DE3929182B4 - Festhaltevorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Festhaltevorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE3929182B4
DE3929182B4 DE3929182A DE3929182A DE3929182B4 DE 3929182 B4 DE3929182 B4 DE 3929182B4 DE 3929182 A DE3929182 A DE 3929182A DE 3929182 A DE3929182 A DE 3929182A DE 3929182 B4 DE3929182 B4 DE 3929182B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
door
profile
retaining
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929182A1 (de
Inventor
Klaus Peter Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gencorp Property Inc
Original Assignee
Gencorp Property Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gencorp Property Inc filed Critical Gencorp Property Inc
Publication of DE3929182A1 publication Critical patent/DE3929182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929182B4 publication Critical patent/DE3929182B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/244Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts inflatable or deflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/248Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having two or more tubular cavities, e.g. formed by partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/76Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for window sashes; for glass run channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/79Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for flush-glass windows, i.e. for windows flush with the vehicle body or the window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Festhalten wenigstens eines Teilbereichs einer mit einer Fensterscheibe (8) versehenen Tür (5) bezüglich eines Rahmens (50) einer Öffnung, mit einer festhaltenden Profilleiste (19) aus einem flexiblen Material, die längs wenigstens eines Teilbereichs des Außenumfangs der Tür (5) verläuft und an der Tür (5) befestigt ist und die Profilleiste (19) eine erste Hohlkammer (36) umschließt, die derart angeordnet ist, daß eine Druckänderung in dieser ersten Hohlkammer (36) die Gestalt der ersten Hohlkammer (36) ändert und dabei ein Festhalteelement (48) zwischen einer Festhalteposition und einer Freigabeposition bewegt, sowie mit einem Festhalteprofil (52), das separat vom Rahmen (50) ausgebildet, am Rahmen (50) befestigt und derart angeordnet ist, daß das Festhalteprofil (52) und das Festhalteelement (48) in der Festhalteposition des Festhalteelements (48) mechanisch in Eingriff miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (19) eine, eine flexible Wand (26) aufweisende zweite Hohlkammer (24) umschließt, die zusammen mit ihrer flexiblen Wand (26) benachbart zur...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten wenigstens eines Teilbereiches einer mit einer Fensterscheibe versehenen Tür bezüglich eines Rahmens einer Öffnung, mit einer festhaltenden Profilleiste aus einem flexiblen Material, die längs wenigstens eines Teilbereichs des Außenumfangs der Tür verläuft und an der Tür befestigt ist und die Profilleiste eine erste Hohlkammer umschließt, die derart angeordnet ist, daß eine Druckänderung in dieser ersten Hohlkammer die Gestalt der ersten Hohlkammer ändert und dabei ein Festhalteelement zwischen einer Festhalteposition und einer Freigabeposition bewegt, sowie mit einem Festhalteprofil, das separat vom Rahmen ausgebildet, am Rahmen befestigt und derart angeordnet ist, daß das Festhalteprofil und das Festhalteelement in der Festhalteposition des Festhalteelements mechanisch in Eingriff miteinander stehen.
  • Derartige Vorrichtungen zum Festhalten eines Schließelements sind aus der DE-AS 1 680 226 bekannt. Die Dichtungsanordnung besteht aus einer an dem die Türöffnung umgebenden Rahmen festlegbaren Dichtung, die zum Abdichten der Türöffnung gegenüber einer Tür dient. Die Dichtung ist über eine Schraubverbindung am Rahmen festgelegt und umschließt mit ihren Wänden ein Hohlraum, dessen Innendruck über eine Druckmittelquelle und eine Unterdruckquelle variabel einstellbar ist. Als Gegenstück zu dieser am Rahmen der Türöffnung angeordneten Dichtung ist am äußeren Umfang der Tür eine mit einem konkaven Profil versehene Rinne angeordnet. In der Dichtposition wird der Hohlraum der Dichtung so mit Druck beaufschlagt, daß eine schräge Wand der Dichtung formschlüssig und abdichtend gegen die an der Tür festgelegte Rinne gedrückt wird.
  • Da diese Dichtungsanordnung an dem die Türöffnung umgebenden Rahmen angeordnet ist, gegen die Tür schließt, ist die Dichtung ausschließlich zur Abdichtung gegenüber der Tür geeignet. Eine gleichzeitige Abdichtung einer in einem Fensterrahmen der Tür angeordneten Fensterscheibe ist mittels dieser bekannten Dichtungsanordnung nicht möglich. Hierzu bedürfte es einer am Fensterrahmen der Tür festlegbaren, separaten Dichtung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß auf technisch einfache Art und Weise gleichzeitig eine zuverlässige Abdichtung der Türöffnung und der Fensterscheibe ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Profilleiste eine, eine flexible Wand aufweisende zweite Hohlkammer umschließt, die zusammen mit ihrer flexiblen Wand benachbart zur Fensterscheibe angeordnet ist, wobei die flexible Wand entsprechend dem variablen Druck innerhalb dieser zweiten Hohlkammer in sowie außer Dichteingriff mit der Fensterscheibe bewegbar ist.
  • Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung hat den Vorteil, daß einerseits das Festhalteprofil, das nachträglich am Rahmen der zu verschließenden Öffnung befestigt und an die Form der Profilleiste angepaßt werden kann, im Zusammenspiel mit der an der Tür befestigten Profilleiste eine zuverlässige Abdichtung der Türöffnung gewährleistet und andererseits die Profilleiste gleichzeitig, insbesondere bei Druckunterschieden zwischen den durch die Fensterscheibe abgeteilten Räumen, einen sicheren Halt der Fensterscheibe in der Profilleiste bei zuverlässiger Abdichtung ermöglicht.
  • Ein derartiges Festhalteprofil läßt sich technisch einfach herstellen und im Rahmen befestigen. Insbesondere ist es dadurch auch möglich, nachträglich bestehende Rahmen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachzurüsten, da ungeachtet der Querschnittsausbildung des Rahmens dieser mit dem erfindungsgemäßen Festhalteprofil versehen wird, so daß eine optimale Wechselwirkung zwischen diesem und der Profilleiste möglich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Festhalten sowie zum Abdichten wenigstens eines Teilbereiches eines Schließelements in Form einer Kraftfahrzeugtür bezüglich zum Karosserierahmen wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Kraftfahrzeugkarosserie;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1 in vergrößertem Maßstab.
  • 1 zeigt die eine Seite eines Kraftfahrzeugs mit zwei Türen 5 und 6. In herkömmlicher Weise weist jede Tür 5, 6 in ihrem oberen Bereich eine vertikal verschiebbare Fensterscheibe 8 auf, welche in den hohlen unteren Bereich der Tür 5, 6 versenkbar ist. Jede der beiden Türen 5, 6 weist dabei einen Rahmen für die jeweilige Fensterscheibe 8 auf.
  • Wie in 2 erkennbar ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel das obere Rahmenteil 12 des Rahmens, welcher durch die Tür 5 getragen wird und in dem die Fensterscheibe 8 gehalten ist, hohl und weiterhin derart ausgebildet, daß ein Kanal 14 längs des oberen Rahmenteils 12 verläuft und einspringende Mundstücke 16 und 17 aufweist. Eine Profilleiste 19 aus Kunststoff oder Gummi oder einem ähnlichen Material zum Festhalten und Abdichten wird durch den Kanal 14 gehalten und besitzt einen Kopf 18 sowie einen Nacken 20, in dem die einspringenden Mundstücke 16, 17 des Kanals 14 angeordnet sind. Die Profilleiste 19 ist derart gestaltet, daß sie in dichtender Weise längs des Teils des Rahmens festgelegt ist, welcher den Kanal 14 definiert. Die Profilleiste 19 trägt dabei eine flexible Lippe 22, die in 2 mit strichpunktierten Linien in ihrer entspannten Position dargestellt ist, d.h. diejenige Position, die die Lippe 22 einnehmen würde, wenn die Profilleiste 19 von der Tür 5 entfernt worden ist. Die Profilleiste 19 erstreckt sich wenigstens längs der Oberseite der Tür 5, d. h. in 1 von Punkt A zu Punkt B.
  • Die Profilleiste 19 definiert eine Hohlkammer 24, welche sich über die Länge der Profilleiste 19 erstreckt. Auf der Außenseite der Profilleiste 19 ist diese Hohlkammer 24 durch eine flexible Wand 26 abgeschlossen. Diese trägt eine (nicht dargestellte) Beflockung 28, welche gegen die Fensterscheibe 8 drückt.
  • Der obere Bereich der Profilleiste 19 weist eine nach unten gerichtete Lippe 30 auf, die zusammen mit der flexiblen Wand 26 einen Kanal 32 bildet und die die Außenfläche der Fensterscheibe 8 umgreift.
  • Weiterhin sind zwei Hohlkammern 34, 36 im oberen Bereich der Profilleiste 19 definiert. Diese erstrecken sich ähnlich wie die Hohlkammern 24 über die gesamte Länge der Profilleiste 19.
  • Die Außenseite der Hohlkammer 36 ist durch eine relativ dicke und steife Wand 40 definiert, welche mit der restlichen Profilleiste 19 an ihrer unteren Längskante durch eine verjüngende Hohlkehle 42 verbunden ist, während die Wand 40 im Bereich ihrer oberen Längskante durch relativ dünne und flexible Wände 44, 46 mit der restlichen Profilleiste 19 verbunden ist. Die Wand 40 sowie die flexible Wand 44 definieren zwischen sich eine relativ steife Schulter 48, welche sich über die Länge der Profilleiste 19 erstreckt.
  • Weiterhin ist in 2 das benachbarte Karosserieteil 50 der Fahrzeugkarosserie zu erkennen, welches den oberen Verlauf der Türöffnung definiert. Dabei ist ein steifes Festhalteprofil 52 aus Kunststoff oder Gummi an der Unterseite dieses Karosserieteils 50 beispielsweise durch Vernieten oder Ankleben derart befestigt, daß dieses Festhalteprofil 52 längs der Oberseite der Türöffnung verläuft. Das Festhalteprofil 52 ist dabei derart geformt, daß eine vergrößerte Kante 54 gebildet ist, welche längs der Oberseite der Öffnung verläuft.
  • Das Karosserieteil 50 ist mit einem benachbarten Karosserieteil 56 verbunden, welche zusammen einen Flansch 58 definieren, welcher eine Dichtleiste 60 trägt. Diese Dichtleiste 60 weist ein U-förmiges Klemmteil auf, welches den Flansch 58 umgreift, sowie weiterhin ein hohles weicheres Dichtteil 62, gegen das die Tür zur Bildung einer wetterdichten Abdichtung schließt.
  • Die Hohlkammern 24, 34 und 36 sind mit einer Vakuumpumpe verbunden, mittels der diese evakuiert werden können.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, herrscht innerhalb der Kammern 24, 34 und 36 normaler Luftdruck. Die Elastizität des Kunststoffs oder Gummis ist dabei derart, daß die verschiedenen Teile der Profilleiste 19 das Bestreben haben, die dargestellte Konfiguration einzunehmen. Deshalb wird insbesondere die flexible Wand 26 in einen festen Dichtkontakt an die Innenfläche der Fensterscheibe 8 gepreßt. Die steife Wand 40 wird relativ starr in der dargestellten Position durch den Luftdruck innerhalb der Hohlkammern 34, 36 gehalten, so daß die Schulter 48 benachbart zur Kante 54 des Festhalteprofils 20 mit dieser in Eingriff steht.
  • Jede nach außen gerichtete Bewegung der Tür relativ zur Fahrzeugkarosserie wird daher durch den Eingriff der Schulter 48 mit der Kante 54 verhindert.
  • Zusätzlich ist in dieser Konfiguration der Hohlkammern 34 und 36 die Lippe 30 fest gegen die Außenfläche der Fensterscheibe 8 gepreßt. Weiterhin ist die Fensterscheibe 8 längs ihrer Oberkante durch die aufgewölbte Hohlkammer 24 effektiv abgedichtet.
  • Beim Öffnen der Tür werden die Hohlkammern 34 und 36 wenigstens teilweise mittels einer Vakuumpumpe evakuiert. Der obere Bereich der Profilleiste 19 kollabiert dadurch, wobei insbesondere die steife Wand 40 entgegen der Uhrzeigerrichtung mit der Hohlkehle 42 als Drehpunkt verschwenkt wird. Die Schulter 48 bewegt sich dadurch nach unten und kommt von der Kante 54 frei. Die Tür kann dann ohne weiteres geöffnet werden.
  • Wenn die Fensterscheibe 8 nach unten verschoben wird, ist die Hohlkammer 24 zumindest teilweise evakuiert, so daß sie kollabiert und somit den Druck der flexiblen Wand gegen die Fensterscheibe 8 vermindert.
  • Die Profilleiste 19 hält die Tür nicht nur gegen die Öffnung fest, sondern sichert außerdem den oberen Rand der Fensterscheibe 8. Bei einer hohen Fahrgeschwindigkeit steigt der Luftdruck innerhalb des Fahrzeugs relativ zum Außendruck, weil aufgrund des Luftwiderstandes vor dem Fahrzeug Luft ins Innere des Fahrzeugs durch die normalen Ventilatoreinlaßöffnungen transportiert wird. Der so vergrößerte Innenluftdruck hat das Bestreben, die Fensterscheibe 8 (und möglicherweise ebenso den Fensterrahmen) leicht nach außen zu biegen, was zur Folge hat, daß die Fensterscheibe 8 teilweise von ihren Abdichtungen abgehoben wird, was verstärkte Windgeräusche zur Folge hat. Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet dies, indem sichergestellt wird, daß die Oberseite der Fensterscheibe 8 sowie der Tür 5 sicher in der Fahrzeugkarosserie gehalten werden.
  • Jedoch steht diese optimale Lokalisierung einem leichtgängigen Öffnen der Tür entgegen; wenn aber die Hohlkammern 34, 36 evakuiert werden, kann die Tür 5 auf einfache Weise geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Verwendung von Festhalteprofilen 52 aus Kunststoff oder Gummi ist vorteilhaft, weil sie die Einrichtungen für das Festhalten der Tür in ihrer geschlossenen Position liefern, ohne daß dadurch irgendwelche Modifikationen an der Metallkonstruktion der Karosserie um die Türöffnung herum notwendig werden. Als separates Bauteil kann das Festhalteprofil 52 auf einfache Weise geschaffen werden, um damit unterschiedliche Fahrzeugmodelle damit auszurüsten, so daß die Profilleiste 19 zum Festhalten und Abdichten in bereits bestehende Fahrzeuge eingebaut werden kann, ohne daß Veränderungen an der eigentlichen Fahrzeugkarosserie vorgenommen werden müssen.
  • Das Evakuieren der Hohlkammer 34 und 36 kann mit dem Schließmechanismus für die Tür gekoppelt werden (gleichgültig ob dieser einzeln betätigt wird oder eine Zentralverriegelung vorhanden ist). Das Evakuieren der Hohlkammer 24 kann mit dem Hebelmechanismus für die Fensterscheibe 8 gekoppelt sein. Das Festhalten durch die Profilleiste 19 hat nicht den Zweck, die eigentliche Sicherheitsverriegelung der Tür zu ersetzen, sondern bezweckt in erster Linie, eine Verschlechterung der Dichtung im oberen Bereich der Tür bei hohen Geschwindigkeiten und damit unerwünschte Windgeräusche zu vermeiden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Profilleiste 19 derart beschrieben worden, daß sie lediglich im oberen Bereich der Vordertür verläuft. Sie kann jedoch vorteilhafterweise auch im oberen Bereich der Hintertür angeordnet werden, beispielsweise vom Punkt C bis zum vorderen Punkt D in 1. Ähnliche Profilleisten können bei anderen Fahrzeugtüren eingesetzt werden.
  • 5
    Tür
    6
    Tür
    8
    Fensterscheibe
    12
    oberes Rahmenteil
    14
    Kanal
    16
    Mundstück
    17
    Mundstück
    18
    Kopf
    19
    Profilleiste
    20
    Nacken
    22
    Lippe
    24
    Hohlkammer
    26
    Wand
    30
    Lippe
    32
    Kanal
    34
    Hohlkammer
    36
    Hohlkammer
    40
    Wand
    42
    Hohlkehle
    44
    Wand
    46
    Wand
    48
    Schulter
    50
    Karosserieteil
    52
    Festhalteprofil
    54
    Kante
    56
    Karosserieteil
    58
    Flansch
    60
    Dichtleiste
    62
    Dichtteil
    A
    Punkt
    B
    Punkt
    C
    Punkt

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Festhalten wenigstens eines Teilbereichs einer mit einer Fensterscheibe (8) versehenen Tür (5) bezüglich eines Rahmens (50) einer Öffnung, mit einer festhaltenden Profilleiste (19) aus einem flexiblen Material, die längs wenigstens eines Teilbereichs des Außenumfangs der Tür (5) verläuft und an der Tür (5) befestigt ist und die Profilleiste (19) eine erste Hohlkammer (36) umschließt, die derart angeordnet ist, daß eine Druckänderung in dieser ersten Hohlkammer (36) die Gestalt der ersten Hohlkammer (36) ändert und dabei ein Festhalteelement (48) zwischen einer Festhalteposition und einer Freigabeposition bewegt, sowie mit einem Festhalteprofil (52), das separat vom Rahmen (50) ausgebildet, am Rahmen (50) befestigt und derart angeordnet ist, daß das Festhalteprofil (52) und das Festhalteelement (48) in der Festhalteposition des Festhalteelements (48) mechanisch in Eingriff miteinander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (19) eine, eine flexible Wand (26) aufweisende zweite Hohlkammer (24) umschließt, die zusammen mit ihrer flexiblen Wand (26) benachbart zur Fensterscheibe (8) angeordnet ist, wobei die flexible Wand (26) entsprechend dem variablen Druck innerhalb dieser zweiten Hohlkammer (24) in sowie außer Dichteingriff mit der Fensterscheibe (8) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (19) aus Kunststoff oder Gummi besteht und, daß das Festhalteelement (48) einteilig mit der Profilleiste (19) ausgebildet ist und zumindest teilweise die Hohlkammer (36) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Festhalteprofil (52) eine Profilleiste aus Kunststoff oder Gummi ist und eine mit dem Festhalteelement (48) in Eingriff stehende erhöhte Kante (54) aufweist, wobei das Festhalteprofil (52) am Rahmen (50) festgeklebt oder festgenietet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hohlkammer (36) eine flexible Wand (44, 46) sowie eine steife Wand (40) aufweist, so daß bei einer Druckerhöhung innerhalb der ersten Hohlkammer (36) die steife Wand (40) bezüglich der Tür (5) in eine Richtung verschwenkt, während bei einer Druckminderung die steife Wand (40) mit ihrem freien, das Festhalteelement (48) tragenden Ende in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine dritte, der ersten Hohlkammer (36) benachbarte Hohlkammer (34), wobei eine Druckänderung innerhalb dieser dritten Hohlkammer (34) den Effekt der Druckänderung innerhalb der ersten Hohlkammer (36) auf das Festhalteelement (48) ergänzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (19) eine Lippe (30) aufweist, die mit der Außenseite des Randes der Fensterscheibe (8) in Eingriff steht, wobei die Lippe (30) derart an der Profilleiste (19) angeordnet ist, daß die Druckänderung, die das Festhalteelement (48) in die Festhalteposition bewegt, die Lippe (30) noch fester in Kontakt mit der Fensterscheibe (8) preßt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (5) eine Betätigungseinrichtung zum Verschieben der Fensterscheibe (8) aufweist und, daß die Tür (5) weiterhin eine mit dieser Betätigungseinrichtung wirkverbundene Einrichtung zum Ändern des Drucks in der zweiten Hohlkammer (24) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine separate mechanische Verriegelung für die Tür (5) innerhalb des Rahmens (50) sowie durch eine mit dieser mechanischen Verriegelung wirkverbundene Einrichtung zur Druckänderung in der ersten Hohlkammer (36).
DE3929182A 1988-09-30 1989-09-02 Festhaltevorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Expired - Fee Related DE3929182B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB88229844 1988-09-30
GB8822984A GB2223258B (en) 1988-09-30 1988-09-30 Sealing and retaining strips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929182A1 DE3929182A1 (de) 1990-04-26
DE3929182B4 true DE3929182B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=10644522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929182A Expired - Fee Related DE3929182B4 (de) 1988-09-30 1989-09-02 Festhaltevorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4989369A (de)
JP (1) JPH02256513A (de)
DE (1) DE3929182B4 (de)
ES (1) ES2015198A6 (de)
FR (1) FR2637233B1 (de)
GB (1) GB2223258B (de)
IT (1) IT1233740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045658A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-16 Audi Ag Befestigungsanordnung eines Dichtungsprofils

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181341A (en) * 1990-05-14 1993-01-26 The Standard Products Company Variable gap filling system
DE4017813A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Metzeler Gmbh Anordnung zur halterung eines fensterfuehrungsprofils
GB2273733B (en) * 1992-12-22 1996-05-01 Draftex Ind Ltd Sealing methods and arrangements
US5423147A (en) * 1994-02-17 1995-06-13 Gencorp Inc. Wireless carrier weatherstrip seal
US5626383A (en) * 1994-12-28 1997-05-06 Gencorp Inc. Wireless weatherstrip profiles
GB2321266B (en) * 1997-01-15 2000-08-23 Draftex Ind Ltd Window sealing and wiping arrangements
GB2355279A (en) * 1999-10-14 2001-04-18 Draftex Ind Ltd Sealing arrangement operable when a closure member is in the closed position
GB2355278A (en) * 1999-10-14 2001-04-18 Draftex Ind Ltd Sealing and guiding arrangement for a vehicle side window has an inflatable chamber providing two levels of sealing
DE20106752U1 (de) * 2001-04-19 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Radialdichtung für elektrische Steckverbindungen mit einem Dichtspalt mit großen Toleranzen
US6942224B2 (en) * 2003-07-16 2005-09-13 Steris Inc. Inflatable seal
US20050198904A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Browne Alan L. Active seal assemblies for movable windows
DE102004033939A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Dichtung für ein Fahrzeug
EP1741590B1 (de) * 2005-07-06 2016-09-07 Euramax Industries S.A. Fahrzeugöffnungselement mit Dichtung
CA2644628C (en) * 2006-03-06 2011-05-31 American Sterilizer Company Apparatus for deactivating instruments and devices
US20100132264A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Steven Campbell Bi-flow inflatable door seals
US8555552B2 (en) * 2011-08-24 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Inflatable door seal
DE102016110276A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Dichtung für eine versenkbare Fensterscheibe eines Fahrzeugtürfensters
DE102019213427A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Psa Automobiles Sa Fensterführung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102022108854B4 (de) 2022-04-12 2024-03-14 Audi Aktiengesellschaft Fensterdichtung mit Belüftungsfunktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680226A1 (de) * 1966-07-01 1971-09-09 Renault Einrichtung zum Verriegeln und Abdichten von Tueren
DE3629224A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Christian Mair Druckbeaufschlagtes dichtungssystem fuer tueren, scheiben und klappen am kfz insbesondere fuer rahmenlose scheiben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744536A (en) * 1953-02-17 1956-02-08 Wilmot Breeden Ltd Vehicle door fastenings
GB905808A (en) * 1959-09-28 1962-09-12 Ford Motor Co Improvements in or relating to the sealing of closure structures, particularly for motor vehicles
US3178779A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 North American Aviation Inc Multi-cell inflatable seal
GB1248307A (en) * 1969-02-10 1971-09-29 Enrique Elias Ejectable window for a passenger vehicle
DE2140753B2 (de) * 1971-08-13 1979-08-23 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Vorrichtung zum Abdichten von verriegelbaren Flügeln an Fenstern o.dgl
US3837700A (en) * 1972-08-23 1974-09-24 Slyke G Van Inflatable weather seal for camper-truck combinations
JPS5839519A (ja) * 1981-09-03 1983-03-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用開閉体におけるウエザ−ストリツプ構造
CH658107A5 (de) * 1983-03-25 1986-10-15 Peter Mueller Verfahren und vorrichtung zum abdichten von zwei teilen eines bewegten koerpers.
JPH0818520B2 (ja) * 1986-02-21 1996-02-28 豊田合成株式会社 自動車用ウエザストリツプ
US4761917A (en) * 1987-02-03 1988-08-09 General Motors Corporation Deflatable weatherstrips
DE8717465U1 (de) * 1987-10-17 1989-03-16 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
US4919471A (en) * 1988-03-16 1990-04-24 Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. Weatherstrip for sashless door in automotive vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680226A1 (de) * 1966-07-01 1971-09-09 Renault Einrichtung zum Verriegeln und Abdichten von Tueren
DE3629224A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Christian Mair Druckbeaufschlagtes dichtungssystem fuer tueren, scheiben und klappen am kfz insbesondere fuer rahmenlose scheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045658A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-16 Audi Ag Befestigungsanordnung eines Dichtungsprofils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2223258B (en) 1992-04-22
IT1233740B (it) 1992-04-14
JPH02256513A (ja) 1990-10-17
DE3929182A1 (de) 1990-04-26
GB8822984D0 (en) 1988-11-09
FR2637233A1 (fr) 1990-04-06
ES2015198A6 (es) 1990-08-01
FR2637233B1 (fr) 1994-07-01
IT8909515A0 (it) 1989-08-30
US4989369A (en) 1991-02-05
GB2223258A (en) 1990-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929182B4 (de) Festhaltevorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3922866C2 (de) Dichtstreifen
EP0374421B1 (de) Windabweiser für Schiebedächer, herausnehmbare Dachabschnitte oder dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE3740913B4 (de) Dichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3840491C1 (de)
DE2535508A1 (de) Fensterdichtung
EP2785546A1 (de) Seitenblende eines zu öffnenden fahrzeugdaches
DE102013225571A1 (de) Türschachtabdichtung für ein Fahrzeug
DE4018743A1 (de) Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung
DE19921326C1 (de) Rinnenprofil zur Ableitung von Flüssigkeit
DE2924309C2 (de)
DE2211896B2 (de) Vorriciitung zum Abdichten von Türen
EP0856424A2 (de) Fahrzeug-Schiebedach
DE202004006968U1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
DE19961873C2 (de) Eckenausbildung am Fensterrahmen einer Fahrzeugtür
DE4325501A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Türfensterscheibe
DE2325970B2 (de) Fensterrahmen
DE202018107312U1 (de) Dichteinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE102014013772A1 (de) Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür
DE202006003219U1 (de) Dekorative Abdeckvorrichtung für eine spaltförmige Öffnung
DE3103535A1 (de) "dichtung fuer eine beweglich angeordnete fensterscheibe"
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
DE898560C (de) Regendichtung mit Ableitungskanal bei Drehfenstern fuer Fahrzeuge zur zugfreien Wagenlueftung
DE3921381C2 (de) Türdichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3205445A1 (de) Fahrzeugdach mit einem im bereich einer dachoeffnung angeordneten hebe-schiebedeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENCORP PROPERTY INC., RANCHO CORDOVA, CALIF., US

8125 Change of the main classification

Ipc: B60J 10/08

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, 40479 DU

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee