EP0647154B1 - Bremseinrichtung für rollschuhe - Google Patents

Bremseinrichtung für rollschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0647154B1
EP0647154B1 EP94914264A EP94914264A EP0647154B1 EP 0647154 B1 EP0647154 B1 EP 0647154B1 EP 94914264 A EP94914264 A EP 94914264A EP 94914264 A EP94914264 A EP 94914264A EP 0647154 B1 EP0647154 B1 EP 0647154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
brake block
braking
braking device
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94914264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647154A1 (de
Inventor
Johann Perner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koflach Sport GmbH
Original Assignee
KOEFLACH SPORTGERAETE GmbH
Koflach Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEFLACH SPORTGERAETE GmbH, Koflach Sport GmbH filed Critical KOEFLACH SPORTGERAETE GmbH
Publication of EP0647154A1 publication Critical patent/EP0647154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647154B1 publication Critical patent/EP0647154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1436Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1445Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground and one or more of the wheels

Definitions

  • the invention relates to a braking device for roller skates, in particular single-track roller skates, with a brake pad which can be placed on the floor and which is detachably attached to the roller skate frame or shoe and can be pivoted with respect to the force of a spring about a pivot axis which runs generally parallel to the axes of the rollers is connected to the roller skate frame or shoe, a roller brake part connected to the brake block being able to be pressed under frictional contact when the brake block is pivoted against the running surface of at least one roller.
  • Braking devices for roller skates in which brake pads are arranged between the rollers of the shoe and the sole of the shoe so as to be displaceable in the longitudinal direction of the shoe and which interact directly with the rollers, can be found, for example, in US Pat. No. 5,143,387 or US Pat. No. 5,171,032. While the displacement of the brake pads in the subject of US Pat. No. 5,143,387 A is to take place by curving the toes inside the shoe, a cable pull with a handle has become known for the displacement of the brake pads in the subject of US Pat. No. 5,171,032 A, such as that used for bicycle brakes is known. These two known devices are all brake pads which, like the brake devices on bicycles, only interact directly with the rollers.
  • roller skates have brake pads which are rigidly releasably connected to the frame or the shoe, the braking effect being achieved in that the respective roller skate is positioned relative to the ground surface in such a way that instead of the rollers, the brake pads are now in frictional connection with the Bottom.
  • This conventional type of braking of roller skates has essentially established itself, although the braking effect occurs differently abruptly due to the pivoting of the brake blocks relative to the floor surface and the placing of the brake blocks against the floor surface.
  • an extension is connected to a brake pad which can be pivoted against the force of a tension spring and which cooperates with rollers when the brake pad is pivoted.
  • the extension is due to the possible choice of material and material thickness of the connecting part to the brake pad more or less resiliently applied to the rollers, so that an additional but limited braking force is exerted, which is only effective with multi-track roller skates and simultaneous braking of a plurality of rollers reached.
  • US Pat. No. 5,183,272 shows a braking device with a brake pad which has an extension protruding into a brake housing with a friction surface which, during the braking process, has a braking effect on a brake roller mounted in the brake housing via a type of toggle joint, which in turn then has a braking effect on the rear roller .
  • a braking device in which, instead of a brake pad, an additional roller is articulated via a linkage at the rear end of the roller skate frame, the hub of this roller being braked by the braking surface of a part of the linkage acting as a brake lever when the roller skate is tilted relative to the floor surface.
  • the invention now aims to develop a braking device of the type mentioned using conventional stoppers or brake pads in such a way that on the one hand a gentle initiation of the braking process is possible and on the other hand the greatest possible braking force is available when needed, without this There is a risk that braking will bring the rotor out of equilibrium. While shoes only braked on the rollers require that the weight is shifted simultaneously when the braking process is initiated in order to avoid stumbling and thus a fall, such a shifting of the weight is always automatic when using brake blocks in the manner of stoppers, so that with this training the risk of falling is much lower.
  • the training according to the invention based on the above-mentioned training of the shoe with a brake block essentially consists in that the brake block or a holding part of the same is guided in an elongated hole or link guide lying at a distance from the pivot axis of the brake block, with Swiveling of the brake block of the roller brake part can be pressed against the roller with support of the brake block or holding part in the slot or link guide.
  • roller brake part has a friction surface with a contour that partially encompasses the roller. This also ensures a relatively low wear of the respective components required for the brake.
  • the elongated hole guide has an elongated hole which is inclined to the longitudinal direction of the shoe, the roller brake part pivoting the brake block while supporting the brake block or holding part on an inclined surface the slot guide is slidable against the roller.
  • the braking force is further increased by coherent contact with the lower surface of the sole or the inclined surface.
  • the design can advantageously be such that the pivot axis of the brake pad or holding part coincides with the axis of the rearmost roller of the shoe or is arranged behind this axis.
  • the design according to the invention with the brake pad which can be pivoted against the force of a spring enables, in addition to the equalization and the gentle initiation of the braking process, an avoidance of discontinuities in the braking action with the highest possible braking forces.
  • the braking effect is achieved by simultaneously or additionally braking at least one roller of the roller skate, which is in contact with the floor surface, essentially independently of the nature of the ground and grip, the braking force not by additional measures, but only by the brake release by Swiveling the shoe to put the brake pad on the floor surface is initiated.
  • roller brake part connected to the brake block is designed as a brake roller. It is also advantageous if the axis of the brake roller is slidably arranged in the slot guide.
  • the spring acting on the brake pad is a compression spring. It is also advantageous if the holding part of the brake pad has a spring plate for one end of the compression spring and the compression spring is received with its other end in a recess on the roller skate frame or shoe.
  • brake pads of the same type can be used as in conventional devices, which, however, can then be connected by screws to the pivotable holder, which must have the spring plate for the compression spring.
  • a particularly good equalization of the braking effect can be achieved in that the compression spring has a progressive spring characteristic, such a progressive spring characteristic, for example, by arranging two separate ones coaxial springs can be achieved as compression springs of different hardness and the harder spring only comes into effect after a predetermined displacement of the softer spring.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a roller skate with the braking device according to the invention
  • 2 shows an enlarged illustration of a partial section through a first embodiment of a braking device according to the invention
  • 3 shows, in a representation analogous to FIG. 2, a modified embodiment of a braking device according to the invention
  • 4 shows a further modified embodiment of a braking device according to the invention in a likewise analog representation
  • 5 shows a partial view in the direction of arrow V of FIG. 4
  • 6 again partially in section and on an enlarged scale a further modified embodiment by a braking device according to the invention
  • Figure 7 is a partial view in the direction of arrow VII of Figure 6
  • a roller skate is generally designated 1, a plurality of rollers or wheels 3 being rotatably mounted in a frame 2.
  • a brake device generally designated 4
  • a brake pad 5 releasably connected to the roller skate or the frame 2 being pivotably mounted on the frame 2 or on the shell 1 of the roller skate against the force of a spring 6 .
  • the frame 2 can be formed, for example, in one piece with the shell 1 of the roller skate.
  • the brake pad 5 is fixed in a holder 7 by means of a screw 8, the holder 7 with the brake pad 5 being mounted in the frame 2 so as to be pivotable about an axis 10 parallel to the wheel axis 9.
  • the holder 7 has a spring plate 13 for receiving the compression spring, the spring 6 being held on the frame or the shell in a recess 14 which forms the second spring plate.
  • an extension 15 is connected, wherein when performing a braking operation by pivoting the brake pad 5 and the holder 7 in the direction of arrow 16, the extension 15 comes into frictional contact with the tread of the rear wheel 3, so that the braking not only by the contact between the braking surface 11 of the brake pad 5 and the floor 12 but also by the extension 15 resting on the wheel 3.
  • the extension 15 is guided here via a bolt 17 in an elongated hole guide formed by two elongated holes 18 and 19.
  • FIG. 3 A similar embodiment is shown in FIG. 3, the brake pad 5 in turn being releasably mounted in a holder 7 and when the brake pad 5 and the holder 7 are pivoted, the braking process is initiated in a damped manner against the force of the compression spring 6.
  • the pivot axis of the holder 7 coincides with the wheel axis 9 of the rear wheel 3 and instead of the intersecting elongated holes 18 and 19, a curved elongated hole 20 is provided in this embodiment, the center of curvature of the common axis 4 of the wheel 3 and the holder 7 corresponds.
  • the extension 15 When carrying out a braking operation, the extension 15 also comes into frictional contact with the tread of the rear wheel 3.
  • a stop for the Movement of the brake pad 5 is provided on the one hand the limitation of the elongated hole 20 and on the other hand an extension 21 of the frame.
  • a brake roller 22 is rotatably mounted about an axis 23 in the holder 7 of the brake pad 5.
  • the axis 23 is guided in an elongated hole guide 24, so that when the brake pad 5 and the holder 7 are pivoted in the direction of the arrow 16, the roller 22 comes into contact with the tread of the wheel 3 when a braking operation is carried out, as is shown in particular in FIG. 5 is clearly visible.
  • the brake roller 22 here has a contour which at least partially encompasses the roller or the last wheel 3. For a corresponding braking effect, the brake roller 22 is in this case rotatably mounted in the holder 7.
  • an additional brake shoe 25 is mounted in the holder 7, the holder 7 or the receiving element for the additional brake shoe 25 being guided in a slot guide 27 via a bolt 26.
  • the additional brake shoe 25 partially engages around the tread of the last wheel 3, so that, in this embodiment as well, when the brake pad 5 and the holder 7 are pivoted, braking of the last wheel 3 additionally occurs by pressing the brake shoe the tread of the wheel 3 takes place.
  • a coaxially arranged further compression spring 28 is indicated, so that overall a progressive spring characteristic can be achieved by selecting different spring characteristics.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung für Rollschuhe, insbesondere einspurige Rollschuhe, mit einem auf dem Boden aufsetzbaren Bremsklotz, welcher am Rollschuh-Rahmen oder Schuh lösbar angebracht und entgegen der Kraft einer Feder um eine allgemein parallel zu den Achsen der Laufrollen verlaufende Schwenkachse schwenkbar mit dem Rollschuh-Rahmen oder Schuh verbunden ist, wobei ein mit dem Bremsklotz verbundener Laufrollen-Bremsteil bei Verschwenkung des Bremsklotzes gegen die Lauffläche wenigstens einer Laufrolle unter reibschlüssigem Kontakt andrückbar ist.
  • Bremseinrichtungen für Rollschuhe, bei welchen zwischen den Rollen des Schuhes und der Sohle des Schuhes in Längsrichtung des Schuhes verschieblich Bremsklötze angeordnet sind, welche unmittelbar mit den Rollen zusammenwirken, sind beispielsweise der US 5 143 387 A oder der US 5 171 032 A zu entnehmen. Während die Verschiebung der Bremsklötze beim Gegenstand der US 5 143 387 A durch Krümmen der Zehen im Inneren des Schuhes erfolgen soll, ist für die Verschiebung der Bremsklötze beim Gegenstand der US 5 171 032 A ein Seilzug mit einem Handgriff bekanntgeworden, wie er beispielsweise für Fahrradbremsen bekannt ist. Bei diesen beiden bekannten Einrichtungen handelt es sich durchwegs um Bremsklötze, die ähnlich wie die Bremseinrichtungen an Fahrrädern ausschließlich unmittelbar mit den Rollen zusammenwirken.
  • Konventionelle Rollschuhe weisen Bremsklötze auf, welche starr mit dem Rahmen bzw. dem Schuh lösbar verbunden sind, wobei die Bremswirkung dadurch erzielt wird, daß der jeweilige Rollschuh in einer Weise relativ zur Bodenfläche angestellt wird, daß anstelle der Rollen nunmehr die Bremsklötze in Reibschlußverbindung mit dem Boden geraten. Diese konventionelle Art der Bremsung von Rollschuhen hat sich im wesentlichen durchgesetzt, wobei jedoch die Bremswirkung durch das Verschwenken der Bremsklötze relativ zur Bodenfläche und das Anstellen der Bremsklötze gegen die Bodenfläche teilweise unterschiedlich abrupt eintritt. Nachteilig bei der bekannten Bremseinrichtung von Rollschuhen mit derartigen lösbaren Bremsklötzen, welche beispielsweise als mit Schrauben mit dem Rahmen bzw. dem Schuh verbundene Stoppel ausgebildet sind, ist somit der Umstand, daß die Bremswirkung in keiner Weise dosiert werden kann und relativ abrupt eintritt bzw. daß eine gezielte sanfte Abbremsung nicht ohne weiteres möglich ist, bei welcher dennoch erforderlichenfalls eine entsprechend große Bremskraft zur Verfügung steht.
  • Bei einer weiteren, aus der GB-PS 11 117 (A.D. 1909) bekanntgewordenen Ausbildung ist mit einem entgegen der Kraft einer Zugfeder verschwenkbaren Bremsklotz ein Fortsatz verbunden, welcher bei Verschwenken des Bremsklotzes mit Rollen zusammenwirkt. Der Fortsatz wird hierbei bedingt durch die mögliche Materialwahl und Materialstärke des Verbindungsteiles zum Bremsklotz mehr oder minder federnd an die Rollen angestellt, so daß zwar eine zusätzliche aber begrenzte Bremskraft ausgeübt wird, welche nur bei mehrspurigen Rollschuhen und gleichzeitiger Bremsung einer Mehrzahl von Rollen ein wirksames Ausmaß erreicht.
  • Die US 5 183 272 A zeigt eine Bremseinrichtung mit einem Bremsklotz, der einen in ein Bremsgehäuse hineinragenden Fortsatz mit einer Reibungsfläche aufweist, die beim Bremsvorgang auf eine im Bremsgehäuse über eine Art Kniehebelgelenk gelagerte Bremsrolle bremsend einwirkt, die ihrerseits dann auf die rückwärtige Laufrolle bremsend einwirkt.
  • Aus der US 5 088 748 A ist eine Bremseinrichtung bekannt, bei der anstelle eines Bremsklotzes eine zusätzliche Rolle über ein Gestänge am rückwärtigen Ende des Rollschuh-Rahmens angelenkt ist, wobei die Nabe dieser Rolle durch die Bremsfläche eines als Bremshebel wirkenden Teil des Gestänges abgebremst wird, wenn der Rollschuh relativ zur Bodenfläche schräg angestellt wird.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art unter Verwendung konventioneller Stopper bzw. Bremsklötze dahingehend weiterzubilden, daß zum einen eine sanfte Einleitung des Bremsvorganges möglich ist und zum anderen eine möglichst große Bremskraft im Bedarfsfall zur Verfügung steht, ohne daß hierbei die Gefahr besteht, daß die Bremsung den Läufer aus der Gleichgewichtslage herausbringt. Während nämlich lediglich an der Rollen gebremste Schuhe erfordern, daß bei Einleitung des Bremsvorganges das Gewicht gleichzeitig verlagert wird, um ein Stolpern und damit einen Sturz zu vermeiden, erfolgt eine derartige Verlagerung des Gewichtes bei Verwendung von Bremsklötzen nach Art von Stoppern immer automatisch, so daß bei dieser Ausbildung die Gefahr eines Sturzes wesentlich geringer ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung ausgehend von der eingangs genannten Ausbildung des Schuhes mit einem Bremsklotz im wesentlichen darin, daß der Bremsklotz oder ein Halteteil desselben in einer in Abstand von der Schwenkachse des Bremsklotzes liegenden Langloch- bzw. Kulissenführung geführt ist, wobei bei Verschwenkung des Bremsklotzes der Laufrollen-Bremsteil unter Abstützung des Bremsklotzes oder Halteteils in der Langloch- bzw. Kulissenführung an die Laufrolle andrückbar ist. Durch eine derartige Ausbildung wird erreicht, daß nach Überwinden der Kraft der Feder und damit nach einem entsprechend dosierten Einleiten des Bremsvorganges, wobei die erforderliche Gewichtsverlagerung vorgenommen wurde, nur hohe Bremskräfte aufgrund der Abstützung des Bremsfortsatzes in oder an der Langloch- bzw. Kulissenführung eingeleitet werden können und damit tatsächlich wesentlich höhere Bremskräfte aufgebracht werden können, als dies mit bekannten Bremseinrichtungen möglich ist. Durch die Langloch- bzw. Kulissenführung wird eine konstruktiv besonders einfache Erhöhung der Bremskraft und Verbesserung des jeweils gewünschten Flächenkontaktes und eine Vergleichmäßigung der Bremswirkung sowie der Abnützung des Bremsklotzes erzielt.
  • Eine besonders betriebssichere Ausbildung läßt sich hierbei dadurch verwirklichen, daß der Laufrollen-Bremsteil eine Reibfläche mit einer die Laufrolle teilweise umgreifenden Kontur aufweist. Dadurch wird gleichzeitig ein relativ geringer Verschleiß der jeweiligen für die Bremse erforderlichen Bauteile sichergestellt.
  • Eine zusätzliche Verstärkung der Bremswirkung und bessere Aufnahme der Reaktionskräfte bzw. der Abstützkräfte läßt sich dadurch erzielen, daß die Langlochführung ein zur Schuh-Längsrichtung geneigt verlaufendes Langloch aufweist, wobei der Laufrollen-Bremsteil bei Verschwenkung des Bremsklotzes unter Abstützung des Bremsklotzes oder Halteteils an einer Schrägfläche der Langlochführung gleitend gegen die Laufrolle verschiebbar ist. Bei dieser Ausbildung wird die Bremskraft durch schlüssigen Kontakt mit der Unterfläche der Sohle bzw. der Schrägfläche weiter erhöht. Analoges gilt für die Verschiebung bzw. Verschwenkung einer zusätzlichen Bremsklotzes, welcher in der jeweiligen Bremsstellung zusätzlich gegen die Unterseite der Sohle abgestützt ist und nach Art eines Keiles mit der Rolle zusammenwirkt. Die Ausbildung kann hierbei mit Vorteil so getroffen sein, daß die Schwenkachse des Bremsklotzes bzw. Halteteils mit der Achse der hintersten Laufrolle des Schuhes übereinstimmt oder hinter dieser Achse angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung mit dem gegen die Kraft einer Feder geführt verschwenkbaren Bremsklotz ermöglichen neben der Vergleichmäßigung und dem sanften Einleiten des Bremsvorganges eine Vermeidung von Unstetigkeitsstellen in der Bremswirkung bei gleichzeitig möglichst hohen Bremskräften. Die Bremswirkung wird dadurch, daß gleichzeitig oder zusätzlich auch wenigstens eine Rolle des Rollschuhes gebremst wird, welche in Kontakt mit der Bodenfläche steht, im wesentlichen unabhängig von der Bodenbeschaffenheit und Griffigkeit erzielt, wobei die Bremskraft nicht durch zusätzliche Maßnahmen, sondern lediglich durch die Bremsauslösung durch Verschwenken des Schuhes zum Aufsetzen des Bremsklotzes auf die Bodenfläche eingeleitet wird.
  • Es ist hier auch vorteilhaft, wenn der mit dem Bremsklotz verbundene Laufrollen-Bremsteil als Bremsrolle ausgebildet ist. Dabei ist es weiters günstig, wenn die Achse der Bremsrolle in der Langlochführung verschiebbar angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die auf den Bremsklotz wirkende Feder eine Druckfeder ist. Dabei ist es weiters günstig, wenn der Halteteil des Bremsklotzes einen Federteller für das eine Ende der Druckfeder aufweist und die Druckfeder mit ihrem anderen Ende in einer Ausnehmung am Rollschuh-Rahmen oder Schuh aufgenommen ist. Prinzipiell können durchaus gleichartige Bremsklötze, wie bei konventionellen Einrichtungen, verwendet werden, welche dann allerdings mit dem schwenkbaren Halter, welcher den Federteller für die Druckfeder aufweisen muß, durch Schrauben verbunden sein können.
  • Eine besonders gute Vergleichmäßigung der Bremswirkung läßt sich dadurch erzielen, daß die Druckfeder eine progressive Federkennlinie aufweist, wobei eine derartige progressive Federkennlinie beispielsweise durch Anordnung zweier gesonderter koaxialer Federn als Druckfedern unterschiedlicher Härte erzielt werden kann und die jeweils härtere Feder erst nach einem vorbestimmten Verschiebeweg der weicheren Feder zur Wirkung gelangt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine schematische Seitenansicht eines Rollschuhes mit der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung; Fig.2 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung; Fig.3 in einer zu Fig.2 analogen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung; Fig.4 in ebenfalls analoger Darstellung eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung; Fig.5 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig.4; Fig.6 wiederum teilweise im schnitt und in vergrößertem Maßstab eine weitere abgewandelte Ausführungsform durch eine erfindungsgemäße Bremseinrichtung; Fig.7 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles VII der Fig.6; und Fig.8 ebenfalls teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstab eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung.
  • In Fig.1 ist allgemein mit 1 ein Rollschuh bezeichnet, wobei in einem Rahmen 2 eine Mehrzahl von Rollen bzw. Rädern 3 drehbar gelagert ist. Im Bereich der Ferse des Rollschuhes 1 ist eine allgemein mit 4 bezeichnete Bremseinrichtung vorgesehen, wobei ein lösbar mit dem Rollschuh bzw. dem Rahmen 2 verbundener Bremsklotz 5 entgegen der Kraft einer Feder 6 schwenkbar am Rahmen 2 bzw. an der Schale 1 des Rollschuhes gelagert ist.
  • Der Rahmen 2 kann hierbei beispielsweise einstückig mit der Schale 1 des Rollschuhes ausgebildet sein.
  • Bei der vergrößerten Darstellung gemäß Fig.2 ist die Lagerung der Bremseinrichtung 4 im Bereich des letzten Rades 3 im Detail dargestellt. Der Bremsklotz 5 ist in einem Halter 7 mittels einer Schraube 8 festgelegt, wobei der Halter 7 mit dem Bremsklotz 5 um eine zur Radachse 9 parallele Achse 10 schwenkbar im Rahmen 2 gelagert ist. Bei einem Aufsetzen der Reibfläche 11 des Bremsklotzes am Boden 12 erfolgt ein Verschieben des Halters 7 sowie des Bremsklotzes 5 entgegen der Kraft der Druckfeder 6, wobei durch das durch die Feder erzielbare weiche Einleiten des Bremsvorganges ein Gefühl der Sicherheit vermittelt wird. Der Halter 7 weist einen Federteller 13 für die Aufnahme der Druckfeder auf, wobei die Feder 6 am Rahmen bzw. der Schale in einer Ausnehmung 14 gehalten ist, welche den zweiten Federteller bildet.
  • Mit dem Bremsklotz 5 ist ein Fortsatz 15 verbunden, wobei bei Durchführung eines Bremsvorganges durch Verschwenken des Bremsklotzes 5 sowie des Halters 7 im Sinne des Pfeiles 16 der Fortsatz 15 in reibschlüssigen Kontakt mit der Lauffläche des hinteren Rades 3 gelangt, so daß die Bremsung nicht nur durch den Kontakt zwischen der Bremsfläche 11 des Bremsklotzes 5 und dem Boden 12 sondern auch durch ein Aufliegen des Fortsatzes 15 auf dem Rad 3 erfolgt. Der Fortsatz 15 ist hierbei über einen Bolzen 17 in einer von zwei Langlöchern 18 und 19 gebildeten Langlochführung geführt.
  • In Fig.3 ist eine ähnliche Ausführungsform dargestellt, wobei wiederum der Bremsklotz 5 in einem Halter 7 lösbar gelagert ist und bei Verschwenken des Bremsklotzes 5 sowie des Halters 7 ein gedämpftes Einleiten des Bremsvorganges entgegen der Kraft der Druckfeder 6 erfolgt. Bei dieser Ausführungsform fällt die Schwenkachse des Halters 7 mit der Radachse 9 des hinteren Rades 3 zusammen und es ist anstelle der einander kreuzenden Langlöcher 18 und 19 bei dieser Ausführungsform ein gekrümmtes Langloch 20 vorgesehen, dessen Krümmungsmittelpunkt der gemeinsamen Achse 4 des Rades 3 sowie des Halters 7 entspricht. Bei Durchführung eines Bremsvorganges gelangt ebenfalls der Fortsatz 15 wiederum in reibschlüssigen Kontakt mit der Lauffläche des hinteren Rades 3. Als Anschlag für die Bewegung des Bremsklotzes 5 ist einerseits die Begrenzung des Langloches 20 und andererseits ein Fortsatz 21 des Rahmens vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.4 und 5 ist im Halter 7 des Bremsklotzes 5 eine Bremsrolle 22 um eine Achse 23 drehbar gelagert. Die Achse 23 ist in einer Langlochführung 24 geführt, so daß bei Verschwenken des Bremsklotzes 5 sowie des Halters 7 im Sinne des Pfeiles 16 bei Durchführung eines Bremsvorganges die Rolle 22 in Anlage an die Lauffläche des Rades 3 gelangt, wie dies insbesondere aus Fig.5 deutlich ersichtlich ist. Die Bremsrolle 22 weist hierbei eine Kontur auf, welche die Rolle bzw. das letzte Rad 3 zumindest teilweise umgreift. Für eine entsprechende Bremswirkung ist hierbei die Bremsrolle 22 schwer drehbar im Halter 7 gelagert. Durch entsprechende Anordnung des Langloches 24 für die Führung der Achse 23 der Bremsrolle kann hierbei der Anpreßdruck entsprechend den Erfordernissen bei fortschreitender Komprimierung der Druckfeder erhöht werden.
  • Bei einer ähnlichen Ausführungsform gemäß den Fig.6 und 7 ist im Halter 7 ein zusätzlicher Bremsschuh 25 gelagert, wobei der Halter 7 bzw. das Aufnahmeelement für den zusätzlichen Bremsschuh 25 über einen Bolzen 26 in einer Langlochführung 27 geführt ist. Wie insbesondere aus Fig.7 deutlich ersichtlich, umgreift der zusätzliche Bremsschuh 25 teilweise die Lauffläche des letzten Rades 3, so daß auch bei dieser Ausführungsform bei Verschwenken des Bremsklotzes 5 sowie des Halters 7 zusätzlich eine Bremsung des letzten Rades 3 durch ein Anpressen des Bremsschuhes an die Lauffläche des Rades 3 erfolgt. Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform zusätzlich zur Druckfeder 6 eine koaxial angeordnete weitere Druckfeder 28 angedeutet, so daß sich durch Wahl unterschiedlicher Federkennlinien insgesamt eine progressive Federkennlinie erzielen läßt.
  • In der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform erfolgt bei einem Verschwenken des Bremsklotzes 5 um eine hinter der Drehachse 9 des letzten Rades 3 angeordnete Schwenkachse 29 entgegen der Kraft der Druckfeder 6 unmittelbar ein reibschlüssiger Kontakt zwischen der Fläche 30 des Bremsklotzes 5 und der Lauffläche des letzten Rades 3. Als Führung für den Bremsklotz 5 ist wiederum eine Langlochführung 31 vorgesehen, wobei ein Führungsbolzen mit 32 bezeichnet ist.

Claims (9)

  1. Bremseinrichtung (4) für Rollschuhe (1), insbesondere einspurige Rollschuhe, mit einem auf dem Boden aufsetzbaren Bremsklotz (5), welcher am Rollschuh-Rahmen (2) oder Schuh (1) lösbar angebracht und entgegen der Kraft einer Feder (6) um eine allgemein parallel zu den Achsen (9) der Laufrollen (3) verlaufende Schwenkachse (10) schwenkbar mit dem Rollschuh-Rahmen (2) oder Schuh (1) verbunden ist, wobei ein mit dem Bremsklotz (5) verbundener Laufrollen-Bremsteil (15; 22; 25; 30) bei Verschwenkung des Bremsklotzes (5) gegen die Lauffläche wenigstens einer Laufrolle (3) unter reibschlüssigem Kontakt andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsklotz (5) oder ein Halteteil (7) desselben in einer in Abstand von der Schwenkachse (10; 9; 29) des Bremsklotzes (5) liegenden Langloch- bzw. Kulissenführung (18, 19; 20; 24; 27; 31) geführt ist, wobei bei Verschwenkung des Bremsklotzes (5) der Laufrollen-Bremsteil (15; 22; 25; 30) unter Abstützung des Bremsklotzes (5) oder Halteteils (7) in der Langloch- bzw. Kulissenführung (18, 19; 20, 24; 27; 31) an die Laufrolle (3) andrückbar ist.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufrollen-Bremsteil (22; 29) eine Reibfläche mit einer die Laufrolle (3) teilweise umgreifenden Kontur aufweist.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochführung (20; 24; 27) ein zur Schuh-Längsrichtung geneigt verlaufendes Langloch aufweist, wobei der Laufrollen-Bremsteil (15; 22; 25) bei Verschwenkung des Bremsklotzes (5) unter Abstützung des Bremsklotzes (5) oder Halteteils (7) an einer Schrägfläche der Langlochführung (20; 24; 27) gleitend gegen die Laufrolle (3) verschiebbar ist.
  4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9; 29) des Bremsklotzes (5) bzw. Halteteils (7) mit der Achse (9) der hintersten Laufrolle (3) des Schuhes (1) übereinstimmt oder hinter dieser Achse (9) angeordnet ist.
  5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Bremsklotz (5) verbundene Laufrollen-Bremsteil als Bremsrolle (22) ausgebildet ist.
  6. Bremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (23) der Bremsrolle (22) in der Langlochführung (24) verschiebbar angeordnet ist.
  7. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Bremsklotz (5) wirkende Feder eine Druckfeder (6; 28) ist.
  8. Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (7) des Bremsklotzes (5) einen Federteller (13) für das eine Ende der Druckfeder (6) aufweist und die Druckfeder (6) mit ihrem anderen Ende in einer Ausnehmung (14) am Rollschuh-Rahmen (2) oder Schuh (1) aufgenommen ist.
  9. Bremseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (6, 28) eine progressive Federkennlinie aufweist.
EP94914264A 1993-04-06 1994-04-06 Bremseinrichtung für rollschuhe Expired - Lifetime EP0647154B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70093 1993-04-06
AT700/93 1993-04-06
PCT/AT1994/000041 WO1994022542A1 (de) 1993-04-06 1994-04-06 Bremseinrichtung für rollschuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647154A1 EP0647154A1 (de) 1995-04-12
EP0647154B1 true EP0647154B1 (de) 1997-06-25

Family

ID=3497512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94914264A Expired - Lifetime EP0647154B1 (de) 1993-04-06 1994-04-06 Bremseinrichtung für rollschuhe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5630595A (de)
EP (1) EP0647154B1 (de)
JP (1) JPH10508209A (de)
AT (1) ATE154760T1 (de)
AU (1) AU671915B2 (de)
CA (1) CA2137452C (de)
DE (1) DE59403216D1 (de)
ES (1) ES2104381T3 (de)
WO (1) WO1994022542A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1274288B (it) * 1994-04-12 1997-07-17 Roces Srl Struttura di dispositivo di frenata, particolarmente per pattini con ruote in linea
US5551712A (en) * 1995-05-02 1996-09-03 Repucci; Richard M. Skate brake and braking system
FR2733692B1 (fr) * 1995-05-05 1997-06-13 Fournier Gilles Maurice Freins pour patins a roulettes en ligne
EP0763373A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-19 Skis Rossignol S.A. Einspuriger Rollschuh
FR2746664B1 (fr) * 1996-03-27 1998-05-07 Salomon Sa Patin a roulettes muni d'un dispositif de freinage
US5743540A (en) * 1996-04-09 1998-04-28 Wilhelm, Iii; Donald In-line roller skate brake system
US5785326A (en) * 1996-05-01 1998-07-28 Chang; Sheng-Tai Structure for brake on roller skates
IT1288634B1 (it) * 1996-07-01 1998-09-23 Nordica Spa Dispositivo di controllo della frenata particolarmente per pattini
FR2753634B1 (fr) * 1996-09-26 1998-12-24 Patin a roues en ligne disposant d'un systeme de freinage
FR2757782B1 (fr) * 1996-12-31 1999-02-26 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible
US5791664A (en) * 1997-01-10 1998-08-11 Koester, Jr.; Frank A. Braking system for in-line skates
EP0903168B1 (de) * 1997-08-30 2003-05-21 Heinz Köhmstedt Rollschuh, insbesondere Inline-Skater mit einer Bremsvorrichtung
US6425588B1 (en) 1999-04-30 2002-07-30 Hemisphere Group, Inc. Safety brake for in-line skates
US6874794B2 (en) * 1999-04-30 2005-04-05 Hemisphere Group, Inc. Safety brake using bearings for in-line skates
US7914011B1 (en) * 2000-11-28 2011-03-29 Nick Bromer Dorsiflexion skate brake
FR2821759A1 (fr) * 2001-03-06 2002-09-13 Slim Allala Dispositif d'appui orthopedique adaptable sur un pied platre et dispositif roulant equipe d'un dispositif roulant equipe d'un dispositif de freinage par frottement sur le sol
ITTO20060438A1 (it) * 2006-06-16 2007-12-17 Nordica Spa Struttura per pattino a rotelle con dispositivo di frenatura
FR2906733A1 (fr) * 2006-10-04 2008-04-11 Jerome Larosa Systeme de freinage sur les patins en ligne
CN101104108A (zh) * 2007-08-07 2008-01-16 林苏钦 一种用于旱冰鞋偏转刹车的刹车片机构
FR2929130B1 (fr) * 2008-04-01 2010-07-30 Jean Claude Arbogast Dispositif de freinage ameliore pour patin a roulettes
US8336892B2 (en) * 2009-06-15 2012-12-25 Mark Croskey Skate brake

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191011117A (en) * 1910-05-05 1911-04-27 Edmund Russell Brayshaw Improvements in Gas Burners applicable for Melting Furnaces and other purposes.
US2744759A (en) * 1953-05-08 1956-05-08 Sternbergh David Toe brake for roller skates
US4181227A (en) * 1978-08-03 1980-01-01 Edward Balstad Roller skate braking assembly
DE3013540A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 German 8700 Würzburg Gresser jun. Vorrichtung zur steigerung der fahrsicherheit bei rollschuhen d.h. sicherheits-brems-vorrichtung zur vermeidung von rueckwaertsstuerzen bzw. gewaehrleistung von besseren abfangmoeglichkeiten
DE3041042A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Tsh-Handels Ag, Vaduz Bremsbarer rollschuh bzw. rollbrett
DE3017762C2 (de) * 1980-05-09 1986-04-30 Moren AG, Wil Rollschuh mit Kugellager aufweisenden Rollen
WO1982000770A1 (en) * 1980-08-28 1982-03-18 Jean P Rumo Brake system for roller skates and skate boards
CA1179697A (en) * 1980-10-29 1984-12-18 Philip R. Sarazen Roller skate attachment
US4807893A (en) * 1988-03-21 1989-02-28 Huang Chuan H Roller skate
IT215558Z2 (it) * 1989-01-27 1990-10-10 Olivieri Icaro & C Pattino a rotelle con dispositivo di frenatura.
US5067736A (en) * 1989-08-22 1991-11-26 Rollerblade, Inc. Slotted brake for in-line roller skate
US5088748A (en) * 1990-12-28 1992-02-18 Design Continuum Inc. Anti-lock braking system for skates
US5192099A (en) * 1991-08-27 1993-03-09 Riutta Raine R Roller skate starting and stopping aids
US5183275A (en) * 1992-01-30 1993-02-02 Hoskin Robert F Brake for in-line roller skate
US5257795A (en) * 1992-11-02 1993-11-02 Martin Babcock Skate braking system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2137452A1 (en) 1994-10-13
AU6671494A (en) 1994-10-24
AU671915B2 (en) 1996-09-12
DE59403216D1 (de) 1997-07-31
US5630595A (en) 1997-05-20
JPH10508209A (ja) 1998-08-18
WO1994022542A1 (de) 1994-10-13
ATE154760T1 (de) 1997-07-15
CA2137452C (en) 2000-05-09
ES2104381T3 (es) 1997-10-01
EP0647154A1 (de) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647154B1 (de) Bremseinrichtung für rollschuhe
DE69836585T2 (de) Rollschuh
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE69822350T2 (de) Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
DE69916098T2 (de) Sicherheitsskibindung
AT370330B (de) Sicherheitsskibindung mit einem vorderbacken und einem fersenhalter
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE19730115C2 (de) Inlineskater mit Bremseinrichtung
WO1998005390A1 (de) Sportgerät mit rollen
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
EP1144056A1 (de) Telemark- skibindung
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
EP0903168B1 (de) Rollschuh, insbesondere Inline-Skater mit einer Bremsvorrichtung
DE2924778A1 (de) Langlaufroller
DE102004004061A1 (de) Stock zur Benutzung bei mit Hilfe von Stöcken betriebenen Sportarten
AT404560B (de) Rollschuh
DE10230609B4 (de) Bremsvorrichtung für Inline-Skater
AT1954U1 (de) Rollschuh
EP0925814A2 (de) Bremse für Rollschuhe, insbesondere einspurige Rollschuhe
EP0936939B1 (de) Rollschuh mit bremse
DE19929501A1 (de) Einspuriger Rollschuh mit hydraulischer Bremse
EP1409091A1 (de) Bremsvorrichtung für sportgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950410

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 154760

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406