EP0936939B1 - Rollschuh mit bremse - Google Patents

Rollschuh mit bremse Download PDF

Info

Publication number
EP0936939B1
EP0936939B1 EP96937266A EP96937266A EP0936939B1 EP 0936939 B1 EP0936939 B1 EP 0936939B1 EP 96937266 A EP96937266 A EP 96937266A EP 96937266 A EP96937266 A EP 96937266A EP 0936939 B1 EP0936939 B1 EP 0936939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
brake
roller skate
accordance
brake member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96937266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0936939A1 (de
Inventor
Johann Opercan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP96937266A priority Critical patent/EP0936939B1/de
Publication of EP0936939A1 publication Critical patent/EP0936939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0936939B1 publication Critical patent/EP0936939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1463Foot or toe operated

Definitions

  • the invention relates to a roller skate, in particular In-line skater, with one that can be operated from the shoe Braking device according to claim 1.
  • DE-A-27 21 549 discloses a roller board Catch brake, with this roller board via a lever a brake pad pressed against a front roll of the board can be used to effect braking.
  • This braking system prevents the roller skater tilts forward when braking.
  • the generic Roller skate to develop further and a roller skate with a braking device that creates it for the driver enables, even in difficult braking situations to keep control of his movements, whereby nevertheless sufficient braking force to be provided to the driver with to stop an acceptable braking distance can.
  • the first lever more precisely the one Load arm of the first lever, on one Actuator on one towards at least one of the rear rollers movable Brake body acts to this with the least to bring a role into active connection.
  • a second Levers with both levers in a middle range are stored on an axis of rotation, it is possible to one to bring up the necessary ways of operation, to carry out a controlled braking, and to to provide the necessary braking force to others, to brake. Because the brake body on the rear Acts on rollers, do not block the front rollers and are still available to the driver for steering Available. In addition, the braking force can be far is applied at the back, to help the Center of gravity during braking in one keep controllable area.
  • this is Actuator a second lever, its power arm from the load arm of the first lever is articulated to the second lever by one Swivel axis in the direction of the brake body too swivel.
  • the brake body against one or two rollers or their axes pressed around the to develop the desired braking effect.
  • the pivot axis is preferably above the Brake body to the one hand the space between the To take advantage of the shoe sole and the roles and around on the other hand keep the brake body away from the ground, so that it cannot collide with bumps, which could cause the driver to fall. It is also then easily possible between the power arm of the second lever and the shoe body or the load arm of the first lever and the shoe body one To provide spring device, the lever arrangement and so the brake release device, here one Pedal, as well as the brake body back in one Basic position moved back, so that the rear Roles are released again.
  • the brake body or the actuator can, as already indicated above, each for themselves or jointly through elastic sections or Spring devices, e.g. B. rubber bands or the like, towards a rest position in which no braking function is exercised, can be preloaded.
  • Spring devices e.g. B. rubber bands or the like
  • On the load arm of the first lever or on the power arm of the Actuator can be an elastic device be provided to move to a rest position to be able to cause to end a braking process.
  • the brake body is preferably between the Roller axes and the shoe sole arranged.
  • the brake release device is a pedal in the Shoe room trained.
  • the brake release device can have a Mechanism can be fixed or switched off so that braking in this state is not possible or the skater's ride through accidental actuation of the braking device inhibited or can be disturbed.
  • a preferred embodiment is on Power arm of the first lever another brake body attached, which is arranged such that it at Actuation of the pedal on one or more front Acts and slows them down. So not only the rear wheels, but also the front ones Rollers braked and an improved braking effect reached.
  • This additional brake body is in same as that assigned to the rear roles Brake body over the rollers, d. H. between roles and Shoe body arranged.
  • another Brake body vertically down between the front Roles extend and is engaged with the role from the front brought.
  • the rotating roller pulls the Brake body and the associated power arm down and increases the braking effect.
  • Fig. 1 Embodiment shows a roller skate or in-line skater 1, the one shoe body 2, one firmly with the Shoe body 2 connected roller holder 4, four in Row of rollers 6, 7, 8 and 9 arranged one behind the other and has a braking device 10.
  • the four roles are parallel to each other by means of four and successively arranged axes of rotation 12 on the roll holder 4 attached.
  • the roller skater practices over the big toe 14 his foot or over several or all toes of the Foot a force on a brake pedal 16 of the Braking device 10, the rest of the foot of the Roller skater on a shoe sole 3 of the Shoe body 2 is supported.
  • the braking device 10 of the roller skate 1 has a first lever 20 with a power arm 20a and Load arm 20b on a pivot axis 22nd is pivotally mounted.
  • the pivot axis 22 is on the Roller holder 4 attached.
  • the brake pedal 16 acts on the power arm 20a of the first lever 20 and pushes down the power arm 20a and the load arm 20b up.
  • the first lever 20 is in perspective in Fig. 3 shown.
  • the load arm 20b of the first lever 20 is in Engagement with an actuator in the form of a second lever 24 on a first brake body 26 presses the two rear rollers 6 and 7 and thus brakes.
  • the preferred shape of the first brake body 26 which virtually encompasses the respective roles is shown in FIG. 4 shown.
  • the arrangement of the first brake body in with respect to the roles is shown in Fig. 2.
  • the second lever 24 is pivotable on a second Swivel axis 28 mounted with the roller bracket 4th is firmly connected.
  • the load arm 20b of the first lever 20 is movable via a pin or a screw 30 connected to the power arm 24b of the second lever 24. With the screw 30, the lever travel of the first lever 20 opposite second lever 24 change.
  • the load arm 24b of the second lever 24 is via a swivel joint 34 with the first brake body 26 connected.
  • the braking device 10 is exerted by pivoting the lever arrangement 20, 24 in opposite directions to each other the first brake body 26 in the direction of Rollers 5 and 7 moves, creating a braking effect is achieved.
  • a spring device in particular in the form of a Compression spring 32, can be in a convenient place be arranged to the lever assembly 20, 24 in a to be able to move the predefinable rest position back.
  • this compression spring 32 it is expedient to apply this compression spring 32 the connection point of the first lever 20 with the provide second lever 24 so that the spring force this spring device need not be too large and it directly on both levers and indirectly on the pedal 16 and the first brake body 26 can act.
  • a second brake body 36 is provided, which via a swivel 38 on the Power arm 20a of the first lever 20 is attached.
  • the Power arm 20a pressed down and the second Brake body is also down between the two front rollers 8 and 9 pressed. Since the Braking force of the second brake body 36 by a Spring device 39 is limited and without leverage the front castors are braked harder 8 and 9 and the associated risk of rollover locked out.
  • the attachment of the second brake body 36 or the swivel joint 38 on the power arm 20b of the first lever takes place via an elongated hole 40, so that the Zero position of the brake body 36 each Wear condition of the brake body can be adjusted can.
  • the first brake body 26 can be used in an analogous manner attached to the load arm 24b of the second lever 24 (not shown).
  • the second shown in Figures 5 to 8 Embodiment of the invention differs from the first embodiment according to FIGS. 1 to 4 only in that a third brake body 42nd is provided, which is on the inner front roller 8th acts and that the second brake body 36 only on the front roller 9 acts. Regarding the rest Components is therefore based on the description of the first Embodiment referred.
  • the third brake body 42 is in such a way Power arm 20a of the first lever 20 between the two front rollers 8 and 9 attached so that the part of third brake body 42, which is in contact with the roller 8 brought vertically downwards.
  • Fig. 6 shows the assignment of the third brake body 42 to the Roll 8 schematically in Fig. 6.
  • Fig. 7 shows the first lever 24 in analogy to FIG perspective view and in Fig. 8 is the shape of the first, second and third brake bodies 26, 36 and 42 shown.
  • Fig. 9 shows an additional device in the form of a Fixing device 44, for example a Blocking screw 44, by means of which Braking device 10 or the brake pedal 16 either in Condition with brake released or in condition with applied brake can block.
  • the Fixing device 14 includes a rotatable with the Shoe body 2 connected pin 46, which by means of a firmly attached to the upper end of pin 46 Rotating body 48 can be rotated.
  • the other The end of the pin 46 is a screw thread 50 provided, which is in engagement with the pedal 16.
  • the fixing device 44 is clamped on the shoe body 2 supported so that by rotating the rotating body 48th the pedal 16 at different heights upwards can be blocked. In this way, the Brake device adjusted, deactivated or also be blocked.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Rollschuh, insbesondere In-Line-Skater, mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung gemäß Anspruch 1.
Stand der Technik
Aus der US-A-5 143 387, ist ein Rollschuh mit einer Bremseinrichtung bekannt, bei dem über eine in Richtung der Streckung des Schuhs verschiebbare Stange mit Bremsblöcken auf die mittleren beiden Rollen von insgesamt vier Rollen bremsend eingewirkt werden kann. Die Betätigung dieser Art von Bremse ist jedoch relativ schwierig, da der Fahrer mit den Zehen eine Bewegung der Schiebe- bzw. Bremsstange vorwärts bzw. rückwärts vornehmen muß, was in der Praxis selbst für die geübten Fahrer kaum möglich ist. Aus der DE - A - 2924778 ist ein Langlaufroller bekannt, der eine relativ komplizierte und aufwendige Bremseinrichtung umfaßt, die sich jedoch auf Grund ihrer Größe nicht in einen Rollschuh integrieren läßt.
Die DE-A-27 21 549 offenbart ein Rollbrett mit Fangbremse, wobei bei diesem Rollbrett über einen Hebel ein Bremsklotz an eine vordere Rolle des Brettes angepreßt werden kann, um ein Bremsen zu bewerkstelligen.
Aus der US-A-4 076 266 ist ein Skateboard mit einer Bremsanordnung bekannt, bei der über einen Hebel und einen Seilzug auf eine Bremseinrichtung eingewirkt wird. Auch diese, wie die vorangehenden Bremseinrichtungen, sind nicht praktizierbar, zu kompliziert und folglich in der Praxis nicht einsetzbar.
Der gattungsgemäße Stand der Technik, die US-A-5 403 021, zeigt einen Rollschuh mit einer Bremseinrichtung, der eine Ausnehmung in einer Sohle aufweist, über die mit den vorderen Zehen auf einen Bremshebel Druck ausgeübt werden kann. Dabei ist dieser Bremshebel am hinteren Ende des Schuhs schwenkbar fixiert. An diesem Bremshebel sind konische Bremselemente befestigt, die bei Ausüben eines Drucks auf den Bremshebel mit den Rollen in Kontakt gebracht werden. Aufgrund der konischen Form der Bremselemente beginnt der Bremsvorgang bei den hinteren Rollen und wird erst bei größerem Druck auf die vorderen Rollen ausgedehnt.
Dieses Bremssystem verhindert, daß der Rollschuhfahrer beim Bremsen nach vorne überkippt.
Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den gattungsgemäßen Rollschuh weiter zu entwickeln und einen Rollschuh mit einer Bremseinrichtung zu schaffen, der es dem Fahrer ermöglicht, auch in schwierigen Bremssituationen die Kontrolle über seine Bewegungen zu behalten, wobei dennoch eine ausreichende Bremskraft zur Verfügung gestellt werden soll, um den Fahrer mit einem akzeptablen Bremsweg zum Halten bringen zu können.
Diese Aufgabe wird durch einen Rollschuh mit dem im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß wirkt der erste Hebel, genauer der Lastarm des ersten Hebels, auf eine Betätigungseinrichtung ein, die auf einen in Richtung wenigstens einer der hinteren Rollen bewegbaren Bremskörper einwirkt, um diesen mit der wenigstens einen Rolle in Wirkverbindung zu bringen. Durch das Zusammenwirken des ersten Hebels mit der Betätigungseinrichtung, einem zweiten Hebel, wobei beide Hebel in einem mittleren Bereich über eine Drehachse gelagert sind, ist es möglich, zum einen die erforderlichen Betätigungswege aufzubringen, um ein kontrolliertes Bremsen vorzunehmen, und zum anderen die erforderliche Bremskraft bereitzustellen, um zu bremsen. Da der Bremskörper auf die hinteren Rollen einwirkt, blockieren die vorderen Rollen nicht und stehen dem Fahrer nach wie vor zum Steuern zur Verfügung. Darüber hinaus kann die Bremskraft, die weit hinten aufgebracht wird, dabei behilflich sein, den Schwerpunkt während des Bremsvorgangs in einem kontrollierbaren Bereich zu halten.
Wie bereits angedeutet, ist die Betätigungseinrichtung ein zweiter Hebel, dessen Kraftarm von dem Lastarm des ersten Hebels aus anlenkbar ist, um den zweiten Hebel um eine Schwenkachse in Richtung des Bremskörpers zu verschwenken. Hierdurch wird der Bremskörper gegen eine oder zwei Rollen bzw. deren Achsen gepreßt, um die gewünschte Bremswirkung zu entfalten.
Bevorzugt liegt die Schwenkachse oberhalb des Bremskörpers, um einerseits den Platz zwischen der Schuhsohle und den Rollen auszunützen und um andererseits den Bremskörper vom Boden fernzuhalten, damit dieser nicht mit Unebenheiten kollidieren kann, was zum Sturz des Fahrers führen könnte. Zudem ist es dann auf einfache Weise möglich zwischen dem Kraftarm des zweiten Hebels und dem Schuhkörper oder dem Lastarm des ersten Hebels und dem Schuhkörper eine Federeinrichtung vorzusehen, die die Hebelanordnung und damit die Bremsauslöseeinrichtung, hier ein Pedal, sowie den Bremskörper wieder in eine Grundposition zurückbewegt, so daß auch die hinteren Rollen wieder freigegeben sind.
Der Bremskörper, bzw. die Betätigungseinrichtung können, wie oben bereits angedeutet, jeweils für sich oder gemeinschaftlich durch elastische Abschnitte bzw. Federeinrichtungen, z. B. Gummibändern oder dergleichen, in Richtung einer Ruheposition, in der keine Bremsfunktion ausgeübt wird, vorbelastbar sein.
Am Lastarm des ersten Hebels oder am Kraftarm der Betätigungseinrichtung kann eine elastische Einrichtung vorgesehen sein, um eine Bewegung in eine Ruheposition bewirken zu können, um einen Bremsvorgang zu beenden. Der Bremskörper wird vorzugsweise zwischen den Rollenachsen und der Schuhsohle angeordnet.
Die Bremsauslöseeinrichtung ist als Pedal im Schuhraum ausgebildet.
Die Bremsauslöseeinrichtung kann über einen Mechanismus fixiert oder ausgeschaltet werden, so daß ein Bremsen in diesem Zustand nicht möglich ist bzw. die Fahrt des Rollschuhfahrers nicht durch versehentliches Betätigen der Bremseinrichtung gehemmt bzw. gestört werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist am Kraftarm des ersten Hebels ein weiterer Bremskörper befestigt, der derart angeordnet ist, daß er bei Betätigung des Pedals auf eine oder mehrere vordere Rollen einwirkt und diese bremst. Somit werden nicht nur die hinteren Rollen, sondern auch die vorderen Rollen abgebremst und eine verbesserte Bremswirkung erreicht. Dieser zusätzliche Bremskörper ist in gleicherweise wie der den hinteren Rollen zugeordnete Bremskörper über den Rollen, d. h. zwischen Rollen und Schuhkörper angeordnet.
Zusätzlich kann sich bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein weiterer Bremskörper senkrecht nach unten zwischen die vorderen Rollen erstrecken und wird mit der Rolle von vorne in Eingriff gebracht. Hierdurch zieht die sich drehende Rolle den Bremskörper und damit den damit verbundenen Kraftarm nach unten und verstärkt die Bremswirkung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung von der Seite;
  • Fig. 2 ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 1; einen Schnitt durch eine Rolle mit zugeordnetem Bremskörper senkrecht zur Laufrichtung;
  • Fig. 3 eine Detaildarstellung des ersten Hebels der Ausführungsform nach Fig. 1;
  • Fig. 4 schematische Darstellungen der auf die hinteren und vorderen Rollen einwirkenden Bremskörper;
  • Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 6 ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 5; einen Schnitt durch eine Rolle mit zugeordnetem Bremskörper parallel zur Laufrichtung;
  • Fig. 7 eine Detaildarstellung des ersten Hebels der Ausführungsform nach Fig. 5;
  • Fig. 8 schematische Darstellungen der auf die hinteren und vorderen Rollen einwirkenden Bremskörper der Ausführungsform nach Fig. 5; und
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Fixiereinrichtung für die Bremse.
  • Die in den Figuren wiedergegebenen Bezugszeichen entsprechen den gleichen bzw. zumindest funktionsgleichen Einrichtungen und sind am Ende nochmals in den Bezugszeichenaufstellungen wiedergegeben.
    Der in Fig. 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform zeigt einen Rollschuh bzw. In-Line-Skater 1, der einen Schuhkörper 2, eine fest mit dem Schuhkörper 2 verbundene Rollenhalterung 4, vier in Reihe hintereinander angeordnete Rollen 6, 7, 8 und 9 und eine Bremseinrichtung 10 aufweist. Die vier Rollen sind mittels vier parallel zueinander und hintereinander angeordneten Drehachsen 12 drehbar an der Rollenhalterung 4 befestigt.
    Der Rollschuhfahrer übt über den großen Zeh 14 seines Fußes bzw. über mehrere oder sämtliche Zehen des Fußes eine Kraft auf ein Bremspedal 16 der Bremseinrichtung 10 aus, wobei der Rest des Fußes des Rollschuhfahrers auf einer Schuhsohle 3 des Schuhkörpers 2 abgestützt ist.
    Die Bremseinrichtung 10 des Rollschuhs 1 weist einen ersten Hebel 20 mit einem Kraftarm 20a und einem Lastarm 20b auf, der an einer Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 22 ist an der Rollenhalterung 4 befestigt. Das Bremspedal 16 wirkt auf den Kraftarm 20a des ersten Hebels 20 ein und drückt den Kraftarm 20a nach unten und den Lastarm 20b nach oben. Der erste Hebel 20 ist perspektivisch in Fig. 3 dargestellt.
    Der Lastarm 20b des ersten Hebels 20 steht in Eingriff mit einer Betätigungseinrichtung in Form eines zweiten Hebels 24, der einen ersten Bremskörper 26 auf die beiden hinteren Rollen 6 und 7 drückt und somit bremst. Die bevorzugte Form des ersten Bremskörpers 26, der die jeweiligen Rollen quasi umgreift, ist in Fig. 4 dargestellt. Die Anordnung des ersten Bremskörpers in bezug auf die Rollen ist in Fig. 2 dargestellt.
    Der zweite Hebel 24 ist schwenkbar an einer zweiten Schwenkachse 28 gelagert, die mit der Rollenhalterung 4 fest verbunden ist. Der Lastarm 20b des ersten Hebels 20 ist über einen Stift oder eine Schraube 30 beweglich mit dem Kraftarm 24b des zweiten Hebels 24 verbunden. Durch die Schraube 30 läßt sich auch der Hebelweg des ersten Hebels 20 gegenüber dem zweiten Hebel 24 verändern. Der Lastarm 24b des zweiten Hebels 24 ist über ein Drehgelenk 34 mit dem ersten Bremskörper 26 verbunden. Sobald über das Bremspedal 16 eine Kraft auf die Bremseinrichtung 10 ausgeübt wird, wird durch gegensinniges Verschwenken der Hebelanordnung 20, 24 zueinander der erste Bremskörper 26 in Richtung der Rollen 5 und 7 bewegt, wodurch eine Bremswirkung erzielt wird.
    Eine Federeinrichtung, insbesondere in Form einer Druckfeder 32, kann an einer zweckmäßigen Stelle angeordnet sein, um die Hebelanordnung 20, 24 in eine vorgebbare Ruheposition zurück bewegen zu können. Insbesondere ist es zweckmäßig , diese Druckfeder 32 an dem Verbindungspunkt des ersten Hebels 20 mit dem zweiten Hebel 24 vorzusehen, damit die Federkraft dieser Federeinrichtung nicht zu groß sein muß und sie unmittelbar auf beide Hebel und mittelbar auf das Pedal 16 sowie den ersten Bremskörper 26 einwirken kann.
    Da bei dieser ersten Ausführungsform nur die beiden hinteren Rollen 6 und 7 gebremst werden, ist ein überbremsen der In-Line-Skater nicht möglich. Bei starkem Bremsen erfolgt durch die Bremswirkung eine Gewichtsverlagerung auf die vorderen Rollen 8 und 9, was durch Abheben der hinteren Rollen 6 oder 6 und 7 von der Fahrbahn zu einer Verminderung der Bremswirkung führt. Damit werden Überschläge durch zu starkes Bremsen verhindert.
    Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform ist zusätzlich ein zweiter Bremskörper 36 vorgesehen, der über ein Drehgelenk 38 an dem Kraftarm 20a des ersten Hebels 20 befestigt ist. Bei Betätigung des Pedals 16 durch die Zehen 14 wird der Kraftarm 20a nach unten gedrückt und der zweite Bremskörper wird ebenfalls nach unten zwischen die beiden vorderen Rollen 8 und 9 gedrückt. Da die Bremskraft des zweiten Bremskörpers 36 durch eine Federeinrichtung 39 begrenzt ist und ohne Hebelwirkung erfolgt, ist ein stärkeres Bremsen der vorderen Rollen 8 und 9 und die damit verbunden Gefahr des Überschlags ausgeschlossen. Die Befestigung des zweiten Bremsköpers 36 bzw. des Drehgelenks 38 an dem Kraftarm 20b des ersten Hebels erfolgt über ein Langloch 40, so daß die Nulllage des Bremskörpers 36 dem jeweiligen Verschleißzustand des Bremskörpers angepaßt werden kann. Der erste Bremskörper 26 kann in analoger Weise an dem Lastarm 24b des zweiten Hebels 24 befestigt werden (nicht dargestellt).
    Die in den Figuren 5 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nach Figuren 1 bis 4 lediglich dadurch, daß ein dritter Bremskörper 42 vorgesehen ist, der auf die innere vordere Rolle 8 einwirkt und daß der zweite Bremskörper 36 nur auf die vorderste Rolle 9 einwirkt. Hinsichtlich der übrigen Komponenten wird daher auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
    Der dritte Bremskörper 42 ist derart an dem Kraftarm 20a des ersten Hebels 20 zwischen den beiden vorderen Rollen 8 und 9 befestigt, so daß der Teil des dritten Bremskörpers 42, der in Kontakt zu der Rolle 8 gebracht wird, senkrecht nach unten weist. Durch diese Anordnung des dritten Bremskörpers 42 wird durch die Mitnahmewirkung der Rolle 8 eine Art Bremskraftverstärkung erreicht, wobei die in bezug auf die erste Ausführungsform geschilderten Vorteile erhalten bleiben.
    Die Zuordnung des dritten Bremskörpers 42 zu der Rolle 8 ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Fig. 7 zeigt analog zu Fig. 3 den ersten Hebel 24 in perspektivischer Darstellung und in Fig. 8 ist die Form des ersten, zweiten und dritten Bremskörpers 26, 36 und 42 dargestellt.
    Fig. 9 zeigt eine Zusatzeinrichtung in Form einer Fixiereinrichtung 44, beispielsweise eine Blockierschraube 44, mittels der sich die Bremseinrichtung 10 bzw. das Bremspedal 16 entweder im Zustand mit gelöster Bremse oder im Zustand mit betätigter Bremse blockieren läßt. Die Fixiereinrichtung 14 umfaßt einen drehbar mit dem Schuhkörper 2 verbundenen Stift 46, der mittels einer fest an dem oberen Ende des Stiftes 46 befestigten Drehkörpers 48 verdreht werden kann. An dem anderen Ende des Stiftes 46 ist ein Schraubengang 50 vorgesehen, der in Eingriff mit dem Pedal 16 steht. Die Fixiereinrichtung 44 ist klemmend an dem Schuhkörper 2 gehaltert, so daß durch Verdrehen des Drehkörpers 48 das Pedal 16 in verschiedenen Höhen nach oben hin abgeblockt werden kann. Auf diese Weise kann die Bremseinrichtung nachgestellt, deaktiviert oder auch blockiert werden.
    Bezugszeichenliste
    3
    Schuhsohle
    6
    hintere Rolle
    9
    vordere Rolle
    12
    Rollenachse
    16
    Bremsauslöseinrichtung / Pedal
    20
    Hebel
    20a
    Kraftarm
    20b
    Lastarm
    22
    Schwenkachse
    24
    Betätigungseinrichtung / Hebel
    24a
    Kraftarm
    24b
    Lastarm
    26
    Bremskörper
    28
    Drehachse
    32
    elastische Einrichtung
    34
    Schwenkachse
    36
    Bremskörper
    39
    elastische Einrichtung
    42
    Bremskörper
    44
    Blockiereinrichtung

    Claims (14)

    1. Rollschuh, insbesondere In-Line-Skater, mit
      einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Rollen (6, 7, 8, 9) und mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung (10), die einen an einer ersten Schwenkachse (22) angelenkten ersten Hebel (20) mit einem Kraftarm (20a) und einem Lastarm (20b) und eine Bremsauslöseeinrichtung (16) aufweist, die auf den Kraftarm (20a) des ersten Hebels (20) einwirkt, wobei die Bremsauslöseeinrichtung (16) ein durch wenigstens eine der Zehen betätigbares Pedal (16) im Schuhraum ist, und wobei der Lastarm (20b) des ersten Hebels (20) eine Betätigungseinrichtung (24) betätigt, die auf einen in Richtung wenigsten einer hinteren Rolle (6, 7) bewegbaren Bremskörper (26) einwirkt, um diesen mit der wenigstens einen hinteren Rolle (6, 7) in Wirkungverbindung zu bringen, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Betätigungseinrichtung (24) ein zweiter um eine zweite Schwenkachse (28) schwenkbarer Hebel (24) mit einem Kraftarm (24a) und einem Lastarm (24b) ist, dessen Kraftarm (24a) von dem Lastarm (20b) des ersten Hebels (20) anlenkbar ist, um den Lastarm (24b) des zweiten Hebels (24) um die zweite Schwenkachse (28) in Richtung des Bremskörpers (26) zu verschwenken.
    2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (28) oberhalb des Bremskörpers (26) liegt.
    3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (24b) des zweiten Hebels (24) unter bzw. an dem Bremskörper (26) angelenkt ist.
    4. Rollschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (24b) über einen Drehachse (34) mit dem Bremskörper (26) verbunden ist.
    5. Rollschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (26) durch elastische Abschnitte, z. B. Federeinrichtungen, Gummieinrichtungen und/oder dgl., in Richtung einer Ruheposition, in der keine Bremsfunktion ausgeübt wird, vorbelastbar ist.
    6. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Seilzugeinrichtung ist, die über Umlenkpunkte auf den Bremskörper einwirkt.
    7. Rollschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Lastarm (20b) des ersten Hebels (20) oder am Kraftarm (24a) des zweiten Hebels (24) eine elastische Einrichtung (32) vorgesehen ist, um eine Bewegung des Bremskörpers (26) in eine Ruheposition zu bewirken.
    8. Rollschuh nach wenigstens einem der'Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (26) zwischen Rollenachsen (12) und Schuhsohle (13) angebracht ist.
    9. Rollschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (10) und insbesondere die Bremsauslöseeinrichtung (16) durch eine Blockiereinrichtung (14) ausschaltbar ist.
    10. Rollschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (14) zum Einstellen des maximalen Schwenkbereichs des ersten Hebels (20).
    11. Rollschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen des Schwenkbereichs und die Blockiereinrichtung zu einer einzigen Vorrichtung (14) zusammengefaßt sind.
    12. Rollschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kraftarm (20a) des ersten Hebels (20) ein zweiter Bremskörper (36) befestigt ist, der auf eine der vorderen Rollen (8, 9) einwirkt.
    13. Rollschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kraftarm (20a) des ersten Hebels (20) ein dritter Bremskörper (42) befestigt ist, der auf eine der vorderen Rollen (8, 9) einwirkt.
    14. Rollschuh nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bremskörper (42) im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung der Rollschuhe und in Laufrichtung vor der Rolle (8) angeordnet ist, auf die der dritte Bremskörper (42) bremsend einwirkt.
    EP96937266A 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse Expired - Lifetime EP0936939B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96937266A EP0936939B1 (de) 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP95116898 1995-10-26
    EP95116898 1995-10-26
    PCT/EP1996/004680 WO1997015360A1 (de) 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse
    EP96937266A EP0936939B1 (de) 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0936939A1 EP0936939A1 (de) 1999-08-25
    EP0936939B1 true EP0936939B1 (de) 2001-10-10

    Family

    ID=8219751

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96937266A Expired - Lifetime EP0936939B1 (de) 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0936939B1 (de)
    AT (1) ATE206629T1 (de)
    AU (1) AU7494396A (de)
    DE (2) DE59607899D1 (de)
    WO (1) WO1997015360A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29915712U1 (de) * 1999-09-07 2001-01-11 Opercan Johann Rollschuh mit Bremsvorrichtung

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4076266A (en) * 1976-06-14 1978-02-28 Krausz Howard I Brake assembly for skateboard
    DE2721549A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Pell Konstruktionen Gmbh Masch Rollbrett mit fangbremse
    DE2924778A1 (de) * 1979-06-20 1981-02-12 Josef Berkmiller Langlaufroller
    US5143387A (en) * 1991-09-03 1992-09-01 Jeff M. Colla Roller skate brake assembly having toe actuator within the boot
    US5403021A (en) * 1994-02-28 1995-04-04 Shifrin; Roy Brake assembly for in-line roller skates

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU7494396A (en) 1997-05-15
    ATE206629T1 (de) 2001-10-15
    EP0936939A1 (de) 1999-08-25
    DE59607899D1 (de) 2001-11-15
    WO1997015360A1 (de) 1997-05-01
    DE19680901D2 (de) 1999-01-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102008021604B4 (de) Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen einer fahrbaren Vorrichtung, fahrbares Gestell und medizinisches Gerät
    DE4319516C2 (de) Bett
    DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
    EP2729224B1 (de) Bremsvorrichtung für rollschuhe, rollbretter od. dgl.
    DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
    EP0936939B1 (de) Rollschuh mit bremse
    EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
    EP0257244B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
    DE19730115C2 (de) Inlineskater mit Bremseinrichtung
    EP0964728B1 (de) Bremsvorrichtung
    DE3933612C1 (de)
    DE2723107A1 (de) Spielzeug-rollplatte
    DE2924778A1 (de) Langlaufroller
    DE69815558T2 (de) Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
    DE19726311C2 (de) Reisekoffer
    EP1310278B1 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
    EP0334198B1 (de) Vorderbacken
    EP0476081A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer verschwenkbaren sohlenplatte
    AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
    EP1409091A1 (de) Bremsvorrichtung für sportgeräte
    AT396059B (de) Skibremse
    DE2711941C2 (de) Haltebremse für Schienenfahrzeuge
    EP0059310A1 (de) Tourenbindung mit einer Rückholfeder
    AT2004U1 (de) Rollschuh
    WO2005102473A1 (de) Rollschuh mit verschwenkeinrichtung zur betätigung einer bremsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980526

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000920

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011010

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20011010

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011010

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011010

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011010

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011010

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 206629

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011028

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607899

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020110

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020110

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20011010

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020425

    Year of fee payment: 6

    BERE Be: lapsed

    Owner name: OPERCAN JOHANN

    Effective date: 20011031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030429

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040501