DE3006013A1 - Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung - Google Patents

Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung

Info

Publication number
DE3006013A1
DE3006013A1 DE19803006013 DE3006013A DE3006013A1 DE 3006013 A1 DE3006013 A1 DE 3006013A1 DE 19803006013 DE19803006013 DE 19803006013 DE 3006013 A DE3006013 A DE 3006013A DE 3006013 A1 DE3006013 A1 DE 3006013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alkyl
dye
dyes
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006013
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Manfred 6706 Wachenheim Patsch
Manfred 6700 Ludwigshafen Ruske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19803006013 priority Critical patent/DE3006013A1/de
Priority to EP19810100672 priority patent/EP0034725B1/de
Priority to DE8181100672T priority patent/DE3164935D1/de
Priority to CA000370638A priority patent/CA1170254A/en
Priority to US06/233,479 priority patent/US4451398A/en
Priority to JP2026181A priority patent/JPS56129259A/ja
Priority to DK68781A priority patent/DK149780C/da
Publication of DE3006013A1 publication Critical patent/DE3006013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/12Obtaining compounds having alkyl radicals, or alkyl radicals substituted by hetero atoms, bound to the phthalocyanine skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B48/00Quinacridones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/08Naphthalimide dyes; Phthalimide dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/12Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/022Chemicals therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • 'Imidazolylmethylengruppen enthaltende Farbstoffe und deren
  • Verwendung Die Erfindung betrifft neue Imidazolylmethylengruppen enthaltende Farbstoffe der allgemeinen Formel -in der R1 Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl oder C2- bis C6-Alkenyl, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C5 --Alkyl oder C2- bis C5-Alkenyl, R C1 - bis C12-Alkyl, X9 ein Äquivalent eines Anions, F ein (m+n)-wertiger Rest eines Phthalocyanins, eines Indigoids, eines mindestens eine Phenylgruppe enthaltenden Anthrachinonfarbstoffs, eines höher anellierten Carbonylfarbstoffs, eines Chinacridons, eines Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimids, eines Anthrapyrimidins, eines Pyrazoloanthrons, eines Diaminonaphthochinons, eines Naphthazerins oder eines Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäurediimids, m 0 bis 5 und n 0 bis 5 bedeuten, wobei l (m+n)K 5 ist.
  • Die neuen Verbindungen der Formel (I) sind in Form ihrer Salze in Wasser, bzw. in Form der Basen in verdünnter Säure, wie Essigsäure, Propionsäure oder Milchsäure leicht löslich.
  • Als Salze kommen z.B. Zinkdoppelsalze, w ie Benzol- oder C1 - bis-C20-Alkylbenzolsulfonate in Betracht.
  • Die als quartäre Ammoniumsalze vorliegenden Verbindungen der Formel (I), sind in Wasser leicht bis gut löslich.
  • Die Farbstoffe eignen sich als kationische Farbstoffe zum Färben von Cellulosefasernmaterialien, wie Papier. Das mit den neuen Farbstoffen gefärbte Papier weist eine hohe Ausblutechtheit auf. Andererseits können z.B. Färbungen mit Farbstoffen, in denen F ein Phthalocyaninrest ist, mit Chlorlauge entfärbt werden, was bei der Aufarbeitung von Papierabfällen von Vorteil ist.
  • Als Substituenten kommen für R1 neben Wasserstoff im einzelnen z.B. in Betracht: Hexyl, Pentyl, Butyl, Propyl, Äthyl, Methyl, Allyl und Vinyl. Für R1 sind Wasserstoff und C1 - bis C4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff, Methyl und Äthyl bevorzugt.
  • Für R2 und R3 kommen unabhängig voneinander z.B. Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Vinyl und Allyl in Betracht. Vorzugsweise steht R2 für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl. Für R3 ist Wasserstoff bevorzugt.
  • R4 steht für C1 - bis C12-, vorzugsweise für C1 - bis C4 --Alkyl, wie Butyl, Propyl, insbesondere Äthyl oder Methyl und Xg für ein Äquivalent eines Anions, z.B. für Benzolsulfonat, o- oder p-Toluolsulfonat, CH3O-SO30, C2H5 -0-503 , , 1/2 so2@ 3 Cl0, 1/2 4 Im Falle (m+n) >1 können die Farbstoffe in Form von Mischungen aus Farbstoffen mit (m+n) = 1, 2 und 3 und/ oder 4 vorliegen, wobei m und/oder n als Mittelwert auch gebrochene Zahlen sein können.
  • Vorzugsweise ist (m+n) 1 bis 4, wobei m oder n auch 0 (null) sein kann. Besonders bevorzugt sind Farbstoffe mit n = 1 bis 4 und m = 0.
  • Für F sind als (m+n)-wertige Farbstoffreste zu nennen, die sich 1) vom Phthalocyanin, 2) vom Indigoiden, 3) von Phenylgruppen enthaltenden Anthrachinonfarbstoffen, 4) von höher anellierten Carbonylfarbstoffen und 5) von Carbonylgruppen enthaltenden Farbstoffen wie Chinacridon und dessen Derivate, Perylen-3,4,9,10--tetracarbonsäurediimid und dessen Derivate, Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäurediimidderivate, Naphthazar>.inderivate, Diaminonaphthochinonderivate, Anthrapyrimindinderivate und Pyrazoloanthronderivate, ableiten.
  • (1) Als Phthalocyanine sind für F (H)m+n z.B. zu nennen: Kupfe.r-, Cobalt-, Nickel-, Zink-, Aluminium- oder Eisenphthalocyanine und metallfreie Phthalocyanine.
  • Diese Phthalocyanine können bis zu 2 Chloratome im Molekül enthalten.
  • (2) Für F (H)m+n kommen als Indigoide z.B. Indigo, Dichlor,Tetrachlor- und Dibromindigo, Thioindigo und dessen Dichlor- und Dibromderivate, ferner gemischte Indigo-Thioindigo-Derivate und indigoide Küpenfarbstoffe mit höher kondensierten Ringsystemen in Betracht.
  • (3) Als Qnthrachinonfarbstoffe kommen für F (H)m+n solche in Betracht, die mindestens einen der folgenden Substituenten tragen: Phenylamino, Phenylalkylamino, Phenoxy, Thiophenyl, Naphthylamino, Phenyl oder Phenyltriazinyl. Die Farbstoffe tragen ggf. bis zu 4 weitere Substituenten, wie sie in Anthrachinonfarbstoffen üblich sind, z.B. Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxyalkylamino, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, Chlor, Brom, Nitro, Sulfamoyl, N-Alkyl- und N,N-Dialkylsulfamoyl, Carbamoyl, N-Alkyl- und N,N--Dialkylcarbamoyl, N-C-Acylamino, Carboxy und -SO H.
  • 3 Die Phenylamino-, Phenylalkylamino-, Naphthylamino-und Phenyltriazinylgruppen stehen vorzugsweise in > -Stellung. Phenoxy, Phenylthio können sowohl in K - wie auch in ß-Stellung stehen, während der Phenylrest in der Regel in der R-Stellung steht.
  • (4) Zur Gruppe der höher anellierten Carbonylfarbstoffe gehören a) Carbonylgruppen enthaltende Farbstoffe auf der Basis Anthrachinon und Benzanthron und b) Carbonylgruppen enthaltende polycyclische Farbstoffe auf der Basis Naphthalin. Für a) kommen z.B. Farbstoffe in Betracht, die sich vom Violanthron, Isoviolanthron, Pyranthron, Benzanthronylaminoanthrachinon, Acedianthron, Indanthron, von den cis- und trans-Dibenzopyrenchinonen ableiten.
  • Im einzelnen sind z.B. für a) zu nennen: Violanthron, Isoviolanthron, Benzanthronpyrazolanthron, Bisbenzanthron--perithiophen, Pyranthron, dessen Chlor und/oder Brom enthaltende Derivate, Indanthron, Chlorindanthron mit 1 bis 2 Chloratomen im Molekül, cis- und trans-Dibenzpyrenchinone und deren Bromderivate, Anthrachinon-monoacridone, Anthrachinonbisacridone und Anthrachinonthioxanthone.
  • Für b) kommen als Carbonylgruppen enthaltende Farbstoffe auf der Basis Naphthalin solche in Betracht, die sich z.B.
  • vom Anthanthron ableiten.
  • Von den unter (1) bis (5) genannten Farbstoffgruppen sind die der Violanthrone, der Isoviolanthrone, der Naphthoylenbenzonimidazole und Anthrachinonbisacridone bevorzugt und die der Kupferphthalocyenine besonders bevorzugt.
  • Die neuen Verbindungen der Formel (I) werden durch Umsetzen der Farbstoffe F(H)m+n (II) mit wasserfreiem Formaldehyd und der Imidazolverbindung der Formel (III) oder von (II) mit der C-Hydroxymethylverbindung von (III) in Gegenwart von sauren Mitteln erhalten.
  • Der Formaldehyd kann bei der Reaktion in monomerer Form oder vorzugsweise in polymerer Form wie Paraformaldehyd oder Trioxan angewendet werden.
  • Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der neuen Farbstoffe (I) mit n = 0 kommen Imidazole der Formel in Betracht, in der R1 Wasserstoff, C - bis C2- bis C6-Alkenyl und R2 und R3 unabhängig voneinander 2 R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl oder C2 - bis C6-Alkenyl bedeuten, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt sein können.
  • Als Imidazole (III) kommen z.B. in Betracht: 1-Nethyl-> 1-Äthyl-, 1-n-Propyl-, 1-Isopropyl-, 1-n-Butyl-, 1-Isobutyl-, 1-tert.-Butyl-, 1-Vinyl- und 1-Allylimidazol, 4-Methylimidazol, 2-Methylimidazol, 1-Butyl-2-methyiimidazol, 1,2-Dimethyl-, 1-Athyl-2-methyl- und 1-Propyl-2--methylimidazol.
  • Die Imidazole (III) werden in mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge, vorteilhafterweise im Der schuß zusammen mit wasserfreiem Formaldehyd angewendet.
  • Man kann die Umsetzung zu (I) auch mit C-Hydroxylmethylimidazolen durchführen, die vorher aus (III) und Wasser freiem Formaldehyd hergestellt worden sind, z.B. 4-Hydroxymethyl-5-rnethylimidazol oder 4-Methyl-5-hydroxymethylimidazol. Die Imidazole (III) können auch in Form ihrer Hydrochloride verwendet werden.
  • Die Umsetzung erfolgt im allgeneinen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 140°C, vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis 1200C. Die Reaktionsdauer ist von der Zahl der in (II) einzuführenden Methylenimidazolgruppen, dem Farbstoff (II), dem sauren Mittel und der Reaktions- temperatur abhängig. Die Reaktionsdauer liegt im allgemeinen zwischen 1 und 48 Stunden.
  • Als saure Mittel, die gleichzeitig auch als Reaktionsmedium dienen können, kommen für das Verfahren 80 bis 100 gew.-%ige Schwefelsäure und Phosphorsäure, gegebenenfalls zusammen mit wasserabspaltenden Mitteln wie Schwefeltrioxid (Oleum), Phosphorpentoxid, Meta- oder Polyphosphorsäure, Essigsäureanhydrid, Benzol- oder Toluolsulfonsäure in Betracht. Als saures Mittel, das gleichzeitig auch als Reaktionsmedium dient, ist 96 bis 100 gew.--%ige Schwefelsäure, bis zu 12 gew.-%iges Oleum oder eine Mischung aus 85 %iger Phosphorsäure mit Phosphorpentoxid bevorzugt.
  • GewAnschtenfalls können bei der Umsetzung in Schwefelsäure oder Oleum nach Beendigung der Umsetzung mit der Imidazolverbindung durch Erhöhen der Schwefelsäurekonzentration und/oder durch Erhöhen der Temperatur eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen in die Verfahrensprodukte eingeführt werden.
  • Die Verfahrensprodukte (I) (m = 0) werden durch Austragen des Reaktionsgemisches auf Wasser oder Eis/Wasser gefällt und abfiltriert. Für den Fall, daß (I) in der verdünnten wäßrigen Säure teilweise bis vollständig löslich ist, wird (I) durch Zugeben von basischen Mitteln, z.B. Natron- oder Kalilauge in Form der freien Base gefällt und durch Filtrieren abgetrennt und getrocknet oder im Form des wasserfeuchten Preßkuchens weiterverarbeitet.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Verfahrensprodukt aus der verdünnten wäßrigen Säure zu isolieren, besteht z.B. in der FEllung '1tS Yinkohloriddoppelsalz mit Hilfe von Sinkchlorid und Natriumchlorid.
  • Für den Fall, daß die Verfahrensprodukte Sulfonsäuregruppen enthalten, liegen diese in der Regel in Form der Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze vor.
  • Verbindungen der Formel I, die quartäre Imidazolylgruppen enthalten, d.h. m ist 1-5, werden aus den Methylenimidazolylgruppen enthaltenden Farbstoffen (I) mit m = 0 durch Alkylierung in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umsetzen mit den entsprechenden Schwefelsäurediestern wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat oder den entsprechenden Sulfonsäureestern wie Toluolsulfonsäur>e-C1 - bis -C4-alkylestern, von denen der Methyl- und Äthylester besonders bevorzugt ist, erhalten.
  • Der technische Vorteil der neuen Imidazolylgruppen enthaltenden Farbstoffe liegt in ihrer Zugänglichkeit nach einem einfachen, gewerbehygienisch und toxikologisch unbedenklichen Verfahren. Im Gegensatz dazu werden die als nächstliegender Stand der Technik anzusehenden Farbstoffe der US-PS 35 65 570, der DE-AS 15 69 848 und DE-OS 25 o8 892 über die entsprechenden Chlormethylverbindungen hergestellt, bei deren Herstellung entweder Bis-chlormethyläther verwendet wird oder als Nebenprodukt entsteht.
  • Die Erfindung soll durch die folgenden Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden. Die im folgenden angegebenen Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Der Rest des Phthalocyanins wird im folgenden durch Pc wiedergegeben. Bei den Metallphthalocyaninen wird Pc durch das entsprechende Zeichen für das Metall ergänzt.
  • Beispiel 1 In eine Mischung aus 1167 Teilen 97,5 %iger Schwefelsäure und und 115 Teilen Kupferphthalocyanin werden bei 20 bis 35 C 71,3 Teile Imidazol und 45,3 Teile Paraformaldehyd in Portionen eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird- dann auf 110°C erhitzt und 15 Stunden-bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung auf eine Mischung aus 4000 Teilen Eis und 1500 Teilen Wasser ausgetragen und die erhaltene Lösung mit 1900 Teilen 50 %iger Natronlauge auf pH 10 gestellt. Die 50 0C warme Fällung wird auf einer Nutsche abgesaugt, mit Wasser neutral und salzfrei gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 153 Teile Farbstoff der Formel in Form eines dunkelblauen Pulvers. Der Farbstoff ist ein Gemisch aus Farbstoffen mit n = 1, 2 und 3 und löst sich in 30 siger Essigaäure mit brillantblauer Farbe.
  • Beispiel 2 In eine Mischung aus 1300 Teilen 100 zeiger Schwefelsäure und 115 Teilen Kupferphthalocyanin werden bei 20 bis 350C 143,8 Teile 1-Athylimidazol und 76 Teile Paraformaldehyd eingetragen. Das Gemisch wird langsam auf 1100C erwärmt und bei dieser Tempera-tur 12 Stunden gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wird auf 3000 Teile Eis und 1000 Teile Wasser ausgetragen. Zu' der Lösung werden 900 Teile Natriumchlorid und 150 Teile Zinkchlorid gegeben und die Suspension nachgerührt. Die Fällung wird filtriert, das Filtergut mit 10 %iger Natriumchloridlö sung sulfationenfrei gewaschen und bei 900C getrocknet. Ausbeute: 403 Teile Farbstoff der Formel in Form eines dunkelblauen Pulvers. Das Pulver löst sich in Wasser mit grünstichig blauer Farbe.
  • Beispiel 3 In 200 Teile 100 %ige Schwefelsäure werden 14,3 Teile Kobaltphthalocyanin, 15,9 Teile l-Athylimidazol und 7,2 Teile Paraformaldehyd eingetragen und 20 Stunden bei 100 bis 105°C gerührt. Die abgekühlte Reaktionslösung wird auf Eiswasser ausgetragen und das Umsetzungsprodukt durch Zugeben von 350 Teilen 50 iger Natronlauge gefällt. Die Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 13,4 Teile des Farbstoffs der Formel Die Lösungsfarbe in Propionsäure ist grünstichig blau.
  • Aus 14,3 Teilen Nickelphthalocyanin werden bei der gleichen Arbeitsweise 21,5 Teile der entsprechenden Nickelphthalocyaninverbindung erhalten.
  • Beispiel 4 In eine Mischung aus 1670 Teilen 0,5 %igem Oleum und 115 Teilen Kupferphthalocyanin werden bei 20 bis 35°C nebeneinander 86 Teile l-Methylimidazol und 45,4 Teile Paraformaldehyd eingetragen und eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 1000C erwärmt und 18 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser ausgetragen und die Lösung mit Natronlauge auf pH 10 bis 11 gestellt. Die Fällung wird abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 144 Teile des Farbstoffs der Formel in Form eines dunkelblauen Pulvers. Die Lösungsfarbe in 30 %iger Essigsäure ist brillantblau.
  • Beispiel 5 In 160 Teile 98 %iger Schwefelsäure werden 10,3 Teile metallfreies Phthalocyanin und 17,9 Teile 4-Methyl-5--hydroxymethylimidazol-hydrochlorid eingetragen und das Gemisch langsam auf 800C erwärmt und 2 Stunden bei 800C gerührt. Die Isolierung erfolgt durch Austragen auf Wasser und Fällung des Farbstoffs mit Natronlauge entsprechend Beispiel 4. Ausbeute: 3,6 Teile des Farbstoffs der Formel in Form eines blauen Pulvers. Die Lösungsfarbe in verdünnter Propionsäure ist lindgrün.
  • Beispiel 6 Man verfährt wie in Beispiel 5, verwendet jedoch anstelle von metallfreiem Phthalocyanin 11,4 Teile Eisenphthalocyanin und rührt 5 Stunden bei 800C. Man erhält 7,6 Teile der entsprechenden Eisenphthalocyaninverbindung, die in verdünnter Essigsäure eine blaugrüne Lösung gibt.
  • Beispiel 7 In 200 Teile 100 %ige Schwefelsäure werden 15,3 Teile Kupferphthalocyanin, 7,1 Teile Paraformaldehyd und 22,5 Teile 1-Butyl-2-methyl-imidazol eingetragen, eine Stunde bei 20 bis 300C und dann 18 Stunden bei 1000C gerührt.
  • Nach dem Austragen auf Eiswasser, Alkalischstellen mit Natronlauge, wird der Farbstoff abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 21,5 Teile des Farbstoffs der Formel eines rotstichig blauen Pulvers. Die Lösungsfarbe in 20 Siger Essigsäure: brillantblau.
  • Beispiel 8 Eine Mischung aus 200 Teilen 100 %iger Schwefelsäure, 14,3 Teilen Kupferphthalocyanin, 27,25 Teilen 2-Isopropylimidazol und 12,75 Teilen Paraformaldehyd werden eine Std.
  • bei 30 bis 35°C und 24 Stunden bei 1000C gerührt. Die Iso- lierung erfolgt entsprechend den Angaben im Beispiel 4.
  • Ausbeute: 21,8 Teile des Farbstoffs der Formel Die Lösungsfarbe in 20 %iger Propionsäure: brillantblau.
  • Werden anstelle von 2-Isopropylimidazol 24 Teile 1,2 Dimethylimidazol verwendet, werden 29,9 Teile des entsprechenden Bis-(dimethylimidazolmethylen-)Kupferphthalocyanins erhalten.
  • Beispiel 9 Ein Gemisch aus 200 Teilen 100 zeiger Schwefelsäure, 15,3 Teilen Kupferphthalocyanin, 15,3 Teilen l-Vinylimidazol und 7,1 Teilen Paraformaldehyd werden 18 Stunden bei 100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird entsprechend Beispiel 4 aufgearbeitet. Ausbeute: 20 Teile eines hellblauen, in verdünnter Essigsäure leicht löslichen Farbstoffs.
  • Beispiel 10 Ein Gemisch aus 250 Teilen 5 %igem Oleum, 16,6 Teilen Dibenzopyrenchinon, 24 Teilen 1-Äthylimidazol und 12,8 Teilen Paraformaldehyd werden 16 Stunden bei 20 bis 30 0C und dann 10 Stunden bei 800C und 8 Stunden bei 900C gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser ausgetragen, die Fällung abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 25 Teile des Farbstoffs der Formel ñ = 1,2, d.h. eine Mischung aus n = 1 und n = 2.
  • Lösungsfarbe in verdünnter Essigsäure: gelbbraun.
  • Beispiel 11 In 250 Teile 5 %iges Oleum werden in Portionen 20,3 Teile Pyranthron, 24 Teile 1-Athylimidazol und 12,8 Teile Paraformaldehyd eingetragen. Die Mischung wird 16 Stunden bei 20 bis 25°C und 12 Stunden bei 800C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung auf Eiswasser ausgetragen, das Gemisch mit 395 Teilen 50 iger Natronlauge auf pH 7,0 gestellt. Die Fällung wird abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 33 Teile des Farbstoffs der Formel 10,3 Teile des trocknen Pulvers werden in 100 Teile Dioxan bei 500C 10 Stunden mit 2,8 Teilen Dimethylsulfat quater- 'niert. Die quartäre Ammoniumverbindung wird aus der Lösung durch Abdestillieren des Lösungsmittels isoliert.
  • Ausbeute: 14 Teile. Das Produkt ist leicht in Wasser löslich.
  • Beispiel 12 In eine Mischung aus 500 Teilen 85 %iger Phosphorsäure und 197,5 Teilen Phosphorpentoxid werden bei 25 bis 300C 22,3 Teile 1,4-Bis-phenyläthylaminoanthrachinon und 37,2 Teile 4-Methyl-5-hyd roxymethyl imidazolhydrochlorid eingetragen und das Gemisch 8 Stunden bei 60 bis 650C und 2 Stunden bei 110 0C gerührt. Nach dem Abkühlen wird auf Wasser ausgetragen und das Reaktionsprodukt mit Natronlauge ausgefällt und abgesaugt. Das Filtergut wird mit 10 iger Sodalösung angerieben, abgesaugt und neutral gewaschen. Ausbeute: 21 Teile des Farbstoffs der Formel In verdünnter Essigsäure erhält man eine blaue Lösung.
  • Beispiel 13 In 250 Teile 98 bis 99 %ige Schwefelsäure wird eine Mischung aus 22,2 Teilen Indanthron und 18,6 Teilen 4-Methyl-5-hydroxymethylimidazol bei 50 bis 650" eingetragen.
  • Das Gemisch wird 2 Stunden bei 60 bis 55°C, 6 Stunden bei 700C und 15 Stunden bei 800C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf 1000 Teile Eiswasser ausgetragen und die Mischung mit 300 Teilen 50 iger Natronlauge auf pH 10 gestellt. Der Niederschlag wird abge- saugt, neutral gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 30 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich in verd. Essigsäure mit dunkelblauer Farbe.
  • Beispiel 14 Eine Mischung aus 250 Teilen 5 %igem Oleum, 23,2 Teilen Perylentetracarbonsäuredimethylimid, 1 2,8 Teilen Paraformaldehyd und 24 Teilen l-Äthylimidazol werden 12- Std.
  • bei 20 bis 25°C und 12 Stunden bei 1000C gerührt. Die Farbstofflösung wird auf Eiswasser ausgetragen, mit 50 ßiger Natronlauge auf pH 7,0 gestellt, die Fällung abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 37 g des Farbstoffs der Formel Lösungsfarbe in verdünnter wäßriger Propionsäure: rot.
  • Beispiel 15 In 250 Teile 98 %ige Schwefelsäure wird eine Mischung aus 18 Teilen 4-Methyl-5-hydroxymethyl imidazol-hydrochlor>id 'und 21,4 Teilen des Anthrachinon-bisacridons der Formel eingetragen und das Gemisch 4 Stunden bei 900C gerührt.
  • Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf Wasser ausgetragen und das Umsetzungsprodukt durch Zufügen von 430 Teilen 50 %iger Natronlauge gefällt (pH = 10). Die Fällung wird abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 28 Teile des Farbstoffs mit n = 1.
  • Der Farbstoff löst sich in verdünnter Essigsäure mit violetter Farbe.
  • Werden anstelle des Bisacridons 16,4 Teile 2-Amino-3,4--phthaloylacridon verwendet und zuerst 3 Stunden bei 600C und anschließend 8 Stunden bei 800C gerührt, dann isoliert man 21 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich in verdünnter Essigsäure mit blauer Farbe.
  • Beispiel 16 In 190 Teilen 96 %iger Schwefelsäure wird eine Mischung aus 18,8 Teilen 8,9 Pthaloyl-benz[a]acridon, 15 Teilen 4 -Me thyl- hyd ro xyme thyl imid azo l-hyd ro chl o rid eingetragen und das Gemisch 5 Stunden bei 40 bis 45 0C und 8 Stunden bei 60 bis 650C gerührt. Die Isolierung des Farbstoffs erfolgt wie im Beispiel 15 angegeben. Es werden 27,5 Teile des Farbstoffs der Formel erhalten. Der Farbstoff löst sich in verdünnter Essigsäure mit orangeroter Farbe.
  • Beispiel 17 Ein Gemisch aus 220 Teilen 99,8 %iger Schwefelsäure, 22,8 Teilen Violanthron, 20,5 Teilen 1-Methylimidazol und 10,5 Teilen Paraformaldehyd werden 18 Stunden bei 100 bis 10500 gerührt. Die Reaktionslösung wird auf etwa '2000 Teile Eiswasser ausgetragen, mit 470 Teilen 50 %iger Natronlauge versetzt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 40 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich mit marineblauer Lösung in verd.
  • Propionsäure.
  • Beispiel 18 Man arbeitet wie im Beispiel 17, verwendet jedoch anstelle von Violanthron die gleiche Menge Isoviolanthron, dann isoliert man 32,5 Teile des Farbstoffs der Formel n1,5; d.h. eine Mischung mit n = 1 und n = 2.
  • Der Farbstoff löst sich mit violetter Farbe in verdünnter Propionsäure.
  • Beispiel 19 Es wird wie im Beispiel 17 gearbeitet, jedoch wird das VLlanthron durch 21,1 Teile Benzanthron-pyrazolanthron ersetzt und 4 Stunden bei 800C und dann 7 Stunden bei 900C gerührt. Ausbeute: 31 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich in Essigsäure mit blauer Farbe.
  • Beispiel 20 In eine Lösung von 23,7 Teilen des Anthrachinonbisthiazols der Formel V in 210 Teilen 98 %iger Schwefelsäure werden bei 20 bis 300C 22,2 Teile 4-Methyl-5-hydroxymethylimidazol-hydrochlorid eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur, dann Je 7 Stunden bei 80°C und zuletzt bei 90 0C gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird in Eiswasser eingetragen und das Umsetzungsprodukt durch Neutralisieren mit Natronlauge gefällt. Die Fällung wird filtriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 34 Teile des Farbstoffs 'Der Farbstoff löst sich in verdünnter Essigsäure mit gelber Farbe.
  • Beispiel 21 In eine Lösung von 27,2 Teilen der Verbindung der Formel (VI) in 300 Teilen Schwefelsäure-monohydrat werden 15 Teile 4--Methyl-5-hydroxymethyl-imidazol-hydrochlorid eingetragen und die Mischung 7 Stunden bei 1000C und 12 Stunden bei 115 0C gerührt.
  • Der Farbstoff wird in Eiswasser und Natronlauge ausgefällt, neutral gewaschen und bei 800C getrocknet. Ausbeute: 40 Teile des Farbstoffs Der Farbstoff löst sich in Essigsäure mit olivgrüner Farbe.
  • Beispiel 22 20,6 Teile Naphthoylenbenzimidazol werden zusammen mit 250 Teilen Schwefelsäuremonohydrat und 15 g 4-Methyl-5- '-hydroxymethylimidazol-hydrochlorid 4 Stunden bei 1050C gerührt. Die Reaktionslösung wird auf Eiswasser und Natronlauge ausgefällt, abgesaugt und salzfrei gewaschen.
  • Ausbeute: 30,7 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich mit orangeroter Farbe in verd.
  • Essigsäure.
  • Analyse: C36H24N802 (600) ber.: N 18,6 gef.: N 18,6 Beispiel 23 Bei 55 bis 600C werden in 250 Teilen Schwefelsäuremonohydrat eine Mischung bestehend aus 24,5 Teilen Dichlor--dibromindigo und 23 Teilen 4-Methyl-5-hydroxymethylimidazol in Portionen eingetragen und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird auf Eiswasser ausgetragen, mit Kalilauge alkalisch gestellt, abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Ausbeute: 33,3 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich in verdünnter Propionsäure mit dunkelblauer Farbe.
  • Beispiel 24 30 Teile 2> 4-Bis-(1-anthr>achinoylamino)-6-phenyl-1,3,5-triazin werden in 240 Teilen 99 %iger Schwefelsäure gelöst und 10,3 Teile 1-Methylimidazol und 4,5 Teile Paraformaldehyd gleichzeitig eingetragen und 10 Stunden bei- 90°C und dann 5 Stunden bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen wird auf Eiswasser ausgetragen, mit Natronlauge auf pH 10 eingestellt, die Fällung abgesaugt und mit Wasser ausgewaschen. Ausbeute: 35 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich in verdünnter Essigsäure mit gelber Farbe.
  • Beispiel 25 In 210 Teile 96 %ige Schwefelsäure werden 21 Teile 1,5-Di--p-toluidino-anthrachinon und 17,9 Teile 4-Methyl-5-hydroxy-methylimidazol-hydrochlorid eingetragen und 30 min bei 20 bis 300C, dann 90 min bei 700C gerührt. Nach dem Abkühlen wird auf Eiswasser ausgetragen und mit Natronlauge auf pH 10,0 gestellt, die Fällung abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 27,5 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich in 30 %iger Essigsäure mit rubinroter Farbe.
  • Beispiel 26 Man verfährt wie in Beispiel 25, verwendet jedoch anstelle von 1,5-Di-p-toluidino-anthrachinon 21 Teile 1,4-Di-p--toluidino-anthrachinon und rührt 20 Stunden bei 20 bis 25°C. Man erhält 28 Teile des Farbstoffs der Formel ñ 3; Mischung mit n = 2, 3 und 4.
  • Der Farbstoff hat in verdünnter Essigsäure eine blaugrüne Lösungsfarbe.
  • Beispiel 27 Man verfährt wie in Beispiel 25, verwendet Jedoch anstelle von 1,5-Di-p-toluidino-anthrachinon 20,4 Teile l-Amino--2-brom-4p-toluidino-anthrachinon und rührt 6 Stunden bei 400C und dann 7 Stunden bei 60 bis 650C. Man erhält 30,5 Teile Farbstoff der Formel Der Farbstoff löst sich in 30 %iger Essigsäure mit dunkelblauer Farbe.
  • Beispiel 28 In 210 Teile 98 %ige Schwefelsäure werden in Portionen nebeneinander 23,8 Teile 1,4-Bis-(2'-phenyl-propylamino)--anthrachinon und 22,2 Teile 4-Methyl-5-hydroxymethylimidazol-hydrochlorid eingetragen und gerührt. Nach 20 Std.
  • bei 20 bis 25 0C wird auf Eiswasser ausgetragen und bis zur vollständigen Fällung mit Natronlauge versetzt, die Fällung abgesaugt und neutral gewaschen und bei 60 0C getrocknet. Ausbeute: 32,2 Teile Farbstoff der Formel Der Farbstoff löst sich in klarer blauer Lösung in verd.
  • Propion säure.
  • Beispiel 29 Man arbeitet wie in Beispiel 28, verwendet jedoch anstelle von 1,4-Bis-(2'-phenylpropylamin)-anthrachinon 19,5 Teile 1-Nitro-8-o-toluidino-4,5-dShydroxyanthrachinon und rührt 7 Stunden bei 900C und darauf 15 Stunden bei 100 bis 102 C.
  • Ausbeute: 28 Teile des Farbstoffs der Formel n = 1,8.
  • Der Farbstoff löst sich in verd. Essigsäure mit blauer Farbe.
  • Beispiel 30 12,2 Teile AlPc der Formel C32H16N8Al C1 . 2H20, 4,2 Teile le Paraformaldehyd und 8,2 Teile 1-Methylimidazol werden unter Rühren nebeneinander in 120 Teilen Schwefelsäuremonohydrat eingetragen und bei 300C gelöst. Das Gemisch wird auf 1000C erwärmt und 15 Stunden bei 100 0C gerührt und darauf abgekühlt, auf Eiswasser ausgefällt, mit Natronlauge auf pH 10 eingestellt, abgesaugt, ausgewaschen und getrocknet. Ausbeute: 14,5 Teile eines in verdünnter Essigsäure in türkisblauer Farbe löslichen Imidazolylmethylen-aluminiumphthalocyanins.
  • Beispiel 31 In 420 Teile 96 %ige Schwefelsäure wird bei 20 bis 300C eine Mischung aus 29,6 Teilen Thioindigo und 37,2 Teilen 4-Methyl-5-hydroxymethylimidazol-hydrochlorid eingetragen und einige Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird das Gemisch je 7 Stunden bei 400C und bei 600C gerührt. Die abgekühlte Lösung wird auf Eiswasser ausgetragen und das Reaktionsprodukt mit 850 Teilen 50 %iger Natronlauge ausgefällt. Die Fällung wird abgesaugt, neutral und salzfrei gewaschen und bei 600C getrocknet.
  • Ausbeute: 45 Teile des Farbstoffs der Formel n w1,7, d.h. ein Gemisch mit n = 1 und 2, erhalten.
  • Beispiel 32 In 210 Teile 98 zeiger Schwefelsäure wird eine Mischung aus 19,9 9 Teilen 1-Amino-2-phenoxy-4-hyaroxy-anthrachinon und 21,5 Teilen 4-.tethyl-5-hyaroxymechylimidazol eingetragen und 20 Stunden bei 20 bis 250 gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 2000 Teile Eiswasser gegeben und Lmit 400 Teilen 50 giger Natronlauge auf pH 10 gestellt, J die Fällung abgesaugt und neutral gewaschen. Ausbeute: 26,5 Teile des Farbstoffs der Formel Analyse: C25H18N304 (424) ber. N 9,9 % gef. N 10,0 %.
  • Die Lösungsfarbe in verdünnter Essigsäure ist rot.
  • Beispiel 33 Es wird wie in Beispiel 32 verfahren, jedoch verwendet man anstelle von l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon 21,9 Teile 1-Amino-2-(4'-chlorphenyl)-4-hydroxy-anthrachinon und rührt 12 Stunden bei 600C. Ausbeute: 10 Teile des Farbstoffs der Formel Beispiel 34 Man arbeitet wie in Beispiel 30, verwendet Jedoch anstelle von 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon 15 Teile 1--Amino-2-thiophenyl-4-hydroxy-anthrachinon und rührt die Mischung 8 Stunden bei 5O0C. Ausbeute: 20 Teile des Farbstoffs der Formel Analyse: C25H 18N303S (440) ber. N 9,54 S 7,2 % gef. N 9,6 s 7,6 %.
  • Der Farbstoff löst sich in verdünnter Essigsäure blaustichig rot.
  • Beispiel 35 Eine Mischung aus 220 Teilen 100 %iger Schwefelsäure, 15 Teilen 4-Methyl-5-hyd roxymethylimidazol-hydrochlorid und 22,5 Teilen des Benzanthronderivates der Formel (VII) wird einige Stunden bei Raumtemperatur und dann 7 Stunden bei 60 bis 7000 gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 2000 Teile Eiswasser gegossen und das Umsetzungsprodukt durch Zugeben von 320 Teilen 50 figer Natronlauge gefällt (pH 10). Die Fällung wird abgesaugt, neutral gewaschen und bei 1100V getrocknet. Ausbeute: 211,1 Teile Farbstoff 'Der Farbstoff löst sich in verdünnter Essigsäure mit blaugrüner Farbe.
  • Beispiel 36 Eine Mischung aus 220 Teilen 1 %igem Oleurn, 20,3 Teilen Acedianthron, 18 Teilen 4-Methyl-5-hydroxymethylimidazol--hydrochlorid werden eine Stunde bei 30 0C und 2 Stunden bei 90 0C gerührt. Nach dem Abkühlen wird auf Eiswasser ausgetragen und mit Natronlauge neutralisiert. Die Fällung wird abgesaugt, salzfrei gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 24,2 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich in verdünnter Essigsäure mit gelbbrauner Farbe.
  • Beispiel 37 Eine Mischung aus 250 Teilen Schwefelsäuremonohydrat, 15 Teilen 4-Methyl-5-hydroxymethylimidazol und 22,5 Teilen 9-(l'-Anthrachinonyl-amino)-benzanthron werden eine Stunde bei 800C gerührt. Nach dem Abkühlen wird auf Eiswasser ausgetragen und das Verfahrensprodukt mit Natronlauge gefällt. Die Fällung wird abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 27 Teile des Farbstoffs der Formel Der Farbstoff löst sich in verd. Essigsäure mit brauner Farbe.
  • Beispiel 38 45 Teile Wasser, 10 Teile 40 %ige Essigsäure und 16 Teile des in Beispiel 4 erhaltenen Farbstoffs werden auf 45 bis 500C erwärmt, bis vollständige Lösung eintritt. Dann werden 5,6 Teile Dimethylsulfat zugegeben und 2 Stunden bei 50 bis 520C gerührt. Das überschüssige Dimethylsulfat wird mit verdünntem Ammoniak zerstört. Der Farbstoff wird bei etwa 200C durch Zugeben von 119 Teilen Propanol ausgefällt, abgesaugt und mit wenig Aceton nachgewaschen. Ausbeute: 21 Teile quartäre Ammoniumverbindung der Formel Die Verbindung löst sich in Wasser mit klarer türkisblauer Farbe. ¼

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Imidazolylmethylengruppen enthaltende Farbstoffe der Formel in der R1 Wasserstoff, Ci bis C6-Alkyl oder C2 bis C6 -Alkenyl, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 bis 05-Alkyl oder C2 bis C -Alkenyl, R Cl- bis C12-AlkYl, 5 ein Aquivalent eines Anions, F ein (m+n)-wertiger Rest eines Phthalocyanins, eines Indigoids, eines mindestens eine Phenylgruppe enthaltenden Anthrachinonfarbstoffs, eines höher anellierten Carbonylfarbstoffs, eines Chinacridons, eines Perylen-3,4,9,10--tetracarbonsäurediimids, eines Anthrapyrimidins, eines Pyrazoloanthrons, eines Diaminonaphthochinons, eines Naphthazerins oder eines Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäurediimids, m 0 bis 5 und n 0 bis 5 bedeuten, wobei 1 # (m+n) # 5 ist.
  2. 2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel F einen (m+n)-wertigen Rest eines Kupferphthalocyanins, eines Violanthrons, eines Isoviolanthrons, eines Naphthoylenbenzimidazols oder eines Anthrachinonbisacridons bedeutet.
  3. 3. Farbstoff gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis 04-Alkyl, RJ Wasserstoff und R4 Ci bis C4-Alkyl und (n+m) 1 bis 4 bedeuten.
  4. 4. Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl, R3 Wasserstoff, n 1 bis 4 und m 0 bedeuten.
  5. 5. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von Cellulosefasern enthaltendem Material.
DE19803006013 1980-02-18 1980-02-18 Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung Withdrawn DE3006013A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006013 DE3006013A1 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung
EP19810100672 EP0034725B1 (de) 1980-02-18 1981-01-30 Imidazolylmethylgruppen enthaltende Farbstoffe und deren Verwendung
DE8181100672T DE3164935D1 (en) 1980-02-18 1981-01-30 Dyestuffs containing imidazolylethylene groups and their use
CA000370638A CA1170254A (en) 1980-02-18 1981-02-11 Dyes containing imidazolylmethylene groups
US06/233,479 US4451398A (en) 1980-02-18 1981-02-11 Dyes containing imidazolymethylene groups
JP2026181A JPS56129259A (en) 1980-02-18 1981-02-16 Imidazolyl methylene containing dyestuff and use thereof
DK68781A DK149780C (da) 1980-02-18 1981-02-17 Imidazolylmethylengruppeholdige farvestoffer og anvendelse deraf til farvning af materialer indeholdende cellulosefibre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006013 DE3006013A1 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006013A1 true DE3006013A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6094909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006013 Withdrawn DE3006013A1 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56129259A (de)
DE (1) DE3006013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073008A2 (de) * 1981-08-24 1983-03-02 BASF Aktiengesellschaft Kationische Farbstoffe
US5126443A (en) * 1988-09-23 1992-06-30 Sandoz Ltd. Phthalocyanine azo dyes containing 5-cyano-dichloropyrimidyl group

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003791A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Basf Ag Verwendung von Phthalocyaninen als Markierungsstoffe für Flüssigkeiten
DE102004010282A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Clariant Gmbh Violettes Farbmittel für Color Filter, Ink Jet Tinten, elektrophotographische Toner und Entwickler und e-inks
WO2008038679A1 (fr) * 2006-09-27 2008-04-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Composé phtalocyanine et son procédé de production

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073008A2 (de) * 1981-08-24 1983-03-02 BASF Aktiengesellschaft Kationische Farbstoffe
JPS5838763A (ja) * 1981-08-24 1983-03-07 バスフ・アクチェンゲゼルシャフト カチオン性染料
EP0073008A3 (en) * 1981-08-24 1983-05-25 Basf Aktiengesellschaft Cationic dyestuffs
JPH044345B2 (de) * 1981-08-24 1992-01-28
US5126443A (en) * 1988-09-23 1992-06-30 Sandoz Ltd. Phthalocyanine azo dyes containing 5-cyano-dichloropyrimidyl group

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56129259A (en) 1981-10-09
JPH0148303B2 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538784B1 (de) Pigmentzubereitungen
DE2460491A1 (de) Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen
EP0486531A1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige perylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
EP0014458A1 (de) Pigmentzubereitungen für Lack- und Druckfarben
EP0363759B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls substituierten Chinacridons
DE2527703A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen anionischer farbstoffe
DE3006013A1 (de) Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung
DE2534830A1 (de) Farbstoffsalze
DE2220744C3 (de) Derivate der l,l&#39;-Dinaphthyl-4,4&#39;, 5,5&#39;,8,8&#39;-hexacarbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0524520A2 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
EP0717080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylmethanfarbmitteln
EP0174575B1 (de) Basische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulose
EP0021075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffs
DE2346047A1 (de) Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0712908A1 (de) Pigmentzubereitungen auf Basis von Monoazopigmenten
DE742326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Fluoranthenreihe
EP0018008A2 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des 4,4&#39;,7,7&#39;-Tetrachlorthioindigo
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten
DE1619601C (de) Verfahren zum Farben von metallmodi fizierten Polyolefinfasern mit Anthrachi nonfarbstoffen
EP0539825B1 (de) Lagerstabile Präparation von Reaktivfarbstoffen
DE878997C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Farbstoffen
DE2535077A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0055219B1 (de) Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2314875C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-1,8- naphthalsäureimid-3-sulfonsäuren, 4-Amino-1,8-naphthalsäureimid-3-sulfonsäuren und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal