DE3930570A1 - Drehantriebsvorrichtung - Google Patents

Drehantriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE3930570A1
DE3930570A1 DE3930570A DE3930570A DE3930570A1 DE 3930570 A1 DE3930570 A1 DE 3930570A1 DE 3930570 A DE3930570 A DE 3930570A DE 3930570 A DE3930570 A DE 3930570A DE 3930570 A1 DE3930570 A1 DE 3930570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
housing
sensor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930570A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuta Satoh
Shigeru Nakane
Hitoshi Yoneyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takara Co Ltd
Original Assignee
Takara Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24533888A external-priority patent/JPH0293148A/ja
Priority claimed from JP4134289A external-priority patent/JPH02220687A/ja
Priority claimed from JP4134389A external-priority patent/JPH02220688A/ja
Priority claimed from JP4134189A external-priority patent/JPH02220686A/ja
Application filed by Takara Co Ltd filed Critical Takara Co Ltd
Publication of DE3930570A1 publication Critical patent/DE3930570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
    • A41G1/001Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands characterised by their special functions
    • A41G1/002Animated or provided with moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/08Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/08Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
    • G09F2019/083Plants
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/08Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
    • G09F2019/086Dolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehantriebsvorrich­ tung, insbesondere zur Darbietung verschiedenster Anwendungsarten und Vielförmigkeiten auf einer Viel­ zahl von Anwendungsgebieten, etwa auf dem Gebiet eines beweglichen dekorativen Schmuck- oder Zierge­ genstands.
Es ist bereits ein beweglicher dekorativer Schmuck- oder Ziergegenstand (im folgenden kurz beweglicher Ziergegenstand) vorgeschlagen worden, bei dem ein Hohlelement, welches in Zusammenwirken mit einem am distalen Ende des Hohlelements befestigten Dekorati­ onskörper eine Dekoration darstellt, beweglich auf einem flexiblen, seinerseits beweglich auf einer Ba­ sis montierten Kernelement angebracht und mit sei­ nem proximalen Ende auf der Basis befestigt ist. Bei diesem Ziergegenstand wird das Kernelement durch eine Drehantriebsvorrichtung gedreht, um so­ mit den Dekorationskörper zusammen mit dem Hohlele­ ment in einer schlängelnden, sich windenden Art und Weise zu bewegen.
Diese Drehantriebsvorrichtung für einen beweglichen Ziergegenstand ist jedoch nicht in der Lage, Anwen­ dungen und/oder Vielförmigkeiten mit ausreichenden Variationsmöglichkeiten der Bewegung des Ziergegen­ stands darzubieten.
Diese bereits vorgeschlagene Drehantriebsvorrich­ tung enthält eine Untersetzungsgetriebe-Motorein­ heit, welche integral aufgebaut ist, indem ihr Mo­ tor von einem zylindrischen Gehäuse aufgenommen und die Antriebswelle des Motors direkt mit einem Unter­ setzungsgetriebe verbunden ist, das eine Vielzahl von Zahnrädern enthält. Somit ist die Antriebsein­ heit und damit die Drehantriebsvorrichtung schwie­ rig zusammenzubauen und geht an dem Ziel einer ge­ ringen Baugröße vorbei.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drehantriebsvorrichtung der eingangs genannten Art bzw. eine Antriebseinheit dafür anzugeben, die in der Lage ist, eine Vielzahl von Anwendungen und/oder Vielförmigkeiten darzubieten, und die einfach aufgebaut und zu montieren ist.
Sie soll eine besonders geringe Baugröße aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Drehantriebsvorrichtung gelöst, die ein Gehäuse ent­ hält, in welchem eine Elektroenergieversorgung, ein Sensor und ein Motor untergebracht sind, wobei der Motor elektrisch mit der Energieversorgung und dem Sensor verbunden ist, so daß er in Betrieb gesetzt wird, wenn der Sensor einen äußeren Reiz wie etwa Schall, Hitze oder ähnliches detektiert, und die ferner eine mit dem Motor verbundene Antriebswelle enthält, welche mit ihrem distalen Ende aus dem Ge­ häuse herausragt, wobei dieses distale Ende mit einer Verbindung versehen ist.
Vorteilhafte Alternativen oder Weiterbildungen der Erfindung werden in den Neben- bzw. Unteransprüchen angegeben. So ist beispielsweise eine Drehantriebs­ vorrichtung vorgesehen, die eine Antriebsmechanis­ museinheit (im folgenden auch "Antriebsmechanis­ mus") und eine mit dieser verbundene Übertragungsme­ chanismuseinheit (im folgenden auch "Übertragungsme­ chanismus") enthält. Der Antriebsmechanismus ent­ hält ein Gehäuse, in dem eine Elektroenergieversor­ gung, ein Sensor und ein Motor untergebracht sind. Der Antriebsmechanismus enthält ferner eine An­ triebswelle, welche mit dem Motor verbunden ist und durch welche der Übertragungsmechanismus mit dem An­ triebsmechanismus gekoppelt ist. Der Motor ist elek­ trisch mit der Energieversorung und dem Sensor ver­ bunden, so daß er aktiviert wird, wenn der Sensor einen äußeren Reiz detektiert. Der Übertragungsme­ chanismus enthält einen Eingangsabschnitt, der mit der Antriebswelle des Antriebsmechanismus gekoppelt ist, um die Antriebskraft des Antriebsmechanismus an den Übertragungsmechanismus zu übertragen, und eine Vielzahl von Ausgangsabschnitten zur Übertra­ gung der Antriebskraft von dem Übertragungsmechanis­ mus nach außen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird eine Ausgangs- oder Antriebseinheit für eine Drehantriebsvorrichtung angegeben. Die Ausgangs- oder Antriebseinheit enthält ein Gehäuse, in dem eine Elektroenergieversorgung, ein Sensor und ein Motor untergebracht sind. Der Motor ist elektrisch mit der Energieversorgung und dem Sensor verbunden, so daß er aktiviert wird, wenn der Sensor einen äußeren Reiz detektiert. Die Ausgangs- oder Antriebseinheit enthält ferner eine mit dem Motor verbundene Antriebswelle, die mit ihrem distalen Ende aus dem Gehäuse herausragt. Das distale Ende der Antriebswelle ist mit einer Verbindung versehen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Ausgangs- oder Antriebseinheit für eine Drehantriebsvorrichtung vorgesehen, welche einen Motor enthält, einen Untersetzungsgetriebeab­ schnitt mit einer Vielzahl von Zahnrädern, auf welche die Antriebskraft des Motors übertragen wird, und eine Antriebswelle zur Abgabe der über den Untersetzungsgetriebeabschnitt an die Antriebs­ welle übertragenen Antriebskraft des Motors. Der Motor und der Untersetzungsgetriebeabschnitt sind zwischen einem Paar Halterungsplatten angeordnet. Der Motor enthält eine Drehwelle mit einem darauf befestigten Zahnrad, welches mit einem der den Untersetzungsgetriebeabschnitt bildenden Zahnräder in Eingriff steht. Die Antriebswelle ist mit einem Zahnrad versehen, das mit einem anderen den Unter­ setzungsgetriebeabschnitt bildenden Zahnrad in Ein­ griff steht und die Antriebswelle ist derart an­ geordnet, daß sie mit ihrem distalen Ende über eine der Halterungsplatten hinaussteht.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird eine Antriebs-Verteiler-Einheit für eine Drehantriebsvorrichtung angegeben. Diese Einheit enthält ein Gehäuse, einen einzelnen in dem Gehäuse angeordneten Eingangsabschnitt, welcher mit einer Eingangsverbindung versehen ist, und eine Vielzahl von in dem Gehäuse angeordneten Ausgangsabschnit­ ten, die jeweils mit einer Ausgangsverbindung verse­ hen sind. Der Eingangsabschnitt und die Ausgangsab­ schnitte enthalten miteinander in Eingriff stehende Zahnräder.
Somit enthält die Erfindung Merkmale zur Konstruk­ tion, zur Kombination von Elementen und zur Anord­ nung von bei der Konstruktion verwendeten Teilen.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungs­ beispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung einer Ausführungsform der Drehantriebsvor­ richtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivdarstellung eines An­ triebsmechanismus′ als ein Teil der Drehantriebsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Drehantriebs­ vorrichtung zur Darstellung des inneren Aufbaus des Antriebsmechanis­ mus′ gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Steuerschaltung für einen Motor;
Fig. 7 eine Perspektivdarstellung eines Über­ tragungsmechanismus′ als Teil der Drehantriebsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Drehantriebs­ vorrichtung zur Darstellung des inter­ nen Aufbaus des Übertragungsmechanis­ mus′ gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung entlang der Linie X-X gemäß Fig. 8;
Fig. 11 eine Unteransicht des Übertragungsme­ chanismus′ gemäß Fig. 7;
Fig. 12 eine Vertikalschnitt-Darstellung eines Beispiels eines beweglichen Ziergegenstands, der mit der Drehan­ triebsvorrichtung gemäß Fig. 1 ver­ bunden ist;
Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht einer Dekorationsbasis für den beweg­ lichen Ziergegenstand gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der De­ korationsbasis gemäß Fig. 13;
Fig. 15+16 perspektivische Darstellungen eines weiteren Beispiels eines beweglichen Ziergegenstands, der mit der Drehan­ triebsvorrichtung gemäß Fig. 1 ver­ bunden ist;
Fig. 17+18 perspektivische Darstellungen eines beweglichen Ziergegenstands, der mit einer anderen Ausführungsform einer Drehantriebsvorrichtung verbunden ist;
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung einer Untersetzungs-Motor- oder An­ triebseinheit für eine Drehantriebs­ vorrichtung;
Fig. 20 eine Frontansicht der Untersetzungs- Motor- oder Antriebseinheit gemäß Fig. 19; und
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung ei­ nes beweglichen Ziergegenstands mit darin enthaltener Untersetzungs- Motor- oder Antriebseinheit gemäß Fig. 19.
Die Fig. 1 bis 11 zeigen eine Drehantriebsvorrich­ tung 30 mit einer Antriebsmechanismuseinheit oder Untersetzungs-Motoreinheit 32, welche mittels eines Gehäuses 34 eine Einheit bildet und als Antriebsein­ heit dient, und mit einem Übertragungsmechanismus 36, der ebenfalls mittels eines Gehäuses 38 eine Einheit bildet und der als Antriebs-Verteiler-Ein­ heit dient.
Gemäß den Fig. 2 bis 6 enthält die Antriebsmechanis­ museinheit oder Untersetzungs-Motoreinheit 32, welche als Antriebseinheit fungiert, eine Energie­ versorgung 40, einen Sensor 42 zum Detektieren eines externen Reizes wie etwa Schall, Licht, Ultra­ schallwellen oder ähnliches, und einen in Abhängig­ keit des Sensors 42 gesteuert aktivierbaren Motor 44, alles in allem untergebracht in dem Antriebsge­ häuse 34. Mit dem Motor 44 gekoppelt ist eine An­ triebs- oder Ausgangswelle 46, die sich nach oben hin über eine obere Platte 48 des Gehäuses 34 er­ streckt und an ihrem oberen oder distalen Ende mit einer kreuzähnlichen Verbindung 50 versehen ist.
Der Motor 44 besitzt eine Drehwelle 52, auf der ein Zahnrad 54 befestigt ist. In der dargestellten Aus­ führungsform besitzt das Zahnrad 54 die Form eines Schneckenrades. Das Schneckenrad 54 ist mit einem Untersetzungsgetriebeabschnitt 55 verbunden, welcher ein erstes Untersetzungszahnrad 56, ein zweites Untersetzungszahnrad 58 und ein drittes Untersetzungszahnrad 60 beinhaltet. Genauer gesagt ist das Schneckenrad 54 der Reihe nach mit dem ersten, zweiten und dritten Untersetzungszahnrad 56, 58 und 60 gekoppelt. Das dritte Untersetzungs­ zahnrad 60 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 62, welches auf der Antriebs- oder Ausgangswelle 46 be­ festigt ist. In dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel wird als Sensor 42 ein Schallsensor verwen­ det, der auf Schall eines vorbestimmten Schwellwer­ tes oder darüber hinaus anspricht. Der Sensor 42 wird von einem Sensorgehäuse 64 aufgenommen.
Der Motor 44 ist derart geschaltet, daß er bei ein­ geschalteter Energieversorgung 40 aktiviert wird, wenn der Sensor 42 Schall detektiert (siehe Fig. 6). Die obere Platte 48 des Antriebsgehäuses 34 ist mit zwei Vorsprüngen 68 versehen.
Wie in den Fig. 7 bis 11 gezeigt, ist das Gehäuse 38 der Übertragungsmechanismuseinheit oder An­ triebs-Verteiler-Einheit 36 mit einer vertikalen Montagebohrung 70 versehen, in die das Sensorge­ häuse 64 eingesetzt wird, so daß es eingebaut auf der Übertragungsmechanismuseinheit 36 angeordnet ist. Aus Fig. 11 geht hervor, daß das Gehäuse 38 eine untere Wand 72 besitzt, welche zwei Ausnehmun­ gen 74 aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie mit den Vorsprüngen 68 zusammenwirken, indem die Vorsprünge 68 in die Ausnehmungen 74 eingrei­ fen, wenn die Einheit 36 richtig auf die Einheit 32 gesetzt wird, so daß beide Einheiten sicher mitein­ ander verbunden sind. In dem Gehäuse 38 ist ein Ein­ gangszahnrad 76 angeordnet, an das die Drehung der Abtriebswelle 46 übertragen wird, so daß es als Ein­ gangsabschnitt der Übertragungsmechanismuseinheit 36 dient. Die Übertragungsmechanismuseinheit 36 ent­ hält ferner vier Zahnräder 78, 80, 82 und 84 in dem Gehäuse 38, welche als Ausgangs- oder Antriebsab­ schnitt der Einheit 36 dienen. Das Zahnrad 76 be­ sitzt, wie in Fig. 10 dargestellt, auf seiner Un­ terfläche eine kreuzähnliche Ausnehmung 86, welche im Einbauzustand mit dem kreuzähnlichen distalen Ende 50 der Antriebswelle 46 der Übertragungsmecha­ nismuseinheit 36 in Eingriff steht. Die kreuzähn­ liche Ausnehmung 86 ist in Richtung auf die untere Wand 72 des Gehäuses 38 durch eine Öffnung 88 in der unteren Wand 72 geöffnet. Das Eingangszahnrad 76 steht in Eingriff mit dem ersten Zahnrad 78, welches seinerseits mit dem zweiten Zahnrad 80 in Eingriff steht. Das Zahnrad 80 steht dann sowohl mit dem dritten als auch mit dem vierten Zahnrad 82 und 84 in Eingriff. Die Zahnräder 76, 78, 80, 82 und 84 sind an ihrer Oberseite jeweils mit einer Vieleck-Ausnehmung 90 versehen, die in Richtung auf eine Öffnung 92 in einer oberen Wand 94 des Übertra­ gungsgehäuses 38 geöffnet ist, wobei für jede Aus­ nehmung 90 eine Öffnung 92 passend vorgesehen ist. Die obere Wand 94 des Übertragungsgehäuses 38 ist mit Löchern 96 versehen.
In der Drehantriebsvorrichtung 30 ist das Übertra­ gungsgehäuse 38 auf das Antriebsgehäuse 34 aufge­ setzt und dann ist das Sensorgehäuse 64 des Gehäu­ ses 34 in die Montagebohrung 70 des Übertragungsge­ häuses 38 eingesetzt. Die Vorsprünge 68 des Gehäu­ ses 34 sind dann in Eingriff stehend in die Ausneh­ mungen 74 des Gehäuses 38 eingepaßt. Dadurch sind beide Gehäuse 34 und 38 miteinander verbunden, so daß das kreuzähnliche Ende 50 der Antriebswelle 46 der Antriebsmechanismuseinheit 36 passend mit der kreuzähnlichen Ausnehmung 86 des Eingangszahnrads 76 der Übertragungsmechanismuseinheit 36 in Ein­ griff steht.
Wenn nun der Sensor 42 Schall eines vorbestimmten Schwellwerts oder mehr detektiert, gibt der Motor 44 an den Ausgang eine Drehkraft ab, die dann über die Untersetzungszahnräder 56, 58 und 60 zu der An­ triebswelle 46 übertragen wird, woraufhin die An­ triebswelle 46 in Drehung versetzt wird. Die Dre­ hung der Antriebswelle 46 wird an das Eingangszahn­ rad 76 der Übertragungsmechanismuseinheit 36 über­ tragen um das Zahnrad 76 zu drehen, so daß das erste bis vierte Zahnrad 78 bis 84 gleichlaufend ge­ dreht werden.
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß die Drehantriebsvorrichtung des dargestellten Aus­ führungsbeispiels derart aufgebaut ist, daß die An­ triebsmechanismuseinheit 32 und die Übertragungsme­ chanismuseinheit 36 einen getrennten Aufbau auf­ weisen, und die gegenseitige zum Betrieb notwendige Verbindung zwischen der Antriebswelle 46 der An­ triebsmechanismuseinheit 32 und dem Eingangsab­ schnitt der Übertragungsmechanismuseinheit 36 er­ folgt durch beiderseitigen Eingriff oder ähnliches. Ein derartiger Aufbau ermöglicht eine relative Posi­ tionsveränderung beider Einheiten zueinander aus ei­ ner Position heraus, in der die gegenseitige Verbin­ dung gegenwärtig besteht, in eine davon abweichende Position. Die Übertragungsmechanismuseinheit 36 be­ sitzt ferner eine Vielzahl der Ausgangsabschnitte, so daß wenigstens ein Teil der Ausgangsabschnitte gewählt werden kann, um einen beweglichen Zierge­ genstand wie gewünscht zu bewegen. Somit ist es mög­ lich, daß mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Gegenständen mit unterschied­ lichen Drehgeschwindigkeiten gleichlaufend bewegt werden können.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen ein Anwendungsbeispiel der beschriebenen Drehantriebsvorrichtung für einen beweglichen Ziergegenstand oder ein bewegliches Spielzeug. Das Bezugszeichen 100 bezeichnet eine De­ korationsbasis in Form einer Platte, die auf ihrer Unterseite mit Vorsprüngen 102 versehen ist, welche in die Löcher 96 der oberen Wand 94 des Übertra­ gungsgehäuses 38 passen, wenn die Dekorationsbasis 100 auf das Gehäuse 38 gesetzt wird, so daß es sicher auf dem Gehäuse 38 montiert ist. Ferner ist die Grundplatte 100 mit einem Aufsteckloch 104 ver­ sehen, in welches das Sensorgehäuse 64 eingepaßt ist. Des weiteren besitzt die Grundplatte 100 Ver­ bindungslöcher 106, die in Anzahl und Position wenigstens zwei der vier Ausgangszahnräder 78, 80, 82 und 84 der Übertragungsmechanismuseinheit 36 ent­ sprechen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Löcher 106 in der Grundplatte 100 vorgesehen, entsprechend den Ausgangszahnrädern 82 und 84. Durch die Verbindungslöcher 106 sind drehbar zwei Kernelemente 108 in Form eines Drahtes geführt. Die Kernelemente 108 können aus einem flexiblen oder deformierbaren Material wie Metall­ draht bestehen und sind in eine schlängelnde Form gebogen oder gekrümmt. Die Kernelemente 108 besit­ zen jeweils an ihrem unteren Ende eine Verdickung 110, welche zum Eingriff mit dem Ausgangszahnrad 82 (84) in dessen Ausnehmung 90 eingepaßt ist.
Auf jedes dieser Kernelemente 108 ist eine Dekora­ tion 112 in Form einer Tulpe aufgesetzt, welche einen hohlen Stengel 114 aufweist und einen an dem oberen Ende des Stengels 114 befestigten Blumenkör­ per 116. Der Stengel 114 kann mit einer passenden Anzahl von Blättern 118 versehen sein. Die hohlen Stengel 114 sind jeweils lose auf das Kernelement 108 und an ihrem unteren Ende eng oder fest auf einen hohlen Zylinder 120 aufgesteckt, welcher auf der Grundplatte 100 in Ausrichtung mit dem Verbin­ dungsloch 106 der Grundplatte 100 befestigt ist oder derart, daß der hohle Zylinder 120 mit dem Ver­ bindungsloch 106 in Verbindung steht.
Wenn die Dekorationsgrundplatte 100 auf dem Übertra­ gungsgehäuse 38 befestigt ist, stehen die Verdickun­ gen 110 der Kernelemente 108 mit den Ausnehmungen 90 der Ausgangszahnräder 82 und 84 in Eingriff und sind in diese eingesteckt, so daß die Kernelemente mit den Zahnrädern verbunden sind. Dadurch werden die Kernelemente 108 mit der Drehung der Zahnräder gedreht. Wenn der Sensor 42 Schall eines vorbestimm­ ten Schwellwerts oder darüber detektiert, was zum Antrieb des Motors 44 führt, werden die Kernelemen­ te 108 durch die Ausgangszahnräder 82 und 84 ge­ dreht. Dadurch werden dann die Dekorationen 112 ohne eine (eigene) Drehung in einer sich windenden, schlängelnden Art und Weise durch die Drehung der Kernelemente 108 bewegt, da die Stengel 114 der De­ korationen lose auf die Kernelemente aufgesteckt sind.
Wenn die Dekorationsgrundplatten 100 mit Verbin­ dungslöchern 106 versehen sind, welche sich in Posi­ tion und Anzahl von den Verbindungslöchern 106 der vorstehend beschriebenen Dekorationsgrundplatte 100 unterscheiden, können Sie ausgetauscht werden. So­ mit vermittelt der bewegliche Ziergegenstand einem Betrachter verschiedene interessante und überra­ schende Eindrücke.
Die Dekorationsgrundplatte 100 kann einstückig mit dem Übertragungsgehäuse 38 ausgeführt sein.
Die Drehantriebsvorrichtung des dargestellten Aus­ führungsbeispiels kann beispielsweise auch nur ein Kernelement 108 beinhalten.
Die Fig. 15 und 16 zeigen ein anderes Anwendungsbei­ spiel der dargestellten Ausführungsform einer Drehantriebsvorrichtung für einen beweglichen Zier­ gegenstand, in dem zwei Drehantriebsvorrichtungen 30 (30 A, 30 B) mit jeweils einem einzigen, mit irgendeinem der Ausgangszahnräder 78 bis 84 wie bei­ spielsweise mit dem Ausgangszahnrad 78 in der oben beschriebenen Art und Weise verbundenen Kernelement 108 (108 A, 108 B) verwendet sind. Eine Dekoration 112 A in Form eines Insekts ist auf einer Dekorati­ onsgrundplatte 100 angebracht und auf die Kernele­ mente 108 A in im wesentlichen gleicher Art und Wei­ se wie oben beschrieben aufgesteckt. Die Drehan­ triebsvorrichtung 30 A, auf die die Dekorationsgrund­ platte 100 aufgesetzt ist, wird dann mit einer Ab­ deckung 122 abgedeckt, die mit einer Öffnung 124 versehen ist, durch welche sich die Dekoration 112 A nach auswärts hin erstreckt oder von der Abdeckung 122 freigegeben ist. Die Drehantriebsvorrichtung 30 B ist benachbart zu der Drehantriebsvorrichtung 30 A unter der Abdeckung 122 angeordnet und das Kernelement 108 B, auf das eine Dekoration 112 B in Form eines Baumes aufgesteckt ist, ist derart an­ geordnet, daß es sich aufwärts durch die Abdeckung 122 erstreckt und in bezug auf die Abdeckung 122 drehbar ist. Bei einem derartig aufgebauten bewegli­ chen Ziergegenstand erfaßt der Sensor 42, sofern der Schalter 66 der Drehantriebsvorrichtungen einge­ schaltet ist während Musik spielt, den Schall der Musik und treibt gleichzeitig die Dekorationen 112 A und 112 B an, so daß ein Betrachter beeindruckt sein wird und glauben könnte, die Dekoration 112 A spielt die Musik und die Dekoration 112 B nickt in Abhängig­ keit des Spiels der Dekoration 112 A.
Die Kernelemente 108 A und 108 B der Drehantriebsvor­ richtungen 30 A und 30 B können wahlweise mit irgendeinem der verbleibenden Ausgangszahnräder 80, 82 und 84 an Stelle des Ausgangszahnrads 78 gekop­ pelt werden. Dadurch ist es möglich, daß der beweg­ liche Ziergegenstand eine Vielzahl unterschied­ licher Bewegungen ausführt.
Die Fig. 17 und 18 zeigen ein weiteres Ausführungs­ beispiel der Erfindung, bei dem das Kernelement direkt mit der Antriebsmechanismuseinheit verbunden ist. Der dort dargestellte bewegliche Ziergegen­ stand besitzt im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der gemäß den Fig. 15 und 16, mit der Ausnahme, daß ein Kernelement zum Antrieb einer Dekoration in Form eines Baums direkt mit der An­ triebsmechanismuseinheit gekoppelt ist, ohne Verwen­ dung der Übertragungsmechanismuseinheit.
Eine Dekoration 112 B in der Form eines Baums bein­ haltet einen hohlen Stengel 114, welcher auf einer Dekorationsgrundplatte 122 aufgestellt und lose auf ein Kernelement 108 B aufgesteckt ist, das sich mit seinem oberen Abschnitt von der hinteren Oberfläche der Dekorations-Abdeckung 122 weg erstreckt. An dem unteren Ende des Kernelements 108 B ist eine Verbin­ dung 126 befestigt, die mit einer kreuzähnlichen Ausnehmung 86 versehen und passend mit einem kreuz­ ähnlichen Ende einer Antriebswelle (nicht darge­ stellt) einer wie vorstehend beschrieben aufgebau­ ten Antriebsmechanismuseinheit 32 in Eingriff steht. Somit ist, wie in den Fig. 17 und 18 dar­ gestellt, eine Drehantriebsvorrichtung 30 B, die nur die Antriebsmechanismuseinheit 32 enthält, benach­ bart zu einer Drehantriebsvorrichtung 30 A in der Dekorations-Abdeckung 122 angeordnet, um das Kreuz­ verbindungsende der Antriebswelle der Antriebsmecha­ nismuseinheit 32 mit der Kreuzverbindungs-Ausneh­ mung 86 der Verbindung 126 des Kernelements 108 B in Eingriff zu bringen. Die Drehantriebsvorrichtung 30 A und eine Dekoration 112 A können im wesentlichen in der gleichen Art wie in den Fig. 15 und 16 be­ schrieben aufgebaut sein.
Vorausgesetzt, daß jede der Drehantriebsvorrichtun­ gen durch einen Schalter eingeschaltet wurde und Musik gespielt wird, detektiert bei dem beweglichen Ziergegenstand gemäß den Fig. 17 und 18 der Sensor den Klang der Musik woraufhin gleichzeitig die Dekorationen 112 A und 112 B angetrieben werden, so daß ein Betrachter einen Eindruck bekommen kann, als ob die Dekoration 112 A die Musik spielt und die Dekoration 112 B in Abhängigkeit dieses Spiels der Dekoration 112 A nickt. Insofern zeigt dieser beweg­ liche Ziergegenstand die gleiche Bewegung wie der gemäß den Fig. 15 und 16.
Die Antriebsmechanismuseinheit oder Unterset­ zungs-Motoreinheit 32, welche als Ausgangs- oder An­ triebseinheit dient, kann beispielsweise den in den Fig. 19 bis 21 beschriebenen Aufbau besitzen.
Die dort gezeigte Untersetzungs-Motoreinheit 32 ent­ hält einen Motor 44 und einen Untersetzungsgetrie­ beabschnitt 55, welcher eine Vielzahl von Zahnrä­ dern enthält, auf welche nacheinander die Antriebs­ kraft des Motors übertragen wird. Der Motor 44 und der Untersetzungsgetriebeabschnitt 55 sind zwischen zwei Halterungsplatten 130 angeordnet.
Der Untersetzungsgetriebeabschnitt 55 enthält ein Zahnrad 132, welches auf einer Tragwelle 134 be­ festigt ist und mit einem Zahnrad 54 in Eingriff steht, welches auf einer Drehwelle 52 des Motors 44 angeordnet ist, ein Zahnrad 13, welches auf einer Tragwelle 138 befestigt ist und mit einem Zahnrad 140 in Eingriff steht, welches auf der Tragwelle 134 neben dem Zahnrad 132 angeordnet ist, ein Zahn­ rad 142, welches auf einer Tragwelle 144 befestigt ist und mit einem Zahnrad 146 in Eingriff steht, welches auf der Tragwelle 138 neben dem Zahnrad 136 angeordnet ist, und ein auf der Tragwelle 144 neben dem Zahnrad 142 befestigtes Zahnrad 148. Mit diesem Zahnrad 148 steht ein Zahnrad 150 in Eingriff, welches an dem proximalen Ende der Antriebs- oder Ausgangswelle 142 angeordnet ist.
Die Antriebswelle 152 ist derart angeordnet, daß sie sich in einer zur Dreh- bzw. Ausgangswelle 52 des Motors 44 senkrechter Richtung und mit einem Ende über eine der Halterungsplatten 130 hinweg er­ streckt.
In der wie vorstehend beschrieben aufgebauten Unter­ setzungs-Motoreinheit 32 wird das auf der Antriebs- bzw. Ausgangswelle 52 des Motors 44 befestigte Zahn­ rad 54 bei Betrieb des Motors 44 gedreht. Das Zahn­ rad 54 steht mit dem Zahnrad 132 in Eingriff, welches eines derjenigen Zahnräder ist, die den Un­ tersetzungsgetriebeabschnitt 55 bilden, wodurch dieser Untersetzungsgetriebeabschnitt 55 in Betrieb gesetzt wird. Das Zahnrad 148 des Untersetzungsge­ triebeabschnitts 55 steht in Eingriff mit dem auf der Antriebswelle 152 befestigten Zahnrad 150, wo­ durch die Antriebswelle 152 gedreht wird.
Die derart aufgebaute und betriebene Untersetzungs- Motoreinheit 32 kann beispielsweise in einer in der Fig. 21 dargestellten Weise Verwendung finden. Hier­ bei kann die Untersetzungs-Motoreinheit 32 auf der Unterseite einer Tragplatte 154 befestigt sein, welche eine sechseckige Form besitzt und in einem oberen Abschnitt eines Blumentopfes 156 angeordnet ist, und die Antriebswelle 152 der Drehantriebsvor­ richtung kann dann beispielsweise mit einem Zahnrad 158 versehen sein. Auf der Unterfläche der Tragplat­ te 154 sind vier Zahnräder 160 mit gleichen Abstän­ den zueinander angeordnet, so daß sie gleichlaufend mit dem Zahnrad 158 in Eingriff stehen. Ein gekrümmtes Kernelement 108 aus deformierbarem Draht­ material ist in der Mitte der Oberfläche jedes Zahn­ rads 160 derart angebracht, daß es mit diesem in Eingriff steht und sich von der Oberfläche des Zahn­ rads 160 aufwärts durch die Tragplatte 154 er­ streckt. Somit stellt die Dekoration 112 die Imita­ tion einer Blume mit einem hohlen Stengel 114 dar und ein an dem distalen Ende des hohlen Stengels 114 angeordneter Blütenkörper 116 ist lose auf jedes der Kernelemente 108 aufgesteckt. Der hohle Stengel 114 jeder Blumendekoration 112 ist auf das Kernelement 108 aufgesteckt und mit seinem unteren oder proximalen Ende fest in eine zylindrische Hal­ terung 164 eingepaßt, welche auf der Oberfläche der Tragplatte 154 befestigt ist und durch welche das Kernelement lose durchgeführt ist. Somit bewirkt die Drehung der gekrümmten Kernelemente 108 eine sich windende und schlängelnde Bewegung der lose auf die Kernelemente aufgesteckten Stengel 114, was dem Betrachter einen überraschenden und interessan­ ten Eindruck vermittelt.
Die Bezugszeichen 40 und 66 bezeichnen eine Spannungsversorgung und einen Schalter.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Antriebs­ mechanismuseinheit oder Ausgangseinheit 32 in der Form einer Untersetzungs-Motoreinheit gemäß Fig. 19 und 20 derart aufgebaut, daß der Motor 44 und der Untersetzungsgetriebeabschnitt 55 zwischen den Hal­ terungsplatten 130 angeordnet sind, wodurch eine einfache Montage und eine besonders geringe Baugröße erreicht wird. Beispielsweise kann die Aus­ gangseinheit 32 die Form eines rechteckigen Parallelepipeds mit etwa 18 mm Höhe, etwa 15 mm Breite und etwa 31 mm Länge erhalten. Die Antriebs­ welle 152 ist derart angeordnet, daß sie senkrecht zu der Drehwelle des Motors 44 verläuft und sich auswärts von einer der Halterungsplatten 130 weg er­ streckt, um somit die Verwendung der Untersetzungs- Motoreinheit für ein Spielzeug geringer Ausmaße zu ermöglichen.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die ein­ gangs beschriebenen Aufgaben der vorliegenden Erfin­ dung durch den Erfindungsgegenstand sehr wirkungs­ voll gelöst sind und es wird ferner darauf hingewie­ sen, daß alles, was in der vorstehenden Beschrei­ bung oder in den dazugehörigen Figuren enthalten ist, lediglich beispielsweise und nicht beschrän­ kend aufgeführt ist, da einige Abwandlungen von den vorstehend beschriebenen Konstruktionen möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken und den Schutzbe­ reich der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

1. Drehantriebsvorrichtung, mit einem Gehäuse und mit einer Spannungsversor­ gung, einem Sensor und einem Motor, welche in dem Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (44) elek­ trisch mit der Spannungsversorgung (40) und dem Sensor (42) verbunden ist, so daß der Motor (44) aktiviert wird, wenn der Sensor (42) einen externen Reiz detektiert; und daß eine Antriebs- oder Ausgangswelle (46, 152) mit dem Motor (44) gekoppelt ist, welche derart angeord­ net ist, daß sie sich mit ihrem distalen Ende, welches mit einer Verbindung versehen ist, von dem Gehäuse weg erstreckt.
2. Drehantriebsvorrichtung, mit einer Antriebsmechanismuseinheit (32), die ein Gehäuse (34) aufweist, eine Spannungsversorgung (40), einen Sensor (42) und einen Motor (44), welche in dem Gehäuse (34) angeordnet sind, und eine Antriebs- bzw. Ausgangswelle (46), welche mit dem Motor (44) gekoppelt ist, welcher seinerseits elektrisch mit der Spannungsversorgung (40) und dem Sensor (42) verbunden ist, so daß der Motor (44) aktiviert wird, wenn der Sensor (42) einen externen Reiz detektiert; und mit einer über die Antriebs- bzw. Ausgangswelle (46) mit der Antriebsmechanismu­ seinheit (32) gekoppelten Übertragungsmechanis­ museinheit (36), die einen Eingangsabschnitt ent­ hält, welcher mit der Antriebswelle (46) der An­ triebsmechanismuseinheit (32) verbunden ist, um die Kraft der Antriebsmechanismuseinheit (32) an die Übertragungsmechanismuseinheit (36) zu übertragen, und eine Vielzahl von Ausgangsabschnitten zur Über­ tragung der Kraft der Übertragungsmechanismusein­ heit (36) nach außen.
3. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Antriebsmechanismuseinheit (32) und die Übertragungsmechanismuseinheit (36) lösbar miteinan­ der gekoppelt sind.
4. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, mit einer auf dem Gehäuse (38) der Übertragungsme­ chanismuseinheit (36) angebrachten Dekorationsbasis (100); und mit wenigstens einem drehbar auf der Dekorationsbasis (100) befestigten Kernelement (108) welchem eine Verbindung (110) angeformt ist, die mit irgendeinem der Ausgangsabschnitte der Über­ tragungsmechanismuseinheit (36) gekoppelt werden kann, wenn die Dekorationsbasis (100) auf das Gehäuse (38) montiert wird.
5. Drehantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Eingangsabschnitt und die Ausgangsab­ schnitte miteinander in Eingriff stehende Zahnräder enthalten.
6. Antriebs- oder Ausgangseinheit für eine Drehan­ triebsvorrichtung, mit einem Gehäuse und mit einer Spannungsversor­ gung, einem Sensor und einem Motor, welche in dem Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (44) elek­ trisch mit der Spannungsversorgung (40) und dem Sensor (42) verbunden ist, so daß der Motor (44) aktiviert wird, wenn der Sensor (42) einen externen Reiz detektiert, und daß der Motor (44) mit einer Antriebs- oder Aus­ gangswelle (46) gekoppelt ist, die derart angeord­ net ist, daß sie sich mit ihrem distalen Ende, welches mit einer Verbindung versehen ist, von dem Gehäuse weg erstreckt.
7. Antriebs- oder Ausgangseinheit für eine Drehan­ triebsvorrichtung, mit einem Motor (44); einem Untersetzungsgetriebeab­ schnitt (55) mit einer Vielzahl von Zahnrädern, auf welche die Antriebskraft des Motors (44) übertragen wird; und mit einer Antriebs- oder Ausgangswelle (152) zur Abgabe der von dem Untersetzungsgetrie­ beabschnitt (55) übertragenen Antriebskraft des Motors (44); wobei der Motor (44) und der Unterset­ zungsgetriebeabschnitt (55) zwischen einem Paar Hal­ terungsplatten (130) angeordnet sind; der Motor (44) eine Drehwelle (52) besitzt, auf der ein Zahn­ rad (54) befestigt ist, welches mit einem der den Untersetzungsgetriebeabschnitt (55) bildenden Zahn­ räder in Eingriff steht; auf die Antriebswelle (152) ein Zahnrad (150) aufgesetzt ist, welches mit einem anderen der den Untersetzungsgetriebeab­ schnitt (55) bildenden Zahnräder in Eingriff steht; und wobei die Antriebswelle (152) derart angeordnet ist, daß sie sich mit ihrem distalen Ende von einer der Haltungsplatten (130) weg erstreckt.
8. Antriebs- oder Ausgangseinheit nach Anspruch 7, bei der die Antriebs- bzw. Ausgangseinheit die Form eines im wesentlichen rechteckigen Parallelepipeds mit den Maßen von etwa 18 mm Höhe, etwa 15 mm Breite und etwa 31 mm Länge erhält.
9. Antriebs-Verteilereinheit für eine Drehantriebs­ vorrichtung, mit einem Gehäuse; einem einzigen Eingangsab­ schnitt, welcher in dem Gehäuse angeordnet und mit einer Eingangsverbindung ausgestattet ist; und mit einer Vielzahl von Ausgangsabschnitten, welche in dem Gehäuse angeordnet und jeweils mit einer Aus­ gangsverbindung versehen sind; wobei der Eingangsab­ schnitt und die Ausgangsabschnitte miteinander in Eingriff stehende Zahnräder aufweisen.
DE3930570A 1988-09-29 1989-09-13 Drehantriebsvorrichtung Withdrawn DE3930570A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24533888A JPH0293148A (ja) 1988-09-29 1988-09-29 減速モータユニット装置
JP4134289A JPH02220687A (ja) 1989-02-21 1989-02-21 回転駆動用出力装置
JP4134389A JPH02220688A (ja) 1989-02-21 1989-02-21 出力分配装置
JP4134189A JPH02220686A (ja) 1989-02-21 1989-02-21 回転駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930570A1 true DE3930570A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=27461038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930570A Withdrawn DE3930570A1 (de) 1988-09-29 1989-09-13 Drehantriebsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4983890A (de)
KR (1) KR900005102A (de)
CN (1) CN1041565A (de)
AU (1) AU4029289A (de)
DE (1) DE3930570A1 (de)
ES (1) ES2014925A6 (de)
FR (1) FR2647279A1 (de)
GB (1) GB2222656A (de)
LU (1) LU87576A1 (de)
NL (1) NL8902215A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02136690U (de) * 1989-04-17 1990-11-14
US5305550A (en) * 1991-02-08 1994-04-26 Debra Skonecki Personalized flower
US5598746A (en) * 1993-03-12 1997-02-04 Chen; Ching-Ti Transmission assembly
JP2917760B2 (ja) * 1993-06-29 1999-07-12 住友電装株式会社 開閉式電子機器
US5657721A (en) * 1993-08-23 1997-08-19 Mayfield; Lydia J. Cat exercise toy
US5823844A (en) * 1994-08-17 1998-10-20 Markowitz; Eli Interactive vibrating toy
AUPM907894A0 (en) * 1994-10-27 1994-11-17 Inntoy Pty Ltd Animated doll
US6057497A (en) * 1995-01-20 2000-05-02 Devivo; Douglas E. Two-tiered music box with revolving figurines
US5664351A (en) * 1995-06-13 1997-09-09 Jonas; Jack M. Method and apparatus for animated display
CA2176073A1 (en) * 1995-06-26 1996-12-27 Henry Hung Lai Chung Construction toy support base
US5842296A (en) * 1996-03-06 1998-12-01 Liu; Jack Crystal ball with assembled motive die set
US5675921A (en) * 1996-03-15 1997-10-14 Lin; Hsi-Chun Transmission structure for a crystal-like ball
US5690535A (en) * 1996-07-10 1997-11-25 Coleman; Thomas J. Twin spins spin pop
US5870844A (en) * 1997-02-07 1999-02-16 Lin; Hsi-Chun Transmission structure for ornaments
US5977461A (en) * 1997-09-27 1999-11-02 Lin; Hsi-Chun Transmission structure for decorative objects
US6027395A (en) * 1998-08-10 2000-02-22 Mattel, Inc. Touch-responsive self-powered carrier and plush figure
US6045430A (en) * 1999-02-17 2000-04-04 How; Chin-Jung Toy flowerpot with movable toy flowers
CA2298808C (en) * 1999-02-17 2008-07-08 Creative Products International Device for pets
US6200189B1 (en) * 1999-10-08 2001-03-13 Thomas J. Coleman Pop dancers
US9640083B1 (en) 2002-02-26 2017-05-02 Leapfrog Enterprises, Inc. Method and system for providing content for learning appliances over an electronic communication medium
US9520069B2 (en) * 1999-11-30 2016-12-13 Leapfrog Enterprises, Inc. Method and system for providing content for learning appliances over an electronic communication medium
KR100477185B1 (ko) * 2002-01-10 2005-03-17 최승팔 장식용 회전기구
JP4126315B2 (ja) * 2003-05-13 2008-07-30 有限会社大豊 装飾容器
US6988927B2 (en) * 2004-02-04 2006-01-24 Moti Gingold Jumping can toy
US20060143968A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Brint George W Device coupling and method for producing erratic motion in decoys
US7842359B2 (en) * 2005-12-15 2010-11-30 Peter Marlow Animated artificial flower
AU2007292156A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Bld Oriental, Ltd. Amusement device
FR2906185B1 (fr) * 2006-09-27 2009-08-28 Tattoo Fleurs Equipement et procede pour la personnalisation de fleurs par impression sur une partie organique
US20080311315A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Peter Marlow Animated artificial flower
WO2008157512A1 (en) * 2007-06-16 2008-12-24 Peter Marlow Animated artificial flower
US20090221210A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Che-Wen Lin Amusing display ornament
JP2009268766A (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 Tomy Co Ltd 感音玩具
US8662955B1 (en) 2009-10-09 2014-03-04 Mattel, Inc. Toy figures having multiple cam-actuated moving parts
CN104415556B (zh) * 2013-08-21 2017-06-16 同科典动(北京)教育科技有限公司 分体式驱动装置
CN104415550B (zh) * 2013-08-21 2017-05-10 同科典动(北京)教育科技有限公司 移动式动力输出装置、传动装置和分体式驱动装置
US9661944B2 (en) 2014-01-02 2017-05-30 Fourstar Group Inc. Decorative and connectable display arrangement
CH709596A2 (fr) * 2014-05-06 2015-11-13 François Junod Boîte à musique avec animation visuelle.
US9555340B2 (en) * 2014-12-30 2017-01-31 Rufus Butler Seder Manually posable figure animation system and method
US20170043607A1 (en) * 2015-08-11 2017-02-16 American Greetings Corporation Christmas Tree Greeting Card
US9878261B1 (en) * 2015-10-20 2018-01-30 Dongguan Silverlit Toys, Co., Ltd. Toy reactive to a signal
USD838323S1 (en) 2017-07-21 2019-01-15 Mattel, Inc. Audiovisual device
US10866784B2 (en) 2017-12-12 2020-12-15 Mattel, Inc. Audiovisual devices
US10668398B2 (en) * 2018-10-30 2020-06-02 Joel Allen Schulz Curiosity revealing or animating a shaped cavity
US11058238B1 (en) * 2020-07-07 2021-07-13 Mark Toomey Rotating ring display device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788179B2 (de) * 1966-02-23 1978-07-27 P.R. Mallory & Co. Inc., Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Untersetzungsgetriebe für einen Synchronkleinmotor
DE2741023A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Mack Gmbh & Co Reinhold Elektrischer grillmotor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916988A (en) * 1932-11-12 1933-07-04 Pieschke Fritz Collapsible flower display
GB973003A (en) * 1962-01-18 1964-10-21 Expl Chimie Et Mecanique E C E Means for locking rotatable accessories in electrical household appliances
GB1142607A (en) * 1965-09-21 1969-02-12 Horace Loring Macdonald Glassware washing machine
US3650065A (en) * 1970-06-08 1972-03-21 Frank T Johmann Doll capable of playing a game with a child
US3672082A (en) * 1970-10-20 1972-06-27 Topper Corp Walking mechanism for a doll
US3768199A (en) * 1971-02-24 1973-10-30 A Goldfarb Ball passing toy
US3878521A (en) * 1973-06-12 1975-04-15 Marvin Glass & Associates Remotely controlled toy having a non-frequency discriminating receiver
US3881274A (en) * 1974-05-22 1975-05-06 Oku Seisakusho Co Ltd Interlocking units having meshed gears and drive means for a movable toy thereon
US4086724A (en) * 1976-01-16 1978-05-02 Mccaslin Robert E Motorized toy vehicle having improved control means
US4180932A (en) * 1976-05-12 1980-01-01 Millard Irving I Animated plant display
US4165581A (en) * 1976-10-27 1979-08-28 Tobin Wolf Sound controlled vehicle
US4169335A (en) * 1977-07-05 1979-10-02 Manuel Betancourt Musical amusement device
JPS54145288U (de) * 1978-03-30 1979-10-08
US4344243A (en) * 1980-07-07 1982-08-17 Leon Reszka Animated Christmas display device
US4450650A (en) * 1982-09-20 1984-05-29 Holden John E Action play toy
US4459776A (en) * 1982-10-25 1984-07-17 Marvin Glass & Associates Motor driven wheeled toy with floating driven axle
GB2165022B (en) * 1984-09-11 1987-11-04 Dixon Manning Sales And Market Electro-mechanical apparatus, e.g. a motor driven toy
US4804348A (en) * 1987-08-05 1989-02-14 Bondi Francesco Animated toy puppet theater
GB2214834A (en) * 1988-07-30 1989-07-26 Takara Co Ltd Movable decoration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788179B2 (de) * 1966-02-23 1978-07-27 P.R. Mallory & Co. Inc., Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Untersetzungsgetriebe für einen Synchronkleinmotor
DE2741023A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Mack Gmbh & Co Reinhold Elektrischer grillmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Getriebemotoren" der Fa. Valvo GmbH Hamburg, Febr. 1972 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8919354D0 (en) 1989-10-11
AU4029289A (en) 1990-04-05
LU87576A1 (fr) 1990-01-08
FR2647279A1 (fr) 1990-11-23
NL8902215A (nl) 1990-04-17
KR900005102A (ko) 1990-04-13
ES2014925A6 (es) 1990-07-16
CN1041565A (zh) 1990-04-25
US4983890A (en) 1991-01-08
GB2222656A (en) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930570A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE10039740C1 (de) Lautsprecherboxenanordnung
DE60006440T2 (de) Bewegbarer Spielzeugfrosch
DE3213120A1 (de) Verbindungselement zum herstellen von zusammenstellungen von spielzeugeinheiten
DE3937897A1 (de) Roentgenstrahlenfilmhalter
DE2724882A1 (de) Spielzeuganordnung
DE2633848C2 (de) Steckvorrichtung für ein lösbar am Wellenstumpf eines Antriebsteils befestigbares Aufsteckinstrument zur Körperpflege, insbesondere eine Aufsteckzahnbürste
DE69821310T2 (de) Spielzeugkonstruktionsset
DE3690752C2 (de)
DE2708291C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0144037A2 (de) Funktionales Formgestaltungselement für Spiele-, Geschenk-oder Werbeartikel
DE3930881A1 (de) Beweglicher dekorationsartikel
DE3930968A1 (de) Bewegungsvorrichtung fuer einen gegenstand oder eine form
DE4012261A1 (de) Bewegbarer dekorationsgegenstand
EP0406222A2 (de) Schautafel
EP1406710B1 (de) Baustein
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE102019002919B4 (de) Spielfigur
DE60224134T2 (de) Vorrichtung zur Dekoration von keramischen Gegenständen
DE2243562C3 (de) Pfeifklangerzeuger und dessen Verwendung
DE3739236A1 (de) Antriebsregeleinrichtung fuer ein spielzeug mit federantrieb
CH680049A5 (de)
DE2425896C2 (de) Spielbausatz
DE2046286A1 (de) Spielzeugbausatz
DE19963494C1 (de) Bausatz und Verfahren für den Zusammenbau eines Dekorationsgegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal