DE533436C - Rollschuh - Google Patents

Rollschuh

Info

Publication number
DE533436C
DE533436C DER78105D DER0078105D DE533436C DE 533436 C DE533436 C DE 533436C DE R78105 D DER78105 D DE R78105D DE R0078105 D DER0078105 D DE R0078105D DE 533436 C DE533436 C DE 533436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
skate
wedge
roller
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER78105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER78105D priority Critical patent/DE533436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533436C publication Critical patent/DE533436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollschuh, dessen Neues darin besteht, daß die rückwärtige Laufrolle mit einem Hebelsystem ausgerüstet ist, welches bei Inberührungtreten mit der Bodenfläche einen als Keil ausgebildeten Hebelarm in die wirksame Lage einstellt, wodurch eine auf der Laufwelle axial verschiebbar, aber nicht verdrehbar sitzende Keilträgerscheibe gegen die
ίο Radwand gepreßt wird und somit ein Bremsen des Rollschuhes erzielt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform in
Abb. ι in Seitenansicht und in
Abb. 2 in der Unteransicht in vergrößertem Maßstabe sowie Detail A, B veranschaulicht.
Der Rollschuh umfaßt die Fußplatte α mit dem Befestigungsriemen c nebst seitlichen Schlittschuhbefestigungsklammern d und den Laufrollen f, deren Wellen h in Lagern g ruhen. Die Laufrollen sind mit Vollgummibereifung und mit Rollenlagern versehen, wie ersichtlich in Abb. 2 und Detail B bei I und r.
An der rückwärtigen Laufrolle ist ein Hebelsystem vorgesehen, das einen ortsfesten Hebelarm m mit Schlitz η umfaßt, in welchen sich das gelenkig befestigte Ende des eigentlichen Arbeitshebels ο versetzen kann, während an letzterem wiederum der die Bremswirkung veranlassende Hebelarm ρ angelenkt ist. Dieser Hebelarm/) ist an seinem freien Ende gegabelt und diese Gabelung, deren Schenkel als Keile jfi ausgebildet sind, kann sich auf der Wellenwandung h, die zwischen der Gabelung ruht, sowie zwischen den Führungsstiften e der Bremsscheibe senkrecht zur Wellenachse verschieben, laut Detail A. Die durch eine Feder k von der Laufradßäche abgedrückte konische Bremsscheibe j ist genau der Schräge der keilförmigen Schenkel des gegabelten Bremshebeis p2 angepaßt, wie Abb. 2 und Detail B veranschaulicht. Der Anstoßhebel o, welcher bei b am Lagerbocke g angelenkt ist, besitzt an seinem freien Ende ein kleines Laufrad o2 und des weiteren eine entsprechend starke
go Druckfeder q, welche das Hebelsystem "bei Ruhelage in seiner Stellung festhält bzw. von der Gebrauchslage in die unwirksame Lage zurückbringt. Die Feder q ist befestigt einesteils an dem auf der ortsfesten Führungsplatte m aufgenieteten, mit Öse versehenen Zapfen i, andererseits an dem in der Führung, nämlich im Schlitz η sich bewegenden Zapfen des Anstoßhebels ο bei n. Der Vorgang des Bremsens ist wie folgt: Während des Rollschuhlaufens wird durch Anheben des Vorderfußes, wobei die hintere Laufrolle auf dem Boden bleibt, der Hebelarm ο mit seinem Ende o2 mit der Bodenfläche in Berührung gebracht und je nach dem Winkel der Ausschwingung des vorderen Fußteiles mehr oder weniger zum Ausschlagen gebracht. Dieses Ausschlagen beeinflußt den Hebel p und somit p2 derart, daß die konisch gegabelten Keile sich zwischen Lagerböcke g und Bremsscheibe ί einkeilen und somit die Bremsscheibe J an die Laufradscheibe entsprechend anpressen und die Bremsung hervorrufen. Nach Wiedereinnehmen der normalen Fußlage, also beim Senken des vorderen Fußteiles, tritt das Hebelsystem unter gleichzeitigem Aufheben der Bremswirkung durch Vermittlung der Feder q, welche den Anstoßhebel sowie den Bremskeilhebel in die Ruhelage zurückzieht, in die Freigabestellung zurück, und die Feder k drückt die Bremsscheibe J von der Laufradfläche ab, wie in Detail B ersichtlich.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rollschuh, dessen rückwärtiges Laufrad ein Bremshebelsystem trägt, das beim Anheben des Rollschuhvorderteiles mit der Bodenfläche in Berührung kommt und einen Hebelarm in die wirksame Lage einstellt, dadurch gekennzeichnet, go daß das Hebelsystem (0, m, p) mit einem Keilhebel (p2) ausgerüstet ist, der beim Bremsen eine axial verschiebbar auf 4er Laufrollenwelle Qi) sitzende Keilträger- scheibe (s) bremsend gegen die Laufradscheibe preßt.
2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Ende des Hebelarmes (p2) eine die Laufrollenwelle Qi) umgreifende Gabelung besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER78105D Rollschuh Expired DE533436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER78105D DE533436C (de) Rollschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER78105D DE533436C (de) Rollschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533436C true DE533436C (de) 1931-09-14

Family

ID=7415716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER78105D Expired DE533436C (de) Rollschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533436C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039935A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Moren AG Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett
DE3017762A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-26 Tsh-Handels Ag, Vaduz Bremsbarer rollschuh bzw. rollbrett
WO1982001828A1 (en) * 1980-11-26 1982-06-10 Vladimir Redalie Roller skate and accessory for the roller skate
DE3927650A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-21 Cezary Klepacki Dynaring
DE19837364B4 (de) * 1998-08-18 2007-03-29 Dieter Sieber Bremsvorrichtung für einspurigen Rollschuh

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039935A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Moren AG Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett
DE3017762A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-26 Tsh-Handels Ag, Vaduz Bremsbarer rollschuh bzw. rollbrett
WO1982001828A1 (en) * 1980-11-26 1982-06-10 Vladimir Redalie Roller skate and accessory for the roller skate
DE3927650A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-21 Cezary Klepacki Dynaring
DE19837364B4 (de) * 1998-08-18 2007-03-29 Dieter Sieber Bremsvorrichtung für einspurigen Rollschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647154B1 (de) Bremseinrichtung für rollschuhe
DE533436C (de) Rollschuh
DE2254268A1 (de) Ausloese-skibindung
DE2721927A1 (de) Rollbrett mit betriebsbremse
DE2632555A1 (de) Bremsvorrichtung fuer rollbretter
DE488094C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel mit Scherenbremse
DE3017762C2 (de) Rollschuh mit Kugellager aufweisenden Rollen
AT517068B1 (de) Felgenbremssystem für Cross-Skater bzw. Rollerski
DE526260C (de) Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge
AT393798B (de) Ausloeseskibindung
DE622999C (de) Bremse fuer einspurige Zweiradrollschuhe
DE322750C (de) Auswechselbare Schreibwalze
DE507230C (de) Hemmschuh
DE2837787A1 (de) Skibremse
DE731811C (de) Schneekufenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE1891290U (de) Feststellbremse fuer fahrbare arbeitsmaschinen.
AT404560B (de) Rollschuh
DE630530C (de) Tragvorrichtung fuer Einseilbahnen
DE399780C (de) Schleifkupplung
DE447818C (de) Absteckvorrichtung fuer Kleider
DE908919C (de) Flaechenmessmaschine
DE2804252A1 (de) Skibindung mit vollintegrierter skibremse
DE87568C (de)
DE489924C (de) Presshebel mit angelenktem Press- und Zugteil fuer Pressen zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhwerk und fuer Sohlenauflegemaschinen
DE2115158A1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge