DE3930738A1 - Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe - Google Patents

Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE3930738A1
DE3930738A1 DE3930738A DE3930738A DE3930738A1 DE 3930738 A1 DE3930738 A1 DE 3930738A1 DE 3930738 A DE3930738 A DE 3930738A DE 3930738 A DE3930738 A DE 3930738A DE 3930738 A1 DE3930738 A1 DE 3930738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
alkylene
so3h
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3930738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930738B4 (de
Inventor
Helmut Anton Dr Moser
Roland Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3930738A priority Critical patent/DE3930738B4/de
Publication of DE3930738A1 publication Critical patent/DE3930738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930738B4 publication Critical patent/DE3930738B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • C09B62/242Dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/26Porphyrins; Porphyrazins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Phthalocyaninverbindungen, die einen heterocyclischen Reaktivrest enthalten, Verfahren zu deren Herstellung und ihren Einsatz als Reaktivfarbstoff in Färbe- und Druckverfahren.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
und deren Salze, worin
Pc für den Phthalocyaninrest,
Me für Cu, Ni, Co, Fe oder Al,
a für 1, 2 oder 3,
b für 0, 1 oder 2 stehen und
a + b maximal 3 ist,
jedes R₁, unabhängig voneinander, Wasserstoff, unsubstituiertes C1-4Alkyl oder durch Hydroxy, Halogen, -SO₃H, -OSO₃H oder -COOH monosubstituiertes C1-4Alkyl,
jedes R₂ und R₃, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder C1-6Alkyl bedeuten oder zusammen eine -C4-5Alkylen-Kette bilden, die durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann,
B für -C2-6Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-6Alkylen-, eine -C2-6Alkylen-Kette, die durch -O- oder -NR₁- unterbrochen ist,
wobei das mit *) markierte C-Atom an die -SO₂NR₁-Gruppe gebunden ist, steht oder
steht oder
oder -B-NR₁-Z, worin Z den Rest
bedeutet, für
stehen,
R₄ für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, -COOH oder -SO₃H,
Kk für
wobei das mit *) markierte C-Atom die Kupplungsstelle angibt,
R₅ für -OH oder -NH₂,
R₆ für C1-4Alkyl oder -COR₈,
R₈ für -OH, -OC1-4Alkyl oder -NH₂,
W₁ für ein divalentes Brückenglied,
Q₁ für Wasserstoff, C1-4Alkyl, C5-6Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-(C1-4alkyl), wobei der Phenylrest jeweils unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, Halogen, -COOH und -SO₃H; -COR₈, -C1-4Alkyl-SO₃H, -C1-4Alkyl-OSO₃H oder -C1-4Alkyl-COR₈,
Q₂ für Wasserstoff, -CN, -SO₃H, -COR₈, C1-4Alkyl, durch -OH, Halogen, -CN, C1-4Alkoxy,
-SO₃H, -OSO₃H oder -NH₂ monosubstituiertes C1-4Alkyl, -SO₂NH₂,
worin R₇ Wasserstoff, Halogen, C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, -COOH oder -SO₃H, R₉ Wasserstoff, C1-4Alkyl oder C2-4Hydroxyalkyl und An⊖ ein nicht-chromophores Anion bedeuten, und
W₂ für -C2-6Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-6Alkylen-, eine -C2-6Alkylen-Kette, die durch -O- oder -NR₁- unterbrochen ist,
stehen, oder -W₂-NR₁-Z für
und
m für 0 oder 1 stehen;
mit der Maßgabe, daß in einer Verbindung der Formel I im Falle daß
  • (1) b ungleich 0,
  • (2) Me für Cu,
  • (3) beide R₁ für Wasserstoff, und
  • (4) B für mit R4x in der Bedeutung Wasserstoff, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy stehen und die Bedingungen (1) bis (4) gleichzeitig zutreffen, mindestens einer der Reste R₂ und R₃ eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat;
sowie Gemische der Verbindungen der Formel I.
Sofern nichts anderes angegeben ist, kann in der vorliegenden Beschreibung jede Alkyl- oder Alkylengruppe linear oder verzweigt sein. In einer hydroxysubstituierten Alkyl- oder Alkylengruppe, die an Stickstoff gebunden ist, befindet sich die Hydroxygruppe bevorzugt an einem C-Atom, das nicht direkt an Stickstoff gebunden ist.
Halogen steht generell für Fluor, Chlor oder Brom; bevorzugt für Chlor oder Brom und insbesondere für Chlor.
Me bedeutet vorzugsweise Cu oder Ni.
Die in einer Verbindung der Formel I für die divalenten Gruppen B oder W₂ definierten Verknüpfungsstellen können gleich- oder verschiedenartig sein. Sofern nichts anderes angegeben ist, kann sich bei verschiedenartigen Verknüpfungsstellen die Gruppe -NR₁-Z sowohl an dem einen wie auch an dem anderen Ende des für B oder W₂ definierten divalenten Restes befinden.
Die Verknüpfung des Restes Z über die Aminogruppe am Chromophor ist im Hinblick darauf, daß bei der Umsetzung mit 5-Cyano-2,4,6-trichlorpyrimidin bezüglich des Chloraustausches Stellungsisomere möglich sind, nicht fixiert.
Die Verbindungen der Formel I stellen vorzugsweise Gemische dar; es handelt sich dabei um Mischungen von Stellungsisomeren, die sich durch die Positionen aller möglichen fluktuierenden Substituenten am Phthalocyaningerüst wie auch durch die unterschiedliche Bindungsstelle im Rest Z unterscheiden.
R₁ als Alkyl enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome. Als substituiertes Alkyl steht es bevorzugt für C1-3Alkyl und enthält vorzugsweise einen Substituenten aus der Reihe Hydroxy, -SO₃H, -OSO₃H und -COOH, davon besonders bevorzugt ist Hydroxy.
Jedes R₁ steht bevorzugt für R1a, wobei jedes R1a unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl, -(CH₂) p SO₃H, -(CH₂) p OSO₃H oder -(CH₂) q COOH bedeutet und p für 1 oder 2 und q für 1, 2 oder 3 stehen.
Mehr bevorzugt steht R₁ für R1b, wobei jedes R1b unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl bedeutet. Insbesondere bevorzugt steht jedes R₁ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl.
Alkyl als R₂ und R₃ bedeutet vorzugsweise C1-4Alkyl, insbesondere Methyl oder Äthyl. R₂ und R₃ als Alkylenkette, die durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann, bilden zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, bevorzugt einen Pyrrolidon-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring.
R₂ und R₃ bedeuten bevorzugt R2a und R3a, wobei jedes R2a und R3a unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-4Alkyl steht oder R2a und R3a bilden zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring. Weiter bevorzugt bedeuten sie R2b und R3b, wobei jedes R2b und R3b unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl steht.
R₄ steht bevorzugt für R4a als Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -COOH oder -SO₃H. Weiter bevorzugt für R4b als Wasserstoff, -COOH oder -SO₃H.
R₅ bedeutet vorzugsweise -OH.
R₆ bedeutet vorzugsweise R6a als Methyl, -COOH oder -CONH₂.
R₇ bedeutet vorzugsweise R7a als Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, -COOH oder -SO₃H.
R₈ bedeutet bevorzugt R8a als -OH oder -NH₂.
W₁ steht bevorzugt für W1a als
noch mehr bevorzugt für W1b als
Q₁ steht bevorzugt für Q1a als Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Phenyl, -COR8a, -CH₂SO₃H oder -CH₂OSO₃H; weiter bevorzugt für Q1b als Methyl oder Äthyl, insbesondere als Methyl.
Q₂ steht bevorzugt für Q2a als Wasserstoff, -CN, -SO₃H, -COR8a oder -CH₂SO₃H; weiter bevorzugt für Q2b als Wasserstoff oder -CONH₂.
W₂ bedeutet bevorzugt W2a als -C2-4Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen-,
oder W2a bildet zusammen mit -NR₁-Z, an das es gebunden ist,
Der Rest Kk steht bevorzugt für Kka als
weiter bevorzugt für Kkb als
insbesondere bevorzugt für Kkc als
B steht bevorzugt für Ba als -C2-3Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen-, -C2-3Alkylen-O-C2-3Alkylen-, -C2-3Alkylen-NR1b-C2-3Alkylen-,
oder Ba bildet zusammen mit beiden -NR₁-Gruppen, an die es gebunden ist,
oder -SO₂NR₁-Ba- steht für
oder -Ba-NR₁-Z steht für
Weiter bevorzugt steht B für Bb als -C2-3Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen-,
oder Bb bildet zusammen mit beiden -NR₁-Gruppen, an die es gebunden ist,
Insbesondere bevorzugt steht B für Bc als
Bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel Ia und Gemischen davon,
worin
Me′ für Cu oder Ni,
a₁ für 2 oder 3,
b₁ für 0 oder 1 stehen und
a₁ + b₁ maximal 3 ist,
mit der Maßgabe, daß in einer Verbindung der Formel Ia im Falle daß
  • (1a) b₁ ungleich 0,
  • (2a) Me′ für Cu,
  • (3a) R1b für Wasserstoff, und
  • (4a) Bb für stehen und die Bedingungen (1a) bis (4a) gleichzeitig zutreffen, mindestens einer der Reste R2a und R3a eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia und Gemische davon, worin
  • (1) Bb für Bc steht,
  • (2) b₁ für 0 steht,
  • (3) solche von (2), worin Bb für Bc steht.
  • (4) solche von (1) bis (3), worin R1b für Wasserstoff oder Methyl steht.
Die Beschaffenheit des Kation der Sulfogruppen und gegebenenfalls zusätzlich vorhandener Carboxygruppen in Verbindungen der Formel I, wenn diese in Salzform vorliegen, stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges, in der Chemie von Reaktivfarbstoffen übliches nicht-chromophores Kation handeln. Voraussetzung ist allerdings, daß die entsprechenden Salze die Bedienung der Wasserlöslichkeit erfüllen.
Beispiele für geeignete Kationen sind Alkalimetallionen oder unsubstituierte substituierte Ammoniumionen, wie beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium, Triäthylammonium und Mono-, Di- und Triäthanolammonium.
Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetallionen und Ammonium, davon besonders bevorzugt ist Natrium.
Im allgemeinen können in einer Verbindung der Formel I die Kationen der Sulfogruppen und gegebenenfalls Carboxygruppen gleich oder verschieden sein und eine Mischung aus den obenerwähnten Kationen darstellen, d. h. die Verbindung kann auch in gemischter Salzform vorliegen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I oder Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II,
worin die einzelnen Variablen wie oben definiert sind, oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel II mit 5-Cyano-2,4,6-trichlorpyrimidin umsetzt.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit 5-Cyano-2,4,6-trichlorpyrimidin wird zweckmäßig bei 0°-40°C und pH 6,5-9 durchgeführt; als Reaktionsmedium dient normalerweise Wasser, 5-Cyano-2,4,6-trichlorpyrimidin kann aber auch gelöst in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, zugesetzt werden.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel I kann in an sich bekannter Weise erfolgen; z. B. können die Verbindungen durch übliches Aussalzen mit Alkalimetallsalzen aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden, abfiltriert und (im Vakuum) bei leicht erhöhter Temperatur getrocknet werden.
In Abhängigkeit von den Reaktions- und Isolierungsbedingungen wird eine Verbindung der Formel I als freie Säure oder bevorzugt in Salzform oder als gemischtes Salz erhalten und enthält dann beispielsweise eines oder mehrere der oben genannten Kationen. Salze oder gemischte Salze können aber auch ausgehend von der freien Säure auf an sich übliche Weise hergestellt werden und umgekehrt oder es kann auch eine an sich übliche Umsalzung vorgenommen werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind entweder bekannt oder können analog zu an sich bekannten Methoden aus bekannten Ausgangsstoffen erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I und Gemische davon stellen Reaktivfarbstoffe dar; sie eignen sich zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten. Als bevorzugte Substrate sind zu nennen Leder und Fasermaterialien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden und insbesondere aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle bestehen oder diese enthalten. Meist bevorzugtes Substrat ist Textilmaterial, das aus Baumwolle besteht oder diese enthält.
Die Verbindungen der Formel I können in Färbeflotten oder in Druckpasten nach allen für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- oder Druckverfahren eingesetzt werden. Bevorzugt wird nach dem Ausziehverfahren im Temperaturbereich von 30-80°C gefärbt; insbesondere interessant sind die Verbindungen der Formel I jedoch wegen ihrer guten Kaltfärbe-Eigenschaften bei Temperaturen um 60°C.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können als Einzelfarbstoff oder wegen ihrer guten Kombinierbarkeit auch als Kombinationselement mit anderen Reaktivfarbstoffen derselben Klasse, die vergleichbare färberische Eigenschaften z. B. betreffend allgemeine Echtheiten, Ausziehwert etc. besitzen, verwendet werden. Die erhaltenen Kombinationsfärbungen zeigen ebenso gute Echtheiten wie die Färbungen mit Einzelfarbstoff.
Mit den Verbindungen der Formel I werden gute Auszieh- und Fixierwerte erhalten. Der nicht fixierte Farbstoffanteil läßt sich leicht auswaschen. Die erhaltenen Färbungen und Drucke zeigen gute Lichtechtheit. Sie weisen zusätzlich gute Naßechtheitseigenschaften z. B. hinsichtlich Wasch-, Wasser-, Seewasser- und Schweißechtheit auf und haben gute Beständigkeit gegenüber oxidativen Einflüssen wie gegenüber chlorhaltigem Wasser, Hypochloritbleiche, Peroxidbleiche sowie gegenüber perborathaltigen Waschmitteln.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. In den Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
25,7 Teile (0,025 Mol) der Farbstoffbase, hergestellt nach an sich bekannten Methoden durch Sulfochlorierung von Kupferphthalocyanin und anschließende Umsetzung mit 1,3-Diaminobenzol, welche pro Molekül durchschnittlich zwischen 2,5 und 3 Sulfonsäuregruppen und 1 Sulfamidgruppe enthält, werden mit 200 Teilen Wasser bei pH 6,5-7,0 gelöst. Nach Zugabe von 150 Teilen Eis wird bei 0-5°C eine acetonische Lösung von 6,3 Teilen 5-Cyano-2,4,6-trichlorpyrimidin (20% Überschuß) dazugestürzt. Das Reaktionsgemisch zeigt ein spontanes Absinken des pH, der durch kontinuierliche Zugabe von 20%iger Sodalösung bei 7-7,5 gehalten wird. Gleichzeitig wird die Reaktionstemperatur auf den Endwert von 25°C erhöht. Nach 3-4 Stunden ist die Umsetzung abgeschlossen. Man salzt mit 45 Teilen Natriumchlorid aus, saugt den Farbstoffniederschlag scharf ab und trocknet ihn bei 35°C. Der erhaltene Farbstoff hat die Formel
Er färbt Cellulosematerial und insbesondere Baumwolle in brillanten Türkistönen. Die Färbungen zeigen gute Lichtechtheit und perfekte Naßechtheiten.
Beispiel 2
Verwendet man anstelle der in Beispiel 1 genannten 25,7 Teile Kupferphthalocyanin-Farbstoffbase die äquivalente Menge an Nickelphthalocyanin-Farbstoffbase, nämlich 25,5 Teile (= 0,025 Mol), so erhält man den Beispiel 1 analogen [NiPc]-Farbstoff, der Baumwolle in blaugrünen Tönen mit guten Echtheiten färbt.
Beispiele 3-23
Analog der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Methode können ausgehend von den entsprechenden Startverbindungen weitere Phthalocyaninverbindungen der Formel I hergestellt werden. Sie entsprechen in Form der freien Säure der Formel (A),
für welche in der folgenden Tabelle 1 die Variablen angeführt sind. Die für a und b angegebenen Werte stellen Durchschnittswerte dar. Unter Kolonne I ist der entsprechende Farbton auf Baumwolle angegeben; es bedeutet dabei
bt = brillant türkis und
bg = blaugrün.
Diese Baumwollfärbungen zeigen gute Echtheiten.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel (A)
Beispiel 24
25,5 Teile der Farbstoffbase, hergestellt nach an sich bekannten Methoden durch Sulfochlorierung von Nickelphthalocyanin und anschließende Umsetzung mit 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, welche pro Molekül ca. 2,5 Sulfonsäuregruppen und 1 Sulfamidgruppe enthält, werden in 150 Teilen Wasser mit 1,8 Teilen Natriumnitrit verrührt. Die auf 0-2°C abgekühlte Lösung tropft man in 100 Teile Eis/Wasser und 12 Teile 30%ige Salzsäure. Die erhaltene Diazoniumsalzsuspension läßt man unter Einhaltung einer Temperatur von 0-5°C in eine Lösung bestehend aus 300 Teilen Eis/Wasser und 5,9 Teilen 1-(3-Methylaminopropyl)-6-hydroxy-4-methylpyridon-(2) fließen. Während der Kupplungsreaktion wird der pH durch Zusatz von 20%iger Natronlauge bei 9-9,5 gehalten. Die resultierende grüne Lösung wird mit 5-Cyano-2,4,6-trichlorpyrimidin nach den Angaben in Beispiel 1 zum Farbstoff der Formel
umgesetzt, der auf analoge Weise isoliert wird. Er färbt Cellulosematerial und insbesondere Baumwolle in brillanten grünen Tönen. Diese Färbungen zeigen wertvolle Eigenschaften wie hohe Lichtechtheit und perfekte Naßechtheiten.
Beispiele 25-63
Analog der in Beispiel 24 beschriebenen Methode können weitere Phthalocyaninfarbstoffe hergestellt werden. Sie entsprechen in Form der freien Säure den Formeln (B) und (C),
für welche in den folgenden Tabellen 2 und 3 die Variablen angeführt sind.
Mit den Farbstoffen der Beispiele 25-63 werden auf Baumwolle grüne Färbungen mit hohen Fixierwerten erhalten, die im Falle des Nickelphthalocyanins zusätzlich brillant sind. Diese Färbungen zeigen wertvolle Echtheitseigenschaften wie gute Licht- und Naßechtheiten.
Tabelle 2
Verbindungen der Formel (B)
Tabelle 3
Verbindungen der Formel (C)
Beispiele 64-71
Analog der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Methode können ausgehend von den entsprechenden Startverbindungen weitere Phthalocyaninverbindungen gemäß Formel I hergestellt werden. Sie haben in Form der freien Säure die Formel (D).
für welche in der folgenden Tabelle 4 die Variablen angeführt sind. Unter Kolonne I ist der mit dem Farbstoff erhaltene Farbton auf Baumwolle angegeben; es bedeutet
bt = brillant türkis und
bg = blaugrün.
Diese Färbungen zeigen Echtheiten.
Tabelle 4
Verbindungen der Formel (D)
Beispiel 72
Analog der in Beispiel 24 beschriebenen Methode kann unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
hergestellt und isoliert werden. Mit diesem Farbstoff werden brillantgrüne Baumwollfärbungen erhalten, die gute Licht- und Naßechtheiten aufweisen.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Methoden werden die Farbstoffe der Beispiele 1 bis 72 als Natriumsalze erhalten. Sie können in Abhängigkeit von den gewählten Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen oder auch durch nachträgliche Maßnahmen in an sich bekannter Weise in Form der freien Säure oder in einer anderen Salzform oder auch gemischten Salzform hergestellt werden und dann beispielsweise eines oder mehrere der in der Beschreibung weiter aufgeführten Kationen enthalten.
Die Farbstoffe der Beispiele 1-72 (als freie Säure oder in beliebiger Salzform) enthalten die Verbindung, worin der nicht-fixierte Chlorsubstituent im Pyrimidinring sich in 2-Stellung befindet, und die entsprechende Verbindung, worin der Chlorsubstituent sich in 6-Stellung befindet.
Zudem stellen die beispielhaft aufgeführten Farbstoffe auch ein Isomerengemisch bezüglich der Substitution am Phthalocyaningerüst dar; die einzelnen Isomere sind Stellungsisomere, die sich bezüglich der Positionen aller möglichen fluktuierenden Substituenten am Phthalocyaningerüst unterscheiden.
Im allgemeinen ist es bevorzugt, das herstellungsbedingt anfallende Isomerengemisch als solches zu verwenden. Eine Auftrennung in die einzelnen Isomere ist also nicht erforderlich, kann aber, falls gewünscht, nach an sich üblichen Methoden erfolgen.
Nachstehend sind Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Farbstoffe illustriert.
Anwendungsvorschrift A
In ein Färbebad, das in 300 Teilen entmineralisiertem Wasser 0,3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 24 und 15 Teile Glaubersalz (kalziniert) enthält, werden bei 40°C 10 Teile Baumwollgewebe (gebleicht) eingetragen. Nach 30 Minuten bei 40°C erfolgt in Abständen von 10 Minuten der Zusatz von insgesamt 6 Teilen Soda (kalziniert) und zwar in Portionen zu 0,2; 0,6; 1,2 und zuletzt 4 Teilen, wobei die Temperatur bei 40°C gehalten wird. Man läßt dann während einer Stunde bei 40°C weiterfärben. Anschließend wird das gefärbte Material 3 Minuten in fließendem kalten Wasser, dann 3 Minuten in fließendem heißen Wasser gespült. Die Färbung wird während 15 Minuten in 500 Teilen entmineralisiertem Wasser in Gegenwart von 0,25 Teilen Marseiller Seife kochend gewaschen. Nach dem Spülen in fließendem Wasser (3 Minuten heiß) wird zentrifugiert und die Färbung im Trockenschrank bei ca. 70°C getrocknet. Man erhält eine brillant türkise (resp. brillantgrüne) Baumwollfärbung von guten Echtheiten, die insbesondere gute Licht- und Naßechtheiten zeigt und stabil ist gegenüber oxidativen Einflüssen.
Anwendungsvorschrift B
Einem Färbebad, das 10 Teile Glaubersalz (kalziniert) in 300 Teilen entmineralisiertem Wasser enthält, werden 10 Teile Baumwollmaterial (gebleicht) zugesetzt. Das Bad wird innerhalb von 10 Minuten auf 40°C aufgeheizt, sodann werden 0,5 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 24 zugefügt. Nach weiteren 30 Minuten bei 40°C werden 3 Teile Soda (kalziniert) zugegeben, anschließend wird dann noch 45 Minuten lang bei 40°C weitergefärbt.
Das gefärbte Material wird mit fließendem kalten Wasser, dann mit heißem Wasser gespült und analog wie für Vorschrift A angeführt kochend gewaschen. Nach dem Spülen und Trocknen wird eine brillant türkise (resp. brillantgrüne) Baumwollfärbung erhalten, welche die für Vorschrift A angeführten Eigenschaften besitzt.
Anwendungsvorschrift C
In Abwandlung der Färbevorschrift A werden 0,3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 24 eingesetzt und anstelle des portionenweise erfolgenden Zusatzes von insgesamt 6 Teilen Soda nur 2 Teile Soda (kalziniert) in einer Portion zugefügt; die anfängliche Temperatur von 40°C wird dann auf 60°C gesteigert, und es wird eine Stunde bei 60°C weitergefärbt. Ansonsten wird in gleicher Weise verfahren wie in Vorschrift A angegeben. Man erhält eine gut aufbauende brillantgrüne Baumwollfärbung von insbesondere hoher Lichtechtheit.
Anwendungsvorschrift D
2,5 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 6 werden in 2000 Teilen Wasser gelöst. Dem Färbebad werden 100 Teile Baumwollgewebe zugegeben, die Temperatur wird innerhalb von 10 Minuten auf 80°C gestellt. 30 Minuten nach der Zugabe von 100 Teilen Glaubersalz (kalziniert) werden dem Färbebad 20 Teile Soda (kalziniert) zugesetzt. Man läßt während einer Stunde bei 80°C weiterfärben. Anschließend wird das gefärbte Material aus dem Färbebad entfernt, unter fließendem Wasser zuerst kalt, dann heiß gespült und analog wie für Vorschrift A angeführt kochend gewaschen. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine brillante Türkisfärbung von guten Echtheiten.
Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A-D beschrieben können auch die Farbstoffe gemäß den übrigen Beispielen oder Farbstoffgemische davon zum Färben verwendet werden. Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Echtheitseigenschaften.
Anwendungsvorschrift E
Eine Druckpaste mit den Bestandteilen
  40 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 24
 100 Teile Harnstoff
 350 Teile Wasser
 500 Teile einer 4%igen Natriumalginatverdickung
  10 Teile Natriumbicarbonat
1000 Teile insgesamt
wird auf Baumwollmaterial nach den üblichen Druckverfahren aufgebracht.
Das bedruckte Material wird 4-8 Minuten bei 102-104°C gedämpft und dann kalt und heiß gespült. Anschließend wird das fixierte Baumwollmaterial kochend gewaschen (analog Vorschrift A) und getrocknet. Der erhaltene brillant türkise (resp. brillantgrüne) Druck zeigt gute Allgemeinechtheiten.
Analog der Vorschrift E können auch die Farbstoffe der übrigen Beispiele oder Farbstoffmischungen aus den Beispielen 1-72 für das Bedrucken von Baumwolle eingesetzt werden. In allen Fällen werden Drucke mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.

Claims (14)

1. Verbindungen der Formel und deren Salze, worin
Pc für den Phthalocyaninrest,
Me für Cu, Ni, Co, Fe oder Al,
a für 1, 2 oder 3,
b für 0, 1 oder 2 stehen und
a + b maximal 3 ist,
jedes R₁, unabhängig voneinander, Wasserstoff, unsubstituiertes C1-4Alkyl oder durch Hydroxy, Halogen, -SO₃H, -OSO₃H oder -COOH monosubstituiertes C1-4Alkyl,
jedes R₂ und R₃, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder C1-6Alkyl bedeuten oder zusammen eine -C4-5Alkylen-Kette bilden, die durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann,
B für -C2-6Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-6Alkylen-, eine -C2-6Alkylen-Kette, die durch -O- oder -NR₁- unterbrochen ist, wobei das mit *) markierte C-Atom an die -SO₂NR₁-Gruppe gebunden ist, steht oder steht oder oder -B-NR₁-Z, worin Z den Rest bedeutet, für stehen,
R₄ für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, -COOH oder -SO₃H,
Kk für wobei das mit *) markierte C-Atom die Kupplungsstelle angibt,
R₅ für -OH oder -NH₂,
R₆ für C1-4Alkyl oder -COR₈,
R₈ für -OH, -OC1-4Alkyl oder -NH₂,
W₁ für ein divalentes Brückenglied,
Q₁ für Wasserstoff, C1-4Alkyl, C5-6Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-(C1-4alkyl), wobei der Phenylrest jeweils unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, Halogen, -COOH und -SO₃H; -COR₈, -C1-4Alkyl-SO₃H, -C1-4Alkyl-OSO₃H oder -C1-4Alkyl-COR₃,
Q₂ für Wasserstoff, -CN, -SO₃H, -COR₈, C1-4Alkyl, durch -OH, Halogen, -CN, C1-4Alkoxy, -SO₃H, -OSO₃H oder -NH₂ monosubstituiertes C1-4Alkyl, -SO₂NH₂, worin R₇ Wasserstoff, Halogen, C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, -COOH oder -SO₃H, R₉ Wasserstoff, C1-4Alkyl oder C2-4Hydroxyalkyl und An⊖ ein nicht-chromophores Anion bedeuten, und
W₂ für -C2-6Alkylen, monohydroxy-substituiertes -C3-6Alkylen-, eine -C2-6Alkylen-Kette, die durch -O- oder -NR₁- unterbrochen ist, stehen, oder -W₂-NR₁-Z für und
m für 0 oder 1 stehen;
mit der Maßgabe, daß in einer Verbindung der Formel I im Falle daß
  • (1) b ungleich 0,
  • (2) Me für Cu,
  • (3) beide R₁ für Wasserstoff, und
  • (4) B für mit R4x in der Bedeutung Wasserstoff, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy stehen und die Bedingungen (1) bis (4) gleichzeitig zutreffen, mindestens einer der Reste R₂ und R₃ eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat;
sowie Gemische der Verbindungen der Formel I.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin Me für Cu oder Ni steht.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin jedes R₁ für R1b steht, wobei jedes R1b, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl bedeutet.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin B für Ba steht als -C2-3Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen-, -C2-3Alkylen-O-C2-3Alkylen-NR1b-C2-3Alkylen-, wobei das markierte C-Atom an die -SO₂NR₁-Gruppe gebunden ist, oder Ba bildet zusammen mit beiden -NR₁-Gruppen, an die es gebunden ist, oder -SO₂NR₁-Ba- steht für oder -Ba-NR₁-Z steht für worin Z wie in Anspruch 1 definiert ist,
R1b für Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl,
R4a für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -COOH oder -SO₃H, und
Kka für stehen, worin das mit *) markierte C-Atom die Kupplungsstelle angibt,
R₅ -OH oder -NH₂,
R6a Methyl, -COOH oder -CONH₂, R₇ Wasserstoff, Halogen, C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, -COOH oder -SO₃H, und
m 0 oder 1 bedeuten,
Q1a für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Phenyl, -COR8a, -CH₂SO₃H oder -CH₂OSO₃H,
Q2a für Wasserstoff, -CN, -SO₃H, -COR8a oder -CH₂SO₃H,
R8a für -OH oder -NH₂, und
W2a für -C2-4Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen-, stehen, oder
W2a bildet zusammen mit -NR₁-Z, an das es gebunden ist,
5. Verbindungen nach Anspruch 1, die der Formel Ia entsprechen oder Gemische davon sowie deren Salze, worin
Me′ für Cu oder Ni,
a₁ für 2 oder 3,
b₁ für 0 oder 1 stehen und
a₁ + b₁ maximal 3 ist,
R1b für Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl,
jedes R2a und R3a, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder C1-4Alkyl stehen, oder R2a und R3a zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring bilden,
Bb für -C2-3Alkylen-, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen-, worin das mit *) markierte C-Atom an die -SO₂NH-Gruppe gebunden ist, steht oder Bb zusammen mit der -NH- und der -NR1b-Gruppe, an die es gebunden ist, bildet;
R4b für Wasserstoff, -COOH oder -SO₃H, und
Kkb für stehen, worin das mit *) markierte C-Atom die Kupplungsstelle angibt,
R6a Methyl, -COOH oder -CONH₂, R7a Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, -COOH oder -SO₃H,
Q1b Methyl oder Äthyl und
Q2b Wasserstoff oder -CONH₂ bedeuten,
W2a für -C2-4Alkylen, monohydroxy-substituiertes -C3-4Alkylen-, stehen, oder
W2a bildet zusammen mit -NR1b-Z, an das es gebunden ist, worin Z wie in Anspruch 1 definiert ist und m für 0 oder 1 steht,
mit der Maßgabe, daß in einer Verbindung der Formel Ia im Falle daß
  • (1a) b₁ ungleich 0,
  • (2a) Me′ für Cu,
  • (3a) R1b für Wasserstoff, und
  • (4a) Bb für stehen und die Bedingungen (1a) bis (4a) gleichzeitig zutreffen, mindestens einer der Reste R2a und R3a eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, worin
a₁ für 2 oder 3,
b₁ für 0 und
Bb für Bc als stehen, worin
R4b wie in Anspruch 5 definiert ist und
Kkc für steht, worin
Q2b und -W2a- wie in Anspruch 5 definiert sind.
7. Verbindungen nach Anspruch 6, worin Me′ für Ni steht.
8. Verbindungen nach Anspruch 5, worin
a₁ für 2, b₁ für 1,
R2a für Methyl oder Äthyl,
R3a für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, und
Bb für stehen, worin R4b wie in Anspruch 5 definiert ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, definiert in Anspruch 1, oder Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II, worin die einzelnen Variablen wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel II mit 5-Cyano-2,4,6-trichlorpyrimidin umsetzt.
10. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Verbindung der Formel I, definiert in Anspruch 1, oder mit Gemischen davon färbt oder bedruckt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, zum Färben oder Bedrucken von Leder oder von Fasermaterialien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial, das aus Baumwolle besteht oder diese enthält.
13. Die nach einem der Ansprüche 10-12 gefärbten oder bedruckten Substrate.
DE3930738A 1988-09-23 1989-09-14 Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE3930738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930738A DE3930738B4 (de) 1988-09-23 1989-09-14 Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3832364.8 1988-09-23
DE3832364 1988-09-23
DE3930738A DE3930738B4 (de) 1988-09-23 1989-09-14 Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930738A1 true DE3930738A1 (de) 1990-03-29
DE3930738B4 DE3930738B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=6363574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930738A Expired - Fee Related DE3930738B4 (de) 1988-09-23 1989-09-14 Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5126443A (de)
JP (1) JP2747500B2 (de)
CN (1) CN1029141C (de)
AT (1) AT400034B (de)
CH (1) CH678332A5 (de)
DE (1) DE3930738B4 (de)
FR (1) FR2636954B1 (de)
GB (1) GB2224511B (de)
HK (1) HK128895A (de)
IT (1) IT1232013B (de)
PT (1) PT91777B (de)
ZA (1) ZA897250B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761767A1 (de) * 1995-08-14 1997-03-12 Bayer Ag Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847111A (en) * 1994-06-15 1998-12-08 Clariant Finance (Bvi) Limited Aluminum phthalocyanine reactive dyes
CH688935A5 (de) * 1994-06-15 1998-06-15 Clariant Finance Bvi Ltd Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe.
JPH08134365A (ja) 1994-11-04 1996-05-28 Sumitomo Chem Co Ltd フタロシアニンモノアゾ化合物
TW294707B (de) 1994-12-14 1997-01-01 Sumitomo Chemical Co
CH690649A5 (de) * 1995-06-07 2000-11-30 Clariant Finance Bvi Ltd Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe für Fasern.
JP4526650B2 (ja) 1999-04-22 2010-08-18 クラリアント ファイナンス (ビーブイアイ) リミティド 固溶体
DE10257498A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmentzubereitungen
US20060252011A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Michael Etessami Method and device for inhibiting nail biting
CN107827872B (zh) * 2017-11-16 2022-02-11 上海俪源科技有限公司 一种耐晒翠绿色吡啶酮活性染料化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR79115E (fr) * 1956-12-21 1962-10-26 Ici Ltd Procédé de fabrication de composés organiques solubles dans l'eau, contenant des noyaux triazine
GB952619A (en) * 1959-08-24 1964-03-18 Ici Ltd New pyrimidine dyestuffs
GB917780A (en) * 1959-10-23 1963-02-06 Ici Ltd New pyrimidine dyestuffs
FR77594E (fr) * 1960-04-25 1962-03-24 Sandoz Sa Colorants contenant un noyau pyrimidique, leur procédé de fabrication et leurs applications
FR1265518A (fr) * 1960-07-07 1961-06-30 Ici Ltd Production de colorants de la série de la pyrimidine
GB948969A (en) * 1961-12-04 1964-02-05 Ici Ltd New phthalocyanine compounds
BE629664A (de) * 1963-03-15
CH479683A (de) * 1965-12-09 1969-10-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
US4033980A (en) * 1968-08-16 1977-07-05 Hoechst Aktiengesellschaft Phthalocyanine dyestuffs and process for preparing them
DE2828227A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Bayer Ag Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE2853823A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von phthalocyanin-reaktivfarbstoffen
DE3006013A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung
JPS6018358B2 (ja) * 1980-03-04 1985-05-09 住友化学工業株式会社 セルロ−ズ系繊維材料の染色方法
DE3044798A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltigen materialien
DE3403662A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerstabile loesung eines kupferphthalocyanin-reaktivfarbstoffs
DE3425132A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kationische phthalocyaninfarbstoffe
CH660492A5 (de) * 1984-12-06 1987-04-30 Ciba Geigy Ag Kationische kupferphthalocyanin-verbindungen.
DE3503747A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
DE3603124A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen phthalocyaninfarbstoffen
GB2200364B (en) * 1987-01-31 1990-12-19 Sandoz Ltd Fibre reactive phthalocyamine-monoazodyes
JPH03110260A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Ii Design Off:Kk 住宅等の内装方法及び住宅等の室内壁面

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761767A1 (de) * 1995-08-14 1997-03-12 Bayer Ag Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
US5780621A (en) * 1995-08-14 1998-07-14 Bayer Aktiengesellschaft Aluminum phthalocyanine reactive dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB8921511D0 (en) 1989-11-08
CN1029141C (zh) 1995-06-28
ZA897250B (en) 1991-08-28
PT91777A (pt) 1990-03-30
DE3930738B4 (de) 2004-07-29
IT8948393A0 (it) 1989-09-25
JP2747500B2 (ja) 1998-05-06
CN1052494A (zh) 1991-06-26
AT400034B (de) 1995-09-25
PT91777B (pt) 1995-05-31
JPH02115276A (ja) 1990-04-27
HK128895A (en) 1995-08-24
ATA221189A (de) 1995-01-15
IT1232013B (it) 1992-01-23
CH678332A5 (de) 1991-08-30
FR2636954B1 (fr) 1997-06-06
FR2636954A1 (de) 1990-03-30
GB2224511A (en) 1990-05-09
GB2224511B (en) 1992-10-07
US5126443A (en) 1992-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930738B4 (de) Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3918653C2 (de) Chromophore Verbindung mit heterocyclischem Reaktivrest
DE4039866C2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE4304242A1 (de) Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
DE19521056A1 (de) Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe
CH655735A5 (de) Reaktive monoazoverbindungen.
AT390441B (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven disazoverbindungen und ihre verwendung
CH686000A5 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe.
CH674849A5 (de)
DE2944624C2 (de)
DE19515251B4 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe
CH667278A5 (de) Reaktive formazanverbindungen.
CH671232A5 (de)
DE3835659A1 (de) Faserreaktive disazoverbindungen
DE3923483A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
DE3835724A1 (de) Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen
DE4327006B4 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe
DE4241924A1 (de)
DE3332212C2 (de)
DE4034993A1 (de) Faserreaktive monoazoverbindungen
AT389306B (de) Faserreaktive monoazos-triazin-derivat
DE4334185B4 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe
CH685705A5 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe.
CH686043A5 (de) Faserreaktive Monoazo-Kupferkomplexe.
CH679400A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee