DE1803970A1 - Maschine zum Befestigen von Etiketten und aehnlichen Erzeugnissen an einem Werkstueck - Google Patents

Maschine zum Befestigen von Etiketten und aehnlichen Erzeugnissen an einem Werkstueck

Info

Publication number
DE1803970A1
DE1803970A1 DE19681803970 DE1803970A DE1803970A1 DE 1803970 A1 DE1803970 A1 DE 1803970A1 DE 19681803970 DE19681803970 DE 19681803970 DE 1803970 A DE1803970 A DE 1803970A DE 1803970 A1 DE1803970 A1 DE 1803970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
product
label
holder
feed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803970
Other languages
English (en)
Inventor
Morin Joseph Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Carter Co
Original Assignee
William Carter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Carter Co filed Critical William Carter Co
Publication of DE1803970A1 publication Critical patent/DE1803970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/20Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing labels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/22Article-, e.g. button-, feed mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/006Feeding workpieces separated from piles, e.g. unstacking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
THE WILLIM GARTER GOMPMI,
Iieedham Heights, Massachusetts, V. St. A.
Maschine zum Befestigen von Etiketten und ähnlichen Erzeugnissen an einem Werkstück
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Befestigen von Etiketten und ähnlichen Erzeugnissen an einem Werkstück.
909820/0882
In der deutschen Patentanmeldung P 16 60 818.7 ist bereits eine Maschine beschrieben, die zum Befestigen von Etiketten und ähnlichen Erzeugnissen mit umgefalteten Endstreifen an einem Werkstück geeignet ist. Diese Maschine enthält einen Zuführmechanismus zur aufeinanderfolgenden Zuführung der Etikette bzw. ähnlichen Erzeugnissen zu einer Werkstückhalterung hin, in welcher das jeweilige Etikett bzw. Erzeugnis festgehalten v/ird, bevor das Werkstück darüber gelegt wird, an das das betreffende Etikett bzw. Erzeugnis zu befestigen ist
Der Zuführmechanismus enthält ein Magazin, in welchem die. ,.. ,,. Etiketten bzw. Erzeugnisse enthalten sind. Das äußerste Etikett bzw. Erzeugnis liegt mit freiliegenden umgefalteten Endstreifen an einer Austrittsfläche des Magazins an. Ferner ist ein Zuführungsteil vorgesehen, das seitlich ein Ansatzstück mit einer Έuhrungskante aufweist.. Diese Zuführungsteil , ist so angeordnet, daß die H'ührungskante in den freiliegenden Teil des Endstreifens des äußersten Etiketts bzw. Erzeugnisses eingreift. Das Zuführungsteil ist zwischen einer Aufnahme-.-Stellung, in welcher die Führungskante in den. Endstreifen "des äußersten Etiketts bzw. Erzeugnisses derart eingreift, daß dieses Etikett bzw. Erzeugnis von dem Magazin wegführbar ist, und einer Abgabe-Stellung bewegbar, in welcher das Etikett bzw. Erzeugnis sich in gewünschter Lage bezogen auf - die , Werkstückhalterung befindet. . .
90 9820/0 882
BAD ORIGINAL
Das an dem Zuführungsteil vorgesehene seitliche Ansatzstück ist auf seiner Außenfläche, welche an dem Etikett bzw. ähnlichen Erzeugnis zum Anliegen kommt, mit Öffnungen versehen, in denen während des Transports des Etiketts bzw. Erzeugnisses von der einen Stellung in die andere Stellung ein Luftsog wirksam gemacht wird. Das Etikett bzw. Erzeugnis wird dadurch sicher festgehalten.
Die Fläche, auf der das jeweilige Erzeugnis auf der Werkstückhalterung abgelagert wird, ist ebenfalls mit Öffnungen versehen, in denen ein Luftsog wirksam gemacht wird. Auf diese Weise wird das Erzeugnis von dem Zuführungsteil gelöst, wenn dieses sich wieder in seine andere Stellung zurückbewegt. Ferner dient die nunmehr wirksame Ansaugluft dazu, das geweilige Etikett bzw. Erzeugnis festzuhalten, währenddessen auf diesem ein Arbeitsstück aufgelegt wird.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie die in dem oben erwähnten Patent beschriebene Maschine für die Verwendung von flachen Etiketten und ähnlichen Erzeugnissen verbessert v/erden kann, so daß Etikette, oder ähnliche Erzeugnisse mit oder ohne umgefaltete Endstreifen zu der Werkstückhalterung hin geführt und dort abgegeben werden können, bevor über diese jeweils ein Werkstück gelegt wird oder nachdem in der Werkstückhalterung bereits ein Werkstück abgelagert worden ist.
909820/0882
6AD ORIGINAL
Die Erfindung betrifft demnach eine Maschine zum Befestigen von Etiketten und ähnlichen Erzeugnissen an einem Werkstück nach Patent .... (Anmeldung P 16 60 818.7). Diese Maschine ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkstückhalterung vorgesehen ist, die ein Werkstück und ein daran zu befestigendes Etikett bzw. Erzeugnis in bestimmter relativer Lage zueinander hält, daß ein Zuführungsmechanismus vorgesehen ist, der nacheinander Etikette bzw. ähnliche Erzeugnisse aufnimmt, und zu der Werkstückhalterung hinführt, daß der Zuführungsmechanismus eine Halterung mit einer Austrittsfläche aufweist, an der ein Etikett bzw. ähnliches Erzeugnis mit einer- freiliegenden Seite anliegt, daß ein Zuführungsteil vorgesehen ist, das in die freiliegende Seite des jeweiligen Etiketts bzw. ähnlichen Erzeugnisses einzugreifen vermag, und daß Halteeinrichtungen vorgesehen sind, um die das Zuführungsteil zwischen einer Aufnahme-Stellung, in welcher es in ein in der Halterung befindliches Erzeugnis eingreift, und einer Abgabe-Stellung bewegbar ist, in welcher es zusammen mit dem jeweiligen Etikett bzw. Erzeugnis zu der Werkstückhalterung ausgerichtet ist.
Anhand von Zeichnungen wird ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Heftmaschine bei in seineroberen Stellung befindlichem Etiketten-Zuführarm.
909820/0882
BAD
2 zeigt in einer Schnittansicht im einzelnen das in mit gestapelten flachen Etiketten und den Zuführarm. Fig. 3 zeigt in einer detaillierten Schnittansicht der Werkstückhalterung die Abgabe eines flachen Etiketts. 3Pig. 4 zeigt in einer Perspektivansicht einen Teil des Werkstückes und ein daran befestigtes flaches Etikett. Fig. 5 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 3 die Abgabe eines flachen Etiketts auf ein Werkstück. Fig. 6 zeigt in auseinandergezogener Darstellung eine Arbeitsplatte, die Werkstückhalterung und einen Halter.
Die hier beschriebene Maschine entspricht in ihrem Aufbau und in ihrer Arbeitsweise der in der deutschen Patentanmeldung P 16 60 818.7 beschriebenen Maschine. Von dieser Maschine unterscheidet sich die vorliegende Maschine in dem Etikettenzuführmechanismus und in der Werkstückhalterung. Die übrigen Elemente der Maschine v/erden daher hier nicht näher beschrieben. Ebenfalls werden nicht solche Arbeitsvorgänge beschrieben, wie die Ausführung eines Heftvorgangs, die von dem Etiketten-Abgabevorgang losgelöst sind.
Die Maschine enthält eine Grundplatte (nicht gezeigt) mit einem horizontalen Werkstückhalterungsarm 22, an dessen Oberfläche eine gekehlte Platte 38 befestigt ist. Diese gekehlte Platte 38 ist mit einem Loch 40 versehen, das zur Aufnahme einer Nadel 34 dient. Eine auf dem Arm 22 verschiebbar angeordnete Stange (nicht gezeigt) trägt eine Werkstückhalterungs*·*
909820/0882
BAO OFUQ]NAL
platte 44, die eine rechteckförmige Heftöffnung 46 aufweist. Innerhalb dieser Heftöffnung 46 wird die Naht zum Befestigen des nahezu rechteckformigen Etiketts genäht.
Auf der Stange ist ein Halterahmen befestigt, der eine Werkstückzuführ- und Halteanordnung trägt, zu der eine Halteplatte 52 mit einem öaran befestigten Haltefuß 54 gehört.
Die Stange und der Halterahmen und die von diesen Elementen getragenen Teile werden periodisch in Längs- und Querrichtung des Armes 22 in bestimmter Reihenfolge verschoben, um mit Hilfe des Heftmechanismus eine. Naht 5 um den Randteil eines rechteckformigen Etiketts L zu nähen und damit das Etikett an einem Werkstück V/ zu befestigen (Fig. 4) .
Der Etikettenzuführungsmechanismus enthält ein Magazin 138, das auf einem Bügel 137 auf einem Nähkopf 52 angeordnet ist. Das Magazin ist dabei zur Bahn der Nähnadel 34 seitlich versetzt und oberhalb dieser Bahn angeordnet. Es enthält eine rechteckförmige Ummantelung, innerhalb der die Etiketten gestapelt sind. Das unterste Etikett des Etikettenstapels liegt auf einer Trageinrichtung oder Platte 139 auf, die an der Stelle 140 geschlitzt ist und die an der Stelle 141 eine Ausnehmung aufweist. Ein in das Magazin eingeführtes Gewicht drückt den Etikettenstapel nach unten, so daß das jeweils unterste Etikett an der Platte 139 fest anliegt.
9 0 9 8 2 0/0882 ßAD
In der für die Ausführung eines Nähvorganges vorbereiteten Maschine wird ein Etikett von dem Magazin 138 mit Hilfe eines Etiketten-Zuführungsarmes 14-2 in die Nähstellung gebracht. Der Etiketten-Zuführungsarm 142 ist um eine in dem Nähkopf 32 vorgesehene Drehachse 12W- drehbar gelagert; er ist von einer oberen Etikettenauf nähmest ellung, wie sie IPig. 2 veranschaulicht, im Gegenuhrzeigersinn um einen 90 überschreitenden Bogen in eine aus Fig. 3 ersichtliche Etiketten-Abgabe st ellung bewegbar. Wie in Fig. 1 verdeutlicht, tritt hierbei auf der Seite des Nähkopfes keine BehinderT auf, wenn der Zuführungsarm 14-2 sich in seiner zurückgezogenen Stellung befindet. Dadurch können röhrenförmige Werkstücke ohne weiteres über der Platte 38 und der Werkstückhalterung 4-4-in die Nähstellung gebracht v/erden. Der Etiketten-Zuführarm durchläuft diese freie vertikale Ebene vor oder nach dem Einsetzen des Werkstückes. Der Etiketten-Zuführarm befindet sich jedoch keinesfalls in der gerade erwähnten Stellung, wenn das Werkstück gerade eingeführt wird oder wenn das fertige Produkt entweder von Hand oder mechanisch ausgegeben wird.
Der Zuführarm 14-2 wird mit Hilfe einer einen Druckluft zylinder 14-6 und einen Kolben 14-8 umfassenden Anordnung betätigt, deren Kolben 14-8 über eine Kolbenstange 150 und eine Zahnstange 152 mit einem Zahnrad 154- verbunden ist. Dieses Zahnrad 154- ist an der Lagerstelle des Etiketten-Zuführarmes 14-2 befestigt. Die Steuerung des den Zuführarm betätigenden
9 09820/0882
BAD ORIGINAL
Zylinders 146 ist in der Hauptanmeldung näher beschrieben.
Der Etiketten-Zuführarm 142 trägt ein gewölbtes seitliches Ansatzstück 160, das in einem von dem Zuführungsarm 142 gebildeten Lager befestigt ist. Dieses Ansatzstück 160
bzw. Nadeln besitzt auf seiner Außenfläche zwei dünne Stifte/161, die von ihrer Befestigungsstelle an dem Ansatzstück, nach außen wegstehen und in Abwärts-Bewegungsrichtung geneigt sind. Diese Stifte können entlang einer bogenförmigen Bahn bewegt werden, die durch den auf der Unterseite des Magazins 138 befindlichen Schlitz 140 und damit durch den Ausnehmungs-Bereich 141 hindurchläuft. Mit der Bewegung des Etiketten-Zuführungsarmes 142 aus der normalen zurückgezogenen Stellung gemäß Fig. 2 werden die Stifte 161 in das unterste der in dem Magazin enthaltenen Etiketten eingeführt. Dadurch wird das betreffende Etikett in Längsrichtung von der Unterseite des Etikettenstapels weggeführt. Die Stifte 161 werden unter der in der angrenzenden Seitenwand enthaltenen Ausnehmung 141 vorbeigeführt. Der dabei vorhandene Zwischenraum reicht gerade aus, um das jeweilige, durch die Nadeln 161 erfaßte Etikett von dem Etikettenstapel wegzuführen, dass jeweils folgende Etikett jedoch trotz des sich bewegenden Zuführungsarmes noch in seiner Stellung festzuhalten.
Der Etiketten-Zuführarm 142 setzt seine Abwärtsbewegung zu einer genau festgelegten Stellung hin fort, wie sie aus Fig. 3 ersichtlich ist. In dieser Stellung befindet sich
909820/0882
BAD
das Etikett genau in der in der Werkstück-Halterungsplatte vorgesehenen Ausnehmung 46. Das Etikett wird dabei von der frei liegenden Seite der Arbeitsplatte Jo aufgenommen. Es sei bemerkt, daß das seitliche, bogenförmig ausgebildete Zuführarm-Ansatzstück 160 in seiner Längsrichtung von der Schwenkachse des Zufiihrarmes 142 aus nach außen wegsteht, um die Ausführung dieses Vorgangs zu erleichtern.
Zur Ausführung der im folgenden beschriebenen Arbeitsweise wird entlang der Außenseite des seitlichen Ansatzstückes des Zuführungsarmes ein Luftsog erzeugt, der das jeweilige Etikett an diesem Ansatzstück in der jeweiligen Stellung festzuhalten gestattet. Ein zweiter Luftsog wird in der Arbeitsplatte 3S wirksam gemacht, um dort das jeweilige Etikett innerhalb der Ausnehmung 46 der Werkstückhalterung festzuhalten, und zwar v/ährend der Zurückbewegung des Zuführarms 142 und während des manuellen .Ausrichtens und I?est~ klemmens eines auf das Werkstück-Halterungsteil 44 aufgebrachten Werkstückes. Der auf der Außenseite des Zuführungsarra-Ansatzstückes 160 wirksame Luftsog wird durch den in einer Ansaugleitung 166 herrschenden Luftsog erzeugt. Die Leitung 166 ist an eine uffnung 166 angeschlossen, die zu einer in dem Zuführungsarm-Ansatzstück 160 gebildeten Kammer hinführt, welche durch Öffnungen 172 mit der Außenfläche des Ansatzstückes 160 verbunden ist. Der Luftsog in der Werkstückplatte yb wird durch in dieser Platte vorgesehene Öffnungen
909820/0 882
BAD ORlQINAU
wirksam, die mit einem unterhalb der Platte befindlichen Ansaugbehälter 176 verbunden sind. Die Verbindungen der Leitung 166 und des Ansaugbehälters 176 mit einer entsprechenden Steuereinrichtung sowie die Funktionsweise dieser Elemente ist in dem Hauptpatent näher beschrieben.
In Fig. 1 und 2 ist das Magazin 1J8 mit flachen, d.h. nicht umgefalteten Etiketten gefüllt. Das unterste Etikett in dem Etikettenstapel wird mit Hilfe des Zuführarmes 142 weggeführt und in der Ausnehmung 46 abgelagert, bevor ein Werkstück über die Werkstückhalterung geführt wird.
Im Unterschied zu der gerade betrachteten Arbeitsweise kann der Zuführungsarm 142 auch in der V/eise benutzt werden, daß das Etikett in die Nähstellung auf ein zu^vor in eine entsprechende Stellung gebrachtes Werkstück W aufgebracht wird, wie dies Fig. 5 verdeutlicht. In diesem Fall reicht der durch die öffnungen 174 ausgeübte Sog zufolge des zwischen diese öffnungen und dem Jeweiligen Etikett eingeführten Werkstückes nicht aus, um das betreffende Etikett festzuhalten, wenn der Zuführungsarm nach erfolgter Abgabe des Etiketts wieder zurückgeführt wird. Es ist jedoch ohne weiteres"möglich, den Halterungsfuß 54 und. dessen Wirksamkeit derart zu modifizieren, daß er das jeweilige Etikett während der Zurückführung des Zuführungsarmes in der jeweiligen Stellung festzuhalten erlaubt. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Fuß 54 an der Stelle 54-a geschlitzt.
9 09820/0882
BAD ORIGINAL
Der Schlitz ist dabei breit genug, so daß der sich absenkende Halterungsfuß das Ansatzstück 160 überdecken kann. Bei in vollständig abgesenkter Etiketten-Festhaltestellung befindlichem Halterungsfuß kann, wie Fig. 5 verdeutlicht, das Ansatzstück 160 ohne eine Behinderung zurückgezogen v/erden.
Durch Benutzung des modifizierten Halterungsfußes 54-Zwecke des Festhaltens des jeweiligen Etiketts anstelle eines Luftsoges ist es möglich, den Zuführungsmechanismus dazu zu verwenden, Etiketten mit umgefalteten Endstreifen, d.h. Etiketten,wie sie in der Hauptanmeldung angenommen sind, in eine Stellung auf einem bereits in eine entsprechende Stellung gebrachten Werkstück zu bringen. Die umgefalteten Etiketten müssen in dem Magazin natürlich so gestapelt sein, daß ihre umgefalteten Enden zur Innenseite des Magazin hinzeigen.
Dadurch werden dann die Etiketten mit auf der Unterseite
an
befindlichen umgefalteten Enden/das geweilige Werkstück
abgegeben.
Obwohl die erfindungsgemäße Maschine und ihre Funktionsweise in Verbindung mit einem Zuführungsarm erläutert worden ist, der verstehende Stifte 161 aufweist, dürfte einzusehen sein, daß im Rahmen der Erfindung liegende Modifikationen der beschriebenen Maschine möglich sind.
9 09820/0882
BAD ORIGINAL
So könnte z.B. die Außenfläche des seitlichen Ansatzstückes 160 mit einer Reibfläche versehen sein, die mit dem Jeweils untersten Etikett in Berührung gelangt. Eine hierfür geeignete !fläche weist eine körnige Abdichtungsschicht auf.
Auch in dem Fall, daß eine Maschine lediglich-dazu benutzt wird, ein Etikett auf ein bereits in ehe entsprechende Stellung gebrachtes Werkstück aufzubringen, ist es möglich, den Ansaugbehälter 176 und die zugehörigen Verbindungen und Öffnungen wegzulassen.
909820/0882
SAD ORIGINAL

Claims (9)

■- 13 - Patentansprüche
1. Maschine zum Befestigen von Etiketten und ähnlichen Erzeugnissen an einem Werkstück, nach Patent .... (Anmeldung P 16 60 818.7),dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkstückhalterung (44,54) vorgesehen ist, die ein Werkstück (W) und ein daran zu befestigendes Etikett bzw. Erzeugnis (L) in bestimmter relativer Lage zueinander hält, daß ein Zuführungsmechanismus (142) vorgesehen ist, der nacheinander Etikette bzw. ähnliche Erzeugnisse (L) aufnimmt und zu der Werkstückhalterung (44,54-) hinführt, daß der Zuführungsmechanismus (142) eine Halterung (138) mit einer Austrittsfläche (139) enthält, an der ein Etikett bzw. ähnliches Erzeugnis (L) mit einer freiliegenden Seite anliegt, daß ein Zuführungsteil (160) vorgesehen ist, das in die freiliegende Seite des jeweiligen Etiketts bzw. ähnlichen Erzeugnissen (L) einzutreiben vermag, und \<\°· Ilalceeinrichtungen (144) vorgesehen sind, um die das Zuführungsteil (160) zwischen einer Aufnahme-Stellung, in welcher es in ein in der Halterung (138) befindliches Erzeugnis (L) eingreift, und einer Abgabe-Stellung, in welcher es zusammen mit dem jeweiligen Etikett bzw. Erzeugnis (L) zu der Werkstückhalterung (44,54) ausgerichtet ist, bewegbar ist.
909820/088 2
BAD ORIGINAL.
1603970
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (138) bezogen auf die Abgabe-* Stellung seitlich versetzt angeordnet ist und daß das Zuführungsteil (160) zur Ausführung einer Schwenkbewegung zwischen der Aufnahme-Stellung und der Abgabe-Stellung derart gelagert ist, daß es entlang eines Weges ungehindert schwenkbar ist, der in einer vertikalen Ebene neben der Abgabe-Stellung verläuft.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (135) durch ein schräg gestelltes Magazin gebildet ist, in welchem ein Stapel an Erzeugnissen (L) derart gehalten ist, daß die Mitte der Unterseite des untersten Erzeugnisses (L) des Stapels freiliegt, und daß das Zuführungsteil (160) derart schwenkbar gelagert ist, daß es auf einem Bogen zwischen der Aufnahme-Stellung und der Abgabe-Stellung entsprechend einem 90° überschreitenden Winkel schwenkbar ist.
4·. Maschine nach Anspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme 'der Erzeugnisse (L) dienende Zuführungsteil (160) Stifte (161) enthält, die von dessen Außenfläche in Bewegungsrichtung von der Aufnahme-Stellung zu der Abgabe-Stellung radial wegstehen und geneigt angeordnet sind.
9 09820/0882
BAD ORfGJNAL
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsteil (160) mit einer Luftansaugeinrichtung (166) verbunden ist, deren Ansaugluft ein von dem Zuführungsteil (160) aufgenommenes Erzeugnis (L) an diesem festhält.
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalterung (44,54) mit einer Luftansaugeinrichtung (176) verbunden ist, deren Ansaugluft ein an die Werkstückhalterung (44,54-) abgegebenes Erzeugnis in dieser während einer Wegbewegung des Zuführungsteiles (160) festzuhalten erlaubt.
7- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zuführungsteil (160) ein Erzeugnis (L) auf der Oberseite eines zuvor in Stellung gebrachten Werkstückes (W) aufbringbar ist und daß eine Halterungseinrichtung (54) in eine Stellung bewegbar ist, in der das betreffende Erzeugnis (L) auf dem Werkstück (W) festgehalten wird, bevor das Zuführungsteil (160) sich von der Abgabe-Stellung wieder wegbewegt.
909820/0882
BAD
DE19681803970 1967-10-18 1968-10-18 Maschine zum Befestigen von Etiketten und aehnlichen Erzeugnissen an einem Werkstueck Pending DE1803970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67625667A 1967-10-18 1967-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803970A1 true DE1803970A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=24713792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803970 Pending DE1803970A1 (de) 1967-10-18 1968-10-18 Maschine zum Befestigen von Etiketten und aehnlichen Erzeugnissen an einem Werkstueck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3482537A (de)
JP (1) JPS4818040B1 (de)
DE (1) DE1803970A1 (de)
GB (1) GB1214048A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929100A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Liba Maschf Vorrichtung zum zufuehren einer krawatteneinlage zum auflagetisch einer krawatten-naehmaschine
EP0695013A2 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Eaton Corporation Vorrichtung zum Befestigen von Stromschienen an Schaltern in verschiedenen Stellungen
DE10104956A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Schips Ag Naehautomation Tueba Schnelleinleger für Etiketten an Nähmaschinen, insbesondere Riegel-Nähmaschinen
WO2003052893A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Durchführung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611959A (en) * 1970-03-13 1971-10-12 Gellman Ind Inc Label-feeding attachment
US3665872A (en) * 1970-09-21 1972-05-30 Enterprise Machine & Dev Cycle control means for sewing machines
US3699907A (en) * 1970-10-30 1972-10-24 Duplan Corp Belt looper apparatus
US3750604A (en) * 1971-01-11 1973-08-07 Bobbie Brooks Inc Sewing method
US3861338A (en) * 1974-05-31 1975-01-21 William Galya Fabric edge-rolling and label-attaching machine
JPS5478217A (en) * 1977-12-01 1979-06-22 Suwa Seikosha Kk Serial printer
US4391210A (en) * 1980-11-13 1983-07-05 Tomoe Special Machine Co., Ltd. Tag attaching machine
US4459925A (en) * 1981-09-12 1984-07-17 Miyachi Sewing Machine Co., Ltd. Cycle sewing machine
DE3824090A1 (de) * 1988-07-15 1990-02-15 Schips Ag Etikettenspender
CN105369483B (zh) * 2015-11-12 2018-10-30 张家港市东祥帽业有限公司 一种新型电子套结机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115211C (de) *
US1051998A (en) * 1906-10-27 1913-02-04 Singer Mfg Co Thread-cutting device.
US1147375A (en) * 1913-05-28 1915-07-20 Coffman Mfg Company Envelop-delivery apparatus.
US1657364A (en) * 1926-04-03 1928-01-24 Bar Trex Mfg Co Inc Stationery-vending machine
US2109208A (en) * 1936-02-13 1938-02-22 American Mach & Foundry Feeding of cards or like articles from a stack
US2313433A (en) * 1942-02-26 1943-03-09 Millhiser Bag Company Inc Bag-making and label-inserting machine and method
US2560186A (en) * 1949-04-02 1951-07-10 Singer Mfg Co Label feeding and holding means for sewing machines
US2548692A (en) * 1949-07-13 1951-04-10 Singer Mfg Co Label sewing machine
US2988245A (en) * 1958-09-02 1961-06-13 Wilbert P Mannhardt Automatic bag dispenser
US3377972A (en) * 1965-03-22 1968-04-16 Saul M. Cohen Label sewer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929100A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Liba Maschf Vorrichtung zum zufuehren einer krawatteneinlage zum auflagetisch einer krawatten-naehmaschine
US5129342A (en) * 1989-09-01 1992-07-14 Liba Maschinefabrik Gmbh Apparatus for feeding a tie insert to the feed table of a tie sewing machine
EP0695013A2 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Eaton Corporation Vorrichtung zum Befestigen von Stromschienen an Schaltern in verschiedenen Stellungen
DE10104956A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Schips Ag Naehautomation Tueba Schnelleinleger für Etiketten an Nähmaschinen, insbesondere Riegel-Nähmaschinen
WO2003052893A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4818040B1 (de) 1973-06-02
US3482537A (en) 1969-12-09
GB1214048A (en) 1970-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803970A1 (de) Maschine zum Befestigen von Etiketten und aehnlichen Erzeugnissen an einem Werkstueck
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE4014797C2 (de)
DE2461215C3 (de) Bandzuführungsvorrichtung an einer Nähmaschine
DE1485212C3 (de) Nahmaschine
DE2656720C2 (de) Vorrichtung an einer Nähmaschine zum Auflegen an einer Platte oder dgl. aus einer Einlegestation auf ein in einer Wartestellung befindliches Nähgutteil
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE3834434A1 (de) Verfahren zum herstellen von tascheneingriffen
DE2326683A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines zuschnitteiles in einen naehautomaten
DE2251929C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE8114009U1 (de) &#34;zusatzvorrichtung fuer eine knopfannaehmaschine&#34;
DE2732488C3 (de) Einschubvorrichtung für Nähmaschinen
DE2121683A1 (de) Stapeleinrichtung, insbesondere fur Stoffwerkstucke
CH669413A5 (de)
DE3510380C2 (de)
DE4033178C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Nähgutteilen an einer Nähmaschine
DE948755C (de) Einstechmaschine
DE8320716U1 (de) Naehmaschine mit einer hilfsnadel zum drehen des naehgutes
DE171185C (de)
DE102007045086B4 (de) Maschine für die Bearbeitung von Tafeln aus Holz oder dgl.
DE19858257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen von Etiketten unter einem Stoff in einer Nähmaschine
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE270875C (de)
DE3413006A1 (de) Vorrichtung zum tuften, ketteln od. dgl. von textilen werkstuecken, wie matten od. dgl.
DE212810C (de)