DE3931389A1 - Vorrichtung zur erfassung der operandenkoinzidenz in einer pufferspeichersteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung der operandenkoinzidenz in einer pufferspeichersteuerung

Info

Publication number
DE3931389A1
DE3931389A1 DE3931389A DE3931389A DE3931389A1 DE 3931389 A1 DE3931389 A1 DE 3931389A1 DE 3931389 A DE3931389 A DE 3931389A DE 3931389 A DE3931389 A DE 3931389A DE 3931389 A1 DE3931389 A1 DE 3931389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
buffer memory
read
write
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3931389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931389C2 (de
Inventor
Atsushi Tanaka
Tsuyoshi Watanabe
Yasuo Watabe
Yuka Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Computer Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Computer Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Computer Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3931389A1 publication Critical patent/DE3931389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931389C2 publication Critical patent/DE3931389C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3824Operand accessing
    • G06F9/3834Maintaining memory consistency
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3836Instruction issuing, e.g. dynamic instruction scheduling or out of order instruction execution
    • G06F9/3838Dependency mechanisms, e.g. register scoreboarding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Advance Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Operandenkoinzidenz in einer Pufferspeichersteuerung. In einer nach Art einer Pipeline arbeitenden Informationsver­ arbeitungsvorrichtung muß erfaßt werden, wenn Operandendaten eines bestimmten Befehls in einer ein Pufferspeicheradres­ senfeld und einen Pufferspeicher aufweisenden Pufferspei­ chersteuervorrichtung ausgelesen werden, ob die auszulesen­ den Operandendaten durch einen vorangehenden Befehl neu einzuschreiben sind, oder nicht.
Eine solche pipelineartige Informationsverarbeitungsvor­ richtung gestattet eine Steigerung der Befehlsverarbei­ tungskapazität, in dem sie Operandendaten nachfolgender Befehle, ohne auf das Ende der Ausführungen eines bestimmten vorangehenden Befehls zu warten, ausliest. Jedoch muß in einer solchen Informationsverarbeitungsvorrichtung, wenn Operandendaten durch die Ausführung eines bestimmten Befehls ausgelesen werden, erfaßt werden, ob die ausgelesenen Ope­ randendaten durch den vorangehenden Befehl, dessen Ausfüh­ rung noch nicht beendet ist, neu in einen Speicher einge­ schrieben sind. Diese Erfassung wird nachfolgend abgekürzt OSC genannt (engl.: Operand Store Compare). Die OSC kann durch Vergleich der ersten Adresse und der letzten Adresse der einzuschreibenden Operandendaten des vorangehenden Be­ fehls erfolgen, wobei das Einschreiben jeweils mit der ersten und der letzten Adresse der ausgelesenen Operanden­ daten des nachfolgenden Befehls bewirkt wird.
Nachfolgend wird in einer einen virtuellen Speicher verwen­ denden Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Architektur zugrundegelegt, bei der eine reale Adresse mehreren virtuel­ len Adressen entspricht, und die OSC wird im realen Adreß­ raum durchgeführt.
Bislang wurde die OSC in einer Informationsverarbeitungsvor­ richtung dieser Architektur mit solchen Adreßbits durchge­ führt, die im Falle der Umsetzung der virtuellen Adresse in die reale Adresse von allen Adreßbits der virtuellen Adresse nicht umgesetzt werden. Beispielsweise sind die virtuelle Adresse und die entsprechende reale Adresse identisch in den Bits 20 bis 31 und unterscheiden sich im allgemeinen in den Bits 1 bis 19 unter der Annahme, daß eine virtuelle Adresse 31 Bitstellen umfaßt, im Falle, wo die niederwertigen 12 Bitstellen (Bits 20 bis 31) Adressenbits sind, die der Adressenumsetzung nicht unterworfen werden und die höherwer­ tigen 19 Bitstellen (Bits 1 bis 19) der Adressenumsetzung unterworfen sind. In diesem Falle wurde bislang die OSC-Er­ fassung, wenn die Adresse der ausgelesenen Operandendaten mit den Adressen der einzuschreibenden Operandendaten ver­ glichen wird, über die Bits 20 bis 31 in den zwei virtuellen Adressen, die miteinander zu vergleichen sind, durchgeführt.
Eine solche dem Stand der Technik entsprechende OSC-Erfas­ sung ist aus der JP-A-57-2 00 982 bekannt.
Da jedoch durch diese bekannte Methode für die OSC-Erfassung ein Teil der virtuellen Adressen verglichen wird, werden, obwohl die Erfassungsgeschwindigkeit erhöht ist, überflüssi­ ge OSC-Ereignisse erfaßt. Das heißt, daß eine OSC-Erfas­ sungsvorrichtung unbrauchbare Erfassungsausgangssignale zu­ sätzlich zu richtigen OSC-Erfassungsausgangssignalen abgibt. Bei der Erfassung eines OSC-Ereignisses muß das Speicheraus­ lesen des nachfolgenden Auslesebefehls auf die Ausführung des vorangehenden Schreibbefehls und, bis dessen Daten in den Speicher eingeschrieben sind, warten. Im Falle überflüs­ siger OSC-Erfassungen muß der nachfolgende Befehl unnötig warten. Dieses verringert die Informationsverarbeitungslei­ stung.
Um die Verzögerung des durch den nachfolgenden Befehl be­ wirkten Operandendatenauslesevorgangs bei der Erfassung des OSC-Ereignisses zu vermeiden, schlägt die aus der JP-A-57-2 00 982 bekannte Methode vor, die ausgelesenen Daten dadurch zu gewinnen, daß der Teil, der durch das Ein­ schreiben der vom Speicher gelesenen Daten geändert wird, durch die Schreibdaten ersetzt wird. Dies führt jedoch zu einer Fehloperation aufgrund einer überflüssigen OSC-Erfas­ sung.
Obwohl sich die überflüssige OSC-Erfassung durch Vergleich sämtlicher Bits der realen Adresse nach der Adressenum­ setzung vermeiden läßt, vergrößert dies den Hardwareaufwand der Vergleichsschaltung. Beim Vergleich der virtuellen Adresse, wenn diese aus 31 Bits besteht, genügt es, wenn der OSC-Vergleich gemäß der obenbeschriebenen bekannten Methode durchgeführt wird, 12 Bits von 20 bis 30 Bits in der vir­ tuellen Adresse zu vergleichen. Dagegen müssen beim Ver­ gleich der realen Adresse nach der Adressenumsetzung alle 31 Bits der Bitstellen 1 bis 31, die die reale Adresse bilden, verglichen werden. Deshalb erhöht sich der die Vergleichs­ schaltung bildende Hardwareaufwand etwa um den Faktor 2,5 im Vergleich mit dem bekannten Verfahren notwendigen Hardware­ aufwand.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine OSC- Erfassungsvorrichtung zu ermöglichen, die, ohne überzählige OSC-Erfassungsereignisse den Umfang der die Vergleichsschal­ tung bildenden Hardware verringert.
Zur Lösung der obigen Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, in einer Pufferspeichersteuervorrichtung, die ein Pufferspeicher-Leseadrssierarray, ein Pufferspei­ cher-Schreibadressierarray und einen Pufferspeicher auf­ weist, ein OSC-Erfassungsausgangssignal aufgrund eines Paars eines Spalten- und eines Zeilensignals, die einem Puffer­ speicher zugeführt werden und durch Umsetzen der realen Leseadresse der ausgelesenen Operandendaten durch das Puf­ ferspeicherleseadressierarray erzeugt werden und aufgrund eines Paars eines Spalten- und eines Reihensignals, die dem Pufferspeicher zugeführt werden und die durch Umsetzen der realen Schreibadresse der Operandeneinschreibdaten durch das Pufferspeichern-Schreibadressierarray erzeugt werden, zu gewinnen.
Die Spalten und die Zeilen der realen Adresse und des Pufferspeichers haben eine Eins-zu-Eins-Entsprechung. Folg­ lich ist die Zugriffsfolge zum Pufferspeicher durch die auf­ grund des Spalten- und des Zeilensignals, die dem Puffer­ speicher zugeführt werden, durchgeführte OSC-Erfassung sichergestellt. Hier stimmt der Inhalt des Pufferspeicher- Leseadressierarrays mit dem des Pufferspeicher-Schreibadres­ sierarrays überein.
Außerdem ist die Summe der Bitzahl der Spaltenadresse und der Bitzahl der Zeilenadresse des Pufferspeichers im allge­ meinen kleiner als die Bitzahl der realen Adresse, und des­ halb verringert sich der Hardwareumfang der Vergleichsschal­ tung verglichen mit dem, den eine OSC-Erfassung über sämtliche Bits der realen Adresse benötigen würde.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie­ ben. Die Zeichnungsfiguren zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das die gegenseitige Beziehung des Pufferspeicher-Leseadressierarrays, des Puffer­ speicher-Schreibadressierarrays und des Pufferspei­ chers in einer Pufferspeichersteuervorrichtung, in der die vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, ver­ anschaulicht;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 3 ein detailliertes Blockschaltbild des in Fig. 2 gezeigten OSC-Erfassungsabschnitts; und die
Fig. 4A bis 4D schematisch die Beziehung zwischen virtueller Adresse, realer Adresse, Spaltenadresse und Zeilen­ adresse des Pufferspeichers.
Das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ver­ anschaulichende Blockdiagramm von Fig. 2 stellt einen zwei­ kanaligen Adressenumsetzpuffer und Pufferspeicheradressier­ arrays jeweils zum Auslesen und zum Einschreiben dar. Mit 10 ist ein Register für virtuelle Leseadressen, mit 12 ein Leseadressenumsetzpuffer, mit 14 ein Pufferspeicher-Lese­ adressierarray, mit 20 ein Register für virtuelle Schreib­ adressen, mit 22 ein Schreibadressenumsetzpuffer und mit 24 ein Pufferspeicher-Schreibadressierarray bezeichnet. Die Be­ schreibung dieser Komponenten ist weggelassen, da ihr Aufbau an sich bekannt ist.
Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen dem Pufferspeicher-Lese­ adressierarray 14, dem Pufferspeicher-Schreibadressierarray 24 und einem Pufferspeicher 40. Die Spalte und Zeile 38 vom Pufferspeicher-Leseadressierarray 14 und die Spalte und Zeile 39 vom Pufferspeicher-Schreibadressierarray 24 werden von einem Wähler 41 gewählt. Gewählte Spalten und Zeilen 42 werden in den Pufferspeicher 40 eingegeben.
Mit der Ziffer 30 ist in Fig. 2 ein OSC-Erfassungsabschnitt bezeichnet, dessen Aufbau im einzelnen Fig. 3 darstellt. Die Formate für die virtuelle Adresse, die reale Adresse und die Spalten- und Zeilenadresse zum Pufferspeicher 40 sind in den Fig. 4A bis 4D dargestellt.
Zunächst wird Fig. 2 erläutert. Das Register 10 für virtuel­ le Leseadressen dient als virtuelles Adressenregister zum Auslesen des Pufferspeichers, und die virtuelle Speicheraus­ leseadresse wird durch eine Adressenleitung 11 für virtuelle Leseadressen gesetzt. Eine virtuelle Adresse besteht aus 31 Bits, wie in Fig. 4A gezeigt. Die virtuelle Adresse aus dem Register 10 wird dem Leseadressenumsetzpuffer 12 eingegeben, der seinerseits die reale Adresse über eine Adressenleitung 13 ausgibt. Eine reale Adresse besteht aus 31 Bits, wie Fig. 4B darstellt. Wenn die virtuelle Adresse nicht in dem Lese­ adressenumsetzpuffer 12 steht, wird die Adressenumsetzung durch an sich bekannte Mittel durchgeführt und die Adresse in den Leseadressenumsetzpuffer 12 gespeichert.
Das Pufferspeicher-Leseadressierarray 14 setzt die auf der Leitung 13 ankommende 31 Bits umfassende reale Adresse in ein 14 Bit umfassendes Spaltensignal und ein 2 Bit umfassen­ des Zeilensignal zum Pufferspeicher um. Dieses Spalten- und Zeilensignal werden durch eine Spaltenleitung 15 und eine Zeilenleitung 16 ausgegeben. Gleichzeitig wird im Falle wo die reale Adresse im Pufferspeicher-Leseadressierarray 14 registriert ist (d.h. in einem Fall, wo ein Treffer erzielt wird) eine Pufferspeicher-Adressierarrayregistrierleitung 17 auf "1" gesetzt. Umgekehrt wird, wenn die reale Adresse nicht registriert ist, die Leitung 17 auf "0" gesetzt. Ein Pufferspeicher umfaßt 14 Spalten und 4 Zeilen. Die 4 Zeilen des Pufferspeichers 40 sind in 2 Bits kodiert. Eine Auslese­ anforderungsleitung 19 hat den Zustand "1", wenn eine Aus­ leseanforderung zum Pufferspeicher vorhanden ist und "0", wenn keine solche Anforderung vorhanden ist.
Auf der anderen Seite ist das Register 20 für virtuelle Schreibadressen ein Adressenregister zum Einschreiben in den Pufferspeicher, und die virtuelle Speicherschreibadresse wird über eine Adressenleitung 21 in das Register 20 gesetzt. Diese virtuelle Adresse wird einem Schreibadressen­ umsetzpuffer 22 eingegeben, der die reale Adresse über eine Adressenleitung 23 ausgibt. Das Pufferspeicher-Schreibadres­ sierarray 24 setzt die reale Adresse auf der Adressenleitung 23 in ein Spalten- und Zeilensignal zum Pufferspeicher 40 um und gibt diese über eine Spaltenleitung 25 und eine Zeilen­ leitung 26 aus. Gleichzeitig wird in einem Fall, wo die reale Adresse im Pufferspeicher-Schreibadressierarray 24 steht, die Pufferspeicheradressierregisterleitung 27 auf "1" und wenn die reale Adresse nicht registriert ist, auf "0" gesetzt. Eine Einschreibanforderungsleitung 29 hat den Zu­ stand "1", wenn eine Einschreibanforderung zum Pufferspei­ cher vorhanden ist und "0", wenn keine solche Anforderung vorliegt.
Eine Datenlängenleitung 18 für Leseoperanden und eine Daten­ längenleitung 28 für Schreiboperanden geben jeweils die Länge der ausgelesenen und eingeschriebenen Operandendaten (Bitzahlen) an.
Nun wird der OSC-Erfassungsabschnitt 30 anhand der Fig. 4 näher erläutert. Eine Vergleichsschaltung 32 erfaßt die Übereinstimmung von jeweils über die Leitungen 16 und 26 an­ kommenden Auslese- und Einschreibzeilensignalen und gibt ein Signal entsprechend dem Erfassungsergebnis über eine Ver­ gleichsergebnisausgangssignalleitung 35 aus. Eine Ver­ gleichsschaltung 33 beurteilt die Superposition der Auslese- und Einschreiboperandendaten durch Vergleich der jeweils auf den Leitungen 17 und 27 ankommenden Auslese- und Einschreib­ spaltensignalen zum Pufferspeicher 40 sowie der Auslese- und Einschreiboperandendatenlängen, die jeweils auf den Leitun­ gen 18 und 28 ankommen, und gibt das Erfassungsergebnis über eine Vergleichsergebnisausgangssignalleitung 36 aus. Wenn sowohl die Ausleseanforderung als auch die Einschreibanfor­ derung vorliegen und beide im Pufferspeicher stehen, sind die Vergleichsergebnisse auf den Ergebnisausgangsleitungen 35 und 36 gültig. Das heißt, wenn sowohl die Ausleseanfor­ derungsleitung 9, die Einschreibanforderungsleitung 29, die Registerleitung 15 vom Pufferspeicher-Leseadressierarray, die Registerleitung 25 vom Pufferspeicher-Schreibadressier­ array und die Vergleichsergebnisausgangsleitungen 35 und 36 logischen Zustand "1" annehmen, nimmt auch die OSC-Erfas­ sungsleitung 31, die das Ausgangssignal einer UND-Schaltung 34 leitet, den logischen Zustand "1" an.
Wenn, wie die Fig. 4C und 4D angeben, der Pufferspeicher aus 14 Spalten und 4 Zeilen besteht, ist die zur OSC-Erfassung dienende Bitzahl 16, und der Hardwareumfang der Vergleichs­ schaltungen 32 und 33 beträgt etwa die Hälfte desjenigen, der für den Vergleich der realen Adresse über 31 Bits notwendig wäre.
Die obige Beschreibung verdeutlicht, daß durch die Erfindung die Erfassung des OSC-Ereignisses des Pufferspeichers ohne Fehlerfassung möglich ist. Dies ist mit reduziertem Hard­ wareumfang der Vergleichsschaltung im Vergleich mit dem für die OSC-Erfassung durch Vergleich der realen Adresse benötigten Hardwareaufwand ermöglicht.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Erfassung der Operandenkoinzidenz in einer Pufferspeichersteuervorrichtung, gekennzeichnet durch
einen Pufferspeicher (40) zu dem über Spalten und Zeilen zugegriffen wird;
ein Pufferspeicher-Leseadressierarray (14), das eine erste reale Adresse (13) empfängt, die Leseoperanden­ daten eines ersten Befehls darstellt, diese in ein erstes Paar aus einem Spaltensignal (15) und einem Zei­ lensignal (16) umsetzt und diese an den Pufferspeicher ausgibt;
ein Pufferspeicher-Schreibadressierarray (24), das eine zweite reale Adresse (23) empfängt, die Schreiboperan­ dendaten eines zweiten Befehls darstellt, diese in ein zweites Paar aus einem Spaltensignal (25) und einem Zei­ lensignal (26) umsetzt und diese an den Pufferspeicher ausgibt; und
einen Erfassungabschnitt (30), der mit dem Pufferspei­ cher-Leseadressierarray (14) und dem Pufferspeicher- Schreibadressierarray (24) verbunden ist, und das erste Spalten- und Zeilensignalpaar mit dem zweiten Spalten- und Zeilensignalpaar vergleicht, um ein Erfassungssignal (13) auszugeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befehl ein dein ersten Befehl folgender Befehl ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar Spalten- und Zeilensignale die Start­ adresse der Leseoperandendaten und das zwei Paar Spalten- und Zeilensignale die Startadresse der Schreib­ operandendaten darstellen.
4. Vorichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsschaltung aufweist:
eine erste Vergleichsschaltung (32) zum Vergleich des ersten Zeilensignals mit dem zweiten Zeilensignal;
eine zweite Vergleichsschaltung, die das erste und zweite Spaltensignal, ein die Länge der Leseoperandenda­ ten angebendes Signal und ein die Länge der Schreibope­ randendaten darstellendes Signal empfängt und die Lese­ operandendaten und die Schreiboperandendaten vergleicht, um zu erfassen, ob diese einander überlagert sind oder nicht; und
eine Logikschaltung (34), die mit der ersten und der zweiten Vergleichsschaltung verbunden ist, ein Auslese­ anforderungssignal (19) für die Leseoperandendaten und ein Einschreibanforderungssignal (29) für die Schreib­ operandendaten, Signale (17, 27), die angeben, ob die erste und die zweite reale Adresse ihre jeweiligen Adressierarrays treffen oder nicht und Vergleichsergen­ nisausgangssignale (35, 36) von der ersten und zweiten Vergleichsschaltung empfängt und diese einer logischen Verknüpfung unterwirft, um das Erfassungssignal auszu­ geben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Pufferspeicher-Leseadressierarrays und der Inhalt des Pufferspeicher-Schreibadressierarrays miteinander in Koinzidenz sind.
DE3931389A 1988-09-21 1989-09-20 Vorrichtung zur Erfassung der Koinzidenz von in einer Pufferspeichersteuerung abgespeicherten Operanden Expired - Fee Related DE3931389C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63237164A JPH0774994B2 (ja) 1988-09-21 1988-09-21 バッファ記憶制御装置のosc検出方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931389A1 true DE3931389A1 (de) 1990-03-22
DE3931389C2 DE3931389C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=17011330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931389A Expired - Fee Related DE3931389C2 (de) 1988-09-21 1989-09-20 Vorrichtung zur Erfassung der Koinzidenz von in einer Pufferspeichersteuerung abgespeicherten Operanden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5099416A (de)
JP (1) JPH0774994B2 (de)
DE (1) DE3931389C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH035851A (ja) * 1989-06-01 1991-01-11 Fujitsu Ltd バッファ記憶装置
US5278960A (en) * 1989-08-16 1994-01-11 Nec Corporation Information processing apparatus having detecting means for operand overlaps
US5333276A (en) * 1991-12-27 1994-07-26 Intel Corporation Method and apparatus for priority selection of commands
US9710281B2 (en) 2015-07-30 2017-07-18 International Business Machines Corporation Register comparison for operand store compare (OSC) prediction
US9606805B1 (en) * 2015-10-19 2017-03-28 International Business Machines Corporation Accuracy of operand store compare prediction using confidence counter
US11113055B2 (en) 2019-03-19 2021-09-07 International Business Machines Corporation Store instruction to store instruction dependency

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200982A (en) * 1981-06-03 1982-12-09 Hitachi Ltd Storage control system
US4670836A (en) * 1983-06-13 1987-06-02 Hitachi, Ltd. Device for detecting an overlap of operands to be accessed

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200927A (en) * 1978-01-03 1980-04-29 International Business Machines Corporation Multi-instruction stream branch processing mechanism
JPS5948879A (ja) * 1982-09-10 1984-03-21 Hitachi Ltd 記憶制御方式
JPS6015746A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Hitachi Ltd デ−タ処理装置
US4803621A (en) * 1986-07-24 1989-02-07 Sun Microsystems, Inc. Memory access system
US4991090A (en) * 1987-05-18 1991-02-05 International Business Machines Corporation Posting out-of-sequence fetches
US4894770A (en) * 1987-06-01 1990-01-16 Massachusetts Institute Of Technology Set associative memory
DE3887517T2 (de) * 1988-09-29 1994-05-11 Toshiba Kawasaki Kk Steuergerät des die Tiefeninformation enthaltenden Buffers.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200982A (en) * 1981-06-03 1982-12-09 Hitachi Ltd Storage control system
US4670836A (en) * 1983-06-13 1987-06-02 Hitachi, Ltd. Device for detecting an overlap of operands to be accessed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch "The Handbook of Computers and Compu- ting" A.H. Seidman, Ivan Flores, Van Nostrand Reinhold Company Inc., 1984, S. 222-224 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0283736A (ja) 1990-03-23
US5099416A (en) 1992-03-24
JPH0774994B2 (ja) 1995-08-09
DE3931389C2 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617408C3 (de) Speichermodul fur ein Datenverarbeitungsgerät mit Speicherhierarchie
DE2230987C2 (de)
DE3906497A1 (de) Selbstkonfigurierendes speichersystem
DE19722414B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Halbleiterspeichers
DE19983098B4 (de) Mehrfach-Bitanzeige zur Behandlung von Schreib-nach-Schreib-Fehlern und zur Eliminierung von Bypass-Komparatoren
DE1901806A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation schadhafter Speicherzellen in Datenspeichern
DE69632655T2 (de) Pipeline-Datenverarbeitungsanordnung zur Durchführung einer Mehrzahl von untereinander datenabhängigen Datenprozessen
DE2515099A1 (de) Schaltung zur staendigen erzeugung eines longitudinalen paritaetswortes fuer den hauptspeicher eines digitalen rechenautomaten
DE3911721C2 (de)
DE2912073A1 (de) Stapelspeicheranordnung zur kurzzeitigen speicherung von informationen bei nichtabsetzbarkeit dieser informationen in einem datenverarbeitungssystem
DE3931389C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Koinzidenz von in einer Pufferspeichersteuerung abgespeicherten Operanden
DE4312086A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE3214230C2 (de) Speicheranordnung mit Mehrfach-Zugriffsleitungen
DE1922304A1 (de) Datenspeichersteuergeraet
DE4114053A1 (de) Computersystem mit cachespeicher
DE2723706A1 (de) Einrichtung zum adressenvergleich
DE1549486A1 (de) Verfahren zur Datenuebertragung zwischen mindestens einer zentralen Recheneinheit und mehreren externen Speichern
DE4135031A1 (de) Eingabe/ausgabeeinrichtungen
DE19628039A1 (de) Speicheradressen-Steuerschaltung
DE19963611A1 (de) Speicherprüfvorrichtung
DE2242279C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Fehlern in einer Speichereinheit eines programmgesteuerten Datenvermittlungssystems
DE2137578A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Brauch barkeitskategonen von teilweise brauch baren Mikrobausteinen
DE2034423B2 (de) Verfahren zur Fehlersuche in einem programmgesteuerten Vermittlungssystem
DE2017879C3 (de) Speicheranordnung mit freiem Zugriff
DE3642142C2 (de) Gerät zum Beschreiben von programmierbaren Lesespeichern (PROMs)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 9/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee