht. Dies erschwert die Verlegung der Dämmplatten auf einem mit Wellasbestzementplatten gedeckten Dach. Ferner geht aus der DE-A 32 37 596 eine Wärmedämmplatte hervor, bei der die Nut der Nut-Feder-Verbindung zweier benachbarter Platten mit einem elastischen Schaumkunststoff ausgefüllt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der ein einfaches Verlegen mit automatischer Sicherung der zuletzt verlegten Dämmplatte an der vorher verlegten Dämmplatte erreicht wird und die gerade im Bereich der sich überlappenden Wellasbestzementplatten unabhängig von der sich ändernden Teilung der Wellung in diesen Überlappungsbereichen eine gleichmäßig gute Wärmedämmung bringen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stirnseite des einen Randbereiches mit einer Verbindungsnut und die Stirnseite des anderen Randbereiches mit einem darauf ausgerichteten und abgestimmten Verbindungssteg versehen sind, daß die Verbindungstiefe zwischen der Verbindungsnut und dem Verbindungssteg größer ist als die Differenz zwischen dem maximal und minimal auftretenden Abstand der benachbarten Wellenberge oder benachbarten Wellentäler der im Überlappungsbereich aufeinander stoßenden Wellasbestzementplatten, daß zumindest der außerhalb der Verbindungsnut oder des Verbindungssteges liegende Teil der Stirnseite des einen oder anderen Randbereiches mit einem Streifen aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist, dessen Breite größer ist als die Verbindungstiefe zwischen der Verbindungsnut und dem Verbindungssteg, daß die Verbindungsnut in den Randbereich eingebracht ist, der in den Rand-Wellenberg ausläuft, und daß der Verbindungssteg an den Randbereich angeformt ist, der in das Rand-Wellental ausläuft.
  • Durch die Ausbildung der Stirnseiten der Randbereiche mit Verbindungsnut und Verbindungssteg können benachbarte Dämmplatten ineinandergesteckt werden, so daß die zuletzt verlegte Dämmplatte sich von selbst an der vorher verlegten und schon mit den Wellasbestzementplatten verbundenen Dämmplatte festhält und so ihre spätere Verbindung mit der abzudeckenden Wellasbestzementplatte erleichtert. Die Steckverbindung mit Verbindungsnut und Verbindungssteg gleicht die Änderungen der Teilung im Übergangsbereich aus und zwar über den maximalen Toleranzbereich. Der Streifen aus Weichschaum-Kunststoff übernimmt die Abdichtung der Trennfuge zwischen den Stirnseiten benachbarter Dämmplatten, wobei selbst bei der größten Breite der Trennfuge der Streifen noch zusammengedrückt wird.
  • Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die der wellenförmigen Fläche gegenüberliegende Fläche eben und mit einer abschließenden Dachhaut versehen ist. Die abschließende Dachhaut erhöht die Steifigkeit und verbessert dadurch die Begehbarkeit.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die der wellenförmigen Fläche gegenüberliegende Fläche ebenfalls wellenförmig ausgebildet ist, wobei deren Wellenberge mit den Wellentälern und deren Wellentäler mit den Wellenbergen der wellenförmigen Fläche zusammenfallen, und daß auch die wellenförmige, gegenüberliegende Fläche mit einer abschließenden Dachhaut versehen ist, dann kann mit kleinerem Volumen der Dämmplatte dieselbe Wärmedämmung erreicht werden, da die Dämmplatte über die gesamte Breite eine einheitliche Dicke aufweist.
  • Das Zusammenstecken benachbarter Dämmplatten wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die Seitenwände der Verbindungsnut und des Verbindungssteges in gleichem spitzem Winkel zur Ebene der Dämmplatte geneigt sind, wobei der Abstand der Verbindungsnut der ebenen Außenseite mit zunehmender Nuttiefe zunimmt. Die an eine verlegte Dämmplatte anzureihende Dämmplatte kann dann schräg gehalten werden, um den Verbindungssteg in die Verbindungsnut einzuschieben.
  • Für die Anbringung des Streifens aus Weichschaum-Kunststoff ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß der außerhalb des Verbindungssteges liegende Teil der Stirnseite mit dem Streifen aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist und daß auch der Nutgrund der Verbindungsnut mit einem Streifen aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist, dessen Breite größer ist als die Verbindungstiefe zwischen dem Verbindungssteg und der Verbindungsnut und dessen Höhe gleich der Nutbreite ist, damit der Verbindungssteg den Streifen überdeckt und schützt.
  • Die Herstellung der überlappenden Verbindung benachbarter Dämmplatten wird dadurch noch erleichtert, daß die Stirnseite des in den Rand-Wellenberg auslaufenden Randbereiches gegenüber dem Rand-Wellenberg zurückgesetzt ist und daß das Rand-Wellental des gegenüberliegenden Randbereiches direkt in den Verbindungssteg übergeht, der an dessen entsprechend vorgezogener Stirnseite angeformt ist. Die Stirnseite an dem Randbereich mit dem Rand-Wellenberg ist bis etwa zur Teilungslinie im Bereich des Rand-Wellenberges zurückgesetzt.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1 die Stoßstelle zwischen benachbarten Wellasbestzementplatten und Dämmplatten mit einseitig wellenförmiger Fläche bei maximaler Vergrößerung der Teilung im Überlappungsbereich,
    Fig. 2 die Stoßstelle zwischen benachbarten Wellasbestzementplatten und Dämmplatten mit einseitig wellenförmiger Fläche sowie ebener Außenseite mit Dachhaut bei maximaler Verkleinerung der Teilung im Übergangsbereich und
    Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Stoßstelle zwischen benachbarten Wellasbestzementplatten und Dämmplatten mit beidseitig wellenförmigen Flächen.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Breite der Wellasbestzementplatten 30 und 30ʹ sowie der Dämmplatten 10 und 10ʹ so aufeinander abgestimmt, daß die Stoßstelle zwischen den beiden aufeinanderstoßenden Dämmplatten 10 und 10ʹ mit dem Überlappungsbereich der benachbarten Wellasbestzementplatten 30 und 30ʹ zusammenfällt. Die der Wellasbestzementplatte 30 bzw. 30ʹ zugekehrte Fläche der Dämmplatte 10 bzw. 10ʹ ist wellenförmig ausgebildet, so daß eine satte Anlage zustandekommt. Damit eine einfache Aneinanderreihung der Wellasbestzementplatten 30 und 30ʹ zu erreichen ist, läuft der eine Randbereich in einen Wellenberg und der andere Randbereich in ein Wellental aus. Demzufolge läuft auch der eine Randbereich der Dämmplatte 10 in den Rand-Wellenberg 13 und der andere Randbereich der Dämmplatte 10ʹ in das Rand-Wellental 15ʹ aus. Die Dämmplatten 10 und 10ʹ haben zwischen ihren Wellenbergen 11 bzw. 11ʹ und ihren Wellentälern 12 bzw. 12ʹ eine einheitliche Teilung, die durch die Wellung der Wellasbestzementplatten 30 und 30ʹ gegeben ist.
  • Im Bereich der Überlappung benachbarter Wellasbestzementplatten 30 und 30ʹ weicht diese Teilung ab, da sich die einander zugekehrten Randbereiche 28ʹ und 29 mehr oder weniger überlappen. Aus diesem Grunde ist der Rand-Wellenberg 13 der Dämmplatte 10 entlang seiner Außenflanke 14 in der Breite reduziert, um Platz für den Randbereich 28ʹ der Dämmplatte 30ʹ zu schaffen. In Fig. 1 ist die Position im Bereich der Überlappung gezeigt, wenn der Randbereich 28ʹ nur mit minimaler Abmessung den Randbereich 29 übergreift. Dies entspricht der größten Abweichung von der Teilung. Die Stirnseiten 19 und 20ʹ der Dämmplatten 10 und 10ʹ nehmen dann den größten Abstand zueinander ein. Der an der Stirnseite 20ʹ der Dämmplatte 10ʹ angeformte Verbindungssteg 18ʹ ragt nur noch einen Teil in die Verbindungsnut 17, die in die Stirnseite der Dämmplatte 10 eingebracht ist. An der Stirnseite 20ʹ ist der Streifen 21 angebracht, der aus Weichschaum-Kunststoff besteht und in dieser Position schon zusammengedrückt ist, da er eine Breite aufweist, die größer ist als die Verbindungstiefe zwischen dem Verbindungssteg 18ʹ und der Verbindungsnut 17. Diese Verbindungstiefe ist maximal gegeben, wenn der Randbereich 28ʹ den Randbereich 29 maximal überdeckt, wie Fig. 2 zeigt. Dann nehmen die Stirnseiten 19 und 20ʹ den kleinsten Abstand zueinander ein. Die Teilung nimmt in dieser Stellung den kleinsten Wert im Überlappungsbereich ein. Die sich aus den Stellungen der Fig. 1 und 2 ergebende Differenz des Abstandes zwischen den Stirnseiten 19 und 20ʹ wird durch den Streifen 21 ausgeglichen. Ist in der Verbindungsnut 17 ebenfalls ein Streifen 22 aus Weichschaum-Kunststoff eingebracht und mit dem Nutgrund verbudnen, dann wird auch die Trennfuge zwischen dem Nutgrund der Verbindungsnut 17 und der Stirnfläche des Verbindungssteges 18ʹ ausgefüllt und je nach Stellung der Dämmplatten 10 und 10ʹ im Bereich der Stoßstelle ausgeglichen und eine eindeutige Wärmedämmung sichergestellt. Die Breite des Streifens 22 wird wie die Breite des Streifens 21 gewählt und die Streifen 21 und 22 lassen sich bis auf die mit 21ʹ und 22ʹ bezeichnenden Größen zusammendrücken.
  • Die Außenfläche der Dämmplatten 10 und 10ʹ ist eben und kann zur Erhöhung der Festigkeit mit einer Dachhaut 23 und 23ʹ versehen sein. Wie Fig. 3 zeigt, kann die Außenfläche der Dämmplatten 10 und 10ʹ auch wellenförmig gestaltet sein, wobei die Wellenberge der Außenfläche mit den Wellentälern 12 bzw. 12ʹ der wellenförmigen Innenfläche und die Wellentäler der Außenfläche mit den Wellenbergen 11 bzw. 11ʹ der wellenförmigen Innenfläche zusammenfallen, so daß sich Dämmplatten 10 und 10ʹ mit einheitlicher Dicke ergeben. Soll eine vorgegebene Wärmedämmung eingehalten werden, dann läßt sich dies mit Dämmplatten 10 und 10ʹ nach Fig. 3 mit einem geringeren Volumen erreichen, wie mit Dämmplatten 10 und 10ʹ nach Fig. 1 oder Fig. 2. Dabei kann auch die wellenförmige Außenfläche mit einer Dachhaut 23 bzw. 23ʹ versehen sein.
  • Um die Montage zu erleichtern, ist die Stirnseite 19 der Dämmplatte 10 bis zur Teilungslinie des Rand-Wellenberges 13 zurückgesetzt und die Stirnseite 20ʹ der Dämmplatte 10ʹ entsprechend vorgezogen, wobei das Rand-Wellental 15ʹ direkt in den Verbindungssteg 18ʹ übergeht. Ist darüberhinaus der Verbindungssteg 18ʹ und die Verbindungsnut 17 mit ihren Seitenwänden zur ebenen Außenfläche in einem spitzen Winkel geneigt, dann läßt sich die Dämmplatte 10ʹ geneigt in die bereits mit der Wellasbestzementplatte 30 verbundene Dämmplatte 10 einschieben, wobei sofort ein Halt im Bereich der Stoßstelle erreicht wird. Wird die Dämmplatte 10ʹ auf die Wellasbestzementplatte 30ʹ abgesenkt, dann bringen die Wellenberge 11ʹ automatisch die Ausrichtung und Einstellung auf die im Überlappungsbereich der Wellasbestzementplatten 30 und 30ʹ gegebene veränderte Teilung. In jedem Fall wird mittels der Streifen 21 und 22 eine eindeutige Wärmedämmung auch im Bereich der Stoßstelle der beiden benachbarten Dämmplatten 10 und 10ʹ erreicht. Die Ausbildung der Stirnseiten mit den Verbindungsnuten 17 und den Verbindungsstegen 18ʹ erleichtert zudem die Montage, d.h. die Verlegung, der Dämmplatten 10 und 10ʹ. Es ist einleuchtend, daß der linke Rand der Dämmplatte 10 entsprechend mit dem Rand-Wellental und dem Verbindungssteg versehen ist. Entsprechend weist der rechte Rand der Dämmplatte 10ʹ den Rand-Wellenberg und die Verbindungsnut auf.

Claims (7)

  1. Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff für Wellasbestzementplatten (30,30'), bei der die Wellenberge (11,11') und Wellentäler (12,12') senkrecht zur Breite verlaufen, bei der die zu den Wellenbergen (11,11') und Wellentälern (12,12') parallelen Randbereiche in einem Rand-Wellenberg (13) und in einem Rand-Wellental (15') auslaufen, bei der diese Randbereiche an ihren Stirnseiten falzartig ausgebildet sind und bei der der Rand-Wellenberg (13) des einen Randbereiches entlang seiner Außenflanke (14) in seiner Breite reduziert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseite (19) des einen Randbereiches mit einer Verbindungsnut (17) und die Stirnseite (20') des anderen Randbereiches mit einem darauf ausgerichteten und abgestimmten Verbindungssteg (18') versehen sind,
    daß die Verbindungstiefe zwischen der Verbindungsnut (17) und dem Verbindungssteg (18') größer ist als die Differenz zwischen dem maximal und minimal auftretenden Abstand der benachbarten Wellenberge (11,11') oder benachbarten Wellentäler (12,12') der im Überlappungsbereich aufeinander stoßenden Wellasbestzementplatten (30,30'),
    daß zumindest der außerhalb der Verbindungsnut (17) oder des Verbindungssteges (18') liegende Teil der Stirnseite (19 oder 20') des einen oder anderen Randbereiches mit einem Streifen (21) aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist, dessen Breite größer ist als die Verbindungstiefe zwischen der Verbindungsnut (17) und dem Verbindungssteg (18'),
    daß die Verbindungsnut (17) in den Randbereich eingebracht ist, der in den Rand-Wellenberg (13) ausläuft, und
    daß der Verbindungssteg (18') an den Randbereich angeformt ist, der in das Rand-Wellental (15') ausläuft.
  2. Dämmplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der wellenförmigen Fläche gegenüberliegende Fläche eben und mit einer abschließenden Dachhaut (23,23') versehen ist.
  3. Dämmplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der wellenförmigen Fläche gegenüberliegende Fläche ebenfalls wellenförmig ausgebildet ist, wobei deren Wellenberge mit den Wellentäler (12,12') und deren Wellentäler mit den Wellenbergen (11,11') der wellenförmigen Fläche zusammenfallen, und
    daß auch die wellenförmige, gegenüberliegende Fläche mit einer abschließenden Dachhaut (23,23') versehen ist.
  4. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwände der Verbindungsnut (17) und des Verbindungssteges (18') in gleichem spitzem Winkel zur Ebene der Dämmplatte (10,10') geneigt sind, wobei der Abstand der Verbindungsnut (17) von der ebenen Außenseite mit zunehmender Nuttiefe zunimmt.
  5. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der außerhalb des Verbindungssteges (18') liegende Teil der Stirnseite (20') mit dem Streifen (21) aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist und
    daß auch der Nutgrund der Verbindungsnut (17) mit einem Streifen (22) aus Weichschaum-Kunststoff verbunden ist, dessen Breite größer ist als die Verbindungstiefe zwischen dem Verbindungssteg (18') und der Verbindungsnut (17) und dessen Höhe gleich der Nutbreite ist.
  6. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseite (19) des in den Rand-Wellenberg (13) auslaufenden Randbereiches gegenüber dem Rand-Wellenberg (13) zurückgesetzt ist und
    daß das Rand-Wellental (15') des gegenüberliegenden Randbereiches direkt in den Verbindungssteg (18') übergeht, der an dessen entsprechend vorgezogener Stirnseite (20') angeformt ist.
  7. Dämmplatte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseite (19) an dem Randbereich mit dem Rand-Wellenberg (13) etwa bis zur Teilungslinie im Bereich des Rand-Wellenberges (13) zurückgesetzt ist.
EP87111148A 1986-08-06 1987-08-01 Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff Expired - Lifetime EP0260421B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87111148T ATE62961T1 (de) 1986-08-06 1987-08-01 Daemmplatte aus hartschaum-kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8621048U 1986-08-06
DE8621048U DE8621048U1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0260421A2 EP0260421A2 (de) 1988-03-23
EP0260421A3 EP0260421A3 (en) 1988-09-21
EP0260421B1 true EP0260421B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=6797189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111148A Expired - Lifetime EP0260421B1 (de) 1986-08-06 1987-08-01 Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0260421B1 (de)
AT (1) ATE62961T1 (de)
DE (2) DE8621048U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643059A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-07 Humann Manfred H Waermeschutzabdeckung fuer daecher aus wellplatten
BE1007321A4 (fr) * 1993-08-31 1995-05-16 Schneiders Urbain Nicolas Jose Element de couverture.
FR2756858B1 (fr) * 1996-12-05 1999-01-08 Sarnafil Couverture de toit amelioree
DE19830066B4 (de) * 1998-06-30 2010-01-14 Gessner, Dieter Dämmelement
WO2000000704A1 (de) 1998-06-30 2000-01-06 Dieter Gessner Dämmelement
JP7112050B2 (ja) * 2020-07-01 2022-08-03 北長金日米建材株式会社 折板屋根被覆構造及び折板屋根被覆構造の設置方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372901A (en) * 1978-04-04 1983-02-08 Star Manufacturing Co. Prefabricated panel construction system
DE8112036U1 (de) * 1981-04-23 1982-04-15 Isopor Kunststoff Gmbh, 6908 Wiesloch Daemmplatte aus hartschaumkunststoff fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten
DE3237596A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Walter 8909 Aletshausen Ebner Waermedaemmplatte
DE3444728A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Christoph M. 2808 Syke Franke Auf einem dach oder einer wand verlegbare daemmelemente, sowie daraus erstelltes umkehrdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE8621048U1 (de) 1986-10-02
ATE62961T1 (de) 1991-05-15
EP0260421A2 (de) 1988-03-23
DE3769559D1 (de) 1991-05-29
EP0260421A3 (en) 1988-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087647B1 (de) Kombinations-Eindeckrahmen für nebeneinander einzubauende Dachfenster
EP0006431B1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
DE4002547A1 (de) Falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP0260421B1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
DE2547637A1 (de) Daemmplatte aus kunststoffschaum
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
EP0710750A2 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
DE4205812A1 (de) Unterflurkanal
EP0271049B1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum-Kunststoff
EP0006585A1 (de) Solarabsorber
DE3641970C2 (de)
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
EP0753917B1 (de) Elektroinstallationskanal
DE3411339A1 (de) Plattenfoermiges bauteil mit eingeformten rillen zur wahlweisen aufnahme von rohrleitungen fuer fussbodenheizungen
DE8107402U1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
EP0038490A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
EP0967343A2 (de) Sandwichelemente zum Erstellen von Wänden und Dächern
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2102537A1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Harlschaumkunststoff o.dgl. mit falzartigen Rändern zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen
US5642564A (en) Method of joining stiff plate profile members into broad lamellae or panels
EP0010291B1 (de) Schaltschrank
EP0143150B1 (de) Flanschverbindung
DE102004008831B4 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
EP0210398B1 (de) Dämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYNBRA UNIE B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRAUB EUGEN

Inventor name: TRAUB, TILLO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910424

Ref country code: SE

Effective date: 19910424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910424

Ref country code: GB

Effective date: 19910424

REF Corresponds to:

Ref document number: 62961

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910831

K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19910424

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990816

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991118

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000805

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

BERE Be: lapsed

Owner name: SYNBRA UNIE B.V.

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501