DE3930474A1 - Verfahren zur faerbung keratinischer fasern mit einem monohydroxyindol in kombination mit einem jodid und mittel und vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zur faerbung keratinischer fasern mit einem monohydroxyindol in kombination mit einem jodid und mittel und vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren

Info

Publication number
DE3930474A1
DE3930474A1 DE3930474A DE3930474A DE3930474A1 DE 3930474 A1 DE3930474 A1 DE 3930474A1 DE 3930474 A DE3930474 A DE 3930474A DE 3930474 A DE3930474 A DE 3930474A DE 3930474 A1 DE3930474 A1 DE 3930474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
hydroxy
agent
methyl
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930474A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Junino
Gerard Lang
Jean-Jacques Vandenbossche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3930474A1 publication Critical patent/DE3930474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Färbeverfahren für keratinische Fasern und insbesondere für menschliche keratinische Fasern, wie Haare, mit einem Monohydroxyindol in Kombination mit Jodidionen sowie Mittel und Vorrichtungen zur Verwendung in diesem Verfahren.
Bereits in der Vergangenheit hat man zur Färbung von Haaren Hydroxyl­ derivate von Indol vorgeschlagen, insbesondere in US-A 40 13 404 sowie in FR-A 22 52 841 und in der deutschen Anmeldung DE-A 30 31 709.
In diesen bekannten Verfahren verwendet man im allgemeinen, wenn die Farbstoffe als Oxidationsfarbstoffe verwendet werden, Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid oder verschiedene Persalze zur Entwicklung der Färbung.
Diese Verfahren nach dem Stand der Technik bringen jedoch eine Reihe von Nachteilen mit sich, indem sie trotz langer Einwirkungszeiten zu wenig kräftigen Farbnuancen führen oder Oberflächenfärbungen ergeben, die gegenüber äußeren Einflüssen wenig beständig sind, wie z. B. gegenüber Witterungs­ einflüsse oder Sonneneinstrahlung, Schampunierungen und Schweiß.
Die Anmelderin hat nun gefunden, und dies stellt den Kern der Erfindung dar, daß eine Kombination von Jodidionen mit einem Monohydroxyindol, wie es nachstehend definiert wird, in überraschender Weise zu besonders kräftigen und beständigen Färbungen führt. Die Kombination ergibt außerdem eine gute Deckkraft auf weißen Haaren, eine höhere Gleichmäßigkeit und eine weniger selektive Färbung.
Aufgabe der Erfindung ist daher die zur Verfügungstellung eines Färbe­ verfahrens unter Verwendung von Monohydroxyindol und Jodidionen in Gegenwart von Wasserstoffperoxid.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der zur Verfügungstellung von Mitteln, die in diesem Verfahren verwendet werden, sowie von Färbekits oder Färbenecessaires mit mehreren Kompartimenten, welche die verschiedenen Bestandteile enthalten, die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden.
Weitere Aufgaben und Ziele der Erfindung ergeben sich beim Studium der Beschreibung und der folgenden Beispiele.
Das Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher keratinischer Fasern, gemäß der Erfindung, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese Fasern aufbringt:
mindestens ein Mittel (A), welches in einem zur Färbung geeigneten Medium,
mindestens eine Verbindung der Formel (I)
worin bedeuten:
R₁ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest C₁-C₄;
R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, einen Niedrigalkylrest mit C₁-C₄, einen Carboxylrest, einen C₁-C₄-Alkoxycarbonylrest; und der OH-Rest eine der Stellungen 4, 5, 6 oder 7 des aromatischen Rings einnimmt,
oder mindestens ein Salz oder einen Prekursor derselben enthält, vorausgesetzt, daß, wenn die OH-Gruppe die Stellung 5 einnimmt, mindestens einer der Reste R₁, R₂ oder R₃ von Wasserstoff verschieden ist,
in Kombination mit
  • - entweder Jodidionen,
  • - oder mit Wasserstoffperoxid, enthält;
wobei der Applikation dieses Mittel (A) das Auftragen eines Mittels (B) vorausgeht oder auf diese folgt, und das Mittel (B) in einem zur Färbung geeigneten Medium enthält:
  • - entweder Wasserstoffperoxid bei einem pH zwischen 2 und 12, wenn das Mittel (A) Jodidionen enthält;
  • - oder Jodidionen bei einem pH zwischen 2 und 11, wenn das Mittel (A) Wasserstoffperoxid enthält.
Die Hydroxylderivate (I) können in einer geschützten OZ-Form vorliegen (wobei Z eine Acylgruppe mit C₂-C₆ darstellt, und Z vorzugsweise Acetyl bedeutet), jedoch muß in diesem Fall der pH des Mittels so eingestellt werden, daß eine Freisetzung der Hydroxylgruppe erfolgt.
Unter den Verbindungen der Formel (I) stellen die besonders bevorzugten Verbindungen solche dar, in denen der Alkylrest Methyl oder Ethyl; der Alkoxycarbonylrest Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl bedeutet.
Unter den Verbindungen der Formel (I) sind zu nennen: 6-Hydroxyindol, 6-Hydroxy-1-methylindol, 6-Hydroxy-3-methoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-1- methyl-3-methoxycarbonylindol, 6-Acetoxy-1-methyl-3-methoxycarbonylindol, 6-Acetoxy-1-methyl-2,3-dimethoxycarbonyl-indol, 6-Acetoxy-1,2-dimethylindol, 6-Hydroxy-1,2-dimethylindol, 6-Hydroxy-2-methylindol, 6-Hydroxy-2-carboxy- indol, 6-Hydroxy-2,3-dimethylindol, 6-Hydroxy-3-carboxy-indol, 6-Hydroxy-3- ethoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-2-ethoxycarbonyl-indol, 6-Acetoxy-indol, 6- Hydroxy-3-methyl-indol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindol, 5-Hydroxy-3-methyl- indol, 7-Hydroxy-3-methylindol, 5-Hydroxy-2-carboxy-indol, 5-Hydroxy-2-ethoxy- carbonyl-indol.
Unter diesen stellen 6-Hydroxy-1-methylindol, 5-Hydroxy-3-methylindol und 7-Hydroxy-3-methylindol neue Verbindungen dar, deren Synthesen nachfolgend angegeben werden. Diese neuen Verbindungen sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
Die bevorzugten Verbindungen sind 6-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindol, 7- Hydroxyindol, 6-Hydroxy-1-methylindol, 5-Hydroxy-3-methylindol und 5-Hydroxy- 2-carboxy-indol, 7-Hydroxy-3-methyl-indol und 6-Hydroxy-2,3-dimethyl-indol.
Das gemäß der Erfindung verwendete Jodidion ist vorzugsweise ein Alkali­ jodid, Erdalkalÿodid oder Ammoniumjodid, insbesondere Kaliumjodid.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man in einem ersten Schritt das Mittel (A) aufbringt, welches die Jodidionen in Form von Alkalÿodid, Erdalkalÿodid oder Ammoniumjodid, und die Indol­ derivate entsprechend der Formel (I), wie sie vorstehend definiert sind, ent­ hält, und dann in einem zweiten Schritt, gegebenenfalls nach einer dazwischen­ liegenden Spülung, das Mittel (B) appliziert, welches Wasserstoffperoxid enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise zur Färbung der Haare angewendet, insbesondere zur Färbung lebender menschlicher Haare, wobei in diesem Fall das verwendete Medium ein kosmetisch annehmbares darstellen muß.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform spült man die keratinischen Fasern zwischen den beiten Schritten, wodurch, unter anderem, eine Färbung bzw. Fleckenbildung auf der Kopfhaut vermieden wird, wenn das Mittel zur Färbung menschlicher Haare verwendet wird.
Die Erfindung kann auch ohne dazwischenliegende Spülung ausgeführt werden, wodurch es insbesondere möglich ist, die Einwirkungszeiten zu verkürzen.
Das Mittel (A), das bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, und das ebenfalls von der Erfindung umfaßt ist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß es in einem zur Färbung geeigneten Medium mindestens ein Indolderivat entsprechend der Formel (I), wie es vor­ stehend definiert ist, und mindestens Jodidionen enthält.
In den Mitteln gemäß der Erfindung liegen die Indole der Formel (I) im allgemeinen in Anteilen zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,03 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (A), vor.
Der Anteil der Jodidionen liegt vorzugsweise zwischen 0,007 und 4 Gew.-%, ausgedrückt als I--Ionen, und besonders bevorzugt zwischen 0,08 und 1,5 Gew.-%, ausgedrückt als I--Ionen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (A) oder (B).
Der Gehalt an Wasserstoffperoxid in den verwendeten H₂O₂-Lösungen liegt im allgemeinen zwischen 1 und 40 Volumen, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Volumen, und besonders bevzorgbevorzugt zwischen 3 und 10 Volumen.
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens beträgt der pH der Wasser­ stoffperoxidlösung vorzugsweise 2 bis 9.
Das Gewichtsverhältnis der Indolderivate der Formel (I) zu den Jodidionen liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 10, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2.
Das Färbeverfahren gemäß der Erfindung wird unter Einhaltung vorgegebener Einwirkungszeiten für die verschiedenen angewendeten Mittel bei jedem der Verfahrensschritte ausgeführt, wobei diese Einwirkungszeiten zwischen 10 s und 45 min, vorzugsweise zwischen 2 und 25 min und besonders bevorzugt zwischen 2 und 10 min liegen.
Die Anmelderin konnte feststellen, daß es mit Hilfe des erfindungs­ gemäßen Verfahrens möglich ist, schnelle Färbungen zu erzielen, welche in die Fasern, insbesondere die menschlichen keratinischen Fasern, wie Haare, ein­ dringen, ohne sie nachteilig zu beeinflussen. Diese Färbungen weisen außerdem gegenüber äußeren Einflüssen, Schampunierungsmitteln, dem Schweiß oder einer Dauerwellbehandlung eine verbesserte Beständigkeit auf.
Man konnte auch feststellen, daß die aufgrund des Nachwaschens mehrfach gefärbten Haare weicher und glänzender sind und verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen als Haare, die nach dem Verfahren des Standes der Technik gefärbt wurden.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Mittel können in verschiedenen Formen vorliegen, z. B. als mehr oder weniger verdickte oder gelierte Flüssigkeiten, Cremen, Emulsionen, als Schäume, oder sie können gegebenenfalls in Aerosolvorrichtungen konditioniert sein, oder in jeder anderen, zur Ausführung einer Färbung geeigneten Form vorliegen.
Das zur Färbung geeignete Medium stellt vorzugsweise ein wäßriges Medium dar, welches aus Wasser oder aus einem Gemisch von Wasser und einem oder mehreren Lösungsmitteln besteht.
Das oder die Lösungsmittel werden vorzugsweise ausgewählt aus organischen, kosmetisch annehmbaren Lösungsmitteln, wenn sie dazu bestimmt sind, für die Färbung menschlicher Haare verwendet zu werden. Diese Lösungsmittel werden insbesondere ausgewählt aus Ethylalkohol, Propylalkohol oder Isopropyl­ alkohol, tert.-Butylalkohol, Ethylenglykol, Ethylenglykol-monomethylether, Ethylenglykol-monoethylether oder Ethylenglykol-monobutylether oder die entsprechenden Ether von Dimethylenglykol, Ethylenglykol-monoethylether­ acetat, Ethylenglykol-monomethyletheracetat, Propylenglykol, Propylenglykol- monomethylether und Dipropylenglykol-monomethylether, Methyllactat.
Die besonders bevorzugten Lösungsmittel sind Ethylalkohol, Propylen­ glykol, Ethylenglykolmonoethyl- und -monobutylether.
Nach einer Ausführungsform gemäß der Erfindung kann das zur Färbung geeignete Medium aus wasserfreien Lösungsmitteln bestehen, wie sie vorstehend definiert sind, wobei in diesem Fall das Mittel entweder zum Zeitpunkt der Anwendung mit einem wäßrigen Medium vermischt wird, oder auf den vorher angefeuchteten keratinischen Fasern mit einem wäßrigen Mittel appliziert wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Medium oder Lösungsmittel als wasserfreies bezeichnet, wenn dieses Medium oder Lösungsmittel weniger als 1% Wasser enthält.
Wenn das zur Färbung geeignete Medium aus einem Gemisch von Wasser und einem oder mehreren Lösungsmitteln besteht, so liegen die verwendeten Lösungsmittel vorzugsweise in Konzentrationen zwischen 0,5 und 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, und insbesondere zwischen 2 und 50% vor.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Mittel können auch alle weiteren üblicherweise zur Färbung keratinischer Fasern verwendeten Hilfsstoffe enthalten, insbesondere kosmetisch annehmbare Hilfsstoffe, wenn diese Mittel zur Färbung lebender menschlicher Haare appliziert werden.
Im letzten Fall können diese Mittel insbesondere enthalten: Fettamide in Mengen von vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, anionische, kationische, nicht­ ionische oder amphotere oberflächenaktive Mittel oder deren Gemische in Anteilen von vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 Gew.-%, Verdickungsmittel in Anteilen von vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, Parfüme, Sequestrierungs­ mittel, filmbildende Mittel, Mittel zur Behandlung, dispergierende Mittel, Mittel zur Konditionierung, Konservierungsmittel, Opakisierungsmittel, Mittel, die den keratinischen Fasern Fülle verleihen.
Die Verdickungsmittel können ausgewählt werden aus Natriumalginat, Gummi­ arabikum, Guargummi, Biopolymeren, Xanthangummi oder den Skleroglukanen, Cellulosederivaten, insbesondere den Celluloseethern, wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, den Natriumsalzen von Carboxymethylcellulose und den Acrylsäurepolymeren, die gegebenenfalls vernetzt sind. Man kann auch mineralische Verdickungsmittel verwenden, wie Bentonit.
Alkalisierende Agenzien, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, sind insbesondere Amine, wie Alkanolamine, Alkylamine, Alkalihydroxide und Alkalicarbonate oder Ammoniumhydroxid und Ammonium­ carbonat.
Ansäuernde Mittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, werden ausgewählt aus Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Phos­ phorsäure, Salzsäure und Zitronensäure.
Wenn die Mittel in Form eines Schaumes verwendet werden, so können sie unter Druck in einer Aerosolvorrichtung in Gegenwart eines Treibmittels und mindestens eines Schaumbildners konditioniert werden. Schaumbildende Mittel sind: anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere schäumende Polymere oder deren Gemische oder oberflächenaktive Mittel vom vorstehend definierten Typ.
Diese Mittel können auch andere Farbstoffe enthalten, die zur Färbung keratinischer Fasern geeignet und als solche bekannt sind, insbesondere 5,6-Dihydroxyindol oder dessen Derivate, wie sie insbesondere in FR-A 25 95 245 beschrieben sind.
Es ist auch möglich, den erfindungsgemäßen Mitteln Oxidationsfarbstoffe zuzugeben, die insbesondere ausgewählt werden aus den Prekursoren von Oxi­ dationsfarbstoffen vom para- oder ortho-Typ, wie sie die Paraphenylendiamine, Paraaminophenole, Orthoaminophenole, Orthophenylendiamine, heterocyclischen Basen darstellen, oder aus den Kupplungsstoffen oder Nuancierungsstoffen, die insbesondere ausgewählt werden aus den Phenolen, den Metadiphenolen, den Metaaminophenolen, den Metaphenylendiaminen, den Mono- oder Polyhydroxy­ derivaten von Naphthalin und Aminonaphthalin, den Pyrazolonen, den Benzo­ morpholinen. Man kann auch Oxidationsfarbstoffe vom Typ der Schnell- Oxidationsfarbstoffe verwenden, wie die trihydroxylierten Derivate von Benzol, die Diaminohydroxybenzole, die Aminodihydroxybenzole oder die Triamino­ benzole.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Direktfarbstoffe enthalten, die ausgewählt werden aus den Nitroderivaten der Benzolreihe, den Anthra­ chinonfarbstoffen, den Naphthochinonfarbstoffen und den Benzochinonfarbstoffen.
Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die verschiedenen Mittel in einer Vorrichtung mit mehreren Kompartimenten, die man auch als Färbekit oder Färbenecessaire bezeichnet, konditioniert werden, wobei diese Vorrichtung sämtliche Bestandteile umfaßt, die zur Applikation für eine Färbung auf den keratinischen Fasern bestimmt sind, wobei die aufeinander­ folgenden Applikationen mit oder ohne vorherige Vermischung erfolgen.
Derartige Vorrichtungen sind als solche bekannt und können umfassen:
ein erstes Kompartiment, welches das Mittel (A) mit den Indolderivaten der Formel (I) in Gegenwart von Jodidionen in einem zur Färbung geeigneten Medium enthält, und
ein zweites Kompartiment, welches das Mittel (B) auf der Basis von Wasser­ stoffperoxid enthält.
Eine weitere Ausführungsform kann die folgenden Kompartimente umfassen:
ein erstes Kompartiment mit dem Mittel (A₁), welches das Monohydrodxyindol der Formel (I) enthält, und
ein zweites Kompartiment mit dem Mittel (A₂) auf der Basis von Wasserstoff­ peroxid, und
ein drittes Kompartiment, welches die Jodidionen enthält, wobei jedes Mittel ein zur Färbung geeignetes Medium darstellt, und das Mittel (A₁) und das Mittel (A₂) unmittelbar vor der Anwendung vermischt werden.
Eine besonders gut angepaßte Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung besteht aus einer Verteileranordnung vom Typ, wie sie von der Anmelderin in FR-A 25 86 913 beschrieben wird, welche über zwei separate Aufnahmeein­ richtungen verfügt, die in einer weichen Umhüllung vereint sind, wobei die beiden Aufnahmeeinrichtungen die vorstehend definierten Mittel umfassen.
Die Vorrichtungen mit mehreren Kompartimenten, die gemäß der Erfindung verwendet werden, können mit zusätzlichen Kompartimenten ausgestattet sein, insbesondere wenn die für das Mittel (A) auf der Grundlage von Indolderivaten der Formel (I) verwendeten Medien wasserfreie sind. In diesem Fall führt man vor der Anwendung eine Vermischung mit einem zur Färbung geeigneten wäßrigen Träger bzw. Vehikel, der in einem weiteren Kompartiment vorliegt, durch.
Diese Vorrichtungen mit mehreren Kompartimenten oder Kits, die gemäß der Erfindung verwendet werden, können auch mit Einrichtungen zum Vermischen im Zeitpunkt der Anwendung ausgestattet sien, die als solche bekannt sind, und ihr Inhalt kann unter inerter Atmosphäre konditioniert sein.
Das Verfahren und die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mittel können zum Färben von natürlichen oder bereits gefärbten, gegenbenen­ falls dauergewellten oder geglätteten Haaren oder bei stark oder leicht entfärbten, gegebenenfalls dauergewellten Haaren angewendet werden. Es ist auch möglich, sie zur Färbung von Pelzen und Wolle zu verwenden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne diese zu beschränken.
Herstellungsbeispiel 1 Herstellung von 6-Hydroxy-1-methyl-indol 1. Schritt: Herstellung von 6-Benzyloxy-1-methyl-indol
Zu 125 g Natriumhydroxid (Pastillen) in 125 ml Wasser gibt man 300 ml Toluol, 50 ml Methylsulfat und 7,36 g Tetrabutylammonium-hydrogensulfat, und fügt dann unter Rühren 0,33 Mol (73,6 g) 6-Benzyloxyindol zu. Nach Be­ endigung der Wärmeentwicklung rührt man noch 15 min. Das Reaktionsgemisch wird mit 2 Volumen Wasser verdünnt. Nach Abtrennung der organischen Phase extrahiert man die wäßrige Phase mit Toluol. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen der organischen Phase und anschließendem Eindampfen erhält man das gewünschte Produkt. Es schmilzt bei 79°C.
Die Analyse des erhaltenen Produktes ergab nach Umkristallisation aus Methanol die folgenden Ergebnisse:
2. Schritt: Herstellung von 6-Hydroxy-1-methyl-indol
Man erwärmt 30 min lang unter Rückfluß ein Gemisch, welches aus 0,24 Mol (57 g) 6-Benzyloxy-1-methyl-indol, 5,7 g Palladium (10%) auf Kohle, 114 ml Cyclohexan und 170 ml Ethanol (96°) besteht. Es wird in der Wärme filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Nach Eindampfen des Filtrats im Vakuum erhält man ein Öl, welches solubilisiert in Isopropylether, nach Eindampfen zur Trockne zu dem gewünschten Produkt führt. Es schmilzt bei 74°C.
Die Analyse des erhaltenen Produktes ergibt die folgenden Resultate:
Herstellungsbeispiel 2 Herstellung von 5-Hydroxy-3-methyl-indol 1. Schritt: Herstellung von 1-[(5′-Benzyloxy-2′-nitro)phenyl]-2-cyano-propan
Man hält 6 h ein Reaktionsgemisch unter Rückfluß, welches aus 0,3 Mol (80,4 g) 5-Benzyloxy-2-nitro-phenylacetonitril, 63,9 g Methyljodid und 186,3 g Kaliumcarbonat in 300 ml Aceton besteht. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 2 kg Eiswasser, welches 400 ml konzentrierte Salzsäure enthält, verdünnt; das gewünschte Produkt kristallisiert. Nach Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt es bei 79°C.
Die Analyse des erhaltenen Produktes ergibt die folgenden Resultate:
2. Schritt: Herstellung von 5-Hydroxy-3-methyl-indol
Man erwärmt 80 g 1-[(5′-Benzyloxy-2′-nitro)phenyl]-2-cyano-propan in Gegenwart von 16 g Palladium (10%) auf Kohle in 1 l Ethanol, welchem 100 ml Essigsäure zugegeben wurden, unter 8 bar Wasserstoff 1 h auf 75°C. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird konzentriert, und mit 500 ml Ethylacetat verdünnt. Die Ethylacetatphase wird mit Wasser gewaschen. Nach Abdampfen von Ethylacetat erhält man das gewünschte Produkt. Nach Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt dieses bei 116°C.
Die Analyse des erhaltenen Produktes ergibt die folgenden Resultate:
Herstellungsbeispiel 3 Herstellung von 7-Hydroxy-3-methyl-indol 1. Schritt: Herstellung von 1-[(3′-Benzyloxy-5′-chlor-2′-nitro)phenyl]-2-cyanopropan
Man hält 8 h ein Reaktionsgemisch unter Rückfluß, welches aus 0,5 Mol (151,2 g) 3-Benzyloxy-5-chlor-2-nitro-phenylacetonitril, 152,6 g Methyl­ jodid und 207 g Kaliumcarbonat in 500 ml Aceton besteht. Das Reaktions­ gemisch wird mit 5 kg Eiswasser verdünnt, welchem man vorher 500 ml Essigsäure zugegeben hat. Das gewünschte Produkt fällt dabei aus. Nach Umkristallisieren aus Essigsäure schmilzt es bei 180°C.
Die Analyse des gewünschten Produktes ergibt die folgenden Resultate:
2. Schritt: Herstellung von 7-Hydroxy-3-methyl-indol
Man erwärmt 4 h unter Rückfluß ein Reaktionsgemisch, welches aus 20 g 1-[(3′-Benzyloxy-5′-chlor-2′-nitro)phenyl]-2-cyano-propan, 10 g Palladium (10%) auf Kohle in 100 ml Ethanol, welchem 40 ml Cyclohexan zugegeben wurden. Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator aus dem Reaktions­ gemisch durch Filtration abgetrennt. Nach Zugabe von Aktivkohle zum Filtrat, Filtration, und anschließendem Eindampfen, erhält man das gewünschte Produkt, welches aus einem Gemisch von Isopropylether-Chloroform kristallisiert. Es schmilzt bei 190°C.
Die Analyse des erhaltenen Produktes ergibt die folgenden Resultate:
Anwendungsbeispiele Beispiel 1
- 6-Hydroxyindol|2,0 g
- Kaliumjodid 1,0 g
- Ethylalkohol 15,0 g
- Zitronensäure bis zu pH 1,8 @ - Wasser bis auf 100,0 g
Dieses Mittel wird 5 min lang auf graue, zu 90% weiße Haare appliziert.
Dann bringt man, ohne dazwischenliegende Spülung, 10 min eine Wasser­ stoffperoxidlösung (12,5 Volumen H₂O₂) von pH 3 auf die Haare auf. Man spült und trocknet. Die Haare weisen eine kastanienbraune Nuance auf.
Beispiel 2
- 6-Hydroxyindol|2,0 g
- Kaliumjodid 1,0 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Hydroxypropylierter Guargummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma MEYHALL 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich in einer Konzentration von 60% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma SEPPIC 5,0 g Wirkstoff
- Natriumhydroxid (Soude) bis pH 9 @ - Wasser bis auf 100,0 g
Dieses Mittel wird auf graue, zu 90% weiße Haare 5 min lang aufgetragen. Nach dem Spülen appliziert man auf die Haare eine Wasserstoffperoxid- Lösung (12,5 Volumen) von pH 3 und läßt 10 min lang einwirken. Nach dem Spülen und Trocknen weisen die Haare eine blonde Färbung mit Perlmuttschimmer auf.
Beispiel 3
- 6-Hydroxyindol|1,0 g
- Kaliumjodid 1,0 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Hydroxypropylierter Guargummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma MEYHALL 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich in einer Konzentration von 60% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma SEPPIC 5,0 g Wirkstoff
- spontaner pH = 6,7 @ - Wasser bis auf 100,0 g
Man bringt dieses Mittel auf graue, zu 90% weiße Haare auf und läßt 15 min lang einwirken. Dann spült man die Haare und appliziert 5 min lang, unter Einmassieren, eine Wasserstoffperoxidlösung (12,5 Volumen) mit einem pH von 3.
Nach dem Spülen mit Wasser und Trocknen erhält man eine natürliche leicht aschfarbene Blondfärbung.
Beispiel 4
- 6-Hydroxyindol|0,8 g
- 5,6-Dihydroxy-indol 0,3 g
- Kaliumjodid 1,0 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Hydroxypropylierter Guargummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma MEYHALL 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich in einer Konzentration von 60% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma SEPPIC 5,0 g Wirkstoff
- Salzsäure bis auf pH 4,4 @ - Wasser bis auf 100,0 g
Man trägt dieses Mittel 15 min lang auf graue, zu 90% weiße Haare auf und spült. Dann appliziert man 5 min lang eine Wasserstoffperoxidlösung (12,5 Volumen) von pH 3. Man spült von neuem. Die Haare weisen daraufhin eine hellkastanienbraune Nuance auf.
Beispiel 5
- 4-Hydroxy-indol|1,0 g
- Kaliumjodid 1,0 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Hydroxypropylierter Guargummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma MEYHALL 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich in einer Konzentration von 60% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma SEPPIC 5,0 g Wirkstoff
- Konservierungsmittel, erhältlich unter der Bezeichnung GERMAL 115 durch die Firma SUTTON 0,1 g
- Konservierungsmittel, erhältlich unter der Bezeichnung NIPA ESTER 82 121 durch die Firma NIPA LAB 0,3 g
-spontaner pH = 6,5 @ - Wasser bis auf 100,0 g
Man trägt dieses Mittel auf graue, zu 90% weiße Haare auf. Nach 15minütiger Einwirkung spült man die Haare. Man appliziert dann eine Wasserstoffperoxidlösung (lait oxydant) von 12,5 Volumen und pH 3. Man läßt 5 min lang einwirken. Dann spült man von neuem und trocknet. Die Haare sind daraufhin in einer braunen Nuance gefärbt.
Beispiel 6
- 5,6-Dihydroxy-indol|0,5 g
- 4-Hydroxyindol 0,5 g
- Kaliumjodid 0,8 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Hydroxypropylierter Guargummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma MEYHALL 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich in einer Konzentration von 60% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma SEPPIC 5,0 g Wirkstoff
- Konservierungsmittel, erhältlich unter der Bezeichnung GERMAL 115 durch die Firma SUTTON 0,1 g
- Konservierungsmittel, erhältlich unter der Bezeichnung NIPA ESTER 82 121 durch die Firma NIPA LAB 0,3 g
- spontaner pH = 6,5 @ - Wasser bis auf 100,0 g
Man appliziert dieses Mittel auf graue, zu 90% weiße Haare. Nach 5minütiger Einwirkung spült man die Haare. Man trägt dann eine Wasserstoff­ peroxidlösung (lait oxydant) mit 12,5 Volumen und pH 3 auf und läßt 5 min lang einwirken. Dann spült man von neuem und trocknet. Die Haare weisen dann eine kastanienbraune Nuance auf.
Beispiel 7
- 4-Hydroxy-indol|0,5 g
- Kaliumjodid 0,5 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Hydroxypropylierter Guargummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma MEYHALL 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich in einer Konzentration von 60% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma SEPPIC 5,0 g Wirkstoff
- Konservierungsmittel, erhältlich unter der Bezeichnung GERMAL 115 durch die Firma SUTTON 0,1 g
- Konservierungsmittel, erhältlich unter der Bezeichnung NIPA ESTER 82 121 durch die Firma NIPA LAB 0,3 g
- pH = 6,5 @ - Wasser bis auf 100,0 g
Man appliziert dieses Mittel auf graue, zu 90% weiße Haare. Nach 15minütiger Einwirkung spült man die Haare. Dann trägt man eine Wasserstoff­ peroxidlösung (lait oxydant) von 12,5 Volumen und pH 3 auf und läßt 5 min lang einwirken. Man spült von neuem und trocknet die Haare. Die Haare weisen daraufhin eine mittelstarke aschfarbene Nuance auf.
Beispiel 8
- 7-Hydroxy-indol|2,0 g
- Kaliumjodid 2,0 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Hydroxypropylierter Guargummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma CELANESE 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich in einer Konzentration von 60% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma SEPPIC 5,0 g Wirkstoff
- Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - spontaner pH = 6,5 @ - Wasser bis auf 100,0 g
Man appliziert dieses Mittel 15 min lang auf graue, zu 90% weiße Haare. Dann spült man und trägt 5 min lang eine wäßrige Wasserstoffperoxid­ lösung (12,5 Volumen) von pH 3 auf. Daraufhin spült man von neuem und trocknet die Haare.
Die Haare weisen daraufhin eine mahagoni-dunkelblonde Nuance auf.
Beispiel 9
Das Mittel von Beispiel 8 wird 15 min lang auf graue, zu 90% weiße Haare aufgetragen. Nach dem Spülen appliziert man 15 min lang eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung (12,5 Volumen H₂O₂) von pH 3, spült und trocknet die Haare.
Die Haare weisen eine veilchenfarben-dunkelblonde Nuance auf.
Beispiel 10
- 7-Hydroxy-indol|1,0 g
- Kaliumjodid 1,0 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Hydroxypropylierter Guargummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma CELANESE 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich in einer Konzentration von 60% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma SEPPIC 5,0 g Wirkstoff
- Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Triethanolamin in ausreichender Menge bis pH 8,5 @ - Wasser bis auf 100,0 g
Dieses Mittel wird 15 min lang auf graue, zu 90% weiße Haare appliziert. Nach dem Spülen trägt man eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung (12,5 Volumen H₂O₂) auf, deren pH mit Hilfe von Triethanolamin auf 8,5 ein­ gestellt wurde. Nach 5minütiger Einwirkung spült man von neuem, führt eine leichte Schampunierung durch und trocknet die Haare.
Die Haare weisen daraufhin eine perlmuttfarbene blonde Nuance auf.
Beispiel 11
- 6-Hydroxy-1-methyl-indol|2,0 g
- Ethylenglykol-monobutylether 25,0 g
- Kaliumjodid 0,8 g
- Natriumlaurylethersulfat mit 2,5 Mol Ethylenoxid, 25% Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung SACTIPON 8533 von der Firma LEVER 1,0 g Wirkstoff
- Triethanolamin bis pH 4 @ - entmineralisiertes Wasser, bis auf 100,0 g
Man trägt dieses Mittel 30 min lang auf graue, zu 90% weiße Haare auf. Nach dem Spülen appliziert man auf die gleichen Haare eine Oxidations­ milch (12,5 Volumen H₂O₂) von pH 3 und läßt 12 min lang einwirken. Man spült dann von neuem und trocknet die Haare, die daraufhin eine goldblonde Nuance aufweisen.
Beispiel 12
- 6-Hydroxy-1-methyl-indol|1,0 g
- Kaliumjodid 0,8 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Hydroxypropylierter Guargummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma MEYHALL 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich in einer Konzentration von 60% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma SEPPIC 5,0 g Wirkstoff
- Konservierungsmittel, erhältlich unter der Bezeichnung GERMAL 115 durch die Firma SUTTON 0,1 g
- Konservierungsmittel, erhältlich unter der Bezeichnung NIPA ESTER 82 121 durch die Firma NIPA LAB 0,3 g
- spontaner pH = 6,5 @ - entmineralisiertes Wasser, bis auf 100,0 g
Dieses Mittel wird 15 min auf graue, zu 90% weiße Haare appliziert. Nach dem Spülen werden die Haare mit einer Oxidationsmilch (12,5 Volumen H₂O₂) von pH 3 behandelt, wobei man letztere 5 min lang einwirken läßt. Man spült von neuem und trocknet. Die Haare weisen eine dunkelblonde Nuance mit einem matten Schimmer auf.
Beispiel 13
- 3-Methyl-5-hydroxy-indol|1,2 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Kaliumjodid 0,8 g
- Guargummi-derivat, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma MEYHALL 1,0 g
- Glycosid-alkylether, erhältlich unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma ROHM & HAAS 5,0 g Wirkstoff
- Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ - Triethanolamin in ausreichender Menge bis pH 8 @ - entmineralisiertes Wasser, bis auf 100,0 g
Dieses Mittel wird 15 min auf graue, zu 90% weiße Haare appliziert. Nach dem Spülen trägt man 5 min lang eine Oxidationsmilch (12,5 Volumen H₂O₂) von pH 3 auf. Man spült von neuem und trocknet. Die Haare weisen dann eine perlmuttfarbene, kupferblonde Nuance auf.
Beispiel 14
- 5-Hydroxy-2-carboxy-indol|1,0 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Kaliumjodid 0,5 g
- Diethylenglykol-butylether 5,0 g
- Triethanolamin in ausreichender Menge bis pH 7 @ - entmineralisiertes Wasser, bis auf 100,0 g
Man appliziert dieses Mittel 15 min lang auf graue, dauergewellte, zu 90% weiße Haare. Dann spült man und läßt 5 min lang eine Oxidationsmilch, (12,5 Volumen H₂O₂) von pH 3 einwirken. Nach dem Spülen und Trocknen weisen die Haare eine beige, sehr hellblonde Färbung auf.
Beispiel 15
- 6-Hydroxy-2,3-dimethylindol|1,0 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Diethylenglykol-butylether 6,0 g
- Kaliumjodid 0,8 g
- Natriumalkylethersulfat mit 2 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung SACTIPON 8533 durch die Firma LEVER 1,5 g Wirkstoff
- Triethanolamin, bis pH 7 @ - entmineralisiertes Wasser, bis auf 100,0 g
Man bringt dieses Mittel auf graue, zu 90% weiße Haare auf. Nach 15minütiger Einwirkungszeit spült man und appliziert dann 4 min lang eine Oxidationsmilch von pH 3 (20 Volumen Wasserstoffperoxid). Man spült von neuem und trocknet die Haare, die als endgültige Färbung eine beige-hell­ goldblonde Nuance aufweisen.
Beispiel 16
- 7-Hydroxy-3-methylindol|0,8 g
- Ethylalkohol 10,0 g
- Diethylenglykol-butylether 7,0 g
- Kaliumjodid 0,6 g
- Nonylphenol mit 9 Mol Ethylenoxid, erhältlich durch die Firma HENKEL unter der Bezeichnung SINNOPAL NP 9 1,5 g
- Zitronensäure bis pH 7,5 @ - entmineralisiertes Wasser, bis auf 100,0 g
Dieses Mittel wird 20 min lang auf graue, zu 90% weiße Haare aufgebracht. Daraufhin spült man und appliziert 5 min lang eine Oxidationsmilch von pH 3 (enthaltend 12,5 Volumen Wasserstoffperoxid). Man spült von neuem und trocknet. Die Haare sind daraufhin in einer mahagonibraunen, dunkel­ blonden Nuance gefärbt.

Claims (28)

1. Verfahren zum Färben keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fasern aufbringt:
mindestens ein Mittel (A), welches in einem zur Färbung geeigneten Medium,
mindestens einen Indolfarbstoff entsprechend der folgenden Formel: worin bedeuten:
R₁ ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₄-Alkylrest;
R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, einen Niedrigalkylrest mit C₁-C₄, einen Carboxylrest, einen C₁-C₄-Alkoxycarbonyl­ rest; und der OH-Rest die Stellung 4, 5, 6 oder 7 einnimmt,
oder mindestens ein Salz oder einen Prekursor desselben enthält, vorausge­ setzt, daß, wenn der OH-Rest die 5-Stellung einnimmt, mindestens einer der Reste R₁, R₂ oder R₃ von Wasserstoff verschieden ist,
in Kombination mit
  • - entweder Jodidionen,
  • - oder Wasserstoffperoxid;
wobei der Applikation des Mittels (A) das Auftragen eines Mittels (B) vor­ ausgeht oder auf diese folgt, und das Mittel (B) in einem zur Färbung geeigneten Medium enthält:
  • - entweder Wasserstoffperoxid bei einem pH zwischen 2 und 12, wenn das Mittel (A) Jodidionen enthält;
  • - oder Jodidionen bei einem pH zwischen 2 und 11, wenn das Mittel (A) Wasserstoffperoxid enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prekursor der Verbindung der Formel (I) ein geschütztes Hydroxyl in Form von OZ um­ faßt, wobei Z eine C₂-C₆-Acylgruppe darstellt, vorzugsweise Acetyl.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Indolfarbstoffe der Formel (I) ausgewählt werden aus 6-Hydroxyl-indol, 6-Hydroxy-1-methyl-indol, 6-Hydroxy-3-methoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-1- methyl-3-methoxycarbonyl-indol, 6-Acetoxy-1-methyl-3-methoxycarbonyl-indol, 3-Methoxycarbonyl-indol, 6-Acetoxy-1-methyl-2,3-dimethoxycarbonyl-indol, 6-Acetoxy-1,2-dimethyl-indol, 6-Hydroxy-1,2-dimethyl-indol, 6-Hydroxy-2- methyl-indol, 6-Hydroxy-2-carboxy-indol, 6-Hydroxy-2,3-dimethyl-indol, 6- Hydroxy-3-carbonyl-indol, 6-Hydroxy-3-ethoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-2- ethoxycarbonyl-indol, 6-Acetoxy-indol, 6-Hydroxy-3-methyl-indol, 7-Hydroxy- indol, 4-Hydroxy-indol, 5-Hydroxy-3-methyl-indol, 7-Hydroxy-3-methyl-indol, 5-Hydroxy-2-carboxy-indol, 5-Hydroxy-2-ethoxycarbonyl-indol.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) ausgewählt wird aus 4- Hydroxy-indol, 6-Hydroxy-indol, 7-Hydroxy-indol, 6-Hydroxy-1-methylindol, 5-Hydroxy-3-methyl-indol, 5-Hydroxy-2-carboxy-indol, 7-Hydroxy-3-methyl- indol und 6-Hydroxy-2,3-dimethyl-indol.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (A) Indolderivate der Formel (I) und Jodid­ ionen in einem zur Färbung geeigneten Medium enthält, und das Mittel (B) Wasserstoffperoxid umfaßt.
6. Färbeverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (B) einen pH zwischen 2 und 9 aufweist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Jodidionen Alkalÿodide, Erdalkalÿodide oder Ammoniumjodid darstellen.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßriges Wasserstoffperoxid mit 1 bis 40 Volumen, vorzugsweise 2 bis 20 Volumen, verwendet.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte durch eine Spülung voneinander getrennt sind.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die verschiedenen Mittel (A) und (B) zwischen 10 s bis 45 min, vorzugsweise zwischen 2 und 25 min, einwirken läßt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Färbung geeignete Medium der Mittel (A) und (B) ein wäßriges Medium darstellt, welches aus Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem oder mehrerer organischen Lösungsmitteln besteht.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Färbung geeignete Medium aus einem oder mehreren wasserfreien Lösungsmitteln besteht.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittel ausgewählt werden aus Ethylalkohol, Propylalkohol oder Isopropylalkohol, tert.-Butylalkohol, Ethylen­ glykol, Ethylenglykol-monomethylether, Ethylenglykol-monoethylether oder Ethylenglykol-monobutylether oder die entsprechenden Ether von Dimethylen­ glykol, Ethylenglykol-monomethyletheracetat und Ethylenglykol-monoethylether-acetat, Propylenglykol, Propylenglykol-mono­ methylether und Dipropylenglykol-monomethylether und Methyllactat.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Indolfarbstoffe der Formel (I) in dem Mittel (A) in Anteilen zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,03 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegen.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Jodidion in dem Mittel (A) oder in dem Mittel (B) in Anteilen zwischen 0,007 und 4 Gew.-%, ausgedrückt als I--Jodidionen, und vorzugsweise zwischen 0,08 und 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht des Mittels (A) oder (B) vorliegt.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Indolfarbstoffes der Formel (I) zu den Jodidionen zwischen 0,05 und 10, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 liegt.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Mittel (A) oder (B) Hilfsstoffe enthalten, die ausgewählt werden aus Fettamiden, anionischen, kationischen, nicht­ ionischen, amphoteren oberflächenaktiven Mitteln oder deren Gemische, Ver­ dickungsmitteln, Parfümen, Sequestrierungsmitteln, filmbildenden Mitteln, Mitteln zur Behandlung, dispergierenden Mitteln, Mitteln zur Konditionierung, Konservierungsmitteln, Opakisierungsmitteln, Mitteln, die den keratinischen Fasern Fülle verleihen, oder deren Gemischen.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (A) zum Zeitpunkt der Anwendung hergestellt wird durch Vermischen eines Mittels (A₁), welches in einem zur Färbung geeigneten Medium einen Indolfarbstoff der Formel (I) enthält, und eines Mittels (A₂), welches in einem zur Färbung geeigneten Medium Wasserstoff­ peroxid enthält.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (A) auch 5,6-Dihydroxy-indol oder ein Derivat desselben enthält.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Mittel (A) und (B) einen Oxidations­ farbstoff enthält.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Mittel (A) oder (B) einen Direkt­ farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus den Nitrobenzolderivaten, Anthra­ chinonen, Naphthochinonen und Benzochinonen.
22. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 zur Färbung menschlicher Haare.
23. Färbemittel für keratinische Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem zur Färbung geeigneten Medium mindestens einen Indolfarbstoff, wie er in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 definiert ist, und mindestens Jodidionen enthält.
24. Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es auch 5,6- Dihydroxy-indol enthält.
25. Vorrichtung mit mehreren Kompartimenten oder Färbekit, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung umfaßt:
ein erstes Kompartiment, welches ein Mittel (A) auf der Basis von Indol­ farbstoff der Formel (I) und Jodidionen in einem zur Färbung geeigneten Medium enthält, und
ein zweites Kompartiment, welches ein wäßriges Wasserstoffperoxidmittel mit einem pH zwischen 2 und 12 enthält.
26. Vorrichtung mit mehreren Kompartimenten, dadurch gekennzeichnet, daß diese umfaßt:
  • (i) ein erstes Kompartiment, welches in einem wasserfreien, zur Färbung geeigneten Medium, einen Indolfarbstoff der Formel (I) und Jodidionen enthält;
  • (ii) ein zweites Kompartiment, welches in einem zur Färbung geeigneten Medium Wasserstoffperoxid enthält;
  • (iii) ein drittes Kompartiment, welches ein wäßriges Medium enthält, das dazu bestimmt ist, zum Zeitpunkt der Anwendung mit dem Inhalt des ersten Kompartimentes vermischt zu werden.
27. Neue Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt sind aus 6-Hydroxy-1-methyl-indol, 5-Hydroxy-3-methyl-indol, 7-Hydroxy-3-methyl-indol.
DE3930474A 1988-09-12 1989-09-12 Verfahren zur faerbung keratinischer fasern mit einem monohydroxyindol in kombination mit einem jodid und mittel und vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren Withdrawn DE3930474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87336A LU87336A1 (fr) 1988-09-12 1988-09-12 Procede de teinture des fibres keratiniques avec un monohydroxyindole associe a un iodure et compositions mises en oeuvre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930474A1 true DE3930474A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=19731088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930474A Withdrawn DE3930474A1 (de) 1988-09-12 1989-09-12 Verfahren zur faerbung keratinischer fasern mit einem monohydroxyindol in kombination mit einem jodid und mittel und vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5034015A (de)
JP (1) JPH02121913A (de)
KR (1) KR900004316A (de)
AU (1) AU4120489A (de)
BE (1) BE1003574A5 (de)
BR (1) BR8904561A (de)
CH (1) CH679450A5 (de)
DE (1) DE3930474A1 (de)
ES (1) ES2018109A6 (de)
FR (1) FR2636235B1 (de)
GB (1) GB2224517B (de)
GR (1) GR890100567A (de)
IT (1) IT1232922B (de)
LU (1) LU87336A1 (de)
NL (1) NL8902280A (de)
PT (1) PT91662B (de)
ZA (1) ZA896844B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279620A (en) * 1988-09-12 1994-01-18 L'oreal Tinctorial compositions for keratin fibres containing precursors of oxidation colorants and indole couplers, and dyeing processes using these compositions
FR2649009B1 (fr) * 1989-07-03 1991-10-11 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques a base de monohydroxyindole et de 5,6-dihydroxyindole et composition mise en oeuvre
FR2654335A1 (fr) * 1989-11-10 1991-05-17 Oreal Compositions tinctoriales pour fibres keratiniques contenant des precurseurs de colorants par oxydation et des coupleurs derives du 4-hydroxyindole, et procede de teinture les mettant en óoeuvre.
LU87672A1 (fr) * 1990-02-05 1991-10-08 Oreal Procede de preparation d'un pigment melanique par voie enzymatique
FR2659228B1 (fr) * 1990-03-08 1994-10-14 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des 6 ou 7-monohydroxy-indoles a ph acide et compositions mises en óoeuvre.
FR2663651B1 (fr) * 1990-06-21 1992-10-09 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des composes indoliques, compositions et dispositifs de mises en óoeuvre.
US6238439B1 (en) 1990-06-21 2001-05-29 L'oreal Method for dyeing keratinous fibers with indole compounds, compositions and devices for implementation
FR2664305B1 (fr) * 1990-07-05 1992-10-09 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des derives du 4-hydroxyindole a ph acide et compositions mise en óoeuvre.
FR2664304B1 (fr) * 1990-07-05 1992-10-09 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec le 4-hydroxyindole a ph acide et compositions mises en óoeuvre.
FR2672211B1 (fr) * 1991-02-04 1993-05-21 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec un mono- ou dihydroxyindole et un derive carbonyle aromatique non-oxydant et agent de teinture.
US6569211B2 (en) 1991-11-19 2003-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien 5,6-dihydroxyindolines as additives for hair dyeing preparations
FR2689761B1 (fr) * 1992-04-09 1995-06-23 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques en milieu alcalin mettant en óoeuvre des paraaminophenols substitues en position 2 en association avec le 6-ou 7-hydroxyindole et compositions mises en óoeuvre dans le procede.
US5518506A (en) * 1992-04-09 1996-05-21 L'oreal Process for dyeing keratinous fibres with an alkaline composition containing para-aminophenols substituted in position 2 in combination with 6- or 7-hydroxindole
FR2692782B1 (fr) * 1992-06-25 1995-06-23 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des derives indoliques ou indoliniques, du peroxyde d'hydrogene et une peroxydase.
FR2730923B1 (fr) * 1995-02-27 1997-04-04 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant une base d'oxydation, un coupleur indolique et un coupleur heterocyclique additionnel, et procede de teinture
DE19732975A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Henkel Kgaa Färbemittel
JPH11114990A (ja) * 1997-10-13 1999-04-27 Meiki Co Ltd 予備可塑化式射出装置とそれを用いた射出成形方法
JP4140806B2 (ja) 1998-06-23 2008-08-27 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン ケラチン繊維用の染色製剤
FR2814066B1 (fr) * 2000-09-18 2004-05-07 Oreal Procede de deformation permanente des matieres keratiniques mettant en oeuvre un agent absorbant organique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013404A (en) * 1970-12-06 1977-03-22 American Cyanamid Company Method of dyeing hair with indolines, indoles and indazoles
LU86256A1 (fr) * 1986-01-20 1988-01-20 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec du 5,6-dihydroxyindole associe avec un iodure
LU86346A1 (fr) * 1986-03-06 1987-11-11 Oreal Compositions tinctoriales pour fibres keratiniques a base de derives d'indole et composes nouveaux
LU86668A1 (fr) * 1986-11-17 1988-06-13 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des derives d'indole associes avec un iodure
US4776857A (en) * 1986-11-21 1988-10-11 Repligen Corporation Use of hydroxylated indoles as dye precursors
LU86833A1 (fr) * 1987-04-02 1988-12-13 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec le 5,6-dihydroxyindole associe a un iodure et une composition de peroxyde d'hydrogene a ph alcalin

Also Published As

Publication number Publication date
PT91662B (pt) 1995-05-31
US5034015A (en) 1991-07-23
GB2224517A (en) 1990-05-09
BE1003574A5 (fr) 1992-04-28
FR2636235B1 (fr) 1994-07-08
AU4120489A (en) 1990-03-15
GR890100567A (el) 1990-10-31
IT1232922B (it) 1992-03-05
FR2636235A1 (fr) 1990-03-16
ES2018109A6 (es) 1991-03-16
BR8904561A (pt) 1990-04-24
NL8902280A (nl) 1990-04-02
ZA896844B (en) 1991-05-29
GB2224517B (en) 1992-07-22
IT8967756A0 (it) 1989-09-11
JPH02121913A (ja) 1990-05-09
KR900004316A (ko) 1990-04-12
CH679450A5 (de) 1992-02-28
PT91662A (pt) 1990-03-30
LU87336A1 (fr) 1990-04-06
GB8920523D0 (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930474A1 (de) Verfahren zur faerbung keratinischer fasern mit einem monohydroxyindol in kombination mit einem jodid und mittel und vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren
DE3817687C2 (de) Mittel und Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid
DE3811094C2 (de) Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit 5,6-Dihydroxyindol in Kombination mit einem Jodid und einer Wasserstoffperoxidzubereitung von alkalischem pH und Vorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren
AT400397B (de) Färbemittel auf der basis von indolderivaten und färbeverfahren für keratinfasern sowie verfahren zur herstellung neuer indolderivate
DE3115537C2 (de)
DE3930446A1 (de) Verwendung von indolderivaten zur faerbung keratinischer materialien, faerbemittel, neue verbindungen und faerbeverfahren
DE3842508A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit oxidationsfarbstoffen in kombination mit indolderivaten, faerbemittel und vorrichtung
DE3844424A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel, die indolderivate und nitro-direktfarbstoffe enthalten, sowie vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren
DE3824122A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit mindestens einem farbstoff der indolreihe
DE3247806C2 (de) Färbemittel zum oxidativen Färben keratinischer Fasern und deren Verwendung
DE3025992C2 (de)
EP1227786B1 (de) Mittel zur färbung von fasern enthaltend ein indolin-/indoliumderivat
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE3025991C2 (de)
EP1054657B1 (de) Mittel zur färbung von fasern
DE3237219C2 (de) Färbemittel für keratinische Fasern auf der Basis von Nitrobenzol-Farbstoffen sowie Färbeverfahren
DE3528882A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und faerbeverfahren unter verwendung dieser mittel
DE3219406C2 (de) Nitro-paraphenylendiamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, die diese Derivate enthalten
DE3222647C2 (de)
DE3131409A1 (de) Neue nitrofarbstoffe, verfahren und zwischenverbindungen zu deren herstellung, mittel, welche diese farbstoffe enthalten und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern
DE4335623A1 (de) Indolinon-Derivate zum Färben keratinhaltiger Fasern
DE3521938C2 (de) Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare und seine Verwendung
DE3244452C2 (de)
DE3131348C2 (de)
EP0132568A1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee