DE3929100A1 - Vorrichtung zum zufuehren einer krawatteneinlage zum auflagetisch einer krawatten-naehmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren einer krawatteneinlage zum auflagetisch einer krawatten-naehmaschine

Info

Publication number
DE3929100A1
DE3929100A1 DE3929100A DE3929100A DE3929100A1 DE 3929100 A1 DE3929100 A1 DE 3929100A1 DE 3929100 A DE3929100 A DE 3929100A DE 3929100 A DE3929100 A DE 3929100A DE 3929100 A1 DE3929100 A1 DE 3929100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
needles
support table
sewing machine
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3929100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929100C2 (de
Inventor
Rudi Wirth
Adolf Haegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBA MASCHF
Original Assignee
LIBA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBA MASCHF filed Critical LIBA MASCHF
Priority to DE3929100A priority Critical patent/DE3929100A1/de
Priority to GB9018541A priority patent/GB2235437B/en
Priority to US07/573,834 priority patent/US5129342A/en
Priority to JP2228548A priority patent/JPH0732826B2/ja
Publication of DE3929100A1 publication Critical patent/DE3929100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929100C2 publication Critical patent/DE3929100C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/045Neckties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen einer Krawat­ teneinlage zum Auflagetisch einer Krawatten-Nähmaschine.
Bei den bisher im Einsatz befindlichen Krawatten-Nähmaschinen wird die Krawatteneinlage von Hand auf den Auflagetisch der Krawatten-Nähmaschine aufgelegt. Durch eine Verschiebebewegung des Auflagetisches wird dann die Krawatteneinlage mit dem inzwischen gefalteten Krawattenzuschnitt zusam­ mengeführt und mit diesem durch eine Längsnaht vernäht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuführung der Krawatteneinla­ ge zum Auflagetisch zu automatisieren, um die Bedienungsperson der Krawat­ ten-Nähmaschine von dieser Handhabung zu entlasten, durch die der Arbeits­ ablauf der Maschine verzögert wird.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
Die Anordnung des Behälters mit dem Stapel von Krawatteneinlagen oberhalb des Auflagetisches ist darum günstig, weil hier Platz zur Verfügung steht und der Behälter zum Nachfüllen gut zugänglich ist. Das Problem des Abziehens jeweils der untersten Lage des im Behälter befindlichen Stapels wird dabei in günstiger Weise durch die mit Nadeln versehene Abzieheinrichtung unter dem Behälter gelöst, wobei die Nadeln durch das im Boden des Behälters befindli­ che Fenster hindurchgreifen und in die jeweils unterste Lage einstechen können, die damit von der Abziehvorrichtung erfaßt ist. Das Abziehen, Wenden und Ablegen auf dem Auflagetisch schließt sich dann an die Erfas­ sung der jeweils untersten Lage an.
Die Nadeln werden zweckmäßig bogenförmig ausgebildet und an den Enden von Schwenkarmen angeordnet, die zangenartig bewegbar an der Abziehvor­ richtung angeordnet sind.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Krawatten-Nähmaschine,
Fig. 2 in prinzipieller Darstellung die Abziehvorrichtung mit der von ihr ausgeführten Bewegung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Krawatten-Nähmaschine besteht aus dem Maschinengestell 1, auf dem der Auflagetisch 2 verschiebbar (siehe einge­ zeichneter Doppelpfeil) gelagert ist.
Auf dem Auflagetisch 2 werden der Krawattenzuschnitt 3 und die Krawatten­ einlage 4 abgelegt. Der Krawattenzuschnitt 3 und die Krawatteneinlage 4 werden durch eine in diesem Zusammenhang nicht interessierende Verschiebe­ bewegung zusammengeführt und in die Nähposition gebracht. Vor dem Näh­ vorgang wird der Krawattenzuschnitt 3 mittels des vertikal auf und ab bewegbaren Faltschwertes 16 gefaltet. Auf diese Einzelheiten braucht in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen zu werden, da es sich hierbei um die Funktion der eingangs erwähnten bekannten Krawatten-Nähmaschine handelt.
Die Krawatteneinlage 4 wird dem Stapel 5 entnommen und zwar durch die Abziehvorrichtung 6, die die jeweils unterste Lage des Stapels 5 erfaßt und auf dem Ablagetisch 2 ablegt, wozu die Abziehvorrichtung 6, eine in der Fig. 1 durch die gestrichelte und mit Pfeilen versehene Linie angedeutete Drehbewegung um 180° ausführt. Diese Drehbewegung kommt dadurch zu­ stande, daß die Abziehvorrichtung 6 an den Verschiebestangen 7 und 8 ver­ schiebbar gelagert ist und die beiden Zahnräder 9 und 10 trägt, die bei der Abwärtsbewegung der Abziehvorrichtung 6 auf die beiden Zahnstangen 11 und 12 treffen, wodurch die Abziehvorrichtung 6 bei ihrer weiteren Abwärtsbewe­ gung die Drehbewegung um 180° ausführt. Bei der jeweils folgenden Auf­ wärtsbewegung ergibt sich der umgekehrte Bewegungsablauf.
Die aus Draht ausgebildete Nadel 13 besteht aus hochfestem Federstahldraht, der in der zurückgezogenen Position der Nadel 13 auf die Nadeltrommel 14 aufgewickelt ist. Zum Einfädeln des Nähfadens 18 wird die Nadel 13 aus der Nadeltrommel 14 herausgeschoben und gelangt mit ihrer Spitze schließlich in den Bereich der Einfädelvorrichtung 15, aus der sie sich für die Durchfüh­ rung des Nähvorganges wieder zurückzieht, wobei der Draht der Nadel 13 auf der Nadeltrommel 14 aufgewickelt wird (siehe gleichzeitige Patentanmeldung "Vorrichtung zum Einfädeln eines Nähfadens in die Nadel einer Krawatten- Nähmaschine" - internes Aktenzeichen: L 10 892). Dabei zieht die Nadel 13 eine Längsnaht, deren Lage der in Fig. 1 eingezeichneten Nadel 13 ent­ spricht.
Der Nähvorgang erfolgt dabei in bekannter Weise dadurch, daß beim Vor­ schieben der Nadel 13 aus der Nadeltrommel 14 bis zur Einfädelvorrichtung 15 die Nadel 13 das dabei wellenförmig gehaltene Material von Krawattenzu­ schnitt 2 und Krawatteneinlage 4 durchsticht, so daß beim Zurückziehen der Nadel 13 bei eingefädeltem Nähfaden 18 dieser entsprechend der Wellenform des Materials durch dieses hindurchgezogen wird und dabei die betreffenden Teile miteinander vernäht. Auch hierbei handelt es sich um eine bekannte Funktion.
In der Fig. 2 ist in schematischer Darstellung der Aufbau der Abziehvor­ richtung und ihre Bewegung dargestellt. Die Abziehvorrichtung 6 ist in vier aufeinanderfolgenden Positionen dargestellt, die mit 6a, 6b, 6c und 6d bezeichnet sind. Gemäß der Position 6a ist die Abziehvorrichtung 6 unterhalb des Behälters 19 angeordnet, der den Stapel 5 von Krawatteneinlagen enthält. Der Behälter 19 weist das längs seines Bodens 20 vorgesehene Fenster 21 auf, durch das von der Abziehvorrichtung gemäß Position 6a hindurchgegrif­ fen werden kann. Die unterste Lage des Stapels 5 ist mit 22 bezeichnet.
Die Abziehvorrichtung 6 weist die beiden Schwenkarme 23 und 24 auf, die auf den beiden Längsachsen 25 und 26 befestigt sind. Bei Verdrehung der Schwenkachsen 25 und 26 drehen sich also die Schwenkarme 23 und 24 entsprechend mit. Die Schwenkachsen 25 und 26 erstrecken sich über die gesamte Länge der Abziehvorrichtung 6 (siehe Fig. 1). In der Abziehvor­ richtung 6 sind nebeneinander eine größere Anzahl von Schwenkarmen 23 und 24 untergebracht, die dann bei Verdrehung der Schwenkachsen 25 und 26 gemeinsam entsprechend verdreht werden.
An den Enden der Schwenkarme 23 und 24 sind jeweils bogenförmig gestalte­ te Nadeln 27 und 28 befestigt, die bei zangenartiger Verdrehung der Schwenkarme 23 und 24 eine gegenläufige Einstechbewegung ausführen. Diese Einstechbewegung hat sich in der Position 6a bereits vollzogen, da, wie ersichtlich, die beiden Nadeln 27 und 28 sich in dieser Position kreuzen. Die Nadeln 27 und 28 greifen aus der Abziehvorrichtung 6 heraus und durch das Fenster 21 im Behälter 19 hindurch, wobei sie mit fortschreitender Verdreh­ bewegung der Schwenkarme 23 und 24 in die unterste Lage 22 des Stapels 5 einstechen, und zwar im wesentlichen in Richtung der Ebene der Lage 22, und damit diese unterste Lage 22 erfassen. Da das Material von Krawat­ teneinlagen normalerweise aus einem relativ offenen Gewebe besteht, läßt sich die unterste Lage 22 von den Nadeln 27 und 28 sicher erfassen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß noch die darüberliegende Lage miterfaßt wird.
Nach dem Erfassen der untersten Lage 22 ist diese gewissermaßen mit der Abziehvorrichtung verbunden, die daraufhin vertikal gemäß der eingezeichne­ ten Pfeile abgesenkt wird (siehe auch Fig. 1), bis die im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Zahnräder 9 und 10 auf die Zahnstangen 11 und 12 treffen, woraufhin der im Zusammenhang mit der in Fig. 1 beschriebene Wendevorgang um 180° erfolgt, der in Fig. 2 ebenfalls durch die einge­ zeichneten Pfeile angedeutet ist. Dabei durchläuft die Abziehvorrichtung 6 die Position 6b, in der die Abziehvorrichtung 6 teilweise gewendet ist, und zwar unter Mitnahme der Lage 22.
Auf dem weiteren Wege der Abziehvorrichtung 6 gelangt diese schließlich in die Position 6c, in der sie sich um 180° gegenüber der Position 6a gedreht hat. Die in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile sollen dabei (vergrößert) den Weg darstellen, den die Nadeln 27 und 28 ausführen.
Nach Erreichen der Position 6c wird die Abziehvorrichtung 6 weiterhin vertikal abgesenkt, bis sie dicht über dem Ablagetisch 2 stehen bleibt, wo dann die Schwenkarme 23 und 24 zangenartig zurückbewegt werden, wobei sich die Nadeln 27 und 28 voneinander entfernen und damit aus der Lage 22 herausgezogen werden. Die Lage 22 wird damit von der Abziehvorrichtung 6 freigegeben und fällt auf den Ablagetisch 2.
Nach Überführung der Lage 22 vom Stapel 5 zum Ablagetisch 2 wird die Abziehvorrichtung 6 wieder in die Ausgangslage 6a zurückgeführt, wobei sich unter der Wirkung der in Fig. 1 dargestellten Zahnräder 9 und 10 und den Zahnstangen 12 und 13 eine entsprechende Rückbewegung für die Abziehvor­ richtung 6 ergibt.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Zuführen einer Krawatteneinlage (4) zum Auflagetisch (2) einer Krawatten-Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Auflagetisches (2) ein der Aufnahme eines Stapels (5) von Krawat­ teneinlagen dienender Behälter (16) mit einem sich längs seines Bodens (20) erstreckenden Fenster (21) vorgesehen ist, unter dem eine Abzieh­ vorrichtung (6) mit gegensinnig in die jeweils unterste Lage (22) des Stapels (5) im wesentlichen in Richtung der Ebene der Lage (22) einste­ chenden Nadeln (27, 28) angeordnet ist, welche Lage nach dem Einste­ chen der Nadeln (27, 28) vom Stapel (5) abgezogen, um 180° gewendet und unter Herausziehen der Nadeln (27, 28) auf dem Ablagetisch (2) abgelegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (27, 28) bogenförmig ausgebildet und an den Enden von Schwenkarmen (23, 24) angebracht sind, die zangenartig bewegbar an der Abziehvor­ richtung (6) angeordnet sind.
DE3929100A 1989-09-01 1989-09-01 Vorrichtung zum zufuehren einer krawatteneinlage zum auflagetisch einer krawatten-naehmaschine Granted DE3929100A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929100A DE3929100A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Vorrichtung zum zufuehren einer krawatteneinlage zum auflagetisch einer krawatten-naehmaschine
GB9018541A GB2235437B (en) 1989-09-01 1990-08-23 Feeding articles to a sewing machine
US07/573,834 US5129342A (en) 1989-09-01 1990-08-27 Apparatus for feeding a tie insert to the feed table of a tie sewing machine
JP2228548A JPH0732826B2 (ja) 1989-09-01 1990-08-31 ネクタイ縫合機のネクタイ芯供給装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929100A DE3929100A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Vorrichtung zum zufuehren einer krawatteneinlage zum auflagetisch einer krawatten-naehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929100A1 true DE3929100A1 (de) 1991-03-14
DE3929100C2 DE3929100C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6388452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929100A Granted DE3929100A1 (de) 1989-09-01 1989-09-01 Vorrichtung zum zufuehren einer krawatteneinlage zum auflagetisch einer krawatten-naehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5129342A (de)
JP (1) JPH0732826B2 (de)
DE (1) DE3929100A1 (de)
GB (1) GB2235437B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010437B4 (de) 2013-06-24 2023-08-24 M. Mohsen Saadat Modularer Nadelgreifer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104276A1 (de) * 2012-05-16 2013-12-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Transport von einzelnen Textilbahnen oder Stapeln von Textilbahnen
ES2614875T3 (es) * 2014-11-05 2017-06-02 Anhui Yongcheng Electronic & Mechanical Technology Co., Ltd. Dispositivo de apertura de bolsas biónico para línea de llenado automática
CN109208192A (zh) * 2017-07-06 2019-01-15 高林股份有限公司 用于自动化缝纫设备的取料装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405899A (de) * 1962-02-21 1966-01-15 Trikotfabriken J Schiesser Ag Vorrichtung zum Ergreifen und Abgeben von Gebilden mit mindestens einem Flächenteil aus einem anstechbaren Stoff
DE1803970A1 (de) * 1967-10-18 1969-05-14 William Carter Company Maschine zum Befestigen von Etiketten und aehnlichen Erzeugnissen an einem Werkstueck
DE2407941A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-29 Nuovo Pignone Spa Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
DE8906446U1 (de) * 1989-05-25 1989-07-13 Carl Schmale Gmbh & Co Kg, 4434 Ochtrup, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937458A (en) * 1974-06-03 1976-02-10 H. J. Langen & Sons Ltd. Rotary transfer mechanism
US4157692A (en) * 1977-02-23 1979-06-12 Opelika Manufacturing Corp. Label dispensing system for use with sewing apparatus
SE425378B (sv) * 1980-04-25 1982-09-27 Datasaab Ab Sett och anordning for att ur en stapel av arkformiga foremal, exempelvis sedlar, ett och ett uttaga dessa foremal
US4444384A (en) * 1981-07-16 1984-04-24 Keeton John H Cloth pickup and folding head
US4644885A (en) * 1981-11-24 1987-02-24 Automated Machinery Systems, Inc. Method of and apparatus for set-back tipping of neckties
FR2523560A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Sapivog Prehenseur pour nappe textile ou similaire
JPS59108638A (ja) * 1982-12-09 1984-06-23 Chikaharu Iwasaki 自動縫製用無人搬送装置
US4613123A (en) * 1984-05-18 1986-09-23 The Singer Company Material handling device
JPS6111154U (ja) * 1984-06-26 1986-01-23 富士ゼロックス株式会社 原稿露光部漏光防止装置
SU1406103A1 (ru) * 1986-05-11 1988-06-30 Каунасский Политехнический Институт Им.Антанаса Снечкуса Устройство дл отделени детали от пачки
GB8805442D0 (en) * 1988-03-08 1988-04-07 Automated Machinery Systems Handling apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405899A (de) * 1962-02-21 1966-01-15 Trikotfabriken J Schiesser Ag Vorrichtung zum Ergreifen und Abgeben von Gebilden mit mindestens einem Flächenteil aus einem anstechbaren Stoff
DE1803970A1 (de) * 1967-10-18 1969-05-14 William Carter Company Maschine zum Befestigen von Etiketten und aehnlichen Erzeugnissen an einem Werkstueck
DE2407941A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-29 Nuovo Pignone Spa Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
DE8906446U1 (de) * 1989-05-25 1989-07-13 Carl Schmale Gmbh & Co Kg, 4434 Ochtrup, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010437B4 (de) 2013-06-24 2023-08-24 M. Mohsen Saadat Modularer Nadelgreifer

Also Published As

Publication number Publication date
US5129342A (en) 1992-07-14
GB2235437A (en) 1991-03-06
GB2235437B (en) 1994-01-12
JPH03236893A (ja) 1991-10-22
JPH0732826B2 (ja) 1995-04-12
DE3929100C2 (de) 1991-06-13
GB9018541D0 (en) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530891A1 (de) Handgeraet zum pfluecken von obst
DE3139223C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen Falten an einem Taschenzuschnitt
DE713264C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Knoefen an Knopfannaehmaschinen
DE3929100C2 (de)
DE1485276B1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden
EP1577431B1 (de) Kettenstichnähvorrichtung
DE2013581C3 (de)
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2126643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf stecken von Sacken, insbesondere Ventil sacken, auf Fullrohre von Sack Abfull maschinen
AT280928B (de) Vorrichtung zum trennen der einzelnen lagen eines stapels
DE3929127A1 (de) Vorrichtung zum einfaedeln eines naehfadens in die nadel einer krawatten-naehmaschine
DE646953C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Herstellung hohlsaumaehnlicher Naehte
DE610483C (de) Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen
DE2538751C2 (de) Fadenmarkiervorrichtung zur Markierung der Höhe von Kleidungsstückrändern über dem Boden
DE61160C (de) Fadeneinlege- und Abschneidevorrichtung für Strohhülsen-Nähmaschinen
DE454145C (de) Naehmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden Nadeln, einem fadenfuehrenden Greifer und einem von der Stoffschieberstange angetriebenen Schleifenspreizer
DE913381C (de) Verfahren zum Durchnaehen von Polstermoebeln und Vorrichtung hierfuer
CH628858A5 (de) Knotvorrichtung.
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE634022C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Knoten, insbesondere Weberknoten
DE580752C (de) Sacknaehvorrichtung
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE187834C (de)
DE35872C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenhüllen aus Stroh
DE105028C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee