DE3931500C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3931500C2 DE3931500C2 DE3931500A DE3931500A DE3931500C2 DE 3931500 C2 DE3931500 C2 DE 3931500C2 DE 3931500 A DE3931500 A DE 3931500A DE 3931500 A DE3931500 A DE 3931500A DE 3931500 C2 DE3931500 C2 DE 3931500C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- micro
- light
- macro
- tracking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/22—Means responsive to presence or absence of recorded information signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10532—Heads
- G11B11/10541—Heads for reproducing
- G11B11/10543—Heads for reproducing using optical beam of radiation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/08505—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
- G11B7/08517—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with tracking pull-in only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/08505—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
- G11B7/08541—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/0857—Arrangements for mechanically moving the whole head
- G11B7/08582—Sled-type positioners
- G11B7/08588—Sled-type positioners with position sensing by means of an auxiliary system using an external scale
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0904—Dithered tracking systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/094—Methods and circuits for servo offset compensation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/128—Modulators
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/13—Optical detectors therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1353—Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10576—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00745—Sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0938—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0943—Methods and circuits for performing mathematical operations on individual detector segment outputs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren
eines Aufzeichnungs/Wiedergabe-Lichtpunktes auf eine gewünschte
Spur eines Aufzeichnungsmediums gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 sowie eine optische Plattenspeichereinrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 25.
Es wurden bereits optische Plattenspeichereinrichtungen zur
Informationsspeicherung entwickelt, bei denen die Information
mit hoher Aufzeichnungsdichte auf ein rotierendes
Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet und von diesem wiederge
geben werden kann, oder bei denen es möglich ist, das Auf
zeichnungsmedium je nach Anforderung zu löschen.
Die optische Platte oder das rotierende Aufzeichnungsmedium
besitzen eine große Anzahl von Spuren, die konzentrisch
oder spiralförmig angeordnet sind und einen vorgegebenen
Abstand voneinander haben. Jede der Spuren ist darüber hin
aus mit einer großen Anzahl von Sektoren versehen, um Da
tengrenzen anzugeben. Um externe Information an irgendeiner
gegebenen Position aufzeichnen oder Information von irgend
einer gegebenen Position wiedergeben zu können, oder um In
formation an irgendeiner gegebenen Position löschen zu kön
nen, ist es erforderlich, eine Zugriffsoperation (Aufsuch
operation) durchzuführen. Dabei wird zuerst eine der Spuren
auf der Plattenoberfläche ausgewählt, um danach auf der
ausgewählten Spur einen ausgewählten Sektor aufzusuchen.
Mit anderen Worten ist es erforderlich, zunächst eine Ma
kroaufsuchsteuerung zur schnellen Bewegung des Lichtpunkts
in die Nähe einer gewünschten Spur durchzuführen, dann eine
Spurfolgesteuerung auszuführen, um den Lichtpunkt auf der
Zentrumslinie der gewünschten Spur zu halten, und dann eine
Mikroaufsuchsteuerung vorzunehmen, um Abweichungen zwischen
dem Lichtpunkt und der gewünschten Spur zu korrigieren. Ein
derartiger Zugriffsbetrieb bei einer optischen Plattenspei
chereinrichtung ist bereits in der JP-A-58-91 536, in der
JP-A-58-1 69 370 und in der US-PS 46 07 358 offenbart.
Bei der konventionellen optischen Plattenspeichereinrich
tung wird die Positionierung eines Lichtpunkts mit Hilfe
eines Makrobewegungsmechanismus gesteuert, z. B. mit Hilfe
eines Linearmotors zur Bewegung eines optischen Kopfs, und
mit Hilfe eines Mikrobewegungsmechanismus, der z. B. eine
Schwingspule zur Betätigung eines auf dem optischen Kopf
angeordneten Galvanometerspiegels oder einer Objektivlinse
sein kann.
Mit anderen Worten wird während der Zugriffs- bzw. Aufsuchoperation
der optische Aufzeichnungs-/Wiedergabekopf zunächst
grob bezüglich einer gewünschten Spur auf der optischen
Platte mit Hilfe des Makrobewegungsmechanismus positioniert,
der, wie bereits erwähnt, ein Linearmotor sein
kann (Makroaufsuchsteuerung).
Nachdem die Einstellung durch diese Makroaufsuchsteuerung
beendet ist, erfolgt vorübergehend eine Spurfolgeoperation
(Spurnachlaufoperation), und zwar durch gemeinsamen Betrieb
des Makrobewegungsmechanismus und des Mikrobewegungsmechanismus
(Spurfolgesteuerung).
Sodann wird die Spuradresse dieses Orts gelesen, um die Abweichung
zwischen ihr und der gewünschten Spur zu bestimmen.
Um die Abweichung von der gewünschten Spur korrigieren
zu können, wird durch den Mikrobewegungsmechanismus, der
ein Galvanometerspiegel sein kann, ein Spursprung wiederholt,
um den Lichtpunkt zur gewünschten Spur zu bewegen
(Mikroaufsuchsteuerung). Ist der Lichtpunkt auf der gewünschten
Spur positioniert, wird wiederum die Spurfolgesteuerung
(Spurnachlaufsteuerung) durchgeführt, um die Aufsuchoperation
zu vervollständigen.
Um die Makroaufsuchzeit zu reduzieren, muß der optische
Kopf mit hoher Beschleunigungsrate angetrieben werden.
Bei der optischen Plattenspeichereinrichtung sind auf dem
optischen Kopf ein Lichtpunkt-Konvergenzlinsen-Betätigungsglied
oder der zuvor erwähnte Mikrobewegungsmechanismus,
optische Komponenten usw. angeordnet, so daß im allgemeinen
die Festigkeit bzw. Steifigkeit des optischen Kopfs im
Vergleich zu demjenigen einer Magnetplatteneinrichtung
klein ist. Während des Makroaufsuchbetriebs kann daher die
Bandbreite des Geschwindigkeitssteuerungs-Servosystems
nicht stark vergrößert werden. Wird jedoch der Kopf mit ho
her Beschleunigung ohne Vergrößerung des Bandes des Ge
schwindigkeitssteuerungs-Servosystems angetrieben, so er
höht sich die Geschwindigkeitsabweichung zwischen seiner
tatsächlichen Geschwindigkeit und der gewünschten Geschwin
digkeit.
Der gewünschte Geschwindigkeitsverlauf bei der Makroauf
suchsteuerung ist so gewählt, daß die Geschwindigkeit bei
der maximalen Beschleunigung verringert wird, um die Auf
suchzeit zu reduzieren. Darüber hinaus wird auf der ge
wünschten Spur die Relativgeschwindigkeit zwischen Licht
punkt und Spur vermindert, und zwar auf eine solche Ge
schwindigkeit, die ein Einfahren in die Spur erlaubt (Ein
fangen der Spur). Diese Geschwindigkeit, die ein Einfahren
in die Spur erlaubt, wird durch die Größe eines Spurabwei
chungssignaldetektorbereichs und die Bandbreite des Licht
punkt-Regelkreises begrenzt und liegt in der Größenordnung
von 3 mm/s bei der optischen Plattenspeichereinrichtung.
Würden andererseits die Beschleunigung für die Verzögerung
und die Bandbreite des Geschwindigkeitssteuerungs-Servosy
stems jeweils 25 G und 700 Hz betragen, wie dies bei einer
Magnetplatteneinrichtung der Fall ist, so ergäbe sich eine
Geschwindigkeitsabweichung von etwa 55 mm/s. In einem sol
chen Fall könnte bei der optischen Plattenspeichereinrich
tung die Spur nicht eingefangen werden. Würde bei der opti
schen Plattenspeichereinrichtung die Bandbreite des Ge
schwindigkeitssteuerungs-Servosystems weiter verringert
werden, so ergäbe sich eine größere Geschwindigkeitsabwei
chung, wodurch es unmöglich wird, den optischen Kopf mit
einer solch hohen Beschleunigungsrate wie im Fall der Ma
gnetplatteneinrichtung anzutreiben. Abgesehen von der Ge
schwindigkeitsabweichung treten im optischen Kopf, wenn
dieser mit hoher Beschleunigung angetrieben wird, Eigen
schwingungen auf, und zwar aufgrund der zuvor erwähnten ge
ringen Steifigkeit des Kopfes. Selbst nach Beendigung der
Makroaufsuchbewegung sind im optischen Kopf noch derartige
Schwingungen aufgrund ihrer langen Abklingzeit vorhanden,
so daß sich die Aufsuchzeit nicht wesentlich reduzieren
läßt.
Bei der optischen Plattenspeichereinrichtung umfaßt die
Aufsuchoperation im allgemeinen zwei Schritte, nämlich den
Makroaufsuchbetrieb und den Mikroaufsuchbetrieb, was bedeu
tet, daß dann, wenn die Geschwindigkeit beim Makroaufsuch
betrieb auf dieselbe Geschwindigkeit wie bei der Magnet
platteneinrichtung reduziert ist, für den Mikroaufsuchbe
trieb eine entsprechend längere Zeit erforderlich ist. Der
Grund für die Durchführung des Mikroaufsuchbetriebs liegt
darin, daß der Spurabstand auf der optischen Platte sehr
klein ist und etwa bei 1,6 µm liegt. Mit anderen Worten ist
es aufgrund der Positionierungsgenauigkeit des Makrobewe
gungsmechanismus, der Genauigkeit des Kopfpositionsdetek
tors und der großen Exzentrizität der optischen Platte
schwierig, die gewünschte Spur nur durch die Makroeinstel
lung allein zu erreichen. Die Abweichung von der gewünsch
ten Spur muß daher mit Hilfe der Mikroeinstellung korri
giert werden. Im Gegensatz dazu beträgt bei der Magnetplat
teneinrichtung der Spurabstand auf der Magnetplatte etwa 20
µm wobei darüber hinaus die Exzentrizität der Platte im
Vergleich zu derjenigen einer optischen Platte klein ist,
so daß es möglich ist, bei der Magnetplatteneinrichtung die
gewünschte Spur durch die Makroeinstellung allein zu errei
chen. Es ist daher schwierig, die optische Plattenspeicher
einrichtung mit etwa derselben Beschleunigung zu betreiben,
die bei der Magnetplatteneinrichtung zur Anwendung kommt,
wobei sich darüber hinaus die Aufsuchzeit nicht wesentlich
reduzieren läßt, selbst wenn die optische Platte mit hoher
Beschleunigung angetrieben wird.
Andererseits ist es bereits bekannt, die sogenannte Spur
überquerungsaufsuchung einzusetzen, bei der kein Mikroauf
suchbetrieb durchgeführt wird.
Ein Spurüberquerungs-Aufsuchsystem (cross-track seek
system) ist bereits in der zuvor erwähnten JP-A-58-91 536
oder in der US-PS 46 07 358 beschrieben. Bei der Spurüberquerungsaufsuchung
wird die Anzahl der Spurübergangspulse
gezählt, von denen jeweils einer erzeugt wird, wenn eine
Spur quer zu ihrer Längsrichtung überstrichen wird. Ein optischer
Kopf wird dabei auf der gewünschten Spur nur mit
Hilfe eines Makrobewegungsmechanismus allein positioniert.
Wird jedoch die Querspuraufsuchung bei einer hohen Geschwindigkeit
ausgeführt, so liefert der Sammler bzw. Sockel
(header) oder das in die Platte eingeschriebene Datensignal
ein Spurfehlersignal, dessen Band sich dem Band der
Spurübergangspulse überlagert, so daß die Anzahl der überstrichenen
Spuren fehlerhaft gezählt wird. Im Ergebnis läßt
sich der Lichtpunkt nicht genau auf der gewünschten Spur
positionieren, so daß auch hier eine Mikroeinstellung
durchgeführt werden muß. Daher ist es schwierig, bei dem
Querspuraufsuchsystem ebenfalls die Aufsuchzeit zu reduzieren.
Aufgrund dieser Mängel weist die optische Plattenspeicher
einrichtung den Nachteil auf, daß sie eine sehr lange Zu
griffszeit im Vergleich zu einer konventionellen Speicher
einrichtung besitzt, insbesondere im Vergleich zu einer Ma
gnetplatten-Speichereinrichtung. Die mittlere Zugriffszeit
einer optischen 12 Zoll-Plattenspeichereinrichtung liegt
bei etwa 200 ms, während im Vergleich dazu bei einer 14
Zoll-Magnetplattenspeichereinrichtung die mittlere Zu
griffszeit etwa 15 ms beträgt.
Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine
Plattenspeichereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs
25 sind aus der EP 00 90 379 A2 bekannt. Dort geht
es darum, Schwingungen eines Spurnachführelements zu vermeiden,
die bei Beschleunigung eines das Nachführelement
tragenden Schlittens infolge Trägheit verursacht werden.
Die bei Bewegung des Schlittens auftretende Geschwindigkeitsänderung
wird durch einen Beschleunigungssignalgeber
detektiert, dessen Ausgangssignal zur Kompensation der auf
des Nachführelement einwirkenden Kraft herangezogen wird.
Bei der Erfindung geht es um ein anderes Problem. Um eine
gewünschte Spur in möglichst kurze Zeit anzufahren, ist es
erforderlich, bei der Makrosuchsteuerung mit sehr hohen Beschleunigungen
und Verzögerungen zu arbeiten. Beim Abbremsen
aus sehr hoher Geschwindigkeit tritt das Problem auf,
daß die gesuchte Spur nicht erfaßt wird, weil die dann aus
ihrer Verriegelung während des Schnellvorlaufs gelöste Mikrosuchsteuerung
zu langsam ist.
Mit anderen Worten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine gewünschte Spur möglichst rasch und präzis anzusteuern.
Verfahrens- und vorrichtungsseitige Lösungen dieser Aufgabe
sind in den Patentansprüchen 1 bzw. 25, vorteilhafte Weiterbildungen
in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung werden folgende
Maßnahmen angewandt:
- (1) Die Bandbreite eines Steuerservosystems für einen Lichtpunkt-Mikrobewegungsmechanismus wird während der Spur einfangbewegung (track pull-in movement) höher als 10 kHz gewählt. Durch Auswahl des Steuerbandes des Mikrobewegungs mechanismus höher als 10 kHz kann der Zugriff auf eine Spur durchgeführt werden, und zwar bei hoher Relativgeschwindig keit zwischen Spur und Lichtpunkt. Da das Band des Steuer systems durch die Charakteristik des Mikrobewegungsmecha nismus begrenzt ist, läßt sich das Band höher als 10 kHz wählen, und zwar durch Verwendung eines Mikrobewegungsme chanismus, der mit einer höheren Geschwindigkeit als der konventionelle Galvanometerspiegel, ein zweidimensionales Betätigungsglied oder dergleichen betreibbar ist, wobei der schneller bewegbare Mikrobewegungsmechanismus ein nichtme chanischer optischer Ablenker ist, z. B. eine A/O-Ablenk einrichtung oder eine SAW-Einrichtung. Während der Spurfol geoperation nach Beendigung des Spureinfangs wird dann die Bandbreite des Steuersystems des Mikrobewegungsmechanismus wieder auf einen niedrigeren Wert verringert, der z. B. un terhalb von 5 kHz liegt. Würde nämlich die Bandbreite des Steuersystems des Mikrobewegungsmechanismus in diesem Fall auf einem hohen Wert verbleiben, so würde der Lichtpunkt infolge des ausgezeichneten Ansprechverhaltens auch bei ho hen Frequenzen zu schwingen beginnen, und zwar infolge ei nes Spurdefekts, aufgrund von Staubpartikeln, Rauschen oder dergleichen. Entsprechend der Erfindung wird also die Band breite des Steuersystems des Mikrobewegungsmechanismus von einem Wert auf einen anderen geändert, und zwar beim Über gang vom Spureinfangbetrieb zum Spurfolgebetrieb (Spurnach laufbetrieb).
- (2) Als Linearskala zum Detektieren der Größe und der Ra te der Bewegung des optischen Kopfs wird eine Mikrotei lungs-Laserskala verwendet, deren Skala durch Furchen ge bildet ist, die einen Abstand (Teilung) voneinander aufwei sen, der dem Spurabstand (Spurteilung) auf der optischen Platte wenigstens annähernd gleicht. Darüber hinaus ist ein optisches System fest an der Basis (Grundplatte) montiert, um die Furchen der Skala detektieren zu können.
- (3) Eine Spurfehler-Detektoreinrichtung zum Detektieren eines Spurfehlersignals anhand des reflektierten Lichts des Lichtpunkts enthält eine Einrichtung zur Korrektur eines Offsets, der durch die Abweichung des reflektierten Lichts von der optischen Zentralachse hervorgerufen wird. Sodann werden in Übereinstimmung mit dem Offset-korrigierten Spur fehlersignal ein Makrobewegungsmechanismus und der Mikrobe wegungsmechanismus jeweils angetrieben, und zwar während der Spureinfangoperation bzw. während der Spurfolgeopera tion, so daß ein Zweistufen-Spurfolge-Servosystem erhalten wird.
Während der Spureinfangoperation (track pull-in operation)
ist die Bandbreite des Steuersystems des Lichtpunkt-Mikro
bewegungsmechanismus auf über 10 kHz erhöht, so daß selbst
dann, wenn der optische Kopf mit einer hohen Beschleunigung
angetrieben wird, um einen Makro-Aufsuchvorgang durchzufüh
ren, der Lichtpunkt zur Spur gebracht werden kann (Spurein
fang), und zwar mit gleichbleibend hoher Relativgeschwin
digkeit zwischen der Spur und dem Lichtpunkt.
Wird z. B. die genannte Bandbreite auf etwa 12 kHz erhöht,
so läßt sich die Spur bei einer Geschwindigkeit von 55 mm/s
einfangen, während bei einer Erhöhung der Bandbreite bis
herauf zu etwa 22 kHz die Spur bei etwa derselben Geschwin
digkeit von 100 mm/s eingefangen werden kann, die auch in
einer Magnetplatten-Speichereinrichtung erreicht wird. Der
Makro-Aufsuchvorgang läßt sich somit mit hoher Beschleuni
gung durchführen, so daß sich die Zeit zur Durchführung des
Makro-Aufsuchvorgangs reduzieren läßt.
Wird der optische Kopf mit hoher Beschleunigung angetrie
ben, so treten nach Beendigung des Makro-Aufsuchvorgangs
verstärkt mechanische Eigen- bzw. Restschwingungen im opti
schen Kopf auf. Diese Schwingungen können jedoch dadurch
unterdrückt werden, daß die Bandbreite des Steuersystems
des Mikrobewegungsmechanismus erhöht wird. Es braucht daher
nicht gewartet zu werden, bis diese Eigen- bzw. Restschwin
gungen genügend stark gedämpft worden sind.
Darüber hinaus wird die Zeit, die zum Spureinfang selbst
erforderlich ist, reduziert. Beträgt beispielsweise die für
den Spureinfang erforderliche Zeit 100 µs, wenn die Band
breite auf etwa 12 kHz erhöht worden ist, so werden für den
Spureinfang bei einer Erhöhung der Frequenz auf etwa 20 kHz
nur 60 µs benötigt, wodurch sich die Geschwindigkeit (des
Zugriffs) weiter steigern läßt.
Durch Erhöhung der Steuerbandbreite des Mikrobewegungsme
chanismus läßt sich darüber hinaus die Betriebsgeschwindig
keit des Mikrobewegungsmechanismus gegenüber einem herkömm
lichen Mikrobewegungsmechanismus stark erhöhen, so daß da
durch auch die Zeit für den Mikro-Aufsuchvorgang verkürzt
werden kann.
Durch Verwendung der Signale von der Mikroteilungs-Laser
skala (micro-pitch laser scale) ist es möglich, im wesent
lichen denselben Betrieb auszuführen wie beim Spurüberkreu
zungs-Aufsuchvorgang. Mit anderen Worten wird die Anzahl
der Pulse von der Mikroteilungs-Laserskala gezählt, wobei
der optische Kopf mit Hilfe des Makrobewegungsmechanismus
auf einer gewünschten Spur positioniert wird. Auch im Fall
eines Hochgeschwindigkeits-Aufsuchvorgangs wird kein Über
sprechen, sondern nur das Positionssignal erzeugt, so daß
kein fehlerhafter Zählwert gebildet wird und der Lichtpunkt
im wesentlichen akkurat auf der gewünschten Spur positio
niert werden kann, und zwar unter alleiniger Durchführung
des Makro-Aufsuchvorgangs. Sollte tatsächlich der Licht
punkt nicht auf der gewünschten Spur positioniert werden,
so ergibt sich nur eine sehr kleine Abweichung, wobei sich
die während des Mikro-Aufsuchvorgangs zu korrigierende Grö
ße reduziert.
Durch Verwendung der Mikroteilungs-Laserskala läßt sich im
Vergleich zum konventionellen Fall eine Geschwindigkeitsin
formation mit größerer Genauigkeit erzielen, so daß die Ge
schwindigkeitssteuerung während der Makroaufsuchperiode
stabiler und schneller ausgeführt werden kann. Die mechani
schen Eigen- bzw. Restschwingungen des Kopfs lassen sich
verringern, wobei sich auch eine verkürzte Einstellzeit
(setting time) ergibt.
Die Spurfehler-Detektoreinrichtung enthält die Offset-Kor
rektureinrichtung, so daß selbst dann, wenn die Bewegung
des Lichtpunkts mit Hilfe des Mikrobewegungsmechanismus da
zu führt, daß sein reflektiertes Licht von der optischen
Zentralachse abweicht und auf der Detektoroberfläche eines
Detektors bewegt wird, ein genaues Spurfehlersignal detek
tiert und der Lichtpunkt genau und stabil auf der gewünsch
ten Spur positioniert werden kann. Auf diese Weise wird die
Spurfolgesteuerung durchgeführt.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung lassen
sich die für den Makro-Aufsuchvorgang oder den Mikro-Auf
suchvorgang erforderlichen Zeiten reduzieren, so daß die
optische Plattenspeichereinrichtung einen in etwa gleich
schnellen Hochgeschwindigkeits-Zugriff wie die Magnetplat
ten-Speichereinrichtung aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Kopfs nach
der Erfindung,
Fig. 2A und 2B jeweils Aufbau und Wirkungsweise eines opti
schen Ablenkers mit einer A/O-Ablenkeinrichtung,
der als Mikrobewegungsmechanismus verwendet wird,
Fig. 3 eine Charakteristik eines mechanischen Betäti
gungsglieds,
Fig. 4 die Charakteristik einer A/O-Ablenkeinrichtung,
die als Mikrobewegungsmechanismus Verwendung fin
det,
Fig. 5A und 5B einerseits Detektoren zum Detektieren eines
Fokusfehlersignals und eines Datensignals sowie
andererseits ein Signaldetektorsystem für diese
Signale,
Fig. 6A und 6B einerseits einen Detektor zum Detektieren
eines Spurfehlersignals und andererseits sein Si
gnaldetektorsystem,
Fig. 7 ein Blockdiagramm in Übereinstimmung mit einem er
sten Verfahren zur Korrektur des Offsets eines
Spurfehlersignals,
Fig. 8A und 8B ein Diagramm bzw. ein Blockdiagramm zur Er
läuterung eines zweiten Verfahrens zur Korrektur
eines Spuroffsets,
Fig. 9, 10A und 10B Diagramme zur Erläuterung eines dritten
Verfahrens zur Korrektur des Offsets eines Spur
fehlersignals,
Fig. 11A, 11B und 11C Diagramme, die jeweils einen Detektor
zum Detektieren der gesamten Lichtmenge an reflek
tiertem Licht, den Aufbau einer Schaltung zum De
tektieren eines Spurfehlersignals anhand der re
flektierten Lichtmenge und ein Signaldiagramm bzw.
Zeitablaufdiagramm, bezogen auf die Schaltung nach
Fig. 11B darstellen,
Fig. 12A, 12B, 12C und 12D Diagramme, die jeweils den Auf
bau einer Mikroteilungs-Laserskala, ihren Ausgang,
die Anordnung von Lichtpunkten auf der Skala und
ein Signaldetektorsystem angeben,
Fig. 13A und 13B Diagramme zur Erläuterung des konventio
nellen Zweistufen-Aufsuchvorgangs,
Fig. 14A und 14B graphische Darstellungen zur Beschreibung
der Aufsuchzeit beim Zweistufen-Aufsuchvorgang
nach der Erfindung,
Fig. 15 ein Diagramm zur Erläuterung der Bewegungen des
optischen Kopfs und des Lichtpunkts während des
Zweistufen-Aufsuchvorgangs nach der Erfindung,
Fig. 16 ein schematisches Blockdiagramm zur Erläuterung
des Aufbaus einer Aufsuch-Steuerschaltung (Zu
griffs-Steuerschaltung),
Fig. 17 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Details und
der Wirkungsweise der Aufsuch-Steuerschaltung,
Fig. 18A und 18B Blockdiagramme zur Erläuterung des Aufbaus
eines Spurfolge-Servosteuersystems,
Fig. 19 ein Diagramm zur Erläuterung der Eigenschaften der
Regelschleifen nach Fig. 18B,
Fig. 20A und 20B weitere Beispiele von Spurfolge-Servosteu
ersystemen,
Fig. 21 ein Diagramm zur Erläuterung der Eigenschaften der
Regelschleifen nach Fig. 20B,
Fig. 22 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus ei
nes Linearpositions-Steuersystems,
Fig. 23A und 23B graphische Darstellungen zur Erläuterung
der Wirkungsweise des Linearpositions-Steuersy
stems nach Fig. 22,
Fig. 24 ein Blockdiagramm einer Schaltung zur Änderung der
Bandbreite des Steuersystems,
Fig. 25 den Aufbau eines optischen Kopfs nach einem ande
ren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 26A und 26B einerseits Detektoren und andererseits ih
re Signaldetektorsysteme.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines optischen
Kopfs nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1
näher beschrieben. Das von einer Laserdiode 101 emittierte
Licht wird mit Hilfe einer Kollimatorlinse 102 in einen
kollimierten Strahl umgewandelt, der seinerseits mit Hilfe
eines Strahlformgebungsprismas 103 in einen zirkularen
Strahl (Strahl mit kreisförmigem Querschnitt) überführt
wird. Dieser Strahl trifft dann auf einen Lichtablenker
104, der als Mikrobewegungsmechanismus arbeitet. Der Licht
ablenker 104 enthält eine nichtmechanische Lichtablenkein
richtung, wie z. B. eine A/O-Ablenkeinrichtung oder eine
SAW-Einrichtung, sowie einen Strahlformer. Der Lichtstrahl,
dessen Emissionswinkel durch den Lichtablenker 104 verän
dert worden ist, trifft auf ein Polarisationsprisma 105.
Wird in diesem Fall die Polarisation des Lichtstrahls so
gewählt, daß S-polarisiertes Licht bezüglich des Polarisa
tionsprismas 105 vorhanden ist, so tritt ein großer Teil
des Lichtstrahls gerade durch das Polarisationsprisma 105
hindurch. Der das Polarisationsprisma 105 durchsetzende
Lichtstrahl wird mit Hilfe einer λ/4-Platte 106 in zirku
lar polarisiertes Licht umgewandelt und trifft dann nach
Reflexion an einem Reflexionsspiegel 107 und nach Durch
laufen einer Konvergenzlinse 108 auf eine optische Platte
10 auf. Durch die Konvergenzlinse 108 wird der Lichtstrahl
fokussiert, so daß auf der optischen Platte 10 ein Licht
punkt (spot) vorhanden ist. Dieser Lichtpunkt läßt sich mit
Hilfe des zuvor erwähnten Lichtablenkers 104 in Spurfolge
richtung (tracking direction) bewegen.
Das von der optischen Platte 10 reflektierte Licht durch
läuft wiederum die Konvergenzlinse 108, wird am Refle
xionsspiegel 107 reflektiert und tritt anschließend durch
die λ/4-Platte 106 hindurch. Dabei wird der Lichtstrahl
durch die λ/4-Platte 106 wiederum in einen linear polari
sierten Lichtstrahl umgewandelt. Zu diesem Zeitpunkt liegt
das polarisierte Licht in Form von S-polarisiertem Licht
vor, und zwar bezüglich des Polarisationsprismas 105, so
daß es nicht durch das Polarisationsprisma 105 hindurch
tritt, sondern am Polarisationsprisma 105 in Richtung zu
einem optischen Detektorsystem reflektiert wird. Mit ande
ren Worten wird der reflektierte Lichtstrahl zu einem
Strahlteiler 109 (half prism) reflektiert, von dem aus der
Lichtstrahl in zwei verschiedene Richtungen abgestrahlt
wird. Der eine Teil des Lichtstrahls wird mit Hilfe einer
Konvexlinse 111 auf einen Detektor 115 fokussiert, der ein
Spurabweichungssignal liefert. Dagegen wird der andere Teil
des Lichtstrahls mittels einer Konvexlinse 110 in einen
konvergenten Strahl umgewandelt und dann auf Detektoren 113
und 114 gerichtet, die ein Fokusfehlerdetektordatensignal
liefern. Auch hier wird der die Konvexlinse 110 durchset
zende Strahl mit Hilfe eines Strahlteilers 112 (half prism)
in zwei Teilstrahlen unterteilt, von denen der eine auf den
Detektor 113 und der andere auf den Detektor 114 auftrifft.
Diese Detektoren 113 und 114 sind sogenannte Front-to-Back-
Differentialtyp-Detektoren. Der Detektor 113 ist dabei hin
ter dem Konvergenzpunkt des die Konvexlinse 110 durchset
zenden Strahls positioniert, während der andere Detektor
114 vor diesem Konvergenzpunkt liegt. Das bedeutet, daß die
Detektoren 113 und 114 so angeordnet sind, daß sie dieselbe
Lichtintensität empfangen, wenn ein sogenannter "In-Fokus-
Zustand" eingenommen wird, bei dem eine Koinzidenz zwischen
dem Fokuspunkt des auf die optische Platte 10 projizierten
Lichtpunkts und der Informationsaufzeichnungsoberfläche be
steht.
Ein optischer Kopf 100 läßt sich in Radialrichtung der
Platte 10 mit Hilfe eines Grobeinstellglieds bewegen, das z.B.
ein Linearmotor 20 (siehe Fig. 16) sein kann, der als Makrobe
wegungsmechanismus arbeitet.
Eine Laserskala 200 dient zum Detektieren der Größe und der
Rate der Bewegung des optischen Kopfs 100. Mit anderen Worten
befindet sich am optischen Kopf 100 eine Mikroteilungsskala
200b, in der Furchen vorhanden sind, die etwa dieselbe Tei
lung bzw. denselben Abstand wie die auf der optischen Platte
10 haben. Ferner wird der Laserstrahl auf die Skala 200b über
ein optisches System 200a projiziert, das sich an einer Basis
15 befindet, um das resultierende reflektierte Licht zu über
prüfen und auf diese Weise die Größe und die Rate der Bewegung
des optischen Kopfs 100 zu detektieren.
Die Fig. 2A zeigt den Fall, bei dem eine A/O-Ablenkeinrichtung
für den Lichtablenker 104 vorhanden ist, der als Mikrobewe
gungsmechanismus arbeitet. Da es vorgezogen wird, einen kreis
förmigen Lichtstrahl als solchen zu polarisieren, weist die
Blende des gewöhnlichen A/O-Ablenkelements 118 eine recht
winklige Form auf, so daß zur Verbesserung des Wirkungsgrads
der Strahl in einen elliptischen Strahl umgewandelt werden
muß. Der einfallende Laserstrahl wird also in einen ellipti
schen Strahl mit Hilfe eines Strahlumwandlungsprismas 117 um
gewandelt und dann auf das A/O-Ablenkelement 118 gerichtet,
dessen Ausgangsstrahl wiederum in einen kreisförmigen Strahl
überführt wird, und zwar mit Hilfe eines Strahlumwandlungs
prismas 119.
Der Betrieb des A/O-Ablenkelements 118 wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf die Fig. 2B näher beschrieben.
Das A/O-Ablenkelement 118 (akustooptisches Ablenkelement) ent
hält ein Medium 118a, das für den Laserlichtstrahl transparent
ist, einen piezoelektrischen Wandler 118b zum Einstrahlen ei
ner Ultraschallwelle in das Medium 118a sowie eine Hochfre
quenz-Leistungsquelle 120 zum Ansteuern des piezoelektrischen
Wandlers 118b. Die durch den piezoelektrischen Wandler 118b
erzeugte Ultraschallwelle breitet sich durch das Medium 118a
hindurch aus, so daß die resultierende Druckwelle zu einer
periodischen Änderung des Brechungsindex innerhalb des Me
diums 118a aufgrund seines akusto-optischen Effekts führt.
Durch diese Variation des Brechungsindex wird ein Phasengit
ter innerhalb des Mediums 118a erzeugt, so daß das auf das
Medium 118a auftreffende Licht gebeugt wird. Im nachfolgen
den sei angenommen, daß f die Frequenz der Ultraschallwelle
repräsentiert, v die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Ultra
schallwelle und λ die Wellenlänge des einfallenden Lichts.
Dann ergibt sich der Beugungswinkel R in Übereinstimmung mit
der nachfolgenden Gleichung:
Im allgemeinen sind die Ausbreitungsgeschwindigkeit v der Ul
traschallwelle und die Wellenlänge λ des einfallenden Lichts
konstant, so daß die Frequenz f und der Beugungswinkel R pro
portional zueinander sind. Im Ergebnis läßt sich also durch
Änderung der Frequenz f der Beugungswinkel R verändern, so
daß sich dadurch der Ablenkwinkel des Lichtstrahls in ge
wünschter Weise einstellen läßt.
Bei der konventionellen optischen Plattenspeichereinrichtung
wird ein mechanischer Drehspiegel, beispielsweise ein Galva
nometerspiegel, als Mikrobewegungsmechanismus verwendet, um
einen Lichtstrahl abzulenken. Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel
einer Charakteristik eines mechanischen Betätigungsglieds,
das einen Galvanometerspiegel enthält. Die Verstärkung (der
Gewinn) nimmt ab, nachdem ein Hauptresonanzpunkt frm über
schritten worden ist. Ferner zeigt die Verstärkung einen
weiteren Peak an einem sekundären Resonanzpunkt frs, so daß
daher die Bandbreite des Servosystems nur bis hinauf zu 4 bis
5 kHz ausgedehnt werden kann.
Die Fig. 4 zeigt dagegen eine Charakteristik eines A/O-Ablenk
elements, das gemäß der Erfindung als Mikrobewegungsmechanis
mus verwendet wird. Dieses A/O-Ablenkelememt wurde bereits zu
vor beschrieben. Sein Ablenkwinkel R läßt sich durch Änderung
der Frequenz f verändern, wobei sich ebenfalls die Frequenz f
auf elektrischem Wege durch die Hochfrequenzquelle verändern
läßt, so daß ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb möglich ist, und
zwar unter Aufrechterhaltung der Verstärkumg auf einem kon
stanten Wert bei 0 dB bis hinauf zu hohen Frequenzen. Es exi
stiert ferner keine zweite bzw. sekundäre Resonanz wie im
Fall des mechanischen Betätigungsglieds. Im Unterschied zu ei
nem mechanischen Betätigungsglied, etwa einem Galvanometer
spiegel im Fall der konventionellen optischen Plattenspei
chereinrichtung, kann das A/O-Ablenkelement mit hoher Geschwin
digkeit arbeiten und den Lichtpunkt sehr schnell bewegen. Dar
über hinaus läßt sich der Ablenkwinkel des Lichtstrahls durch
die Frequenz bestimmen, die an das A/O-Ablenkelement angelegt
wird, so daß sich auch die Größe der Bewegung des Lichtpunkts
sehr genau bestimmen läßt.
Im Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird das A/O-Ab
lenkelement als Mikrobewegungsmechanismus verwendet. Die Er
findung ist jedoch nicht auf den Einsatz des A/O-Ablenkele
ments beschränkt, so daß es nur erforderlich ist, irgendein
Ablenkelement zu verwenden, beispielsweise ein SAW-Element,
das kein mechanisches Ablenkelement ist. Es ist also nur not
wendig, einen Bewegungsmechanismus einzusetzen, der eine vor
bestimmte Amplitudencharakteristik aufweist, derart, daß sich
die Verstärkung (gain) bis herauf zu hohen Frequenzen ober
halb von 10 kHz nicht verändert.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Detektion
des Fokusfehlersignals unter Einsatz des sogenannten Front-
to-Back-Differentialverfahrens. Wie die Fig. 1 zeigt, wer
den dazu die Detektoren 113 und 114 jeweils vor bzw. hinter
dem Fokuspunkt (Brennpunkt) der Konvexlinse 110 positioniert,
wobei das Differential ihrer Ausgangssignale abgenommen wird.
Dies ist eine allgemein bekannte Technik, wie beispielsweise
in der US-PS 47 42 218 beschrieben. Die Fig. 5A und 5B zeigen
ein Fokusfehlersignal-Detektorsystem.
Wird in Übereinstimmung mit dem Aufbau nach Fig. 1 der Licht
strahl durch den Lichtablenker 104 abgelenkt, so bewegen sich
ebenfalls die Lichtpunkte auf den Detektoren 113 und 114. Es
ist daher erforderlich, die Anordnungsrichtungen der Detekto
ren 113 und 114 in Übereinstimmung mit Fig. 5A bezüglich der
Ablenkrichtung des Lichtstrahls, der durch den Lichtablenker
104 abgelenkt wird, einzustellen, um auf diese Weise eine
störende Beeinflussung des Fokusfehlersignals zu vermeiden.
Mit anderen Worten besteht jeder der Detektoren 113 und 114
aus einem bigesplitteten (2-geteilten) Detektor, der nur die
peripheren Bereiche des Lichtpunkts detektiert, welcher auf
seine Detektoroberfläche projiziert wird, und dessen Split
tingzone parallel zur Ablenkrichtung (Pfeilrichtung) des
Lichtstrahls liegt, der durch den Lichtablenker 104 abge
lenkt wird. Wird daher der Lichtpunkt auf dem Detektor 113
oder 114 infolge der Ablenkung durch den Lichtablenker 104
in Richtung des Pfeils bewegt, so tritt keine Änderung bzw.
Variation der empfangenen Lichtmenge auf, die durch die Tei
le a und b oder c und d an den Seiten der Splittingzone de
tektiert wird, so daß der Einfluß der Bewegung des Licht
punkts infolge der Ablenkung durch den Lichtablenker 104
eliminiert ist. Ferner läßt sich auch ein Datenwiedergabe
signal (Reproduktionssignal) durch Verwendung der Signale
von den Detektoren 113 und 114 erzeugen. Der Aufbau des Si
gnalverarbeitungssystems ist in Fig. 5B gezeigt. Dabei wer
den die beiden Ausgänge des bigesplitteten (2-geteilten)
Detektors 113 durch einen Addierer 501 addiert, während die
beiden Ausgänge des bigesplitteten (2-geteilten) Detektors
114 durch einen Addierer 502 addiert werden. Sodann werden
die Ausgänge des Addierers 501 und des Addierers 502 durch
einen Addierer 503 addiert, um ein Datenwiedergabesignal
(Reproduktions- oder Playback-Signal) zu erzeugen. Eine
Differenz zwischen den Ausgängen der Addierer 501 und 502
wird mit Hilfe eines Differentialverstärkers 504 erzeugt,
um ein Fokusfehlersignal zu bilden. Das Datenplayback-Si
gnal (Datensignal vom Addierer 503) wird zwecks Demodula
tion einem Demodulator zugeführt. Darüber hinaus empfängt
ein Stellglied das Fokusfehlersignal, um die Konvergenzlin
se 108 in Richtung ihrer optischen Achse zu bewegen. Der
Abstand zwischen der Konvergenzlinse 108 und der optischen
Platte 10 wird so eingestellt, daß der Brennpunkt bzw. der
von der Konvergenzlinse 108 projizierte Lichtpunkt mit der
Informationsaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 10
koinzidiert.
Das Lichtbeugungs-Spurfolgesystem (push-pull system) wird
zum Detektieren eines Spurfehlersignals verwendet. Diese
Technik ist ebenfalls allgemein bekannt und z. B. in der
US-PS 45 25 826 beschrieben. Die Form des Detektors 115 ist
in Fig. 6A gezeigt, während sein Signalverarbeitungssystem
in Fig. 6B dargestellt ist. In Fig. 6A gibt die durchgezo
gene Doppelpfeillinie die Ablenkrichtungen des Lichtstrahls
an, der durch den Lichtablenker 104 abgelenkt wird, während
die gestrichelt eingezeichnete Doppelpfeillinie die Rich
tungen der Spur angibt, die auf den Detektor 115 projiziert
wird. Der Detektor 115 enthält zwei Detektorbereiche e und
f, die symmetrisch bezüglich der Spurrichtungen angeordnet
sind, wobei diese Detektorbereiche innerhalb der Interfe
renzbereiche bzw. innerhalb der Bereiche der Null-ten Beu
gungsordnung und der ± Ersten Beugungsordnung liegen. Ein
Spurfehlersignal Tr wird durch Differentiation der beiden
Ausgänge des Detektors 115 mit Hilfe eines Differenzver
stärkers 609 gebildet, wie die Fig. 6B zeigt. Wie im Fall
der Detektion eines Fokusfehlersignals wird bei Ablenkung
des Lichtstrahls mit Hilfe des Lichtablenkers 104 der
Lichtpunkt auf dem Detektor 115 ebenfalls bewegt, wie die
Fig. 6A erkennen läßt. Im Ergebnis wird ein Offset in das
Spurfehlersignal eingeführt, und zwar in Übereinstimmung
mit dem Ablenkwinkel des Lichtstrahls.
Im nachfolgenden werden Verfahren zur Korrektur des Offsets
im Spurfehlersignal im einzelnen beschrieben. In Überein
stimmung mit einem ersten Verfahren werden die Beziehungen
zwischen den Lichtstrahl-Ablenkwinkeln, die infolge der Ab
lenkung des Lichtstrahls durch den Lichtablenker 104 erhal
ten werden, und den Offset-Beträgen durch Berechnung oder
tatsächliche Messungen zuvor bestimmt und gespeichert, wo
bei ein Spurfehlersignal in Übereinstimmung mit dem Ablenk
winkel des Lichtstrahls korrigiert wird. Dieses Verfahren
wird anhand der Fig. 7 näher erläutert. Bei Verwendung ei
nes Steuersignals R für den Lichtablenker 104 simuliert ein
Simulator 505 ein Offset, während ein Differentialverstär
ker 509 den simulierten Offset und den Ausgang einer Spur
signaldetektorschaltung 507 (Differentialverstärker 609 in
Fig. 6B) differenziert. Auf diese Weise läßt sich das Spur
fehlersignal, das durch die Spurfehlersignal-Detektorschal
tung 507 detektiert worden ist, korrigieren, so daß ein
korrigiertes Spurfehlersignal Tr′ erhalten wird. Es sei
darauf hingewiesen, daß der Lichtablenker 104, z. B. das
A/O-Ablenkelement 118, durch eine Lichtablenkelement-Trei
berschaltung 65 angesteuert wird, die das Steuersignal R
empfängt. Mit diesem Verfahren läßt sich allerdings eine
Korrektur dann nicht durchführen, wenn ein Offset durch ir
gendeine andere Ursache als durch Ablenkung des Licht
strahls mit Hilfe des Lichtablenkers 104 erzeugt wird.
Beim zweiten Verfahren zur Korrektur des Offsets im Spur
fehlersignal werden leere Bereiche (blank areas) ohne Daten
absatzweise bzw. intermittierend auf jeder Spur der opti
schen Platte 10 gebildet, wie die Fig. 8A zeigt. Der Licht
punkt wird um die Spur herum gewobbelt, um die Größe eines
Spurfehlers zu bestimmen, wobei das durch die Spurfehlersi
gnal-Detektorschaltung (Differentialverstärker 609) detek
tierte Spurfehlersignal Tr in Übereinstimmung mit der Größe
des Spurfehlers korrigiert wird, um auf diese Weise ein
korrigiertes Spurfehlersignal Tr′ zu erzeugen, das keinen
Offset aufweist. Das Wobbelverfahren wurde bereits ausführ
lich in der JP-A-49-94 304 und in der JP-A-50-68 413 be
schrieben, so daß auf eine nochmalige Erläuterung an dieser
Stelle verzichtet wird.
Die Offset-Korrektur eines Spurfehlersignals Tr in Überein
stimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur
bei Verwendung eines nichtmechanischen Lichtablenkers mög
lich, z. B. bei Verwendung eines A/O-Ablenkers oder eines
SAW-Elements, das als Mikrobewegungsmechanismus zum Einsatz
kommt. Die konventionellen mechanischen Stellglieder weisen
den Nachteil auf, daß ein Hochgeschwindigkeitswobbeln nicht
möglich ist und daß der Lichtpunkt auch in den Datenberei
chen (den Aufzeichnungsbereichen) abgelenkt wird.
Der Aufbau einer Offset-Korrekturschaltung ist in Fig. 8B
gezeigt. Ein Spurfehlersignal Tr, das bei der Spurverfol
gung mit gewöhnlichem gebeugtem Licht erzeugt wird, wird
durch ein Spurfehlersignal Tro korrigiert, das durch Wob
beln erzeugt wird.
Eine Zeitsteuerschaltung 601 erzeugt ein Lichtpunkt-Wobbel
signal, wenn der Lichtpunkt auf irgendeinem leeren Bereich
positioniert ist, so daß eine Lichtablenk-Treiberschaltung
65 angetrieben wird. Die Stärke des Wobbelns des Licht
punkts sollte vorzugsweise bei einem Viertel des Spurab
stands (track pitch) liegen. In diesem Fall müßte die Größe
des Wobbelns um die Spur herum bei etwa 0,4 µm liegen, wenn
der Spurabstand 1,6 µm beträgt. Tatsächlich jedoch liegt
die Wobbelgröße im allgemeinen im Bereich von 0,15 µm im
Hinblick auf die Abdeckung durch die Konvergenzlinse und
dergleichen. Die Differenz zwischen den Ausgängen e und f
des Detektors 115 wird durch den Differentialverstärker 609
bestimmt. Ferner wird die Summe der Ausgänge e und f des
Detektors 115 durch einen Addierer 611 gebildet, wobei die
se Summe einer ersten Abtast-/Halteschaltung 603 und einer
zweiten Abtast-/Halteschaltung 605 zugeführt wird. Die
Zeitsteuerschaltung 601 erzeugt ebenfalls Steuersignale für
die Abtast-/Halteschaltungen 603 und 605. Die beiden Ab
tast-/Halteschaltungen 603 und 605 speichern jeweils die
reflektierten Lichtmengen in Übereinstimmung mit den Bewe
gungen des Lichtpunkts zu den Seiten der Spur, wobei deren
Differenz durch einen Differentialverstärker 607 gebildet
wird, bei dem jeweils ein Eingang mit einem der Ausgänge
der Abtast-/Halteschaltungen 603 und 605 verbunden ist.
Durch den Differentialverstärker 607 wird ein Spurfehlersi
gnal Tro infolge des Wobbelns gebildet, das über ein Ver
stärkungsgrad-Einstellglied K2 zu einem Addierer 613 ge
langt. Das Spurfehlersignal Tr, das durch die Spurverfol
gung mit Hilfe des gebeugten Lichts erzeugt wird bzw. das
Ausgangssignal Tr des Differentialverstärkers 609 wird zum
anderen Eingang des Addierers 613 geführt, und zwar über
ein Verstärkungsgrad-Einstellglied K1. Durch Änderung der
Werte der Verstärkungsgrade K1 und K2 ist es möglich, das
Verhältnis zwischen dem Fehlersignal Tr, das durch Spurver
folgung mit Hilfe des gebeugten Lichts erzeugt wird, und
dem Fehlersignal Tro, das durch Wobbeln erzeugt wird, zu
verändern. Ist K1=0, so ergibt sich der äquivalente Spur
folgebetrieb bezüglich der Probenregelung. Das Offset-kor
rigierte Spurfehlersignal Tr′ wird zu einer Spurfolge-Steu
erschaltung 45 übertragen, wie später noch beschrieben
wird, so daß das Signal phasenkompensiert ist, um ein Mi
krofolge-Steuersignal (Lichtablenkelement-Steuersignal) R
und ein Makrofolge-Steuersignal (Grobeinstellglied-Steuer
signal) G zu erzeugen. Das Mikrofolge-Steuersignal (Licht
ablenkelement-Steuersignal) R treibt den Mikrobewegungsme
chanismus (Lichtablenkelement) über die Mikrobewegungsme
chanismus-Ablenkschaltung 65 an.
Im folgenden wird das dritte Verfahren zur Korrektur des
Offsets im Spurfehlersignal näher beschrieben. Entsprechend
diesem Verfahren wird gemäß Fig. 9 der Lichtpunkt diskret
gewobbelt (in Schwingungen versetzt), um die Offset-Kompo
nente im Spurfehlersignal auszulöschen. Es sei nachfolgend
angenommen, daß w die Position des Lichtpunkts in Platten
radialrichtung repräsentiert, während p der Spurabstand
(track pitch) ist. Repräsentiert Tr ein Spurfehlersignal
mit einem Offset, so läßt sich dieses Signal durch folgende
Gleichung ausdrücken:
Tr = a sin (2 πx/p)+b
Hierin sind a die Amplitude des Spurfehlersignals und b der
Offset. Sind ± w die Größen der Bewegung des Lichtpunkts
beim Wobbeln und E⁺ sowie E- die zugehörigen Spurfehlersi
gnale Tr, so ergibt sich die Summe aus E⁺ und E- durch die
nachfolgende Gleichung:
E⁺+E- = 2 {a sin (2 πx/p) cos (2 πw/p)+b}
Durch nachfolgende Berechnung ist es möglich, ein Spurfeh
lersignal Tr′ zu erhalten, bei dem kein Offset mehr vorhan
den ist:
Tr′ = Tr - (E⁺+E-)/2
= a {1 - cos (2 w/p)} sin (2 πx/p)
= a {1 - cos (2 w/p)} sin (2 πx/p)
Im allgemeinen wird w so gewählt, daß gilt w = p/2. Die Am
plitude des Fehlersignals Tr′ nimmt daher den Maximalwert
an.
Die Fig. 10A zeigt den Aufbau der Offset-Korrekturschal
tung, während die Fig. 10B Wellenformen von Steuersignalen
innerhalb der Korrekturschaltung zeigt. Der Differential
verstärker 609 bildet die Summe aus den Ausgängen e und f
des bigesplitteten Detektors 115, so daß er ein Spurfehler
signal Tr aufgrund der Spurverfolgung (push-pull) mit Hilfe
des gebeugten Lichts erzeugt.
Eine Zeitsteuerschaltung 601 erzeugt ein Wobbelsteuersignal
Cw sowie Steuersignale T1, T2 und T3 für Abtast-/Halte
schaltungen 603, 615 und 627.
Der Lichtpunkt wird mit Hilfe des Wobbelsteuersignals Cw
gewobbelt bzw. in Schwingungen versetzt. Mit anderen Worten
wird das Wobbelsteuersignal Cw mit dem Lichtpunktsteuersi
gnal R vom Servosystem kombiniert, und zwar mit Hilfe eines
Addierers 621, um den Lichtablenker (Mikrobewegungsmecha
nismus) 104 über die Lichtablenker-Treiberschaltung 65 an
zutreiben. Während im Falle eines konventionellen mechani
schen Stellglieds die Größen der Bewegung des Lichtpunkts
detektiert und zurückgekoppelt werden müssen, um den Licht
punkt mit einer gegebenen Größe wobbeln zu können, ist im
Falle eines nichtmechanischen Lichtablenkers, wie z. B. ei
nes A/O-Ablenkelements oder eines SAW-Elements eine Ände
rung der Treiberfrequenz f proportional zu einer Änderung
des Ablenkwinkels R, so daß das Wobbeln ohne eine Rückkopp
lung durchgeführt werden kann.
Beim Wobbeln werden die sich ergebenden Spurfehlersignale
E⁺ und E⁻ jeweils abgetastet und gehalten, und zwar in Ab
tast-/Halteschaltungen 603 und 605, die jeweils über die
Steuersignale T1 und T2 gesteuert werden. Da die Ausbrei
tung der Ultraschallwelle durch das Medium des Lichtablen
kers hindurch relativ viel Zeit erfordert, werden die Ab
tastsignale T1 und T2 ausgehend von einer Änderung des Wob
belsteuersignals Cw zeitverzögert erzeugt. Die Summe der
Ausgänge von den Abtast-/Halteschaltungen 603 und 605 wird
mit Hilfe eines Addierers 625 gebildet, dessen Ausgangssi
gnal über ein Verstärkungsgrad-Einstellglied K einem Diffe
rentialverstärker 623 zugeführt wird. Der Ausgang Tr des
Differentialverstärkers 609 wird dem anderen Eingang des
Differentialverstärkers 623 direkt zugeführt, so daß die
Offsetkomponente im Fehlersignal Tr, das durch Spurverfol
gung mit Hilfe des abgebeugten Lichts erhalten wird, ausge
löscht wird. Am Ausgang des Differentialverstärkers 623 er
scheint also das Offset-korrigierte Spurfehlersignal Tr′.
Die Abtast-/Halteschaltung 627 wird durch das Steuersignal
T3 von der Zeitsteuerschaltung 601 gesteuert, so daß wäh
rend der Wobbelperiode Tw das vorhergehende Offset-korri
gierte Spurfehlersignal Tr′ gehalten wird, um irgendwelche
Schwingungen des Servosystems während des Steuersignals Cw
zu verhindern. Das Verstärkungsgrad-Einstellglied K ist so
eingestellt, daß K=1/2 ist.
Die Wobbelperiode Tw sollte vorzugsweise so kurz wie mög
lich sein. Da das Lichtablenkelement sehr schnell arbeitet,
kann die Periode Tw im allgemeinen auf Werte unterhalb von
10 µs reduziert werden. Da das Wobbelintervall Ti innerhalb
des Bereichs Ti < Tw variiert werden kann, ist bei einem
extrem großen Intervall Ti die Phasenverzögerung des Spur
fehlersignals ebenfalls vergrößert, so daß das Intervall Ti
so eingestellt ist, daß es in den nachfolgenden Bereich
hineinfällt, und zwar aus Gründen der Stabilität des
Steuer- bzw. Regelsystems. Dabei gilt:
Tw<Ti<1/(3 · fcf)
Hierin ist mit fcf das Band des Mikrosteuersystems bezeich
net.
Während der Spurzugriffsperiode muß das Band des Mikrosteu
ersystems erhöht werden, wie nachfolgend noch beschrieben
wird, so daß daher das Wobbelintervall Ti so weit wie mög
lich innerhalb des Bereichs Tw < Ti reduziert ist. Während
der Spurfolgeperiode braucht das Band des Mikrosteuersy
stems nicht so weit erhöht zu sein, so daß dann die Wobbel
periode Tw wieder erhöht werden kann. Insbesondere während
der Datenlese-/-einschreibperiode kann das Lesen und Ein
schreiben von Daten dann nicht ausgeführt werden, wenn der
Lichtpunkt gewobbelt wird. Daher sind gemäß Fig. 8A die
leeren Bereiche ohne Daten periodisch angeordnet, und zwar
auf jeder Spur der optischen Platte, wobei eine Oszillation
des Lichtpunkts um die Spur herum nur im leeren Bereich er
folgt. Für diesen Fall detektiert die Zeitsteuerschaltung
601 gemäß Fig. 10A den leeren Bereich, z. B. unter Überprü
fung des Datensignals, um das Wobbelsteuersignal Cw und die
Abtast-/Haltesteuersignale T1, T2 und T3 zu erzeugen. Wer
den die Intervalle, an denen leere Bereiche erscheinen,
durch Ti repräsentiert und werden sie so lang wie möglich
gewählt, sofern die Bedingung Ti < 1/(3 · fcf) erfüllt ist,
so ist es möglich, die Reduktion der Aufzeichnungsbereiche
infolge der verwendeten leeren Bereiche zu vermindern.
Ist beispielsweise die Bandbreite des Mikrosteuersystems zu
10 kHz gewählt während der Spureinlaufperiode, so kann das
Wobbelintervall Ti so kurz wie möglich gewählt werden, und
zwar innerhalb des Bereichs Tw < Ti < 33 µs. Ist dagegen
die Bandbreite des Mikrosteuersystems zu 3 kHz gewählt, und
zwar während der Spurfolgeperiode, so kann die Wobbelperi
ode Ti so lang wie möglich gewählt werden, und zwar inner
halb des Bereichs Ti < 110 µs.
Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen
die Spurverfolgung mit Hilfe des gebeugten Lichts durchge
führt wird, um ein Spurfehlersignal Tr zu detektieren, ist
es möglich, den Lichtpunkt zu wobbeln, um ein Spurfehlersi
gnal in Übereinstimmung mit der Gesamtlichtmenge des an der
optischen Platte reflektierten Lichts zu detektieren. Ein
Beispiel dieses Verfahrens wird nachfolgend näher beschrie
ben.
Die Art und Weise, in der der Lichtpunkt gewobbelt wird,
ist dieselbe wie in Fig. 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel
jedoch wird ein Spurfehlersignaldetektor 115 verwendet, der
ein Detektorelement j enthält, wie die Fig. 11A zeigt. Um
die Gesamtmenge des reflektierten Lichts detektieren zu
können, ist das Detektorelement j größer ausgebildet worden
als der Lichtpunkt des reflektierten Lichts, wobei es eben
falls in Lichtablenkrichtung des Lichtablenkers 104 verlän
gert ausgebildet ist, um den Lichtpunkt aufzufangen, selbst
wenn dieser durch den Lichtablenker 104 bewegt wird, wie
durch die gebrochenen Linien in Fig. 11A angedeutet ist.
Der Ausgang des Detektors 115 wird mit Hilfe eines Verstär
kers 631 verstärkt, um ein Gesamtlichtmengensignal F zu er
zeugen.
Das Verfahren zum Detektieren eines Offset-freien Spurfeh
lersignals Tr′ anhand des durch Reflexion erhaltenen Ge
samtlichtmengensignals F wird nachfolgend näher beschrie
ben. In Fig. 9 sei mit x die Position des Lichtpunkts in
Plattenradialrichtung bezeichnet, während p der Spurabstand
(track pitch) ist. Das Gesamtreflexionslichtmengensignal F
bestimmt sich dann durch die nachfolgende Gleichung zu:
F=c cos (2 πx/p) + d
Hierin sind c die Amplitudenkomponente des Gesamtlichtmen
gensignals und d die dc-Komponente (Gleichanteil). Sind ±w
die Größen der Bewegung des Lichtpunkts beim Wobbeln und F⁺
sowie F- die entsprechenden Gesamtlichtmengensignale, so
läßt sich ein Spurfehlersignal Tr′ durch Bestimmung der
Differenz zwischen F⁺ und F⁻ erzeugen. Dies ergibt sich zu:
Tr′ = F⁺-F-
= -2 c sin (2 πw/p) sin (2 πx/p)
= -2 c sin (2 πw/p) sin (2 πx/p)
Im allgemeinen wird die Auswahl so getroffen, daß w = p/4
ist, damit die Amplitude von Tr′ maximal wird.
Im vorliegenden Fall ist die Spurfehlersignal-Detektor
schaltung in Übereinstimmung mit Fig. 11B aufgebaut, wobei
die Wellenformen von Steuersignalen innerhalb dieser Schal
tung in Fig. 11C dargestellt sind. Die Zeitsteuerschaltung
601 erzeugt ein Wobbelsteuersignal Cw und Abtast-/Halte
steuersignale T4, T5 und T6 für Abtast-/Halteschaltungen
603, 605 und 619.
Das Verfahren zum Wobbeln des Lichtpunkts in Übereinstim
mung mit dem Steuersignal Cw ist dasselbe, das bereits un
ter Bezugnahme auf die Fig. 10 beschrieben worden ist.
Während des Wobbelns werden die resultierenden Gesamtlicht
mengensignale F⁺ und F- jeweils in Abtast-/Halteschaltungen
603 und 605 abgetastet und gehalten, wobei diese Abtast-/
Halteschaltungen 603 und 605 durch die Steuersignale T4 und
T5 gesteuert werden. Die Ausbreitung der Ultraschallwelle
durch das Medium des Lichtablenkers 104 hindurch erfordert
eine beträchtliche Zeit, so daß daher die Abtastsignale T4
und T5 erst nach einer Änderung im Wobbelsteuersignal Cw
erzeugt werden. Eine Abtast-/Halteschaltung 619 wird durch
das Steuersignal T6 so gesteuert, daß während der Wobbelpe
riode Tw das Spurfehlersignal gehalten wird, um somit ein
Schwingen des Servosystems zu verhindern.
Die Wobbelperiode Tw und das Wobbelintervall Ti sind in
derselben Weise eingestellt, wie zuvor im Zusammenhang mit
der Offsetkorrektur bei der Spurverfolgung mit Hilfe des
gebeugten Lichts beschrieben, so daß dieser Punkt nicht
nochmals erläutert zu werden braucht.
Wie die Fig. 12A zeigt, enthält die Laserskala eine Mikro
teilungsskala 200b, die auf dem optischen Kopf 100 montiert
ist, sowie ein feststehendes optisches System 200a, das auf
der Basis 15 montiert ist. Die Mikroteilungsskala 200b ist
durch Furchen gebildet, die einen Abstand voneinander auf
weisen (Teilung), der wenigstens annähernd dem Spurabstand
auf der optischen Platte 10 entspricht, wobei der Laser
strahl durch das feststehende optische System 200a zusam
mengeführt bzw. gebündelt und das resultierende reflektier
te Licht detektiert wird. Der von einer Laserdiode 201
emittierte Laserstrahl durchläuft ein Beugungsgitter 202
und einen halbdurchlässigen Spiegel 203 (half mirror) und
wird anschließend durch eine Kollimatorlinse 204 zu einem
kollimierten Strahl zusammengeführt. Nach Reflexion an ei
nem Reflexionsspiegel 205 wird der kollimierte Strahl durch
eine Linse 206 erneut zusammengeführt, um durch Fokussie
rung drei Lichtpunkte auf der Mikroteilungsskala 200b zu
erhalten. Das reflektierte Licht wird mit Hilfe des halb
durchlässigen Spiegels 203 vom ursprünglichen Strahlengang
getrennt, so daß ein kollimierter Strahl erhalten wird, der
eine konkave Linse 207 durchläuft und anschließend auf ei
nen Detektor 208 trifft.
Um die Größe, die Rate und die Richtung der Bewegung des
Kopfs zu detektieren, ist es nur erforderlich, zwei Signale
zu erzeugen, die zwischen sich eine Phasendifferenz von π/2
aufweisen, wie die Fig. 12B zeigt. Die zuvor erwähnten drei
Lichtpunkte sind bezüglich der Furchen der Mikroteilungs
skala 200b in Übereinstimmung mit der Fig. 12C angeordnet.
Mit anderen Worten sind zwei Hilfslichtpunkte 210a und 210b
an beiden Seiten eines Hauptlichtpunkts 209 vorhanden, so
daß ihre reflektierten Lichtmengen jeweils in der Phase um
etwa ± π/2 gegenüber der reflektierten Lichtmenge des
Hauptlichtpunkts 209 versetzt sind. Durch Korrektur des Re
flexionslichtmengensignals der drei Lichtpunkte mit Hilfe
der in Fig. 12D gezeigten Schaltung ist es möglich, zwei
Signale zu erhalten, die eine Phasendifferenz von etwa π/2
aufweisen, wie die Fig. 12B zeigt. In Fig. 12D bilden die
Komponenten K3 und K4 jeweils die Differenz zwischen der
reflektierten Lichtmenge des Hauptlichtpunkts 209 und den
jenigen der Hilfslichtpunkte 210a und 210b. Im Vorangegan
genen wurde ein Verfahren beschrieben, bei dem drei Licht
punkte verwendet werden. Es ist aber auch möglich, Signale
wie in Fig. 12B unter Verwendung der reflektierten Licht
menge und des Beugungslichts eines einzigen Lichtpunkts zu
erzeugen.
Wie beschrieben, wird die Position des optischen Kopfs
durch Verwendung der Laserskala detektiert. Darüber hinaus
lassen sich aber auch die Spurkreuzungsrichtung und die Ge
schwindigkeit des Lichtpunkts durch Verwendung des reflek
tierten Lichts des Lichtpunkts detektieren. Dieses Verfah
ren wird nachfolgend näher beschrieben. Um die Spurkreu
zungsrichtung des Lichtpunkts zu ermitteln, ist es nur er
forderlich, zwei Signale zu erzeugen, die eine 90°-Phasen
verschiebung gegeneinander aufweisen.
Gleichzeitig mit der Erzeugung des Offset-freien Spurfeh
lersignals Tr′ anhand des Spurfehlersignals Tr mit Hilfe
des in Fig. 10 gezeigten Spurfolgesignal-Detektorsystems
wird im Spurfolgedetektorsystem nach Fig. 11 das Spurfeh
lersignal Tr anstelle des Gesamtreflexionslichtmengensi
gnals F verwendet, um dadurch ein Offset-freies Spurkreu
zungssignal Tr′′ zu erzeugen, das eine 90°-Phasenverschie
bung gegenüber dem Offset-freien Spurfehlersignal Tr′ auf
weist. Daher können das Offset-freie Spurfehlersignal Tr′
und das Offset-freie Spurkreuzungssignal Tr′′ für diesen
Zweck verwendet werden. Dieses Verfahren ist insbesondere
in Fällen wirksam, bei denen Lichtintensitätsschwankungen
im reproduzierten Informationssignal verwendet werden, wie
etwa im Falle der magnetooptischen Aufzeichnung oder wenn
die Frequenz der Kreuzungszählsignale so klein ist, daß sie
im Hinblick auf das Band vom Informationssignal getrennt
sind. Läßt sich in diesem Fall das Spurfehlersignal Tr ent
sprechend der nachfolgenden Gleichung
Tr = a sin (2 πx/p) + b
ausdrücken, so ergibt sich das resultierende Spurkreuzungs
signal Tr′′ zu:
Tr′′ = 2a sin (2 πw/p) cos (2 πx/p)
Wird w so gewählt, daß w = p/2 ist, so reduziert sich die
Amplitude von Tr auf Null, so daß der Wert von w im allge
meinen in den Bereich 0 < w < p/2 fällt.
Wird das Offset-freie Spurfehlersignal Tr′ aus dem Gesamt
reflexionslichtmengensignal F mit Hilfe des Spurfolgesi
gnal-Detektorsystems gemäß Fig. 11 bestimmt, so kann auch
das Gesamtreflexionslichtmengensignal F anstelle des Spur
fehlersignals Tr im System nach Fig. 10 verwendet werden,
um dadurch ein Offset-freies Spurkreuzungssignal Tr′′ zu er
zeugen, das eine 90°-Phasenverschiebung gegenüber dem Off
set-freien Spurfehlersignal Tr′ aufweist. Ist in diesem
Fall das Gesamtreflexionslichtmengensignal F durch die
nachfolgende Gleichung
F = c cos (2 πx/p) + d
bestimmt, so ergibt sich das resultierende Spurkreuzungssi
gnal Tr′′ zu:
Tr′′ = c {1-cos (2 πw/p)} cos (2 πx/p)
Ist der Wert w zu w = p/2 gewählt, so reduziert sich die
Amplitude des Signals Tr′ auf Null. Daher wird der Wert w
im allgemeinen so gewählt, daß er in den Bereich 0 < w <
p/2 fällt.
Im nachfolgenden wird das Verfahren im einzelnen beschrie
ben, das einen Hochgeschwindigkeitszugriff unter Verwendung
des optischen Kopfs gemäß Fig. 1 ermöglicht.
Das Zweistufen-Aufsuchverfahren (Zugriffsverfahren) für op
tische Plattenspeicher ist bereits in den zuvor erwähnten
Druckschriften JP-A-58-91 536, JP-A-58-169 370 und US-PS
46 07 358 beschrieben worden. Dieses Zweistufen-Aufsuchver
fahren ist in Abhängigkeit der Aufsuchzeit in Fig. 13A dar
gestellt. Mit anderen Worten ergibt sich die Gesamtaufsuch
zeit aus der Summe der Zeit , die für den Makro-Aufsuch
vorgang erforderlich ist, der Zeit , die für die Spurein
zugs- bzw. Spureinlaufoperation erforderlich ist sowie für
das Einstellen und Starten der Spurfolgeregelung, der Zeit
, die zur Bestätigung der Spuradresse benötigt wird, und
der Zeit , die zur Durchführung eines Mikro-Aufsuchvor
gangs erforderlich ist. Im Falle einer Magnetplatten-Spei
chereinrichtung ist anders als hier der Spurabstand relativ
grob, so daß es nicht erforderlich ist, ein Zweistufen-Auf
suchverfahren durchzuführen. Mit anderen Worten kann bei
der Magnetplatten-Speichereinrichtung die Positionierung
nur durch Verwendung eines Linearmotors erfolgen, der dem
Makrobewegungsmechanismus bei der optischen Plattenspei
chereinrichtung entspricht, so daß bei der Magnetplatten-
Speichereinrichtung der Mikro-Aufsuchvorgang gemäß in
Fig. 13A entfällt.
Soll bei einer optischen Plattenspeichereinrichtung konven
tioneller Bauart etwa derselbe Hochgeschwindigkeits-Auf
suchvorgang durchgeführt werden, so treten folgende Proble
me auf: Wird die optische Platte mit hoher Beschleunigung
angetrieben, um die Zeit zu reduzieren, die für die
Durchführung des Makro-Aufsuchvorgangs erforderlich ist, so
verstärken sich die Eigenschwingungen nach Beendigung der
Makro-Aufsuchvorgangsbewegung. Es ist daher notwendig, zu
nächst das Abklingen der Eigenschwingungen abzuwarten, so
daß sich dadurch die Einstellzeit vergrößert. Um den
Start der Spurfolgeregelung zu ermöglichen, muß darüber
hinaus die Relativgeschwindigkeit zwischen Spur und Licht
punkt auf der Platte reduziert sein, damit ein Spureinzug
bzw. Spureinlauf stattfinden kann. Der Spurabstand auf der
optischen Platte ist jedoch so klein, daß es notwendig ist,
so lange zu warten, bis die Relativgeschwindigkeit noch
weiter abgesunken ist gegenüber derjenigen bei der Magnet
platte. Im Hinblick auf das Eigen- bzw. Restschwingungspro
blem oder das Problem des Geschwindigkeitsfehlers, das
nachfolgend noch näher beschrieben wird, muß bei der opti
schen Plattenspeichereinrichtung die verzögerte Beschleuni
gung bzw. Abbremsung graduell verringert werden, wie unter
in Fig. 13A gezeigt ist, so daß sich dementsprechend die
Zeit , die zur Durchführung des Makro-Aufsuchvorgangs be
nötigt wird, vergrößert. Ist darüber hinaus die Rotations
geschwindigkeit der Platte hoch und die Exzentrizität der
Platte groß, so besteht die Gefahr, daß sich die Relativge
schwindigkeit zwischen Spur und Lichtpunkt auf der opti
schen Platte vergrößert, so daß selbst dann, wenn nach
Durchführung des Makro-Aufsuchvorgangs die Spurfolgerege
lung gestartet wird, um die Adresse zu lesen, die Spur weg-
bzw. herauslaufen kann, was bedeutet, daß die Zeit , die
zum tatsächlichen Start der Spurfolgeoperation erforderlich
ist, sich noch weiter erhöht.
Im Hinblick auf die Positionierungsgenauigkeit des opti
schen Kopfs ist das Auflösungsvermögen der linearen Skala
geringer als der Spurabstand, so daß nicht nur ein Run
dungsfehler erzeugt wird, sondern auch eine Abweichung in
folge der Verschiebung der Targetposition selbst während
der Makrobewegung, und zwar aufgrund der Exzentrizität wäh
rend der Plattenrotation, wodurch die Position des Licht
punkts nach Durchführung der Makrobewegung von der Target
position abweicht. Das hat zur Folge, daß sich die Korrek
turzeit für den zweiten bzw. Mikro-Aufsuchvorgang erhöht,
daß also die Zeit in Fig. 13A ansteigt, und zwar infolge
des erhöhten Korrekturabstands aufgrund der Tatsache, daß
der Mikrobewegungsmechanismus ein mechanisches Stellglied
enthält.
Die obengenannten Nachteile haben zur Folge, daß sich die
Aufsuchzeit bei der optischen Plattenspeichereinrichtung im
Vergleich zu derjenigen bei der magnetischen Plattenspei
chereinrichtung erhöht. Soll beispielsweise die eine Hälfte
aller der Spuren in einer magnetischen 14 Zoll-Plattenspei
chereinrichtung aufgesucht werden, so wird der Aufsuchvor
gang nach einer Gesamtzeit von etwa 15 ms beendet, die etwa
14 ms für den Makro-Aufsuchvorgang von und 1 ms für den
Einstellvorgang und für das Starten der Spurfolgeregelung
gemäß umfaßt. Im Gegensatz dazu liegt die Gesamtaufsuch
zeit bei einer optischen 12 Zoll-Plattenspeichereinrichtung
bei etwa 200 ms, die etwa 100 ms für den Makro-Aufsuchvor
gang gemäß , etwa 50 ms für das Einstellen und das Star
ten der Spurfolgeregelung gemäß und etwa 50 ms für den
Mikro-Aufsuchvorgang gemäß umfaßt.
Die Fig. 14A zeigt die Aufsuchzeit bei Einsatz des Licht
punkt-Positionierungsverfahrens nach der Erfindung, während
die Fig. 15A die Bewegungen des optischen Kopfs und des
Lichtpunkts darstellt. Der Lichtpunkt wird sehr schnell mit
Hilfe des nichtmechanischen Lichtablenkers 104 gesteuert,
der z. B. ein A/O-Ablenkelement oder SAW-Ablenkelement ent
hält und auf dem optischen Kopf oder der Basis als Mikrobe
wegungsmechanismus angeordnet ist.
Als Makrobewegungsmechanismus zum Antreiben des optischen
Kopfs 100 wird ein Stellglied 20 mit hoher Schubkraft ver
wendet, um den optischen Kopf 100 mit einer Beschleunigung
bewegen zu können, die gleich oder größer ist als diejenige
bei der Magnetplatten-Speichereinrichtung. Auf diese Weise
läßt sich die Zeit zur Durchführung des Makro-Aufsuchvor
gangs gemäß verkürzen, wie die Fig. 14A zeigt. Der Grund,
warum es möglich ist, eine Beschleunigung zu verwenden, die
etwa gleich oder größer ist als diejenige bei der Magnet
platten-Speichereinrichtung, wird unten beschrieben.
Zur Zeit der Beendigung des Makro-Aufsuchvorgangs sollte
der Makrobewegungsmechanismus auf eine solche Geschwindig
keit verzögert sein, die ein Spureinlaufen bzw. einen Spur
einzug mit Hilfe des Lichtablenkers gestattet, der den Mi
krobewegungsmechanismus bildet. Repräsentiert fv das Band
des Geschwindigkeitssteuersystems für die Makroeinstellung
und stellt α die Abbremsung der Beschleunigung dar (decel
erating acceleration), so existiert die folgende Beziehung
zwischen diesen Größen und der Abweichung Ve vom Geschwin
digkeitseinstellpunkt:
Ist α = 25 G bei fv = 700 Hz, so ergibt sich Ve zu
Ve ≒ 55 mm/s
Selbst wenn also die Geschwindigkeitskurve so bestimmt ist,
daß die Geschwindigkeit auf der Targetspur für die Makro
einstellung auf Null reduziert ist, verbleibt tatsächlich
noch die Geschwindigkeit Ve.
Für den Fall der konventionellen optischen Plattenspeicher
einrichtung läßt sich die Spur so lange nicht einfangen,
bis die Relativgeschwindigkeit zwischen der Spur der opti
schen Platte und dem Lichtpunkt einen Wert von etwa 3 mm/s
erreicht. Die Fig. 13B zeigt die Relativgeschwindigkeiten
von Spur und optischem bzw. Lichtpunkt während der Makro
aufsuch-Verzögerungsperiode bei der konventionellen opti
schen Plattenspeichereinrichtung. Die gebrochen eingezeich
nete Linie repräsentiert eine gewünschte Geschwindigkeits
kurve, während die durchgezogene Linie die tatsächlichen
Geschwindigkeiten angibt. Die Differenz zwischen der gebro
chenen Linie und der durchgezogenen Linie stellt den Ge
schwindigkeitsfehler Ve dar. Da der Lichtpunkt nicht zur
Targetspur gebracht werden kann (er kann nicht in die Tar
getspur einlaufen), wenn der Geschwindigkeitsfehler Ve groß
ist, wie unter in Fig. 13B gezeigt, muß das verzögerte
Beschleunigen verringert werden (Abbremsung wird verlang
samt), wenn sich der Lichtpunkt der Targetspur nähert, wie
unter in Fig. 13B ebenfalls zu erkennen ist, so daß der
Lichtpunkt schließlich in die Targetspur einlaufen kann,
wenn der Geschwindigkeitsfehler Ve so weit reduziert ist,
daß er einen Wert von etwa 3 mm/s aufweist. Der Makro-Auf
suchvorgang erfordert somit eine zusätzliche Zeit in Über
einstimmung mit der Verminderung der Abbremsung der Be
schleunigung (Verminderung der Verzögerung). Der Anteil
dieser zusätzlichen Zeit innerhalb der Makro-Aufsuchzeit
vergrößert sich darüber hinaus, wenn die ursprüngliche Ab
bremsung der Beschleunigung (Verzögerung) erhöht wird.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird jedoch während
der Spureinlaufoperation (track pull-in operation) das Band
des Steuersystems des Mikrobewegungsmechanismus höher als
10 kHz gewählt, z. B. höher als 12 kHz, so daß die Spur
eingefangen werden bzw. der Lichtpunkt in die Spur einlau
fen kann, auch wenn der Geschwindigkeitsfehler Ve 55 mm/s
beträgt. Die Fig. 14A zeigt den gesamten Zyklus der Auf
suchzeit in Übereinstimmung mit der Erfindung, während die
Fig. 14B die Relativgeschwindigkeit von Spur und Lichtpunkt
während der Periode der Makroaufsuch-Verzögerung darstellt.
In Fig. 14B gibt die gebrochene Linie die gewünschte Ge
schwindigkeitskurve an, während die durchgezogene Linie die
tatsächlichen Geschwindigkeiten zeigt. Die Differenz zwi
schen der gebrochenen Linie und der durchgezogenen Linie
stellt den Geschwindigkeitsfehler Ve dar. Da die Spur auch
dann eingefangen werden kann, wenn der Geschwindigkeitsfeh
ler Ve groß ist, besteht kein Bedarf für eine Verminderung
der Abbremsung der Beschleunigung wie im Fall der Fig. 13B,
so daß keine zusätzliche Zeit erforderlich ist, was zur Re
duzierung der Zeit führt, die für den Makro-Aufsuchvorgang
gemäß benötigt wird.
Wird der optische Kopf mit hoher Beschleunigung angetrie
ben, so erhöhen sich, wie bereits erwähnt, am Ende des Ma
kro-Aufsuchvorgangs die Eigen- bzw. Restschwingungen. Diese
Eigen- bzw. Restschwingungen lassen sich jedoch dadurch un
terdrücken, daß in Übereinstimmung mit der Erfindung die
Bandbreite des Steuersystems des Mikrobewegungsmechanismus
erhöht wird, so daß auch die Einstellzeit gemäß reduziert
werden kann.
Betrachtet man ferner die Spureinzugsoperation zum Einstel
len und Starten der Spurfolgeregelung, so kann im Gegensatz
zum Fall der Magnetplatten-Speichereinrichtung, bei der die
Spur unter Verwendung des Linearmotors eingefangen wird,
der dem Makrobewegungsmechanismus bei der optischen Plat
tenspeichereinrichtung entspricht, und bei der es unmöglich
ist, die Bandbreite des Steuersystems zu erhöhen, in Über
einstimmung mit der Erfindung die Bandbreite des Steuersy
stems des Mikrobewegungsmechanismus höher als 10 kHz wäh
rend der Spureinzugsoperation gewählt werden, so daß diese
Operation in einer kürzeren Zeit als im Fall der Magnet
platten-Speichereinrichtung abgeschlossen werden kann.
Auch der Mikro-Aufsuchvorgang gemäß kann mit einer höhe
ren Geschwindigkeit als zuvor durch Erhöhung der Bandbreite
des Mikrobewegungsmechanismus durchgeführt werden. Wird ein
nichtmechanischer Lichtablenker, wie z. B. ein A/O-Ablenk
element oder ein SAW-Element als Mikrobewegungsmechanismus
verwendet, so ist auch der Absolutwert der Bewegung (Anzahl
der Spuren) des Lichtpunkts in Abhängigkeit einer Änderung
der angelegten Frequenz bekannt. Die Bewegungsoperation
beim Mikro-Aufsuchvorgang kann also in sehr kurzer Zeit ab
geschlossen werden. Auch sind nur einige µs erforderlich,
bis die Bewegung des optischen Punkts tatsächlich beendet
ist, nachdem die angelegte Frequenz geändert worden ist. Im
Ergebnis ist die Zeit , die für den Mikro-Aufsuchvorgang
erforderlich ist, praktisch vernachlässigbar im Vergleich
zur Zeit für den gesamten Aufsuch- bzw. Zugriffsvorgang.
Die bisherige zum Detektieren der Größe und der Geschwin
digkeit der Bewegung des optischen Kopfs benutzte Linear
skala enthielt lichtemittierende Dioden und Schlitze mit
einem Abstand (Teilung) von etwa 100 µm, so daß daher die
durch Frequenzunterteilung erzielte Auflösung in der Grö
ßenordnung von höchstens 10 µm lag. Die Zielbewegung für
den Makro-Aufsuchvorgang wurde auf der Grundlage der Line
arskala bestimmt, mit dem Ergebnis, daß der Fehler zwischen
Lichtpunkt und Targetspur anstieg und sich die Anzahl der
Spuren, die beim Mikro-Aufsuchvorgang überstrichen werden
mußte, erhöhte.
In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
werden Signale von der zuvor erwähnten Mikroteilungs-Laser
skala verwendet, so daß eine hochgenaue Positionsinforma
tion erhalten wird und die Lichtpunktposition sich daher
beträchtlich näher an die Targetspur am Ende des Makro-Auf
suchvorgangs bringen läßt. Insbesondere dann, wenn die Tei
lung der Skala so gewählt ist, daß sie der Spurteilung auf
der optischen Platte gleicht, koinzidiert die Lichtpunktpo
sition mit der Targetspur am Ende des Makro-Aufsuchvor
gangs, so daß praktisch kein Bedürfnis mehr für den Mikro-
Aufsuchvorgang gemäß besteht. Infolge der Tatsache, daß
eine hochgenaue Positionsinformation erhalten wird, kann
auch durch Veränderung der Targetbewegung während des Ma
kro-Aufsuchvorgangs in Übereinstimmung mit der Exzentrizi
tät der optischen Platte der Einfluß der Exzentrizität eli
miniert werden.
Bei Durchführung der Geschwindigkeitssteuerung für den Ma
kro-Aufsuchvorgang wird darüber hinaus auch eine hochgenaue
Geschwindigkeitsinformation erhalten, und zwar über einen
Bereich von hohen bis zu niedrigen Geschwindigkeiten. Die
Geschwindigkeitsinformation kann diskret erhalten werden,
und zwar jedesmal dann, wenn der Lichtpunkt über eine der
Furchen der Skala hinwegläuft. Liegt z. B. die Grenzfre
quenz (cutoff frequency) der Geschwindigkeitssteuerschleife
bei 700 Hz und beträgt die erlaubte Phasennacheilung 45°,
so kann noch eine genügend genaue Geschwindigkeitsinforma
tion bis herab zu etwa 9 mm/s erhalten werden.
Anhand der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß sich in
Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
die Aufsuch- bzw. Zugriffszeit durch die Summe der Zeiten
bestimmt, die für den Makro-Aufsuchvorgang nach , für die
Spureinlaufoperation zum Einstellen und Starten der Spur
folgeregelung nach und für die Adressenbestätigung nach
benötigt werden. Sei beispielsweise angenommen, daß der Hub
70 mm beträgt und daß die Beschleunigung des Makrobewe
gungsmechanismus 25 G ist, so wird der Aufsuchvorgang bzw.
der Zugriff nach einer Gesamtzeit von etwa 19 ms beendet,
wobei diese Gesamtzeit etwa 18 ms für den Makro-Aufsuchvor
gang nach und etwa 1 ms für das Einstellen und Starten
der Spurfolgeregelung nach sowie für die Adressenbestäti
gung nach umfaßt.
Im zweiten Ausführungsbeispiel, das später beschrieben
wird, ist der optische Kopf in einen bewegbaren Kopf und in
ein feststehendes optisches System unterteilt, so daß das
Gewicht des sich bewegenden Teils reduziert und eine grö
ßere Beschleunigung möglich ist, und zwar bei derselben
Schubkraft des Makrobewegungsmechanismus. Darüber hinaus
kann die Plattenoberfläche auch mit einer großen Anzahl von
Lichtpunkten abgetastet werden, so daß es möglich ist, den
für den Zugriff erforderlichen Hub zu verringern. Sei bei
spielsweise angenommen, daß nur auf eine Hälfte aller der
Spuren zugegriffen werden soll und daß der Hub 35 mm und
die Beschleunigung des Makrobewegungsmechanismus 50 G be
tragen, so kann der Zugriff nach einer Gesamtzeit von etwa
10 ms beendet sein, die sich zusammensetzen aus 9 ms für
den Makro-Aufsuchvorgang nach und aus 1 ms für das Ein
stellen und Starten der Spurfolgeregelung nach und für
die Durchführung des Mikro-Aufsuchvorgangs nach . Der Zu
griff kann daher sogar mit einer höheren Geschwindigkeit
als bei der Magnetplatten-Speichereinrichtung erfolgen.
Das Gesamtsystem zur Durchführung des Aufsuch- bzw. Zu
griffsbetriebs wird nachfolgend beschrieben. Die Fig. 16
zeigt ein Blockdiagramm der Gesamtkonstruktion der Aufsuch-
Steuerschaltung in Übereinstimmung mit einem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung. Ein Linearmotor 20 zur Bewe
gung eines optischen Kopfs 100 insgesamt wird als Makrobe
wegungsmechanismus verwendet, der die Plattenoberfläche in
radialer Richtung insgesamt abtasten kann. Ein Lichtablen
ker 104 mit einem nichtmechanischen, optischen Ablenkele
ment, das z. B. ein A/O-Ablenkelement oder ein SAW-Ablenk
element gemäß Fig. 1 oder Fig. 2, 4 sein kann, wird als Mi
krobewegungssystem verwendet, und zwar für eine hochemp
findliche Mikropositionierung in einem sehr kleinen Be
reich.
Eine optische Platte wird mit Hilfe eines Spindelmotors 75
um ihre Achse gedreht. Der optische Kopf 100 wird auf einer
Basis 15 (Grundplatte) in radialer Richtung der optischen
Platte 10 bewegt, und zwar in Antwort auf die Drehung von
Rollen 116. Der optische Kopf 100 wird mit Hilfe des Line
armotors 20 verschoben und gesteuert. Die Signale von den
verschiedenen Detektoren innerhalb des optischen Kopfs 100
werden zu einer Lichtpunktsteuersignaldetektor- und Infor
mationswiedergabeschaltung 35 übertragen, die ihrerseits
ein Spurfehlersignal (Spurfolgesignal) Tr′ und ein Datensi
gnal unter Zuhilfenahme der zuvor erwähnten Verfahren de
tektiert. Das Datensignal wird zur Wiedergabe von Datenin
formation verwendet und zu einer Servosteuerschaltung 30
geliefert, um die Dateninformation (die die Header- oder
Kopfinformation enthält), die auf der optischen Platte 10
aufgezeichnet ist, zu demodulieren. Es sei darauf hingewie
sen, daß der optische Kopf 100 auch das optische Defokus
sierungs-Detektorsystem enthält und ein Fokusfehlersignal
detektiert, wie zuvor beschrieben, was jedoch keinen direk
ten Einfluß auf die Aufsuch- bzw. Zugriffsoperation hat.
Das optische Defokussierungs-Detektorsystem wird daher
nicht nochmals erläutert.
Das Spurfehlersignal Tr′ wird zu einer Spurfolge-Steuer
schaltung 45 (Nachlaufsteuerschaltung) geliefert, die ih
rerseits ein Mikro-Spurfolge-Steuersignal R und ein Makro-
Spurfolge-Steuersignal G erzeugt. Zu dieser Zeit überführt
die Servosteuerschaltung 30 eine Mikrobewegungsmechanismus-
Treiberbetriebsart-Einstellschaltung 55 und eine Makrobewe
gungsmechanismus-Treiberbetriebsart-Einstellschaltung 60 in
eine Spurfolgebetriebsart, so daß das Mikro-Spurfolge-Steu
ersignal R den Lichtablenker 104 innerhalb des optischen
Kopfs 100 über die Mikrobewegungsmechanismus-Treiberschal
tung 65 antreibt, um die Projektionsposition eines Licht
punkts so zu steuern, daß der Lichtpunkt der Zentrumslinie
der Spur folgt. Andererseits treibt das Makro-Spurfolge-
Steuersignal G den Linearmotor 20 über eine Makrobewegungs
mechanismus-Treiberschaltung 70 so an, daß der optische
Kopf 100 in Radialrichtung der optischen Platte 10 bewegt
wird. Der als Mikrobewegungsmechanismus arbeitende Lichtab
lenker 104 und der als Makrobewegungsmechanismus arbeitende
Linearmotor 20 kooperieren dabei so miteinander, daß eine
Spurnachlaufoperation erfolgt. Dies ist das sogenannte
Zweistufen-Spurnachlauf-Servosystem, welches bereits in der
JP-A-58-91 536 und in der US-PS 46 07 358 beschrieben ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn das Makro-Spur
folge-Steuersignal G durch elektrische Simulation des Mi
kro-Spurfolge-Steuersignals R erhalten wird, wie dies in
der JP-A-58-91 536 und in der US-PS 46 07 358 beschrieben
ist, das Mikro-Spurfolge-Steuersignal R als solches als Mi
kro-Spurfolge-Steuersignal G in Fällen verwendet werden
kann, bei denen der Mikrobewegungsmechanismus das A/O-Ab
lenkelement enthält, wie im Fall des vorliegenden Ausfüh
rungsbeispiels.
Im folgenden Zustand wird Information OA, die eine Adresse
angibt, auf die zugegriffen werden soll, von einer auf hö
herem Pegel liegenden Steuereinheit, die nicht dargestellt
ist, zur Servosteuerschaltung 30 geliefert, so daß dadurch
eine Zugriffsoperation (Aufsuchoperation) eingeleitet wird.
Wenn dies passiert, liest die Servosteuerschaltung 30 die
Adresse einer Spur, auf die momentan zugegriffen wird, an
hand eines Reflexionslichtmengensignals aus, so daß eine
Makroaufsuchbewegung N berechnet und zu einer Makroaufsuch-
Steuerschaltung 50 übertragen wird. Gleichzeitig überführt
die Servosteuerschaltung 30 die Mikrobewegungsmechanismus-
Treiberbetriebsart-Einstellschaltung 55 in eine Verriege
lungsbetriebsart, um das Steuersignal R für die Mikrobewe
gungsmechanismus-Treiberschaltung 65 zu verriegeln bzw. zu
halten. Verwendet der Mikrobewegungsmechanismus ein Licht
ablenkelement, so enthält die Mikrobewegungsmechanismus-
Treiberschaltung 65 einen spannungsgesteuerten Oszillator,
so daß bei Überführung des Steuersignals R in den Verriege
lungs- bzw. Haltezustand die Treiberfrequenz f des Lichtab
lenkelements 104 verriegelt bzw. gehalten wird. Auf diese
Weise wird der Lichtablenkwinkel des Lichtablenkelements
104 verriegelt bzw. gehalten.
Andererseits wird die Makrobewegungsmechanismus-Treiberbe
triebsart-Einstellschaltung 60 in eine Makro-Aufsuchbe
triebsart überführt, so daß der Ausgang H der Makroaufsuch-
Steuerschaltung 50 den Linearmotor 20 über die Makrobewe
gungsmechanismus-Treiberbetriebsart-Einstellschaltung 60
und die Makrobewegungsmechanismus-Treiberschaltung 70 an
steuert. Dabei wird der optische Kopf 100 schnell in Ra
dialrichtung der optischen Platte 10 bewegt. Ein Positions
verschiebesignal K des optischen Kopfs 100 wird mit Hilfe
der zuvor erwähnten Mikroteilungs-Laserskala 200 detektiert
und zur Makroaufsuch-Steuerschaltung 50 zurückgeführt, so
daß auf diese Weise ein geeignetes Steuersignal in Überein
stimmung mit der Position des optischen Kopfs 100 an die
Makrobewegungsmechanismus-Treiberschaltung 70 angelegt wer
den kann. Dieses Steuersignal stellt die gewünschte Ge
schwindigkeit gemäß Fig. 14B dar. Es bewirkt, daß dann,
wenn der Lichtpunkt auf die Target- bzw. Zielspur gebracht
worden ist, um bewegt zu werden, die Relativgeschwindigkeit
zwischen Lichtpunkt un 44339 00070 552 001000280000000200012000285914422800040 0002003931500 00004 44220d Spur auf eine solche vermindert
wird, die dem Mikrobewegungsmechanismus erlaubt, die Spur
einzufangen.
Rat der Lichtpunkt die Targetspur erreicht, so ist der Ma
kro-Aufsuchvorgang beendet. Die Makroaufsuch-Steuerschal
tung 50 sendet ein Signal A, das das Ende des Makro-Auf
suchvorgangs angibt, zur Servosteuerschaltung 30. Die Ser
vosteuerschaltung 30 hebt daher den Verrlegelungszustand
der Mikrobewegungsmechanismus-Treiberbetriebsart-Einstell
schaltung 55 auf und überführt die Makrobewegungsmechanis
mus-Treiberbetriebsart-Einstellschaltung 60 in die Spurfol
gebetriebsart (Spurnachlaufbetriebsart). Auf diese Weise
erfolgt der Spureinfang bzw. Einlauf in die Spur, so daß
wiederum die zuvor erwähnte Zweistufen-Spurnachlaufsteue
rung durchgeführt werden kann.
Die Servosteuerschaltung 30 liest die momentane Spuradresse
anhand des Informationssignals von der optischen Platte 10,
so daß der Fehler zwischen ihr und der Targetadresseninfor
mation oder eine Mikroaufsuchbewegung J berechnet werden
kann. Das Ergebnis wird zur Mikroaufsuch-Steuerschaltung 40
übertragen. Zusätzlich überführt die Servosteuerschaltung
30 die Makrobewegungsmechanismus-Treiberbetriebsart-Ein
stellschaltung 60 in die Spurfolgebetriebsart und liefert
ein Makro-Spurfolge-Steuersignal G zur Makrobewegungsmecha
nismus-Treiberschaltung 70. Die Mikroaufsuch-Steuerschal
tung 40 schaltet die Mikrobewegungsmechanismus-Treiberbe
triebsart-Einstellschaltung 55 um, und zwar zwischen Spur
folgebetriebsart und Mikroaufsuchbetriebsart. Befindet sich
die Mikrobewegungsmechanismus-Treiberbetriebsart-Einstell
schaltung 55 in der Mikroaufsuchbetriebsart, so erzeugt die
Mikroaufsuch-Steuerschaltung 40 ein Spursprungsignal D, so
daß der Lichtablenker 104 über die Mikrobewegungsmechanis
mus-Treiberschaltung 65 angetrieben und der Lichtpunkt auf
der Targetspur positioniert wird. Da die Spursprungopera
tion zu einer Zeit beendet wird, zu der der Fehler zwischen
der eingefangenen Spur am Ende des Makro-Aufsuchvorgangs
und der Targetspur innerhalb eines Bereichs liegt, der
durch den Mikrobewegungsmechanismus abgedeckt werden kann,
wird dann, wenn die Targetspur nicht durch einen einzelnen
Spursprung erreicht werden kann, die Mikrobewegungsmecha
nismus-Treiberbetriebsart-Einstellschaltung 55 wiederholt
zwischen der Spurfolgebetriebsart und der Mikroaufsuchbe
triebsart umgeschaltet, so daß die Spursprungoperation und
die Spurfolgeoperation mehrere Male wiederholt werden.
Die Betriebsweise der in Fig. 16 dargestellten Makroauf
such-Steuerschaltung 50 wird nachfolgend im einzelnen unter
Bezugnahme auf das in Fig. 17 dargestellte Blockdiagramm
beschrieben. Ein Wert N repräsentiert die Anzahl der zu
überspringenden Spuren ausgedrückt in Einheiten des Skalen
abstands der Mikroteilungs-Laserskala 200. Dieser Wert N
wird in einen Makroaufsuch-Bewegungszähler 51 eingeschrie
ben. Insbesondere dann, wenn der Spurabstand derselbe ist
wie der Skalenabstand, ist der Wert N (Makroaufsuchbewe
gung) gleich der Anzahl der zu überspringenden Spuren.
Beträgt z. B. die Anzahl der Spuren M, die überstrichen
bzw. übersprungen werden sollen, 10001 und betragen ferner
der Spurabstand p 1,6 µm und der Skalenabstand L 2,0 µm, so
erhält man folgenden Ausdruck
Durch Rundung ergibt sich eine ganze Zahl von N = 8001.
Dieser Wert wird in den Makroaufsuch-Bewegungszähler 51
eingeschrieben. Der sich ergebende Rundungsfehler beträgt
0,2. Wegen der Größe dieses Rundungsfehlers besteht keine
Gefahr, daß sich die Skalenteilung verschlechtert.
Der Makroaufsuch-Bewegungszähler 51 zählt herauf oder her
unter, und zwar in Antwort auf ein Aufwärtspulssignal Kup
oder auf ein Abwärtspulssignal Kdown, das in Abhängigkeit
der Bewegungsrichtung und in Intervallen des Skalenabstands
der Mikroteilungs-Laserskala 200 erzeugt wird.
In Übereinstimmung mit dem Wert des Makroaufsuch-Bewegungs
zählers 51 oder der Makroaufsuchabweichung treibt eine Ma
kroaufsuch-Einstellsteuerung 52 die Makrobewegungsmechanis
mus-Treiberschaltung 70 an oder den Treiber für den Linear
motor 20 über die Makrobewegungsmechanismus-Treiberbe
triebsart-Einstellschaltung 60. Zu dieser Zeit ist der Aus
gang der Makrobewegungsmechanismus-Treiberbetriebsart-Ein
stellschaltung 60 mit ihrem Makrobewegungspositionseingang
H verbunden, und zwar infolge eines Makroaufsuch-Spurfolge-
Umschaltsignals A′. Es sei darauf hingewiesen, daß die Ma
kroaufsuch-Einstellsteuerung 52 eine Geschwindigkeitsdetek
torschaltung, eine Schaltung zur Erzeugung einer gewünsch
ten Geschwindigkeitssteuerkurve, einen D/A-Wandler und ei
nen Differentialverstärker enthält. Mit anderen Worten wird
die Makroaufsuchabweichung vom Makroaufsuch-Bewegungszähler
51 zur Generatorschaltung für die Erzeugung einer gewünsch
ten Geschwindigkeitssteuerkurve geliefert, so daß das opti
male, gewünschte Geschwindigkeitssignal erzeugt wird. Die
ser gewünschte Geschwindigkeitsverlauf ist derjenige, der
durch die gestrichelte Linie in Fig. 14B dargestellt ist,
wobei er während der Verzögerung proportional zur Quadrat
wurzel der Makroaufsuchabweichung ist. Im vorliegenden Fall
wird der Ausgang des Makroaufsuch-Bewegungszählers 51 in
digitaler Weise erzeugt, wobei eine Tabelle mit Quadratwur
zeln zuvor in einem ROM gespeichert ist. Das entsprechende
gewünschte Geschwindigkeitssignal wird ebenfalls in digita
ler Weise erzeugt, und zwar in Übereinstimmung mit der Ma
kroaufsuchabweichung von der Targetposition. Dieses ge
wünschte Geschwindigkeitssignal wird zu dem D/A-Wandler ge
liefert, so daß das Signal in einen analogen Wert umgewan
delt wird, der an einen Eingang des Differentialverstärkers
gelegt wird. Das Geschwindigkeitssignal von der Geschwin
digkeitsdetektorschaltung wird an den anderen Eingang des
Differentialverstärkers angelegt, so daß die Differenz zwi
schen diesen Signalen erzeugt wird. Dieser Differenzausgang
repräsentiert die Differenz zwischen der gewünschten Ge
schwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit. Dies
ist das Ausgangssignal H von der Makroaufsuch-Steuerschal
tung 50.
Während der Makroaufsuch-Startperiode wird darüber hinaus
die Mikrobewegungsmechanismus-Treiberbetriebsart-Einstell
schaltung 55 in den Verriegelungszustand überführt, was be
deutet, daß die Abtast-/Halteschaltung 56 den Haltezustand
einnimmt. Die Mikrobewegungsmechanismus-Treiberschaltung 65
enthält einen spannungsgesteuerten Oszillator und hält das
Steuersignal, so daß dadurch die Antriebsfrequenz des
Lichtablenkers aufrechterhalten wird. Auf diese Weise wird
der Lichtablenkwinkel des Lichtablenkers beibehalten.
Enthält der Mikrobewegungsmechanismus ein mechanisches
Stellglied, beispielsweise einen Galvanometerspiegel, wie
im Fall der konventionellen Einrichtung, so beginnt das
Stellglied, wenn es während der Makroaufsuchbewegung nicht
blockiert wird, aufgrund der Beschleunigung zu vibrieren,
wodurch sich die Einstellzeit beträchtlich erhöht. Um die
Verriegelung zu bewirken, ist es erforderlich, einen Dreh
winkelsensor oder dergleichen als Positionsdetektor für den
Mikrobewegungsmechanismus vorzusehen und eine Rückkopp
lungsschleife einzurichten, und zwar unter Verwendung des
Detektorausgangssignals. Wird demgegenüber ein nichtmecha
nisches Lichtablenkelement 104 für den Mikrobewegungsmecha
nismus verwendet, wie dies beim vorliegenden Ausführungs
beispiel der Fall ist, so kann die Verriegelung in einfa
cher Weise dadurch ausgeführt werden, daß die Treiberfre
quenz aufrechterhalten wird, so daß kein Bedarf für einen
Positionsdetektor und eine Rückkopplungsschleife besteht.
Bei Verwendung des Lichtablenkelements braucht darüber hin
aus unter dem Gesichtspunkt der Vibration des Mikrobewe
gungsmechanismus überhaupt keine Verriegelung vorgenommen
zu werden. Allerdings arbeitet der Makroaufsuch-Bewegungs
zähler 51 unter Heranziehung der Position des Mikrobewe
gungsmechanismus unmittelbar vor Beginn des Aufsuchvor
gangs, so daß dann, wenn diese Position verschoben wird,
ein Makroaufsuchfehler entsteht. Im Ergebnis wird daher der
Mikrobewegungsmechanismus so verriegelt, daß er seinen Zu
stand unmittelbar vor Beginn der Makroaufsuchbewegung bei
behält.
Zusätzlich kann, wie die Fig. 15 zeigt, der Lichtpunkt wäh
rend des Makro-Aufsuchvorgangs in Aufsuchrichtung durch den
Mikrobewegungsmechanismus über den optischen Kopf hinaus
vorgestellt werden. Dies ist vorteilhaft in Fällen, in
denen der durch den Mikrobewegungsmechanismus überdeckte
Bereich klein ist. Auch in diesem Fall muß der Makroauf
such-Bewegungszähler 51 um den Betrag korrigiert werden,
der der Weiterbewegung durch den Mikrobewegungsmechanismus
entspricht.
Hat der Lichtpunkt die Targetspur erreicht, so daß der Wert
des Makroaufsuch-Bewegungszählers 51 den Wert Null annimmt
und ist die Einstelloperation beendet, so wird in Überein
stimmung mit dem Makroaufsuch-Spurfolge-Umschaltsignal A′
oder in Abhängigkeit des Ende-Ausgangssignals der Makroauf
such-Entscheidungsschaltung 54 die Makrobewegungsmechanis
mus-Treiberbetriebsart-Einstellschaltung 60 umgeschaltet
und ferner die Abtast-/Halteschaltung 56 der Mikrobewe
gungsmechanismus-Treiberbetriebsart-Einstellschaltung 55 in
ihren Abtastzustand überführt. Wenn dies geschieht, werden
das Makro-Spurfolge-Steuersignal G und das Mikro-Spurfolge-
Steuersignal R von der Spurfolgesteuerschaltung 45 jeweils
zur Makrobewegungsmechanismus-Treiberschaltung 70 und zur
Mikrobewegungsmechanismus-Treiberschaltung 65 geliefert, so
daß auf diese Weise die Spureinlauf- bzw. Spureinfangopera
tion gestartet wird.
Ist die Spur eingefangen und die Spurfolgeoperation gestar
tet, so wird die Spuradresse durch die Informationslese
schaltung innerhalb der Servosteuerschaltung 30 gelesen und
der Abweichungsbetrag J von der Zielspur berechnet. Ist die
eingefangene Spur die Zielspur, so ist die Zugriffsopera
tion (Aufsuchoperation) vollständig beendet. Ist dagegen
die eingefangene Spur nicht die Target- bzw. Zielspur, so
wird ein Spursprungsignal D erzeugt. Dabei bewegt der
Lichtablenker 104 den Lichtpunkt über eine Strecke, die der
Abweichung J entspricht. Ferner wird die Abtast-/Halte
schaltung 56 in die Haltebetriebsart überführt, und zwar
durch ein Spursprung-Auswahlsignal JT, wobei außerdem ein
Schalter 57 eingeschaltet wird. Dadurch wird die Mikrobewe
gungsmechanismus-Treiberschaltung 65 angesteuert. Der
Lichtablenker 104 arbeitet bei einer hohen Geschwindigkeit,
verglichen mit dem konventionellen mechanischen Mikrobewe
gungsmechanismus, so daß die Spursprungoperation momentan
abgeschlossen werden kann. Nach Beendigung des Spursprungs
überführt das Spursprung-Auswahlsignal JT die Abtast-/Hal
teschaltung 56 in die Abtastbetriebsart und schaltet dar
über hinaus den Schalter 57 aus. Auf diese Weise wird die
Spurfolgesteuerung gestartet. Wird die Adresse der Spur be
stätigt, so daß feststeht, daß sie die Ziel- bzw. Target
spur ist, so ist der Spursprung vollständig beendet. Er
folgt keine derartige Bestätigung, so wird der Spursprung
so lange wiederholt, bis der Lichtpunkt die Target- bzw.
Zielspur erreicht hat.
Wird insbesondere zum Detektieren der Größe der Bewegung
des optischen Kopfs eine Mikroteilungs-Laserskala mit im
wesentlichen demselben Abstand wie der Spurabstand der op
tischen Platte verwendet, so tritt praktisch kein Fehler
zwischen der eingefangenen Spur nach der Makro-Aufsuchbewe
gung und der Target- bzw. Zielspur auf, so daß die Größe
der Bewegung des Lichtpunkts während des Mikro-Aufsuchvor
gangs reduziert ist. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel
sowohl die Abtast-/Halteschaltung 56 als auch der Schalter
57 durch das Spursprung-Auswahlsignal JT gesteuert werden,
besteht aufgrund des Hochgeschwindigkeitsbetriebs des Mi
krobewegungsmechanismus keine Gefahr, daß der Lichtpunkt
zurückgeführt wird, bevor das Spurfolge-Steuersystem seinen
Betrieb beginnt, wenn das Spursprungsignal D bei Überfüh
rung der Abtast-/Halteschaltung 56 in die Abtastbetriebsart
ausgeschaltet wird. In einem derartigen Fall wird das Spur
sprung-Auswahlsignal JT in ein Auswahlsignal für die Ab
tast-/Halteschaltung 56 und in ein Auswahlsignal für den
Schalter 57 unterteilt, um diese Bauteile separat kontrol
lieren zu können. Mit anderen Worten wird die Abtast-/Hal
teschaltung 56 in die Haltebetriebsart durch ein Spur
sprungauswahlsignal JT überführt und gleichzeitig der
Schalter 57 eingeschaltet, und zwar durch ein Spursprung-
Auswahlsignal JT2, das den Spursprungbetrieb einleitet.
Nach Beendigung des Spursprungbetriebs wird die Abtast-/
Halteschaltung 56 in die Abtastbetriebsart überführt, und
zwar durch das Spursprung-Auswahlsignal JT, so daß die
Spurfolgeoperation gestartet wird. Anschließend kehrt das
Spursprungsignal D erneut auf den Wert Null zurück, wobei
dieser Rücksprung auf Null bei einer solchen Geschwindig
keit erfolgt, daß der Makrobewegungsmechanismus folgen
kann. Ist das Spursprungsignal D wieder auf den Wert Null
zurückgekehrt, so wird der Schalter 57 durch das Spur
sprung-Auswahlsignal JT2 ausgeschaltet.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ebenfalls die
Exzentrizität der optischen Platte zum Makroaufsuch-Bewe
gungszähler 51 hinzuaddiert, um eine Exzentrizitätskorrek
tur durchzuführen. Mit anderen Worten ist entsprechend Fig.
17 ein Exzentrizitätszähler 53 vorhanden, um die Exzentri
zität ε der optischen Platte zu detektieren, wobei der Ma
kroaufsuch-Bewegungszähler 51 durch den Wert des Zählers 53
korrigiert wird. Wie die Fig. 16 zeigt, dreht sich die op
tische Platte 10 mit leichter Exzentrizität aufgrund des
Antriebs durch den Spindelmotor 75, wobei ein Rotationswin
keldetektor 80 eine Rotationswinkelinformation R′ der opti
schen Platte 10 erzeugt und ein einzelnes Referenzwinkel-
Indexsignal ID für jede Plattenrotation. Der Exzentrizi
tätszähler 53 wird durch das Referenzwinkel-Indexsignal ID
für jede Plattenrotation zurückgesetzt. Die Plattenexzen
trizität ε oder der Ausgang des Exzentrizitätszählers 53
und die Winkelinformation R′ vom Rotationswinkeldetektor 80
werden während der Anfangsstartperiode der optischen Platte
10 über mehrere Plattenumdrehungen gemessen, wobei eine
mittlere Beziehung zwischen der Exzentrizität und dem Rota
tionswinkel entsprechend der nachstehenden Gleichung gebil
det wird:
ε = f (R′)
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Beschreibung der Ex
zentrizität ε von den Aufwärts- und Abwärtspulssignalen Kup
und Kdown Gebrauch gemacht wird, die mit Hilfe der Mikro
teilungs-Laserskala 200 erzeugt werden, wenn der Mikrobewe
gungsmechanismus (Lichtablenker) in den Verriegelungszu
stand überführt wird, um die Spurfolgeoperation auszufüh
ren.
Der Makroaufsuch-Bewegungszähler 51 wird immer durch das
Signal ε vom Exzentrizitätszähler 53 korrigiert, so daß
dann, wenn der Makro-Aufsuchvorgang beendet ist, das Ende
der Makroaufsuch-Entscheidungsschaltung 54 die Makroauf
suchabweichung oder den Ausgang des Makroaufsuch-Bewegungs
zählers 51 überprüft, um den Abschluß des Einstellvorgangs
zu bestimmen.
Die oben beschriebene Exzentrizitätskorrektur ist im ein
zelnen in der US-Patentanmeldung mit der Ser.Nr. 240,487
erläutert.
Im nachfolgenden wird das Spurfolge-Steuersystem unter Be
zugnahme auf die Fig. 16 und 17 näher beschrieben.
Beim Spurfolge-Steuersystem kommt eine Zweistufen-Spurfol
geregelung zum Einsatz, die in der JP-A-58-91 536 und in der
US-PS 46 07 358 beschrieben ist. Mit anderen Worten verwen
det die optische Plattenspeichereinrichtung eine Zweistu
fen-Spurfolgeregelung in Übereinstimmung mit dem Aufbau
nach Fig. 18A. In der Figur bedeuten das Symbol Gd eine
Charakteristik eines Spurfehlersignal-Detektorsystems, das
Symbol Gf eine Charakteristik des Mikrobewegungsmechanismus
einschließlich der Treiberschaltung und das Symbol Gc eine
Charakteristik des Makrobewegungsmechanismus einschließlich
der Treiberschaltung. Das Symbol Xc gibt die Position des
Makrobewegungsmechanismus an, während das Symbol Xf die
Verschiebung des Lichtpunkts mit Hilfe des Mikrobewegungs
mechanismus angibt. Die Summe Xs von Xc und Xf gibt die Po
sition des Lichtpunkts an. Die Differenz zwischen der Posi
tion Xs des Lichtpunkts und der Position Xt der Target-
bzw. Zielspur, der gefolgt werden soll, wird durch das
Spurfehlersignal-Detektorsystem detektiert, wie bereits im
Zusammenhang mit den Fig. 7, 8, 10 oder 11 beschrieben.
Der Mikrobewegungsmechanismus arbeitet in Antwort auf das
Spurfehlersignal. Der Spurabstand der optischen Platte be
trägt höchstens mehrere µm, wobei der Linearbereich des
Spurfehlersignals klein bzw. kleiner als die Hälfte des
Spurabstands (der Spurteilung) ist. Andererseits ist die
Auflösung bezüglich der Position des Makrobewegungsmecha
nismus noch kleiner als der Linearbereich, so daß es unmög
lich für das Spurfehlersignal ist, dem Ziel zu folgen. Im
Ergebnis wird die Bewegung des Mikrobewegungsmechanismus
als Target für den Makrobewegungsmechanismus übernommen,
dem zu folgen ist. Mit Gs ist ein Simulator zum Simulieren
der Charakteristik des Mikrobewegungsmechanismus bezeich
net, der ein Betriebstarget des Makrobewegungsmechanismus
liefert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält der Mikrobewe
gungsmechanismus einen Lichtablenker, beispielsweise ein
A/O-Ablenkelement oder ein SAW-Element. Ein derartiger
Lichtablenker weist keine mechanisch bewegbaren Teile auf,
wie zuvor erwähnt, so daß er sehr schnell arbeiten kann.
Seine Charakteristik läßt erkennen, daß die Verstärkung
(gain) bis herauf zu hohen Frequenzen konstant bleibt und
daß keine Phasenverzögerung vorhanden ist, wie die Fig. 4
zeigt. Die Fig. 18B zeigt eine veränderte Version des Auf
baus nach Fig. 18A. Innerhalb des von der strichpunktierten
Linie eingegrenzten Feldes befindet sich eine Schleife I,
während die Schleife außerhalb dieses Feldes eine Schleife
II bildet.
Die Schleife I bildet ein Rückkopplungssystem für den Mi
krobewegungsmechanismus, während die Schleife II ein Rück
kopplungssystem für den Makrobewegungsmechanismus bildet.
Die Fig. 19 zeigt jeweils die Offenschleifen-Charakteristik
für die Schleifen I und II. In der Figur sind jeweils mit
fcf und fcc die Grenzfrequenzen (cutoff frequencies) für
die Schleife I bzw. für das gesamte Systsem dargestellt.
Die Werte der Grenzfrequenzen fcf und fcc werden nachfol
gend genauer angegeben.
Die Fig. 20A zeigt ein anderes Beispiel des Aufbaus einer
Zweistufen-Spurfolgeregelung nach der Erfindung. Enthält
der Mikrobewegungsmechanismus einen Lichtablenker, wie z.B.
ein A/O-Ablenkelement oder ein SAW-Element, so weist dieser
Lichtablenker keine mechanischen Teile auf. Sein Ablenkwin
kel kann auf elektrischem Wege verändert werden, wodurch
die Verstärkung konstantgehalten wird, und zwar bis herauf
zu hohen Frequenzen. Dabei treten keine sekundären Resonan
zen auf. Allerdings ist etwas Zeit erforderlich, damit sich
die Ultraschallwelle durch den Ablenker hindurch ausbreiten
kann. Zudem tritt der Effekt des zuvor erwähnten Wobbelns
auf, so daß die Gefahr besteht, daß sich eine Phasenverzö
gerung bei hohen Frequenzen einstellt. Werden Rückkopp
lungsschleifen unter diesen Bedingungen gebildet, so be
steht weiterhin die Gefahr einer Phasenwechselwirkung, was
dazu führt, daß das Servosystem instabil werden kann. Des
wegen befindet sich gemäß Fig. 20A ein Tiefpaßfilter Gl in
nerhalb der Schaltung, um die Verstärkung bei hohen Fre
quenzen zu reduzieren.
In der Fig. 20A bedeuten wie in Fig. 18A das Symbol Gd eine
Charakteristik des Spurfehlersignal-Detektorsystems, das
Symbol Gf eine Charakteristik des Mikrobewegungsmechanismus
einschließlich der Treiberschaltung und das Symbol Gc eine
Charakteristik des Makrobewegungsmechanismus einschließlich
der Treiberschaltung. Das Symbol Gp1 bezeichnet eine Pha
senvoreilschaltung zur Stabilisierung des Mikrobewegungsme
chanismus, während das Symbol Gp2 eine Phasenvoreilschal
tung zur Stabilisierung des Makrobewegungsmechanismus an
gibt. Das Symbol Xc gibt die Position des Makrobewegungsme
chanismus an, während das Symbol Xf die Verschiebung der
Position des Lichtpunkts durch den Mikrobewegungsmechanis
mus angibt. Die Summe Xs von Xc und Xf markiert die Posi
tion des Lichtpunkts. Die Differenz zwischen der Position
Xs des Lichtpunkts und der Position Xt der Ziel- bzw. Tar
getspur, der zu folgen ist, wird durch das Spurfehlersi
gnal-Detektorsystem detektiert, wie bereits im Zusammenhang
mit den Fig. 7, 8, 10 oder 11 beschrieben. Die Detektion
erfolgt ansonsten in der gleichen Weise wie im Zusammenhang
mit Fig. 18A erläutert. Da ebenfalls die Bewegung des Mi
krobewegungsmechanismus als Target des Mikrobewegungsmecha
nismus detektiert wird, dem zu folgen ist, gibt die Bewe
gung des Mikrobewegungsmechanismus genau den Eingang zum
Glied Gf an, wenn der Mikrobewegungsmechanismus ein Licht
ablenkelement enthält. Im Ergebnis ist es nur erforderlich,
den Eingang zum Glied Gf als Target für den Betrieb des Ma
krobewegungsmechanismus zu verwenden, so daß der Simulator
Gs zum Simulieren der Charakteristik des Mikrobewegungsme
chanismus entfallen kann, was zu einem vereinfachten Schal
tungsaufbau des Servosystems führt. Die Fig. 20B zeigt eine
abgewandelte Form des Schaltungsaufbaus von Fig. 20A.
Die Charakteristik G des gesamten Spurfolge-Steuersystems
nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel läßt sich wie
folgt ausdrücken:
G = Gd · Gp1 · Gl (Gf + Gp 2 · Gc)
Die Fig. 21 zeigt das zugehörige Bode-Diagramm. Sei ange
nommen, daß fcc die Frequenz repräsentiert, bei der sich
die Schleife I oder die Mikrobewegungsmechanismus-Regel
schleife Gd · Gp1 · Gl · Gf und die Schleife II oder die Makrobe
wegungsmechanismus-Regelschleife Gd · Gp1 · Gl · Gp 2 · Gc miteinan
der kreuzen, so arbeiten der Mikrobewegungsmechanismus und
der Makrobewegungsmechanismus kooperativ miteinander, und
zwar in der Weise, daß der Makrobewegungsmechanismus haupt
sächlich bei Frequenzen unterhalb von fcc wirksam ist, wäh
rend der Mikrobewegungsmechanismus hauptsächlich bei Fre
quenzen oberhalb von fcc wirksam ist. Im Hinblick auf die
Stabilisierung des Mikrobewegungsmechanismus läßt die Pha
senvoreilschaltung Gp1 die Phase voreilen, um die Null-
Durchgangsfrequenz fcf dort zu zentrieren, wo die Verstär
kung der Mikrobewegungsmechanismus-Steuerschleife auf 0 dB
reduziert ist. Die Phasenvoreilschaltung Gp 2 läßt ebenfalls
die Phase voreilen, um die Kreuzungsfrequenz fcc zu zen
trieren, und zwar im Hinblick auf die Stabilisierung des
Makrobewegungsmechanismus.
Bisher wurde die Charakteristik der Mikrobewegungsmechanis
mus-Regelschleife I im wesentlichen durch die Charakteri
stik des mechanischen Betätigungsglieds bestimmt, die daher
die Eigenschaft eines Feder-Masse-Systems zweiter Ordnung
aufwies. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel läßt sich
die Charakteristik in gewünschter Weise mit Hilfe des Tief
paßfilters Gl bestimmen.
Ist das Tiefpaßfilter Gl ein Filter zweiter Ordnung, so
kann eine ähnliche Charakteristik wie beim konventionellen
mechanischen Stellglied erhalten werden. Da jedoch keine
sekundäre Resonanz auftritt, was ein Problem beim zuvor er
wähnten mechanischen Stellglied ist, läßt sich die Null-
Durchgangsfrequenz oder die Bandbreite der Mikrobewegungs
mechanismus-Steuerschleife vergrößern. Ist auf der anderen
Seite das Tiefpaßfilter Gl von erster Ordnung, so ist die
Phasenverzögerung in der Nähe der Null-Durchgangsfrequenz
fcf in der Größenordnung von 90°. Es besteht daher kein Be
darf mehr für die Phasenvoreilschaltung Gp1 die den Mikro
bewegungsmechanismus stabilisiert.
Im nachfolgenden werden das Band fcf der Mikrobewegungsme
chanismus-Regelschleife und das Band fcc der Makrobewe
gungsmechanismus-Regelschleife beschrieben.
Im allgemeinen läßt sich die Übergangsansprechcharakteri
stik eines rückgekoppelten Regelsystems durch Annäherung
des Systems an ein System Zweiter Ordnung erhalten. Es wird
jetzt das System gemäß Fig. 22 betrachtet. Dabei sei ange
nommen, daß ein Objekt mit einer Anfangsgeschwindigkeit V0
an einer Position X0 in die Position X0 einschwingen soll,
wie die Fig. 23A zeigt. Das Objekt oszilliert also zu bei
den Seiten der Position X0, wobei dann seine Schwingungsam
plitude allmählich reduziert wird, und zwar infolge der
Dämpfung ζ des Systems. Ergibt sich der Maximalwert der Am
plitude von der Position X0 zu Xmax und läßt sich das Band
des Steuersystems durch fn ausdrücken, so gilt nachfolgende
Beziehung:
Xmax · 2 πfn ≧ f(ζ) · V₀
Darin ist
Ein Beispiel zeigt die Fig. 23B.
Im nachfolgenden wird ein Fall betrachtet, bei dem eine
Spur mit Hilfe eines Zweistufen-Spurfolge-Servosystems ein
gefangen wird. Ist der Spurabstand p=1,6 µm, so ist der
resultierende Detektorbereich für ein Spurfolgesignal ± 0,4
µm. Sind bei einem Zugriff auf die Spur Xmax=0,4 µm, V0=
55 mm/s (die Relativgeschwindigkeit zwischen Lichtpunkt und
Spur am Ende des Makro-Aufsuchvorgangs ist Vl), ζ= 0,4 und
f(ζ) = 0,55, so läßt sich das Band fcf der Mikrobewegungs
mechanismus-Regelschleife I wie folgt darstellen:
Mit anderen Worten muß die Regelschleife eines Lichtablenk
elements ein Band höher als etwa 12 kHz aufweisen. Ein der
art hohes Band läßt sich nur mit Hilfe eines Lichtablenk
elements realisieren, das keine sich bewegenden, mechani
schen Teile aufweist.
Dehnt sich der Einfangbereich von 0,4 µm aufgrund der Ver
wendung eines Spurüberkreuzungs-Zählsignals aus, so ergibt
sich der Nachteil, daß sich die für die Beendigung des
Spureinfangs erforderliche Zeit erhöht. Deswegen muß das
Band des Mikrobewegungsmechanismus ebenfalls erhöht werden.
Im folgenden sei angenommen, daß V0= 100 mm/s und ζ= 0,5
sind und daß der Spureinfang beendet ist, wenn die Abwei
chung von der Target- bzw. Zielspur kleiner als 0,03 µm
ist. Das Band für die Mikrobewegungsmechanismus-Regel
schleife muß daher höher als etwa 20 kHz sein, wenn die zum
Spureinfang erforderliche Zeit 60 µs betragen soll, und bei
etwa 12 kHz liegen, wenn die Spureinfangzeit bei 100 µs
liegen soll.
Ist es gewünscht, daß alle Spuren durch das Lichtablenkele
ment abgedeckt werden, so liegt der mögliche Lichtablenk
winkel eines A/O-Ablenkelements z. B. in der Größenordnung
von ± 3 m rad. Wird dann eine Konvergenzlinse mit einer
Brennweite von 5 mm verwendet, so beträgt die Größe der
Bewegung des Lichtpunkts auf der optischen Platte ± 15 µm.
Für den Makrobewegungsmechanismus ist es daher nur erfor
derlich, den optischen Kopf innerhalb eines Bereichs von 30
µm zu positionieren. Sind Xmax=15 µm, V0= 55 mm/s, ζ=
0,4 und f (ζ) = 0,55, so ergibt sich das Band fcc der Makro
bewegungsmechanismus-Regelschleife zu:
Mit anderen Worten wird für die Regelschleife nur gefor
dert, daß sie ein Band höher als 320 Hz aufweist.
Anhand der vorhergehenden Beschreibung läßt sich erkennen,
daß zum Einfangen der Spur bei hoher Relativgeschwindigkeit
zwischen Spur und Lichtpunkt das Band der Mikrobewegungsme
chanismus-Regelschleife erhöht werden muß. Da der Spurein
fang auch abhängig ist von der Relativgeschwindigkeit zwi
schen Spur und Lichtpunkt oder Größe des Geschwindigkeits
fehlers am Ende des Makroaufsuchvorgangs, wird das Band der
Mikrobewegungsmechanismus-Regelschleife höher als 10 kHz
während der Periode der Spureinfangoperation gewählt. Dar
über hinaus können während der Spurfolgeperiode nach Been
digung der Spureinfangoperation Nachteile auftreten, wenn
das Band der Mikrobewegungsmechanismus-Regelschleife auf
dem hohen Wert verbleibt. Der Spurfolgebetrieb ist mit an
deren Worten bis herauf zu hohen Frequenzen so gut, daß die
Regelschleife auch auf ein Signal anspricht, das durch Ab
lenkung in der Spur der Platte, feinsten Staub, Rauschen
oder dergleichen, entsteht. Es ist daher durchaus möglich,
daß der Lichtpunkt außerordentlich stark zu schwingen be
ginnt. In einem solchen Fall wird während der Spurnachlauf
periode (Spurfolgeperiode) das Band der Mikrobewegungsme
chanismus-Regelschleife auf einen niedrigen Pegel umge
schaltet. Um das Band der Mikrobewegungsmechanismus-Regel
schleife umzuschalten, kann z. B. in Fig. 18B die Verstär
kung des Spurfehlersignal-Detektorsystems Gd so geändert
werden, daß der Effekt der Umschaltung erzielt wird. Wäh
rend der Spurfolgeperiode (Spurnachlaufperiode) sollte im
allgemeinen das Band der Mikrobewegungsmechanismus-Regel
schleife vorzugsweise unterhalb von 5 kHz liegen.
Ist darüber hinaus im Servosteuersystem nach Fig. 20A das
Tiefpaßfilter Gl von Zweiter Ordnung, so wird auch die Ver
stärkung von Gd, Gp1 oder Gl umgeschaltet. Entsprechend der
Fig. 21 ändert sich dabei nicht die Kreuzungsfrequenz fcc
oder das Band der Makrobewegungsmechanismus-Regelschleife,
während sich andererseits die Null-Durchgangsfrequenz fcf
oder das Band der Mikrobewegungsmechanismus-Regelschleife
ändert. Im Ergebnis muß auch die Zentrums- bzw. Mittenfre
quenz für die Phasenvoreilung der Phasenvoreilschaltung Gp1
geändert werden. Wird die Verstärkung von Gf geändert, so
ändert sich sowohl die Null-Durchgangsfrequenz fcf als auch
die Kreuzungsfrequenz fcc, so daß daher auch die Mittenfre
quenz für die Phasenvoreilung der Phasenvoreilschaltung Gp 2
geändert werden muß. Es wird daher vorgezogen, die Verstär
kung irgendeiner der Größen Gd, Gp1 und Gl zu ändern.
Im nachfolgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 24 der
Aufbau einer derartigen Bandumschalteinrichtung erläutert.
Ein Ende der Spurzugriffs-Entscheidungsschaltung 90 über
prüft das Ende des Makroaufsuchsignals A vom Ende der Ma
kroaufsuch-Entscheidungsschaltung 54 in Fig. 17, um zu be
stimmen, daß der Spureinfangbetrieb eingeleitet worden ist.
Infolgedessen wird die Verstärkung des Tiefpaßfilters Gl
durch das Bandauswahlsignal B erhöht, so daß das Band ange
hoben wird auf eine Frequenz oberhalb von 10 kHz. Zu dieser
Zeit wird die Null-Durchgangsfrequenz fcf geändert, so daß
gleichzeitig die Mittenfrequenz für die Phasenvoreilung der
Phasenvoreilschaltung Gp1 geändert wird, und zwar ebenfalls
durch das Bandauswahlsignal B.
Die Spureinfangoperation ist beendet, wenn die Positionsge
nauigkeit des Lichtpunkts kleiner als eine bestimmte Tole
ranz ist, die z. B. bei 0,03 µm liegt. Das Ende der Spur
einfang-Entscheidungsschaltung 90 bestimmt dann das Ende
des Spureinfangs, wenn das Spurfehlersignal kleiner als ein
Wert äquivalent zu 0,03 µm ist. Dieses Signal erscheint für
eine vorbestimmte Zeit. Sobald dies passiert, werden die
Verstärkung des Tiefpaßfilters Gl und die Mittenfrequenz
für die Phasenvoreilung der Phasenvoreilschaltung Gp1 wie
derum umgeschaltet, und zwar durch das Bandauswahlsignal B,
wodurch das Band auf eine Frequenz kleiner als 5 kHz redu
ziert wird.
Obwohl im oben beschriebenen Fall die Verstärkung des Tief
paßfilters Gl geändert wird, ist es auch möglich, die Ver
stärkung von Gd oder von Gp1 zu ändern.
Ist das Tiefpaßfilter Gl von Erster Ordnung, so braucht die
Phasenvoreilschaltung Gp1 nicht vorhanden zu sein, wie be
reits zuvor erwähnt. Um das Band zu ändern, ist es daher
nur erforderlich, die Verstärkung von Gd oder von Gl zu än
dern.
Im nachfolgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 25 ein
weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Kopfs in Über
einstimmung mit der Erfindung beschrieben. Im zuvor erläu
terten Ausführungsbeispiel befand sich das gesamte optische
System innerhalb des bewegbaren optischen Kopfs 100, wäh
rend im vorliegenden Ausführungsbeispiel der optische Kopf
ein feststehendes optisches System 400 aufweist, das fest
auf einer Basis 15 montiert ist, sowie ein bewegbares opti
sches System 300, das durch den Makrobewegungsmechanismus
angetrieben wird.
Eine Laserdiode 401 ist so ausgebildet, daß sie zwei Laser
strahlen mit jeweils unterschiedlichen Wellenlängen er
zeugt. Der von der Laserdiode 401 emittierte Lichtstrahl
wird mit Hilfe einer Kollimatorlinse 402 in einen kolli
mierten Strahl umgewandelt, mit Hilfe eines Strahlformge
bungsprismas 403 in einen zirkularen bzw. kreisförmigen
Strahl überführt und dann auf einen Lichtablenker 404 ge
richtet, der als Mikrobewegungsmechanismus arbeitet. Der
Lichtablenker 404 enthält ein nichtmechanisches Lichtab
lenkelement, z. B. ein akusto-optisches bzw. A/O-Ablenkele
ment oder ein SAW-Ablenkelement, wie zuvor erwähnt, sowie
Strahlformgeber. Der Lichtstrahl, dessen Emissionswinkel
durch den Lichtablenker 404 verändert wird, wird in zwei
Lichtstrahlen unterteilt, und zwar mit Hilfe eines Wellen
längen-Trennfilters 405. Der optische Weg desjenigen Licht
strahls, der durch das Wellenlängen-Trennfilter 405 reflek
tiert wird, wird so geändert, daß er im wesentlichen paral
lel zum Lichtstrahl verläuft, der das Wellenlängen-Trenn
filter 405 unreflektiert durchläuft. Beide Lichtstrahlen
verlaufen somit nahezu parallel zueinander. Die beiden
Lichtstrahlen treffen dann jeweils auf ein Polarisations
prisma 407 bzw. 408 auf. Der auf das Polarisationsprisma
408 auftreffende Lichtstrahl wird zuvor an einer Spiegel
fläche 406 reflektiert. Sind zu dieser Zeit die Polarisa
tionszustände der Lichtstrahlen so gewählt, daß bezüglich
der Polarisationsprismen 407 und 408 jeweils P-polarisier
tes Licht vorhanden ist, so gelangt jeweils ein großer Teil
der Lichtstrahlen gerade durch die Polarisationsprismen
407 und 408 hindurch. Die aus den Polarisationsprismen 407
und 408 austretenden bzw. sie durchsetzenden Lichtstrahlen
werden in zirkular polarisierte Lichtstrahlen umgewandelt,
und zwar mit Hilfe von λ/4-Platten 409 und 410. Anschlie
ßend werden sie vom feststehenden optischen System 400
emittiert. Die vom feststehenden optischen System 400 emit
tierten Lichtstrahlen gelangen in das bewegbare optische
System 300, das durch den Makrobewegungsmechanismus ange
trieben wird. Im bewegbaren optischen System 300 werden die
Lichtstrahlen jeweils durch Reflexionsspiegel 302 und 303
reflektiert und laufen anschließend jeweils durch Konver
genzlinsen 304 und 305 hindurch, so daß entsprechende
Lichtpunkte auf der optischen Platte 10 gebildet werden.
Diese Lichtpunkte lassen sich in Spurverfolgungsrichtung
(Richtung quer zu den Spuren) bewegen, und zwar durch den
zuvor erwähnten Lichtablenker 404. Die von der optischen
Platte 10 reflektierten Lichtstrahlen durchlaufen wiederum
die Konvergenzlinsen 304 und 305, werden an den Reflexions
spiegeln 302 und 303 reflektiert und anschließend aus dem
bewegbaren optischen System 300 emittiert. Sie kehren in
das feststehende optische System 400 zurück und werden dann
mit Hilfe der λ/4-Platten 409 und 410 erneut in linear po
larisierte Lichtstrahlen umgewandelt. Es liegt dann ein
solcher Polarisationszustand vor, daß bezüglich der Polari
sationsprismen 407 und 408 S-polarisiertes Licht vorhanden
ist, so daß die so polarisierten Lichtstrahlen die Polari
sationsprismen 407 und 408 nicht durchsetzen, sondern an
ihnen reflektiert werden. Die so reflektierten Lichtstrah
len durchlaufen jeweils Konvexlinsen 411 und 412 und tref
fen anschließend bei konvergentem Strahlenverlauf auf soge
nannte Front-to-back-Differentialtypdetektoren 415 und 416
bzw. auf derartige Detektoren 417 und 418 auf, und zwar
nach Teilreflexion an sogenannten halbdurchlässigen Prismen
(half prisms) 413 und 414 (Strahlteiler).
Wie im zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel werden auch hier
die Größe und die Rate der Bewegung des optischen Kopfs 300
(bewegbares optisches System) mit Hilfe einer Mikrotei
lungs-Laserskala 200 detektiert, die mit der Basis 15 und
dem bewegbaren optischen System 300 verbunden ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Fokussteuer-Startverfah
ren, bei dem zwei Lichtpunkte verwendet werden, in der US-
Patentanmeldung mit der Ser.-Nr. 316,786 beschrieben ist.
Die Fig. 26A zeigt die Formen der Detektoren 415, 416 und
417, 418. Sie sind so konstruiert, daß sich die Detektoren
zum Detektieren des Fokusfehlersignals und des Spurfehler
signals, die im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel
verwendet werden (siehe Fig. 5 und 6), auf demselben Sub
strat befinden. Beim Front-to-Back-Differentialtypdetektor
bzw. beim Vorn-Hinten-Differentialtypdetektor führt das
Auftreten eines Fokusfehlerergebnisses zu einer Änderung
der Größe des Lichtpunktbildes auf dem Detektor. Sein Si
gnalsystem ist in Übereinstimmung mit Fig. 26B aufgebaut,
um jegliche Interferenz des Fokusfehlers mit dem Spurfeh
lersignal zu vermeiden. Es sei darauf hingewiesen, daß das
Verfahren zur Korrektur des Offsets im Spurfehlersignal
dasselbe wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist,
welches unter Bezugnahme auf die Fig. 7, 8, 10 oder 11 be
schrieben wurde.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird der
Makro-Aufsuchvorgang über eine größere Spanne der Aufsuch
zeit (Zugriffszeit) durchgeführt, wie unter Bezugnahme auf
die Fig. 14A bereits erläutert worden ist. Um einen Hochge
schwindigkeitszugriff zu ermöglichen, ist es erforderlich,
die Zeit zur Durchführung des Makro-Aufsuchvorgangs zu re
duzieren. Hierzu stehen zwei Verfahren zur Verfügung. Gemäß
dem einen wird der Hub beim Aufsuchvorgang reduziert, wäh
rend in Übereinstimmung mit dem anderen Verfahren die Be
schleunigung des optischen Kopfs vergrößert wird.
Werden zur Abtastung der gesamten Plattenoberfläche mehrere
Lichtpunkte verwendet, so läßt sich die Anzahl der Spuren,
die von jeweils einem Lichtpunkt (spot) abgedeckt bzw.
überstrichen werden, reduzieren. Der Hub des optischen
Kopfs vermindert sich dadurch ebenfalls, so daß sich die
zur Durchführung des Makro-Aufsuchvorgangs erforderliche
Zeit weiter verringert. Werden z. B. zwei Lichtpunkte ver
wendet und wird der Abstand zwischen den beiden Lichtpunk
ten so gewählt, daß er der Hälfte des abzutastenden Plat
tenradius entspricht, so reduziert sich der mittlere Betrag
der Bewegung des Kopfs um die Hälfte. In diesem Fall ergibt
sich die zur Durchführung des Makro-Aufsuchvorgangs erfor
derliche Zeit zu .
In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
ist der optische Kopf in ein feststehendes optisches System
400 und in ein bewegbares optisches System 300 unterteilt,
was zu einer Reduzierung der Komponenten im bewegbaren Kopf
300 führt. Im Ergebnis besitzt der bewegbare Kopf 300 eine
verkleinerte Größe und ein geringeres Gewicht, so daß sich
die Belastung für den Makrobewegungsmechanismus reduziert.
Der bewegbare Kopf kann daher mit einer größeren Beschleu
nigung angetrieben werden. Zusätzlich läßt sich die Stei
figkeit des bewegbaren Kopfs 300 erhöhen, und zwar in Über
einstimmung mit der Verringerung seiner Größe und seines
Gewichts, während sich andererseits auch die sekundäre Re
sonanz des Kopfs reduzieren läßt, die einen schädlichen
Einfluß auf das Servosystem ausübt. Beim vorliegenden Aus
führungsbeispiel vergrößert sich der Abstand zwischen dem
Lichtablenker 404 einerseits und den Konvergenzlinsen 304
und 305 andererseits, so daß das System dazu neigt, einen
Spuroffset zu zeigen. Daher kommen auch beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel das Verfahren zur Offsetbeseitigung
durch Wobbeln und das Verfahren zur Spurfehlersignaldetek
tion anhand der Totalreflexionslichtmenge zum Einsatz, die
bereits zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 8, 10 oder 11
beschrieben worden sind.
Das Aufsuch- bzw. Zugriffsverfahren beim vorliegenden Aus
führungsbeispiel ist dasselbe, das bereits unter Bezugnahme
auf die Fig. 16 und 17 beschrieben worden ist. Es wird da
her nicht nochmals erläutert.
Die vorangegangene Beschreibung zeigt deutlich, daß in
Übereinstimmung mit der Erfindung die Aufsuch- bzw. Zu
griffszeit bei einer optischen Plattenspeichereinrichtung
so weit reduziert werden kann, daß sie etwa gleich oder
kleiner ist als die Aufsuch- bzw. Zugriffszeit bei einer
Magnetplatten-Speichereinrichtung.
Claims (41)
1. Verfahren zum Positionieren eines Aufzeichnungs/Wiedergabe-
Lichtpunktes auf eine gewünschte Spur eines Aufzeichnungsmediums
(10) mit Hilfe eines Makrobewegungsmechanismus (20)
für einen optischen Kopf (100; 300) und eines auf diesem oder
auf einer Gerätebasis (15) angeordneten Mikrobewegungsmechanismus
(104; 404), wobei
zunächst mit einer Makrosuchsteuerung bei verriegeltem Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) der optische Kopf (100; 300) durch Antrieb des Makrobewegungsmechanismus (20) bezüglich der gewünschten Spur grob positioniert wird,
sodann in einer Spurnachführsteuerung eine Mikrorückkopplungsschleife (I), in der die Position des Lichtpunktes so gesteuert wird, daß er einer bestimmten Spur folgt, sowie eine Makrorückkopplungsschleife (II), in der der Makrobewegungsmechanismus (20) mit der Bewegung des Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) als Nachführziel angetrieben wird, gebildet werden sowie der Mikro- und Makro-Bewegungsmechanismus zusammenarbeiten, und
anschließend mit einer Mikrosuchsteuerung der Lichtpunkt zu der gewünschten Spur bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß während eines beim Umschalten von der Makrosuchsteuerung auf die Spurnachführsteuerung ablaufenden Spureinfangvorgangs die Bandbreite der Mikrorückkopplungsschleife (I) auf einen Wert über 10 kHz gelegt und nach Beendigung des Spureinfangvorgangs abgesenkt wird.
zunächst mit einer Makrosuchsteuerung bei verriegeltem Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) der optische Kopf (100; 300) durch Antrieb des Makrobewegungsmechanismus (20) bezüglich der gewünschten Spur grob positioniert wird,
sodann in einer Spurnachführsteuerung eine Mikrorückkopplungsschleife (I), in der die Position des Lichtpunktes so gesteuert wird, daß er einer bestimmten Spur folgt, sowie eine Makrorückkopplungsschleife (II), in der der Makrobewegungsmechanismus (20) mit der Bewegung des Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) als Nachführziel angetrieben wird, gebildet werden sowie der Mikro- und Makro-Bewegungsmechanismus zusammenarbeiten, und
anschließend mit einer Mikrosuchsteuerung der Lichtpunkt zu der gewünschten Spur bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß während eines beim Umschalten von der Makrosuchsteuerung auf die Spurnachführsteuerung ablaufenden Spureinfangvorgangs die Bandbreite der Mikrorückkopplungsschleife (I) auf einen Wert über 10 kHz gelegt und nach Beendigung des Spureinfangvorgangs abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bandbreite der Mikrorückkopplungsschleife (I) nach Beendigung
des Spureinfangvorgangs auf einen Wert unter 5 kHz gelegt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikrobewegungsmechanismus einen nicht-mechanischen
Lichtablenker (104, 404) enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Makrosuchsteuerung die Verzögerung
des Lichtpunkts als gleichförmige Verzögerung ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Änderung der Bandbreite der Mikrorückkopplungsschleife
(I) die Bandbreite der Makrorückkopplungsschleife
(II) konstant gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikrobewegungsmechanismus (104, 404) innerhalb
der Bandbreite der Mikrorückkopplungsschleife (I) eine
flache Amplitudencharakteristik aufweist (Fig. 19).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkung der Mikrorückkopplungsschleife (I) mit Hilfe
eines Tiefpaßfilters (Gl) im Hochfrequenzbereich reduziert
wird (Fig. 21).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Tiefpaßfilter (Gl) ein Tiefpaßfilter erster Ordnung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Tiefpaßfilter (Gl) ein Tiefpaßfilter zweiter Ordnung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bandbreite der Mikrorückkopplungsschleife (I) durch Ändern
der Verstärkung eines Spurfehlerdetektorsystems (Gd) und des
Tiefpaßfilters (Gl) verändert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bandbreite der Mikrorückkopplungsschleife (I) durch Ändern
der Verstärkung eines Spurfehlerdetektorsystems (Gd), einer
Phasenvoreilschaltung (Gp1) und des Tiefpaßfilters (Gl) und
durch Ändern der Mittenfrequenz der Phasenvoreilschaltung
(Gp1) verändert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß während der Spurnachlaufsteuerung das Nachführziel
des Makrobewegungsmechanismus (20) mit dem Steuereingang
des Mikrobewegungsmechanismus (104, 404) gleich ist.
13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verzögerung mit einem Wert von 15 g oder darüber erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Position eines optischen Kopfs (100)
mittels einer externen linearen Skala (200) detektiert wird,
deren Auflösung im wesentlichen dieselbe ist wie der Spurabstand
auf dem Aufzeichnungsmedium (10).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Makrosuchsteuerung unter Zählung der von der linearen
Skala (200) kommenden Signale erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtpunkt ausgehend von einer Anfangsposition
nach jeder Seite der Spur gewobbelt wird, um anhand
der Differenz zwischen den resultierenden reflektierten Lichtmengen
ein Spurfehlersignal zu detektieren.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtpunkt ausgehend von einer Anfangsposition
nach jeder Seite der Spur gewobbelt wird, um eine
Summe von resultierenden Spurfehlersignalen (E⁺, E-) zu erzeugen,
wobei die Hälfte dieser Summe von einem anfänglichen
Spurfehlersignal (Tr) subtrahiert wird, um dadurch einen Offset
in diesem anfänglichen Spurfehlersignal (Tr) zu korrigieren.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtpunkt mit Hilfe des Mikrobewegungsmechanismus
(104, 404) gewobbelt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtpunkt beim Wobbeln von seiner Ausgangsposition
nach jeder Seite in Radialrichtung der Spur um
die Hälfte des Spurabstands abgelenkt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeit Tw zum Wobbeln des Lichtpunktes
10 µs oder weniger beträgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wobbelintervall Ti so gewählt wird, daß
bezüglich der Bandbreite fcf der Mikrorückkopplungsschleife
(I) die Beziehung Ti < 1/3 fcf gilt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wobbelintervall Ti variabel ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wobbelintervall Ti während der Spurnachführsteuerung
länger ist als während des Spureinfangvorgangs.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wobbelintervall Ti gleich der Wobbelzeit
Tw während des Spureinfangvorgangs ist.
25. Optische Plattenspeichereinrichtung, umfassend
eine optische Platte (10),
einen optischen Kopf (100; 300) zum Projizieren eines Aufzeichnungs/Wiedergabe-Lichtpunktes auf die optische Platte (10),
einen Makrobewegungsmechanismus (20) zum Bewegen des optischen Kopfes (100; 300),
einen auf dem Kopf (100; 300) oder auf einer Gerätebasis (15) angeordneten Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) zum Bewegen des Lichtpunktes,
eine Makrosuchsteuereinrichtung (50) zum Verriegeln des Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) und zum Grob-Positionieren des optischen Kopfes (100; 300) bezüglich der gewünschten Spur mittels des Makrobewegungsmechanismus (20),
eine Spurnachführsteuereinrichtung (45) zur Bildung einer Mikrorückkopplungsschleife (I), die die Position des Lichtpunktes so steuert, daß er einer bestimmten Spur folgt, sowie einer Makrorückkopplungsschleife (II), die den Makrobewegungsmechanismus (20) mit der Bewegung des Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) als Nachführziel antreibt, wobei der Mikro- und der Makrobewegungsmechanismus zusammenarbeiten,
eine Mikrosuchsteuereinrichtung (40) zum Bewegen des Lichtpunktes zu der gewünschten Spur,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrorückkopplungsschleife (I) während eines beim Umschalten von der Makrosuchsteuerung auf die Spurnachführsteuerung ablaufenden Spureinfangvorgangs eine Bandbreite von über 10 kHz und während der anschließenden Spurnachführsteuerung eine geringe Bandbreite aufweist.
eine optische Platte (10),
einen optischen Kopf (100; 300) zum Projizieren eines Aufzeichnungs/Wiedergabe-Lichtpunktes auf die optische Platte (10),
einen Makrobewegungsmechanismus (20) zum Bewegen des optischen Kopfes (100; 300),
einen auf dem Kopf (100; 300) oder auf einer Gerätebasis (15) angeordneten Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) zum Bewegen des Lichtpunktes,
eine Makrosuchsteuereinrichtung (50) zum Verriegeln des Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) und zum Grob-Positionieren des optischen Kopfes (100; 300) bezüglich der gewünschten Spur mittels des Makrobewegungsmechanismus (20),
eine Spurnachführsteuereinrichtung (45) zur Bildung einer Mikrorückkopplungsschleife (I), die die Position des Lichtpunktes so steuert, daß er einer bestimmten Spur folgt, sowie einer Makrorückkopplungsschleife (II), die den Makrobewegungsmechanismus (20) mit der Bewegung des Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) als Nachführziel antreibt, wobei der Mikro- und der Makrobewegungsmechanismus zusammenarbeiten,
eine Mikrosuchsteuereinrichtung (40) zum Bewegen des Lichtpunktes zu der gewünschten Spur,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrorückkopplungsschleife (I) während eines beim Umschalten von der Makrosuchsteuerung auf die Spurnachführsteuerung ablaufenden Spureinfangvorgangs eine Bandbreite von über 10 kHz und während der anschließenden Spurnachführsteuerung eine geringe Bandbreite aufweist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bandbreite der Mikrorückkopplungsschleife (I) nach Beendigung
des Spureinfangvorgangs weniger als 5 kHz beträgt.
27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikrobewegungsmechanismus (104; 404) einen
nicht-mechanischen Lichtablenker enthält.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, gekennzeichnet
durch eine lineare Skala (200), deren Auflösung im
wesentlichen gleich dem Spurabstand auf der optischen Platte
(10) ist, wobei die Position des optischen Kopfs (100; 300)
mit Hilfe der linearen Skala (200) detektiert wird.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
die lineare Skala (200) ein Beugungsgitter (200b), das auf
einem sich bewegenden Teil des optischen Kopfs (100) angeordnet
ist, sowie ein optisches System (200a) aufweist, das auf
der Basis (15) angeordnet ist, um einen konvergierenden Laserstrahl
auf das Beugungsgitter (200b) zu projizieren und das
vom Beugungsgitter (200b) reflektierte Licht zu detektieren.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, gekennzeichnet
durch eine Spurfehler-Detektoreinrichtung (115, 609)
zum Detektieren eines Spurfehlersignals anhand des von dem
Lichtpunkt reflektierten Lichts, wobei die Spurfehler-Detektoreinrichtung
Mittel (505, 507, 509; 603, 605, 607; 603, 615,
625) zur Korrektur eines Offset infolge der Abweichung des
reflektierten Lichts von einer optischen Zentralachse enthält.
31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spurnachführsteuereinrichtung (45) den Makrobewegungsmechanismus
(20) und den Mikrobewegungsmechanismus (104, 404)
entsprechend dem Ausgangssignal der Spurfehler-Detektoreinrichtung
(115, 609) antreibt.
32. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet,
daß die Offset-Korrektureinrichtung (607) die Differenz
zwischen den reflektierten Lichtmengen bildet, die durch
Wobbeln des Lichtpunkts in Radialrichtung der optischen Platte
(10) erhalten werden (Fig. 8B).
33. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet,
daß die Offset-Korrektureinrichtung (611) die Summe
von Spurfehlersignalen bildet, die durch Wobbeln des Lichtpunktes
in Radialrichtung der optischen Platte (10) erhalten
werden.
34. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spurfehler-Detektoreinrichtung (115, 609)
das Spurfehlersignal anhand der Differenz zwischen reflektierten
Lichtmengen detektiert, die sich durch Wobbeln des Lichtpunktes
in Radialrichtung der optischen Platte (10) ergeben.
35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeit Tw für das Wobbeln 10 µs oder
weniger beträgt.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wobbelintervall Ti bezüglich der Bandbreite
fcf einer Regeleinrichtung (I) die Beziehung Ti < 1/3 fcf
erfüllt.
37. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wobbelintervall Ti während der Spurnachführsteuerung
länger ist als während des Spureinfangvorgangs.
38. Einrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wobbelintervall Ti gleich der Zeit Tw
zum Wobbeln während des Spureinfangvorgangs ist.
39. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 38, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtpunkt ausgehend von seiner Anfangsposition
nach jeder Seite in Radialrichtung der Spur gewobbelt
wird, um eine Summe von sich ergebenden Spurfehlersignalen
(E⁺, E-) zu erzeugen, und daß die Hälfte dieser Summe
vom anfänglichen Spurfehlersignal (Tr) zur Erzeugung eines
offset-freien Spurfehlersignals (Tr′) subtrahiert sowie
gleichzeitig eine Differenz zwischen den Spurfehlersignalen
(E⁺, E-) gebildet wird, die durch das Wobbeln erhalten werden,
um ein offset-freies Spurüberkreuzungssignal zu erzeugen, das
eine 90°-Phasendifferenz gegenüber dem offset-freien Spurfehlersignal
(Tr′) aufweist.
40. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 38, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtpunkt nach jeder Seite in Radialrichtung
der Spur ausgehend von seiner Anfangsposition gewobbelt
wird, um ein offset-freies Spurfehlersignal (Tr′) anhand
einer Differenz zwischen den sich ergebenden Totalreflexionslichtmengen
(E⁺, E-) des auf das Aufzeichnungsmedium projizierten
Lichtpunktes zu erzeugen, wobei gleichzeitig die Summe
der sich durch das Wobbeln ergebenden Totalreflexionslichtmengen
gebildet und die Hälfte dieser Summe von der Totalreflexionslichtmenge
der Anfangsposition subtrahiert wird, um ein
offset-freies Spurüberkreuzungssignal (Tr″) zu bilden, das
eine 90°-Phasendifferenz gegenüber dem offset-freien Spurfehlersignal
(Tr′) aufweist.
41. Einrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtpunkt so gewobbelt wird, daß das Maß w
der Wobbelauslenkung nach jeder Seite in Radialrichtung der
Spur, ausgehend von der Anfangsposition, bezogen auf den
Spurabstand P, die Beziehung 0 < w < P/2 erfüllt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23497888 | 1988-09-21 | ||
JP17546289A JPH02168435A (ja) | 1988-09-21 | 1989-07-10 | 光スポット位置決め方法及びそれを用いた光ディスク記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3931500A1 DE3931500A1 (de) | 1990-03-22 |
DE3931500C2 true DE3931500C2 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=26496725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3931500A Granted DE3931500A1 (de) | 1988-09-21 | 1989-09-21 | Lichtpunkt-positionierungsverfahren und dieses verfahren anwendende optische plattenspeichereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5396477A (de) |
DE (1) | DE3931500A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5220546A (en) * | 1990-09-28 | 1993-06-15 | International Business Machines Corporation | Operating optical disk drives including calibrating a tracking error signal |
US5564013A (en) * | 1992-06-22 | 1996-10-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording and reproducing apparatus adapted to optically record and reproduce data in a sector, and method thereof |
JP3473057B2 (ja) * | 1993-10-05 | 2003-12-02 | ソニー・プレシジョン・テクノロジー株式会社 | 変位検出装置 |
US5978329A (en) | 1995-06-07 | 1999-11-02 | Discovision Associates | Technique for closed loop servo operation in optical disc tracking control |
DE19535803A1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-27 | Computer Ges Konstanz | Abtastvorrichtung zur optischen Abtastung von Objekten mit Oberflächenstruktur |
DE19537405A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Leybold Ag | Vorrichtung zum Laserstrahlbelichten eines kreisscheibenförmigen Substrates |
EP0777218B1 (de) | 1995-12-06 | 2001-05-16 | Discovision Associates | Gerät und Verfahren zum Regeln der Fokussierung |
US5689485A (en) | 1996-04-01 | 1997-11-18 | Discovision Associates | Tracking control apparatus and method |
JPH09305984A (ja) * | 1996-05-20 | 1997-11-28 | Fujitsu Ltd | 光学的記憶装置 |
JP3595992B2 (ja) * | 1996-05-22 | 2004-12-02 | ソニー株式会社 | 記録媒体駆動装置および記録媒体駆動方法 |
US6044056A (en) * | 1996-07-30 | 2000-03-28 | Seagate Technology, Inc. | Flying optical head with dynamic mirror |
JPH10124884A (ja) * | 1996-10-14 | 1998-05-15 | Fujitsu Ltd | 光学的記憶装置 |
US6128256A (en) * | 1996-10-28 | 2000-10-03 | Sony Corporation | Apparatus and method for positioning an optical head over a disk having pre-groups with encoded address information |
JP3503676B2 (ja) * | 1996-10-28 | 2004-03-08 | ソニー株式会社 | 光ディスク装置、光ディスクのトラック判定方法及び光ディスクのアクセス方法 |
US6122132A (en) * | 1997-03-19 | 2000-09-19 | Altra Corporation | Disk drive head position encoder |
JP3645711B2 (ja) * | 1998-05-27 | 2005-05-11 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク装置および光ディスク制御方法 |
US6442120B2 (en) * | 1998-08-31 | 2002-08-27 | Hitachi, Ltd. | Optical reproduction method and optical information device |
JP3503513B2 (ja) * | 1999-02-22 | 2004-03-08 | ヤマハ株式会社 | 光ディスク記録方法及び装置 |
CN1209755C (zh) * | 1999-04-20 | 2005-07-06 | 株式会社三协精机制作所 | 光学拾取系统及其制做方法 |
US6243126B1 (en) * | 2000-03-09 | 2001-06-05 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus in which a laser beam is applied from a semiconductor laser to scan an image carrier, and method of controlling the apparatus |
KR100846777B1 (ko) * | 2002-07-05 | 2008-07-16 | 삼성전자주식회사 | 광 디스크 장치를 위한 미러 신호 검출 회로 및 그 방법 |
KR20060101756A (ko) * | 2003-10-20 | 2006-09-26 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 광학적으로 판독가능한 데이터를 광 데이터에 기록하는방법 및 장치 |
CN101341534A (zh) * | 2005-12-19 | 2009-01-07 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 利用不同带宽的光学驱动器控制方法 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2212070A6 (de) * | 1972-08-25 | 1974-07-19 | Thomson Csf | |
JPS5951049B2 (ja) * | 1973-01-10 | 1984-12-12 | 株式会社日立製作所 | 情報再生装置 |
NL7314267A (nl) * | 1973-10-17 | 1975-04-21 | Philips Nv | Registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare struktuur. |
JPS5891536A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-31 | Hitachi Ltd | デイジタル光デイスクのアクセス方式 |
JPS5817549A (ja) * | 1981-07-22 | 1983-02-01 | Hitachi Ltd | 光学的トラツク追従装置 |
JPS5856236A (ja) * | 1981-09-28 | 1983-04-02 | Hitachi Ltd | 光学的トラック位置検出装置およびそれを用いた光学的記録再生装置 |
KR880000999B1 (ko) * | 1981-11-25 | 1988-06-10 | 미쓰다 가쓰시게 | 광학적 정보 기억장치 |
JPS58169370A (ja) * | 1982-03-30 | 1983-10-05 | Hitachi Ltd | 光デイスク装置 |
NL8105346A (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-16 | ||
JPS58166567A (ja) * | 1982-03-26 | 1983-10-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報トラックの検索装置 |
JPS5940378A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-06 | Toshiba Corp | デイスク装置 |
JPS6052971A (ja) * | 1983-09-02 | 1985-03-26 | Fujitsu Ltd | 光ディスクの位置決め方法 |
US4627039A (en) * | 1983-12-23 | 1986-12-02 | Magnetic Peripherals Inc. | Head positioning servo system for optical recording with coarse and fine control |
JP2644720B2 (ja) * | 1985-02-25 | 1997-08-25 | 株式会社日立製作所 | トラック引込み方法 |
KR940002001B1 (ko) * | 1985-03-22 | 1994-03-12 | 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 | 액세스 방법과 그 정보 검색장치 |
US4707816A (en) * | 1985-03-29 | 1987-11-17 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for composite wobbled and push-pull tracking servo system |
US5012460A (en) * | 1985-05-31 | 1991-04-30 | Information Storage, Inc. | RAM head positioning and tracking system |
JPH06103535B2 (ja) * | 1985-06-12 | 1994-12-14 | オリンパス光学工業株式会社 | 光学式情報記録再生装置 |
JPS6273437A (ja) * | 1985-09-26 | 1987-04-04 | Mitsubishi Electric Corp | 光学式ヘツド装置 |
CA1270559A (en) * | 1985-10-30 | 1990-06-19 | Shigeo Terashima | Tracking circuit for an optical information recording and reproducing apparatus |
US4866688A (en) * | 1985-12-20 | 1989-09-12 | Hitachi, Ltd. | Composite tracking servo system for optical disc apparatus with track offset correction |
US4760565A (en) * | 1986-09-15 | 1988-07-26 | International Business Machines Corporation | High speed track access for optical disks using acousto-optic deflector |
JPH0719385B2 (ja) * | 1987-04-24 | 1995-03-06 | 株式会社日立製作所 | 光学的記録再生装置 |
JPH0638292B2 (ja) * | 1987-06-23 | 1994-05-18 | 三菱電機株式会社 | 光学式情報記録再生装置 |
JPH0654542B2 (ja) * | 1987-08-28 | 1994-07-20 | 富士通株式会社 | 光学記憶装置 |
US4926405A (en) * | 1987-09-08 | 1990-05-15 | Pioneer Electronic Corporation | High-speed search method for use in a disc player system |
JPH073692B2 (ja) * | 1987-12-02 | 1995-01-18 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク装置におけるトラッキング制御回路 |
DE3852281T2 (de) * | 1987-12-18 | 1995-07-20 | Hitachi Ltd | Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe. |
EP0325434B1 (de) * | 1988-01-19 | 1994-10-12 | Fujitsu Limited | Spurzugangsregelsystem |
JP2641491B2 (ja) * | 1988-04-15 | 1997-08-13 | パイオニア株式会社 | トラッキングエラー信号生成装置 |
-
1989
- 1989-09-13 US US07/406,735 patent/US5396477A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-21 DE DE3931500A patent/DE3931500A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5396477A (en) | 1995-03-07 |
DE3931500A1 (de) | 1990-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931500C2 (de) | ||
DE3804701C2 (de) | ||
DE69219735T2 (de) | Optische Abtasteinrichtung und Fokusservoeinrichtung dafür | |
DE69024866T2 (de) | Servomechanismus zur Positionierung eines Wandlers | |
DE19513273B4 (de) | Opto-magnetische Kopfanordnung | |
DE2541520C3 (de) | Einrichtung zum optischen Ausrichten des Abtastsystems auf einen Informationskanal einer Videoplatte | |
DE3686589T2 (de) | Spurfolgesystem zum steuerbaren projizieren eines optischen strahles auf eine optische platte. | |
DE69323698T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung für ein magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem | |
DE3688483T2 (de) | Wiedergabegerät für optische Information. | |
EP0129760B1 (de) | Spurfolgesystem mit einem optischen Abtaster für ein Audio- oder Video-Plattenwiedergabegerät | |
DE3853903T2 (de) | Aufsuchmethode hoher Geschwindigkeit zur Anwendung in einem Plattenwiedergabesystem. | |
DE3237631C2 (de) | Verfahren zum Aufsuchen einer gewünschten Adresse bei einem Bild- und/oder Tonplattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE69111648T2 (de) | Mechanismus zum Detektieren des Rotationswinkels eines Spiegels. | |
DE3414052A1 (de) | Spurfuehrungs-servoschaltung fuer optische abtastgeraete | |
DE69213514T2 (de) | Spurspringsignalerzeugungsschaltung eines optischen Scheibengerätes zur korrekten Ausgabe des Spurspringsignals und korrekter und stabiler Ausführung der Suchoperation, selbst innerhalb eines Hochgeschwindigkeitsgebietes des Lichtstrahls | |
DE3217701C2 (de) | ||
DE3314666C2 (de) | Optisch arbeitendes Abspielgerät | |
DE69832244T2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe und Aufzeichnung eines optischen Speichermedium | |
DE69018904T2 (de) | Optisches Scheibengerät. | |
DE60112324T2 (de) | Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums | |
DE69713316T2 (de) | Servobetrieb für spurverfolgung mit geschlossener regelschleife | |
DE69713660T2 (de) | Kombinierte Anordnung von Laserquelle und Detektor, sowie System zur Speicherung von Informationen auf eine optische Platte | |
DE60129089T2 (de) | Fokussierungssteuerungsvorrichtung, aufzeichnungsmedium und optisches plattenwiedergabegeraet | |
DE68921140T2 (de) | Optischer Plattenspieler. | |
DE3023779A1 (de) | Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |