DE3927650A1 - Dynaring - Google Patents
DynaringInfo
- Publication number
- DE3927650A1 DE3927650A1 DE19893927650 DE3927650A DE3927650A1 DE 3927650 A1 DE3927650 A1 DE 3927650A1 DE 19893927650 DE19893927650 DE 19893927650 DE 3927650 A DE3927650 A DE 3927650A DE 3927650 A1 DE3927650 A1 DE 3927650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- wheels
- dynaring
- brake
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/04—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/02—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/14—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
- A63C17/1409—Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
Landscapes
- Tires In General (AREA)
Description
- 1. Erlaubnis der beschleunigten Bewegung nur in eine vorwärtsge richtete Richtung.
- 2. Besitz von einer unabhängigen Radaufhängung.
- 3. Separate Dämpfung, bestehend aus Kunststoff (Gummi) Kautschuk für jeden Fahrsatz.
- 4. Das Rad besteht aus einer Felge und einem Gummireifen.
- 5. Die Räder sind auf Kugellager befestigt.
- 6. -DYNARING- ist nicht auf eine starre Vorwärtsbewegung einge schränkt, sondern kann auch nach links und nach rechts ver stellt werden.
- 7. Die Bremsung erfolgt ausschließlich durch die Betätigung der Füße.
- 8. -DYNARING- verfügt über unterschiedliche Gänge mit denen man eine gewünschte Geschwindigkeit erreichen kann.
- 9. -DYNARING- besitzt eine Vorrichtung die erlaubt, nach einer linken oder rechten Abbiegung wieder einen geraden Kurs einzu schlagen, um damit eine gerade Bewegung zu vollziehen.
-DYNARING- gibt uns die Möglichkeit, sich auf einer Art und
Weise zu bewegen die noch nicht vorgekommen ist. Sie ist Unge
zwungen und ohne die Befürchtung einen Sturz zu erleben.
Man braucht nicht zu befürchten, daß durch eine zu schnelle Be
schleunigung die Füße nach hinten geworfen werden oder daß man durch
ein Bremsverfahren mit dem Kopf nach vorne fällt und sich
verletzt. Vor dem Sturz auf den Hinterkopf schützt:
- a) Die Hinterräder befinden sich hinter dem Dynaringsschuhabsatz.
- b) Die Bremse wirkt sofort schon beim leichten heben des vorde ren Rades.
Die Person die auf dem - DYNARING - sich nach vorne bewegt,
fühlt sich sicher und fürchtet sich nicht, da die Füße nicht
nach hinten geschleudert werden, denn das ist unmöglich. Die ein
gesetzte Vorrichtung - Stop - ist im vorderen Fahrsatz ange
bracht und gibt uns die Möglichkeit nach vorne zu starten von
jeder Stelle aus. Auf unserem - DYNARING - kann man die Beine
nach vorne spreizen und ohne Mühe den Abstand beliebig lang
halten. Die doppelte Dämpfung unseres - DYNARING - bestehend aus
einem Grummireifen und einer zweiten Gummidämpfung gibt großen
Fahrkomfort.
Unebenheiten auf dem Gelände kann man auf unserem - DYNARING -
fließend und losgelöst überwinden. Mit sehr wenig Kraftaufwand
sich in Bewegung zu setzen, gibt sofort große Geschwindigkeit
und dadurch viel Spaß. Die doppelte Dämpfung gibt die Möglich
keit bei max. Geschwindigkeit hoch - und lang zu springen. Auch
lenken nach links oder nach rechts, ohne den - DYNARING - von
dem Boden zu heben, ist in diesem Fall kein Problem. Man
braucht nur die passende Körperbewegung zu machen, um die Richtung in
der man abbiegen will, zu erreichen. - DYNARING - wird in diese
Richtung fahren und dann bei Geradefahrt kommt er automatisch
zurück. Dieses wird ermöglicht durch die Vorrichtung, die im
hinterem Fahrsatz des - Dynaringes - eingebaut ist. Beim Fahren
bremsen wir ohne Hände. Dazu brauchen wir einen Fuß (rechten oder
linken) nach vorne nehmen und die Spitze des Schuhes ein bißchen
heben. Und so bremsen wird. Bremsen kann man sanft oder fest
und sehr schnell. Die Bremsvorrichtung ist in dem hinteren Fahr
satz eingebaut. Im Berggelände oder auf Abfahrtbahnen mit großem
Gefälle, können wir den Gang mit den Händen einschalten. Die Gang
vorrichtung ist im hinteren Rad eingebaut, und die Geschwindig
keit können wir im Stillstand oder beim Fahren bestimmen. Die Ge
schwindigkeit können wie beliebig einstellen. Die Geschwindig
keit kann sehr groß werden.
- DYNARING - gibt uns die Möglichkeit zum Springen, in beliebiger
Richtung zu lenken, in beliebigem Moment zu bremsen, im Gelände,
wo unterschiedliches Gefälle auftritt, mit einer beliebig durch
uns gewählten Geschwindigkeit zu fahren ohne die Hände zu benut
zen. Der - DYNARING - gibt uns viele neue attraktive Sportmög
lichkeiten.
- Für Sport - Schnellfahrt.
- 2. Für Kinder und Jugendliche.
- 3. Für Langstreckenläufer.
- 4. Zum Springen.
- 5. Für Geländefahrt.
- DYNARING - für die Schnellfahrt hat 2 Fahrsätze. Die Fußsohle
ist steif. Einer der Fahrsätze ist am vorderen Schuhteil befe
stigt, wobei der zweite Fahrsatz im hinteren Bereich des Schuhes
außerhalb des Absatzes angebracht ist. Der hintere Fahrsatz kann
auch zwei Räder haben, die einen regulierbaren Abstand besitzen.
Man kann auch vorne doppelte Räder verwenden, die auch einen re
gulierbaren Abstand besitzen.
Integrale Teile des - Dynaringes - für Schnellfahrt sind: Lage
rung, Gummiräder, Gummidämpfung oder ohne Gummidämpfung, eine
Vorrichtung "Stop" die im vorderen Fahrsatz eingebaut ist und
uns die Möglichkeit gibt aus jeder Stelle zu starten. Die Bremsen
die in den hinteren Fahrsätzen eingebaut sind und die Gangvor
richtung. Der Durchmesser der Räder, die Reifenart, die Befesti
gung sind von der Sportart und dem Gelände abhängig. Bei Abfahr
bahnen mit großen Neigungen, muß die Gangvorrichtung im hinteren
Fahrsatz eingebaut sein, die uns die Möglichkeit gibt, die Ge
schwindigkeit zu regulieren. Abbiegen nach links oder rechts
ermöglicht uns die Einrichtung, die im hinterem Fahrsatz des
- Dynaringes - eingebaut ist. Ohne den - DYNARING - von dem Boden
zu heben. Beim Abfahren und bei Springen muß zusätzlich eine
Gummidämpfung eingebaut sein, oder eine andere Art.
Die Fahrsätze sind an der dazu geeigneten Konstruktion befestigt
und das ganze kann zeitweilig oder dauernd mit dem Schuh befe
stigt werden. Die Fahrsätze können wie folgt eingesetzt werden:
- a) Zwei Fahrsätze, welche am vorderen Schuhteil befestigt sind, und zwei Fahrsätze, die am hinteren Teil des Schuhes außerhalb des Schuhabsatzes befestigt sind, die dem Benutzer des - Dynarin ges - vorm Stürzen auf den Hinterkopf schützen.
- b) Ein Fahrsatz, welcher am vorderen Bereich des Schuhteils befestigt ist und zwei Fahrsätze, die am hinteren Teil des Schuhes außerhalb des Schuhabsatzes befestigt sind, die einen regulier baren Abstand besitzen können.
- c) Zwei Fahrsätze, welche am vorderen Bereich des Schuhteils befestigt sind, zwei Fahrsätze die am hinteren Teil des Schuhes und außerhalb des Schuhes befestigt sind. Der Abstand zwischen beiden Rädern in einem Fahrsatz kann beliebig reguliert werden. Man kann auch nach hinten fahren, wenn man die Vorrichtung "Stop" nur an den äußeren Rädern einbaut und sie bei der Fahrt nicht benutzt und man nur mit den inneren Rädern fährt.
- DYNARING - für Langstreckenläufer - Funktion ebenso wie in Punkt
Zusatz 2.
Beim Springen wird der Abstand zwischen den Rädern in einem Fahr
satz und zwischen dem vorderen und dem hinteren Fahrsatz je nach
Bedarf eingestellt. Die Brems- und die Gangvorrichtung kann,
muß aber nicht eingebaut sein.
- wie im Zusatz 2. Bei Rädern und Reifen muß der
Durchmesser breit sein.
- 1. Die Felge - Die Art nach Bedürfnis. Dieses Teil der Felge, wo sich der Reifen befindet, muß maxi mal tief sein, so tief, daß beim Überwinden von Steilkurven mit hoher Geschwindigkeit die Reifen nicht abfallen. In der Mitte der Felge befindet sich ein Kugellager. Auf einer Seite der Felge muß sich ein Zahnrad für die Vorrichtung "Stop" befinden. Die Felge soll aus Alu oder Kunststoff gemacht werden.
- 2. Radachse bindet Einzelteile des Rades. Der Durchmesser und die Widerstandsfähigkeit sind von der Sportart und Gewichts klasse des Benutzers abhängig.
- 3. Kugellager - Größe von der Sportart und Gewichtsklasse des Benutzers abhängig.
- 4. Die Vorrichtung "Stop" besteht aus einer Sperrklinke und aus einem Zahnrad.
- 5. Der Reifenart von Sportart und Gewichtsklasse des Bentutzers abhängig. Der Reifen muß mit Draht oder Nylon verstärkt werden.
- 6. Schrauben, Scheiben, Schutzhaube für Vorrichtung "Stop" und andere. Der Durchmesser des Rades ca. 40 bis 70 mm oder eine andere Größe.
- 7. Sperrklinke - Bild . . . - Vorrichtung "Stop" eingebaut nur
im vorderen Rad.
Die Sperrklinke besteht aus:
- - Zahn
- - Gehäuse
- - Gummidämpfung
- -Schraube.
- Die Sperrklinke ist innenseitig. Kann auch innenstirnige Sperrklinke sein.
- 8. Dämpfung
- - Gummitrapezoid aus Kautschuk.
- - Feder - 2 Stück eingeschmolzen in Kautschuk - Dämpfung.
- - Führungsleiste.
- Die Dämpfung ist zwischen zwei Radführungsleisten und Dynaringfußsohle befestigt. Die Dämpfung ist für jeden Fahrsatz identisch.
- 9. Die Radführungsleisten Die Radführungsleisten sollten aus Leichtmetall gemacht sein, hohe Beständigkeit auf Verdrehung und Biegung besitzen. Die Radführungsleisten enden mit Zylinderbuchse. Die Zylin derbuchse ist mit einem Stift im Schloß geschlossen. Das Schloß ist an der Dynaringfußsohle befestigt.
- 1. Die Drehvorrichtung die uns die Möglichkeit gibt, die Fahrt
richtung zu wechseln - links, rechts, ohne die Füße vom Boden
zu heben.
Die Drehvorrichtung besteht aus:
- - Sitzring
- -Gleitring
- - Drehformstück mit zwei Schlössern für Radführungsleisten und Führungsleisten für Dämpfung
- - Deckel mit Gleitring und Begrenzer.
- 2. Die Vorrichtung führt den Dynaring zur Geradefahrt nach
der Abbiegung. Die Vorrichtung ist im Sitzring der Drehvor
richtung eingebaut und besteht aus:
- - Pendelkreuzstange mit einem Rad
- - 3 Schrauben - Zugfeder
- - 1 Spiralfeder zum Stillstand.
- 3. Bremse.
Auf hinterer Fahrsatzachse ist die Führungsleiste befestigt. Die Führungsleiste hat auf ihrem Ende ein kleines Rädchen das drehbar ist. Auf der anderen Seite der Fahrsatzachse - bei dem glei chen Rad - können wir die gleiche Einrichtung einbauen und die kleinen Rädchen zusammensetzen. Dadurch erreichen wird bessere bremsen.
Bremsen erreichen wir durch heben des vorderen Teils des Dynarin ges. Dann durch die Verschiebung des kleinen Rädchens ver schiebt sich automatisch die Führungsleiste. Die Führungs leiste betätigt die Bremse.
Bremsenart:- - Gummi - wirkende auf Reife.
- - Metall oder Kunststoff mit Bremsbelegen - wirken auf die Felge.
- 4. Gang besteht aus:
- - Gummirolle - die auf einer Achse eingebaut ist. Auf den Achsenden befinden sich Gleit- oder Wälzlager (z. B. Nadellager). Die ganze Einrichtung ist befestigt zum Rad.
- - Stahlseil
- - Zugspannung Einrichtung.
- Der Anpreßdruck der Gummirolle zum Gummirad kann seitlich oder frontal sein. Die Bremse und Gangvorrichtung ist mit einem Kotflügel bedeckt.
- 1. Zwei Räder. Ein Rad hinten außerhalb des Schuhabsatzes. Zwei tes Rad vorne auf der gleichen Höhe wie der Schubabsatz.
- 2. Zwei Räder. Ein Rad hinten außerhalb des Schuhabsatzes. Zwei tes Rad vorne vor dem Schuhabsatz.
- 3. Drei Räder. Zwei Räder hinten außerhalb des Schuhabsatzes. Ein Rad vorne auf der gleichen Höhe wie der Schuhabsatz.
- 4. Drei Räder. Zwei Räder hinten außerhalb des Schuhabsatzes. Ein Rad vorne vor dem Schuhabsatz.
- 5. Vier Räder. Zwei Räder hinten außerhalb des Schuhabsatzes mit großem Abstand zwischen ihnen. Zwei Räder vorne, die auf der gleichen Höhe wie der Schuhabsatz sind, mit großen Abstand zwischen ihnen.
- 6. Vier Räder. Zwei Räder hinten außerhalb des Schuhabsatzes mit großem Abstand zwischen ihnen. Zwei Räder vorne, die vor den Schuhabsätzen sind, mit großem Abstand zwischen ihnen.
- 7. Können auch andere Möglichkeiten sein, wie z. B.
- a) Die Führungsleisten können verschiedene Längen haben.
- b) Der Abstand zwischen Räder kann unterschiedlich sein.
- 8. Es gibt auch die Möglichkeit den Abstand zwischen den Rädern schon im Schloß zu regulieren. Auch die Lampe und Breite der Führungsleisten kann man im Schloß regulieren.
Claims (9)
1. Bremse - Funktion durch das kleine Rädchen.
Das Rädchen ist auf dem hinteren Rad befestigt.
Bremsarten
- a) Funktionierung der Bremse - Zeichnung 19, 20, 32, 33, 13, 39
- b) Arten - Zeichnung 19, 20, 32, 33.
2. Vorrichtung "Stop"
- a) Funktion - Zeichnung 12, 35, 36, 37, 41
- b) Arten - Zeichnung 37.
3. Gang
- a) Funktion - Zeichnung 14, 38, 40
- b) Arten - Zeichnung 18.
4. Vorrichtung für rechts- und links drehen
- a) Funktion - Zeichnung 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 10, 8.
5. Vorrichtung für Geradefahrt nach der Rechts- oder Links-
Biegung.
- a) Funktion - Zeichnung 22, 23, 10, 8
- b) Arten - Zeichnung 22, 23.
6. Dämpfung
- a) Arten - Zeichnung (Gummi mit eingeschmolzener Feder 16, 15, 17, 7, 8.
7. Gummirad mit Felge und mit Kugel - oder Nadellager 34.
8. Unabhängige Radaufhängung auf den Führungsleisten mit Schloß 17, 21.
9. Felge mit Gummireifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893927650 DE3927650A1 (de) | 1989-08-22 | 1989-08-22 | Dynaring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893927650 DE3927650A1 (de) | 1989-08-22 | 1989-08-22 | Dynaring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3927650A1 true DE3927650A1 (de) | 1991-03-21 |
Family
ID=6387594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893927650 Ceased DE3927650A1 (de) | 1989-08-22 | 1989-08-22 | Dynaring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3927650A1 (de) |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE233545C (de) * | ||||
DE7716269U1 (de) * | 1900-01-01 | Lafloer, Lothar, 5620 Velbert | ||
GB190604344A (en) * | 1906-02-22 | 1906-05-03 | Samuel Booth | Improvements in and connected with Wheels for Vehicles. |
US918575A (en) * | 1908-08-06 | 1909-04-20 | Eberhard F Mees | Roller-skate. |
DE533436C (de) * | 1931-09-14 | Heinrich Roscher | Rollschuh | |
US2719724A (en) * | 1953-08-11 | 1955-10-04 | Lundgren Robert | Roller skate with spring biased steerably interconnected tandem wheels |
DE1035548B (de) * | 1953-05-06 | 1958-07-31 | Paul Steiger | Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen |
DE1829354U (de) * | 1961-01-21 | 1961-04-06 | Hudora Werk Hugo Dornseif | Lenkbarer zweispuriger rollschuh. |
DE7434363U (de) * | 1976-04-22 | Fuss, Otmar, 7800 Freiburg | Rädchenschuh | |
DE2723154A1 (de) * | 1977-05-23 | 1978-12-07 | Lafloer Lothar | Rollbrett (skateboard) |
DE2726961A1 (de) * | 1977-06-15 | 1979-01-04 | Adolf Schmidt | Rollschuh |
DE2744394A1 (de) * | 1977-10-03 | 1979-04-05 | Elwin E Burton | Rollbrett mit einer bremse |
DE2938316A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-02 | Wilhelm Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH, 7067 Plüderhausen | Einspuriges rollschuhpaar |
DE3007154A1 (de) * | 1979-12-26 | 1981-07-02 | Hector Santa Ana Calif. Sandino | Rahmen fuer rollschuhe |
DE3017762A1 (de) * | 1980-05-09 | 1981-11-26 | Tsh-Handels Ag, Vaduz | Bremsbarer rollschuh bzw. rollbrett |
DE3031386A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-04-01 | Hans A. Frhr.von 6239 Kriftel Seld | Langlaufrollschuh |
US4512590A (en) * | 1981-04-15 | 1985-04-23 | Npi New Products Investment Ab | Roller skate |
DE3436836A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-17 | Heinz 2000 Hamburg Koszlat | Rollschuhe mit eigenantrieb |
DE8815488U1 (de) * | 1988-03-21 | 1989-02-09 | Huang, Chuan-Hai, Shu-Lin Chen, Taipei | Rollschuh |
-
1989
- 1989-08-22 DE DE19893927650 patent/DE3927650A1/de not_active Ceased
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7434363U (de) * | 1976-04-22 | Fuss, Otmar, 7800 Freiburg | Rädchenschuh | |
DE7716269U1 (de) * | 1900-01-01 | Lafloer, Lothar, 5620 Velbert | ||
DE233545C (de) * | ||||
DE533436C (de) * | 1931-09-14 | Heinrich Roscher | Rollschuh | |
GB190604344A (en) * | 1906-02-22 | 1906-05-03 | Samuel Booth | Improvements in and connected with Wheels for Vehicles. |
US918575A (en) * | 1908-08-06 | 1909-04-20 | Eberhard F Mees | Roller-skate. |
DE1035548B (de) * | 1953-05-06 | 1958-07-31 | Paul Steiger | Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen |
US2719724A (en) * | 1953-08-11 | 1955-10-04 | Lundgren Robert | Roller skate with spring biased steerably interconnected tandem wheels |
DE1829354U (de) * | 1961-01-21 | 1961-04-06 | Hudora Werk Hugo Dornseif | Lenkbarer zweispuriger rollschuh. |
DE2723154A1 (de) * | 1977-05-23 | 1978-12-07 | Lafloer Lothar | Rollbrett (skateboard) |
DE2726961A1 (de) * | 1977-06-15 | 1979-01-04 | Adolf Schmidt | Rollschuh |
DE2744394A1 (de) * | 1977-10-03 | 1979-04-05 | Elwin E Burton | Rollbrett mit einer bremse |
DE2938316A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-02 | Wilhelm Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH, 7067 Plüderhausen | Einspuriges rollschuhpaar |
DE3007154A1 (de) * | 1979-12-26 | 1981-07-02 | Hector Santa Ana Calif. Sandino | Rahmen fuer rollschuhe |
DE3017762A1 (de) * | 1980-05-09 | 1981-11-26 | Tsh-Handels Ag, Vaduz | Bremsbarer rollschuh bzw. rollbrett |
DE3031386A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-04-01 | Hans A. Frhr.von 6239 Kriftel Seld | Langlaufrollschuh |
US4512590A (en) * | 1981-04-15 | 1985-04-23 | Npi New Products Investment Ab | Roller skate |
DE3436836A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-04-17 | Heinz 2000 Hamburg Koszlat | Rollschuhe mit eigenantrieb |
DE8815488U1 (de) * | 1988-03-21 | 1989-02-09 | Huang, Chuan-Hai, Shu-Lin Chen, Taipei | Rollschuh |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69324907T2 (de) | Rollschuh mit versetzten rädern | |
DE2413675A1 (de) | Zweiraedriger roller | |
DE2628242A1 (de) | Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge | |
DE3315282A1 (de) | Fahrradpedal mit starrer verriegelung des fahrradschuhes ohne handbedienhilfe | |
DE2925555A1 (de) | Rollereinrichtung, insbesondere zur fortbewegung von personen | |
DE3927650A1 (de) | Dynaring | |
DE10104353C1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE3831220A1 (de) | Tretroller | |
DE102010019622B3 (de) | Roller zum Herabfahren von Hängen oder dergleichen | |
DE2730235A1 (de) | Rollschuhe | |
DE19515905A1 (de) | Fortbewegungsvorrichtung | |
DE69824810T2 (de) | Motorangetriebenes Spielzeug das durch Kippbewegungen steuerbar ist | |
DE10210172A1 (de) | Roller mit Antrieb | |
DE129372C (de) | ||
DE2508814C3 (de) | Vorrichtung zum Bremsen von Rollski | |
DE2122009A1 (de) | Autoreifen mit verstell- und arretierbarer Gleitschutzeinrichtung | |
DE913386C (de) | Anbau-Gleiskettenlaufwerk | |
DE386984C (de) | Laufrollenanordnung fuer Rollschuhe usw | |
EP1578507B1 (de) | Rad | |
DE9210576U1 (de) | Vorrichtung zum Simulieren von Unfällen von Kraftfahrzeugen | |
DE20206569U1 (de) | Einspuriger Rollschuh mit einer Bremseinrichtung | |
DE102016201356B4 (de) | Eiskufen mit Zahnstruktur | |
AT152326B (de) | Bremsanordnung an Fahrrädern. | |
DE1965616U (de) | Allradwirkende, abschliessbare zweiradruecktrittfelgenbremse. | |
DE8013229U1 (de) | Zweiradrollschuh mit Plastikschuhteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |