DE3445453A1 - Variable daemmplatte - Google Patents

Variable daemmplatte

Info

Publication number
DE3445453A1
DE3445453A1 DE19843445453 DE3445453A DE3445453A1 DE 3445453 A1 DE3445453 A1 DE 3445453A1 DE 19843445453 DE19843445453 DE 19843445453 DE 3445453 A DE3445453 A DE 3445453A DE 3445453 A1 DE3445453 A1 DE 3445453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rafters
variable
edge pieces
insulation board
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445453
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Derer (FH), 7303 Neuhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843445453 priority Critical patent/DE3445453A1/de
Publication of DE3445453A1 publication Critical patent/DE3445453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • E04D13/1631Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters the means deriving from the nature or the shape of the insulating material itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Andreas Derer : . : " ; „
Beschreibung
Variable Dämmplatte
Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte für die Dämmung von Steildächern in den Sparrenfeldern zwischen den Dachsparren, in manchen Fällen auch für die Schalldämmung, die auf der Baustelle dem jeweiligen Sparrenabstand angepaßt werden kann.
Bekannt ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, eine zweiteilige Wärmedämmplatte, deren Teile ineinander gehen und die durch Auseinanderschieben der beiden Teile dem Sparrenabstand angepaßt werden kann. Die entstehenden Fugen werden ausgeschäumt.
Beim Bau von Wohnhäusern ist die Wärmedämmung der Dachflächen ein wichtiger Faktor. In den meisten Fällen werden Steildächer mit Glasfasermatten auf Aluminiumfolie wärmegedämmt, wobei die Glasfasermatte zwischen die Sparren eingebracht und mit der Aluminiumfolie auf der Unterseite der Sparren befestigt wird. Zum Teil werden die Steildächer von Neubauten von außen durch Aufbringen von Hartschaumplatten auf die Oberseite der Sparren wärmegedämmt. Auf die Unter- seite der Sparren werden in der Regel keine stärkeren Dämmplatten aufgebracht, da diese den Dachraum zu sehr einengen würden. Das Dämmen mit Glasfasermatten ist oft ungenügend, weil die Mattenbreite dem Sparrenabstand nicht optimal angepaßt ist. Außerdem ist das Hantieren mit Glasfasern eine unangenehme Tätigkeit und wohl auch gesundheitsschädigend. Das Aufbringen von Hartschaumplatten auf die Oberseite der Sparren ist nur bei Neueindeckungen möglich. Es ergibt sich dabei ein recht hoher Dachaufbau und ein entsprechend hohes Dachgesims. Zweigeteilte, auseinanderschiebbare Dämmplatten zwischen den Sparren sind umständlich zu verlegen und müssen zeitaufwendig befestigt und auch noch ausgeschäumt werden.
Andreas Derer : ' : ,' : ' '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmplatte für die Dämmung zwischen den Sparren so zu gestalten, daß sie auf der Baustelle den Sparrenabständen angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Variable
Dämmplatte aus mehreren, miteinander verbundenen Teilstücken besteht, dergestalt, daß an einem Kernstück, welches auch unterteilt sein kann, in der Breite so viele gleich dicke und unterschiedlich dicke, scheibenförmige Randstücke angefügt sind, daß die Gesamtbreite auch für große Sparrenfelder ausreicht. Die Verbindung zwischen den Teilstücken ist so, daß sie unschwer gelöst werden kann. Zahl und Scheibendicke der Randstücke, sowie deren Anordnung sind so gewählt, daß man durch Wegnehmen von Randstücken jede erforderliche Breite erhält. In den Fällen, in denen die Variable Dämmplatte dicker ist als die üblichen Sparren hoch sind, sowie in den Fällen, in denen die Variable Dämmplatte die Unterseite der Sparren überdecken soll, ist das Kernstück der Länge nach ausgefälzt, wobei die Randstücke im Falz angeordnet sind. In solchen Fällen, in denen neben dem Zweck der Wärmedämmung auch eine Schalldämmung erreicht werden soll, ist auf der Variablen Dämmplatte eine schalldämmende Schicht aufgebracht, die, wenn sie auf der Innenseite ist, auch Putzträger sein kann. Auf den Stirnflächen der Variablen Dämmplatte sind Erhebungen und Vertiefungen angeordnet, die über die ganze Breite durchgehen und die zwischen den Variablen Dämmplatten dichte Stoßfugen ergeben.
Die Abbildungen 1 und 2 sind Konstruktionsbeispiele und werden nachfolgend beschrieben.
Die Abbildung 1 zeigt die Variable Dämmplatte mit den Erhebungen 5 und mit den Vertiefungen 6 auf den Stirnflächen, die hintereinander angeordnet sind und die über die ganze Breite der Variablen Dämmplatte durchgehen. In der Mitte ist das Kernstück 1, links und rechts davon sind die scheibenförmigen Randstücke 2 angeordnet. Die Scheibendicken der Randstücke 2 sind links und rechts des Kernstücks 1 unterschiedlich
Andreas Derer
ANR: 2 454 157
und ihre Anordnung ist so gewählt, daß durch Abtrennen von Randstükken 2 verschiedene Breiten der Variablen Dämmplatte in kleineren Abstufungen erzielbar sind. Die Verbindung zwischen den Teilstücken, zum Beispiel mittels Klebstoff und zum Beispiel mittels durchgehender Stege, ist so, daß sie unschwer gelöst werden kann.
Die Abbildung 2 zeigt die Variable Dämmplatte mit zwei Falzen 3 des Kernstücks 1. Die Randstücke 2 sind in den Falzen 3 angeordnet. Die Schalldämmschicht 4 ist auf der Innenseite und kann auch Putzträger sein.
In der Anwendung werden auf der Baustelle von der Variablen Dämmplatte solche und so viele Randstücke abgelöst, daß ein Breitenmaß entsteht, welches das lichte Maß zwischen den Sparren etwas überschreitet. Das Maß der notwendigen Überschreitung ist abhängig von der Elastizität des Dämmaterials. Dann wird die Variable Dämmplatte unter Spannkraft in das Sparrenfeld eingeschoben, so daß sich im Normalfall eine Befestigung erübrigt. Sind Falze vorhanden, werden die Schenkel der Falze, wenn sie zu lang sind, auf der Unterseite der Sparren abgeschnitten und können am Sparren auch noch zusätzlich befestigt werden. Die abgelösten Randstücke sind nicht Abfall, sondern können zu neuen Paketen, zum Beispiel für kleinere Sparrenfelder, zusammengefügt werden.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Variable Dämmplatte auf der Baustelle in einfacher Weise den jeweiligen Sparrenabständen angepaßt werden kann und zwar so, daß zwischen Dämmplatte und den Sparren dichte Preßfugen sind und infolge der Spannkraft auch bleiben. Ein weiterer Vorteil, ein Kostenvorteil ist, daß die Variable Dämmplatte im Normalfall nicht befestigt zu werden braucht. Außerdem vermindert sie, wenn sie eine Schalldämmschicht hat, die Schalleinwirkungen und kann auch als Putzträger dienen, wobei die Sparren so überbrückt sind, daß Schwindbewegungen der Sparren keine Rissebildungen hervorrufen.
-J-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Andreas Derer . , —
    Patentanspruch
    Variable Dämmplatte, insbesondere für die Wärmedämmung von Steildächern in den Sparrenfeldern zwischen den Dachsparren,
    gekennzeichnet dadurch,
    daß die Variable Dämmplatte in der Breite aus mehreren, miteinander verbundenen Teilstücken, in der Regel aus einem breiteren Kernstück (1), welches auch unterteilt sein kann und aus mehreren, schmaleren, in der Regel gleichen und ungleichen, scheibenförmigen Randstücken (2), besteht, wobei die Teilstücke mit geeigneten Verbindungsmitteln, zum Beispiel mit durchgehenden Stegen, zum Beispiel mit Klebstoff, so miteinander verbunden sind, daß sie, wenn und wo es notwendig ist, getrennt werden können, so daß die Variable Dämmplatte durch Wegnehmen von Randstücken (2), gegebenenfalls auch durch Hinzufügen von Randstücken (2), in der Breite veränderbar ist und
    daß das Kernstück (!), bei größerer Dicke der Variablen Dämmplatte und dort, wo diese die Unterseite der Sparren überdecken soll, der Länge nach ausgefälzt ist und die Randstücke (2) im Falz (3), beziehungsweise in den Falzen (3) angeordnet sind und daß in den Fällen, in denen neben der Wärmedämmung auch eine Schalldämmung erzielt werden soll, die Variable Dämmplatte mit einer Schal!dämmschicht (4) versehen ist, die, wenn sie auf der Innenseite ist, auch Putzträger sein kann und
    daß die Stirnflächen der Variablen Dämmplatte mehrere hintereinander angeordnete Erhebungen (5) und Vertiefungen (6) aufweisen können, die über die ganze Breite der Variablen Dämmplatte durchgehen.
DE19843445453 1984-12-13 1984-12-13 Variable daemmplatte Withdrawn DE3445453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445453 DE3445453A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Variable daemmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445453 DE3445453A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Variable daemmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445453A1 true DE3445453A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6252657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445453 Withdrawn DE3445453A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Variable daemmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445453A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933108A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Wolfgang Graser Waermedaemmplatte
DE4435317A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-11 Alfred Kropf Dämmplatte
EP1715110A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933108A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Wolfgang Graser Waermedaemmplatte
DE4435317A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-11 Alfred Kropf Dämmplatte
EP1715110A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
DE102005018577A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
EP1715110A3 (de) * 2005-04-21 2007-08-15 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940512B1 (de) Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
DE3509514C2 (de) Unterdachelement
DE3445453A1 (de) Variable daemmplatte
DE3017332A1 (de) Bauelement, insbesondere dachbauelement
DE2910876C2 (de) Belagplatte aus Mineralfasern zum Herstellen der Wärmedämmung eines umgekehrten Dachs
DE3509890A1 (de) Verfahren zur koerperschalldaemmung zwischen gebaeudeteilen und bauelement zur koerperschalldaemmung
DE2845098C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Steildächer
DE4400666C2 (de) Deckenplatte
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE10101929B4 (de) Aufsparrendämmsystem
DE3018703C2 (de) Satteldach
DE10120810A1 (de) Dach
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
EP0046944A2 (de) Dämmung geneigter Dächer
DE1950843C3 (de) Zweischaliges Flachdach
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE2154419A1 (de) Fertigbauelement
DE4311195A1 (de) Isoliermaterial
DE1265960B (de) Flachdachbelag
DE4111671A1 (de) Dachkonstruktion
CH669817A5 (en) Insulating plate installed under roof - has reinforcing strips at edges protecting against compression loads
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE1950843B2 (de) Zweischaliges flachdach

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee