EP1310278B1 - Rollschuh mit Bremseinrichtung - Google Patents

Rollschuh mit Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1310278B1
EP1310278B1 EP02025158A EP02025158A EP1310278B1 EP 1310278 B1 EP1310278 B1 EP 1310278B1 EP 02025158 A EP02025158 A EP 02025158A EP 02025158 A EP02025158 A EP 02025158A EP 1310278 B1 EP1310278 B1 EP 1310278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
travel
guiding member
roller
roller skate
brake shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02025158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1310278A2 (de
EP1310278A3 (de
Inventor
Egon Seim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1310278A2 publication Critical patent/EP1310278A2/de
Publication of EP1310278A3 publication Critical patent/EP1310278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1310278B1 publication Critical patent/EP1310278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1418Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels with radial movement against the roll surface of the wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1463Foot or toe operated

Definitions

  • the present innovation relates to a roller skate with a foot or toze-operated brake device.
  • the US 6,047,973 describes in-line skates with a support member attached to a roller carrier that extends forward in the direction of travel and has a brake shoe at its front end. For braking, the brake shoe is pressed onto the ground. Due to the frictional forces between the brake shoe and the ground, the ride is slowed down.
  • the US 5,207,438 describes in-line skates, at whose front ends in the direction of travel in the area of the shoe tip, a roller is rotatably mounted, whose axis is aligned parallel to the axes of rotation of the rollers.
  • the roller is held between two lateral clamps and adjoins the front side of these.
  • To brake the toe tip is tilted towards the ground until the roller touches the ground. As soon as the roller touches the ground, it starts to rotate, rubbing its end against the clamps, slowing down the ride.
  • the US 5,280,931 discloses in-line skates, wherein at the rear in the direction of travel of the roller carrier, a cylinder is arranged, whose axis extends transversely to the direction of travel.
  • the cylinder is circumferentially surrounded by a brake tire which is rotatable about the axis of the cylinder.
  • a brake tire that raises Driver the tip of the in-line skates, so that the brake tire touches the ground.
  • the brake tire rotates about the axis of the cylinder, whereby strong frictional forces arise at the contact surfaces between the cylinder and the brake tire, whereby the inline skates are decelerated.
  • roller skates described above are disadvantageous, as for braking always a shift of the skate, ie a raising or lowering of the toe or a buckling of the ankle is required. As a result, the harmonic movement is disturbed, also the braking is the same in particular at a kinking of the ankle associated with a high load and can easily lead to injury.
  • brake shoes were designed for roller skates, which are to be operated via a Bowden cable, which is operated by the skater on a fastened example on the belt handle.
  • the Bowden cable forms an additional part which disturbs the skater and restricts his freedom of movement.
  • foot or toe-operated brake devices for roller skates are known in which disturbing additional parts, such as the Bowden cable, can be dispensed with.
  • a particularly advantageous braking device of the aforementioned type is in the US 5,143,387 described.
  • the known braking device for a roller skate has an elongate guide element which can be displaced translationally in the running direction and counter to the running direction.
  • the guide member carries brake shoes, which are arranged in front of the respective braked rollers, ie the brake shoes are arranged in the direction behind the rollers.
  • a rigid approach is further attached, which extends in the region of the toes of the driver. To operate the braking device, the driver must move the approach and thus the guide member against the direction so that the brake shoes are pressed from the front against the rollers.
  • the translationally displaceable guide element of the known braking device ensures a simple and specializedsunanberichten structure of the braking device.
  • the disadvantage is that the operation of the braking device is difficult.
  • the type of actuation as such namely the displacement of the approach, difficult or requires a certain "toe skill” and on the other hand, a large force is applied to apply a sufficient contact pressure of the brake shoes on the rollers.
  • the DE 298 03 919 U1 discloses a roller skate with a pivotable shaft, which acts on a arranged in the heel region of the skate deflection cam on a displaceable in the longitudinal direction of the skate and provided with brake shoes brake rod, so that the brake shoes are pressed in the direction against the rollers.
  • a roller skate is known in which the shaft of the skate is pivoted to the rear for braking, wherein a transmission member operatively connected to the shaft, which is connected to the brake device, pushes the brake device in the longitudinal direction of the skate forward, thereby facing each other Contact surfaces of the braking device are brought to the side walls of the rollers of the skate for conditioning.
  • the WO 00/50132 discloses a skate with a braking device in which a pivotable on the rear side of the skate and about an axis perpendicular to the longitudinal direction of the skate pivoting control lever is pressed against a brake shoes provided with brake shoes, so that the rod thereby displaced in the longitudinal direction of the skate forward and Brake shoes are pressed against mounted on the rollers brake discs.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a roller skate of the generic type with a braking device in which only a small force of the driver must be applied to achieve a large braking effect, and has a simple structure.
  • the roller skate according to the invention such as a so-called in-line skate, has a shoe attached to a roller carrier and a number of rollers which are rotatably arranged one behind the other in the direction of travel on the roller carrier. Further, a slidable in the direction and against the running, elongated guide member is provided on which at least one brake shoe is arranged.
  • a guide element can be understood to be an element guided in a rail or the like.
  • an actuating member for moving the guide element is provided.
  • the actuator is located within the shoe and can be operated by the toes of a driver.
  • the guide element can be moved from a first position in which the rollers are freely rotatable in a second position in which the at least one brake shoe on one of Casters rests and slows them down.
  • a brake shoe can be provided on a first position in which the rollers are freely rotatable in a second position in which the at least one brake shoe on one of Casters rests and slows them down.
  • the invention is characterized in that the guide element can be displaced in the running direction into the second position, wherein the direction of movement is understood to mean the direction starting from the rear part towards the tip of the shoe.
  • the at least one brake shoe rests on the roller to be braked in such a way that the resulting friction force at least partially assists the displacement of the guide element in the direction of travel.
  • the frictional force thus causes the movement of the guide member in the second position, namely the Abbremsposition supported, so that the brake shoe is pressed even stronger against the roller.
  • the actuating member is designed as a lever pivotable about an axis.
  • the rotational movement of the lever and the translational movement of the guide element are combined in an advantageous manner.
  • the lever offers the advantage of simplifying the actuation movement, i. H. the lever must only be raised or depressed, ensures the translationally displaceable guide element a simple and forementionedsunan legien structure. By means of a reversing lever, the movement of the lever is transmitted to the guide element.
  • the lever also has a support plate for supporting all toes of the driver's foot, so that all toes are allowed to act on the lever to achieve a particularly high braking force.
  • the support plate can be arranged on the lever arm.
  • the lever arm itself is plate-shaped.
  • the at least one brake shoe in the running direction is in front of the roller to be braked is arranged.
  • the direction of travel is understood to mean the direction starting from the rear part towards the tip of the shoe.
  • the front arrangement in the direction of travel also includes, for example, brake shoes which are arranged above the rollers as long as the part of the brake shoes adjoining the rollers during the braking operation is arranged behind the roller axle.
  • the at least one brake shoe is arranged in such a way that, in the second position of the guide element, it bears at least partially on the rear, upper quarter of the roller to be braked in the running direction. In this way it is ensured that a partial force of the resulting frictional force acts in the running direction of the skate and thus supports the movement of the guide element in the second position.
  • the at least one brake shoe is preferably applied to the circumference of the roller to be braked.
  • an adjustable stop element is provided which abuts in the second position of the guide element. In this way, a further displacement of the guide element in the longitudinal direction is prevented.
  • This has the advantage that, depending on the setting of the stop element, a complete blockage of the roller to be braked can be prevented. Such blocking could z. B. occur when the frictional force is too large, so that the guide element and thus the brake shoe are moved too much in the direction.
  • the guide element is biased in a preferred embodiment of the roller skate according to the invention in the first position.
  • the bias is preferably by means of a spring.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of the roller skate according to the invention.
  • the skate has a shoe 2, at the sole 4 a roller carrier 6 is attached.
  • the roller carrier 6 surrounds laterally four rollers 8, 10, 12, 14, which are arranged one behind the other in the running direction.
  • the rollers 8, 10, 12, 14 are rotatably mounted on the roller carrier 6, wherein their axes are aligned transversely to the direction. Under the direction of travel is the direction starting from the rear part towards the tip of the shoe 2, as shown by the arrow A in FIG.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of the roller skate of Fig. 1 in a sectional view.
  • the bottom wall 16 of the shoe 2 has a recess 18, wherein an actuating member 20 extends through the recess 18.
  • the actuator 20 is formed as a lever which is rotatably disposed about an axis 22 which extends parallel to the axes of the rollers 8, 10, 12, 14.
  • the actuator 20 has a first lever arm 24 extending into the shoe 2 and a second lever arm 26 extending below the sole 4 and coupled to a brake device.
  • the braking device is additionally shown enlarged in Fig. 4, wherein Fig. 4 shows a plan view of the section line B-B of Fig. 2.
  • the braking device comprises a guide rail 28 which extends in the direction of travel and is provided on the roller carrier 6 and on which a slot 30 extending in the running direction A and pointing downwards is provided.
  • a guide rail 28 which extends in the direction of travel and is provided on the roller carrier 6 and on which a slot 30 extending in the running direction A and pointing downwards is provided.
  • an elongated guide member 32 is guided, which can be translated translationally in the direction A and counter to the direction A.
  • two brake shoes 34 are arranged, which extend through the slot 30 into the region of the rollers 10 and 12, respectively.
  • the brake shoes 34 are arranged in the direction A in front of the rollers 10 and 12 respectively.
  • a lever 36 is provided which is rotatable about an axis 38 and on the one hand to the second lever arm 26 of the actuating member 20 and on the other hand into a recess 40 in on the engages in the directional end of the guide member 32.
  • the second Lever arm 26 of the actuator 20 has for this purpose a lug 42 which extends up to the lever 36.
  • a return spring 44 is fixed, the rear-facing end in turn is fastened to a closure member 46 closing the guide rail 28.
  • a screw-like stop member 48 is further screwed, which extends through the return spring 44 and an opening in the closure member 46, wherein it has a screw head 50 behind the closure member 46.
  • the stop element 48 can be adjusted in that it is screwed deeper into the guide member 32 and further unscrewed from the guide member 32.
  • the first lever arm 24 extending into the shoe 2 is formed in one piece with a support plate 52 or as a support plate 52.
  • the support plate 52 is formed so that all toes of the driver's foot (not shown) can exert a force on the lever arm 24 and thus participate in braking.
  • a corresponding recess 54 is provided in the bottom wall 4.
  • Fig. 2 the braking device is shown in non-actuated actuator 20, d. H. the guide member 32 is in a first position in which the brake shoes 34 are not present on the rollers 10, 12.
  • the operation of the braking device will be explained in more detail with reference to FIG.
  • roller skate according to the invention requires a lower actuating force for braking, will be explained below with reference to a parallelogram of forces in FIG.
  • Due to the abutment of the brake shoe 34 to the rotating in the direction of rotation C roller 12 results in a resulting frictional force, which is shown with reference to the arrow D.
  • the resulting friction force D can be divided into partial forces, namely a horizontal partial force E and a vertical partial force F, as shown by the arrows E and F in Fig. 3.
  • the partial force E acts in the direction of travel A, so that the displacement of the guide element 32 in the second position, namely the braking position, is supported. This means that the brake shoes 34 are pressed even stronger against the rollers 10 and 12, which increases the braking effect.
  • the stop element 48 is of great importance.
  • the screw head 50 of the stop element 48 abuts in the second position of the guide member 32 to the closure element 46 and prevents further displacement beyond the second position, which z. B. occur at a very large partial force E and can lead to a complete blockage of the rollers 10 and 12 and thus to a fall of the driver.
  • the wear on the brake shoes 34 can be compensated with a corresponding adjustment of the stop element 48.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft einen Rollschuh mit einer fuß- bzwzehenbetätigten Bremseinrichtung.
  • Mit der zunehmenden Beliebtheit des Rollschuhfahrens, insbesondere mit Rollschuhen mit mehreren einzeln in einer Linie hintereinander angeordneten Laufrollen, den sogenannten Inline-Skates, hat auch die Zahl der Vorschläge für wirksame Bremseinrichtungen für derartige Rollschuhe zugenommen.
  • Die US 6,047,973 beschreibt Inline-Skates mit einem an einem Rollenträger angebrachten Unterstützungsteil, das sich in Fahrtrichtung nach vorne erstreckt und an seinem vorderen Ende eine Bremsbacke aufweist. Zum Bremsen wird die Bremsbacke auf den Untergrund gedrückt. Aufgrund der Reibungskräfte zwischen Bremsbacke und Untergrund wird die Fahrt dabei verlangsamt.
  • Die US 5,207,438 beschreibt Inline-Skates, an deren in Fahrtrichtung vorderen Enden im Bereich der Schuhspitze eine Walze drehbar gelagert ist, deren Achse parallel zu den Drehachsen der Laufrollen ausgerichtet ist. Die Walze wird zwischen zwei seitlichen Klammern gehalten und grenzt stirnseitig an diese an. Zum Bremsen wird die Fußspitze in Richtung des Untergrundes geneigt, bis die Walze den Untergrund berührt. Sobald die Walze den Untergrund berührt, beginnt diese zu rotieren, wobei sie jedoch stirnseitig an den Klammern reibt, so daß die Fahrt verlangsamt wird.
  • Die US 5,280,931 offenbart Inline-Skates, wobei an den in Fahrtrichtung hinteren Enden des Rollenträgers ein Zylinder angeordnet ist, dessen Achse sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Der Zylinder ist von einem Bremsreifen umfangsseitig umgeben, der um die Achse des Zylinders drehbar ist. Um zu bremsen, hebt der Fahrer die Spitze der Inline-Skates an, so daß der Bremsreifen den Untergrund berührt. Dadurch dreht sich der Bremsreifen um die Achse des Zylinders, wobei starke Reibkräfte an den Berührungsflächen zwischen Zylinder und Bremsreifen entstehen, wodurch die Inline-Skates abgebremst werden.
  • Die oben beschriebenen Rollschuhe sind insofern nachteilig, als zum Abbremsen stets eine Verlagerung des Rollschuhs, also ein Anheben oder Absenken der Schuhspitze oder ein Einknicken des Fußgelenkes erforderlich ist. Dadurch wird der harmonische Bewegungsablauf gestört, außerdem ist das Bremsen insbesondere bei einem Abknicken des Fußgelenkes mit einer hohen Belastung desselben verbunden und kann leicht zu Verletzungen führen.
  • Um die vorgenannten Nachteile zu überwinden wurden Bremseinrichtungen für Rollschuhe konzipiert, die über einen Bowdenzug zu betätigen sind, der vom Rollschuhfahrer über ein beispielsweise am Gürtel befestigtes Griffstück bedient wird. Der Bowdenzug bildet hierbei ein für den Rollschuhfahrer störendes Zusatzteil, das dessen Bewegungsfreiheit einschränkt.
  • Darüber hinaus sind fuß- bzw. zehenbetätigte Bremseinrichtungen für Rollschuhe bekannt, bei denen auf störende Zusatzteile, wie beispielsweise den Bowdenzug, verzichtet werden kann. Eine besonders vorteilhafte Bremseinrichtung der vorgenannten Art wird in der US 5,143,387 beschrieben. Die bekannte Bremseinrichtung für einen Rollschuh weist ein in Laufrichtung und entgegen der Laufrichtung translatorisch verschiebbares langgestrecktes Führungselement auf. Das Führungselement trägt Bremsbacken, die vor den jeweils abzubremsenden Laufrollen angeordnet sind, d. h. die Bremsbacken sind in Laufrichtung hinter den Laufrollen angeordnet. An dem Führungselement ist ferner ein starrer Ansatz befestigt, der sich in den Bereich der Zehen des Fahrers erstreckt. Um die Bremseinrichtung zu betätigen, muß der Fahrer den Ansatz und somit das Führungselement entgegen der Laufrichtung verschieben, so daß die Bremsbacken von vorne gegen die Laufrollen gedrückt werden.
  • Das translatorisch verschiebbare Führungselement der bekannten Bremseinrichtung gewährleistet einen einfachen und störungsunanfälligen Aufbau der Bremseinrichtung. Nachteilig ist jedoch, dass die Betätigung der Bremseinrichtung erschwert ist. Zum einen ist die Betätigungsart als solche, nämlich das Verschieben des Ansatzes, schwierig bzw. verlangt eine gewisse "Zehenfertigkeit" und zum anderen ist eine große Kraft aufzubringen, um einen ausreichenden Anpressdruck von den Bremsbacken auf die Laufrollen aufzubringen.
  • Aus US-A-5,143,387 ist ein Rollschuh mit einer Bremseinrichtung bekannt, bei der zwei Bremsbacken, die an einer in Längsrichtung des Rollschuhs verschiebbaren Bremsstange in Laufrichtung vor den mittleren Rollen angeordnet sind, auf die Rollen einwirken. Die Bremsstange wird dabei mit den Zehen des Fußes mittels eines sich in das Innere des Rollschuhs erstreckenden Betätigungshebels, der an der Bremsstange befestigt ist, vor- bzw. zurückgezogen.
  • Die DE 298 03 919 U1 offenbart einen Rollschuh mit einem schwenkbaren Schaft, der über einen im Hackenbereich des Rollschuhs angeordneten Umlenknocken auf eine in Längsrichtung des Rollschuhs verschiebbare und mit Bremsbacken versehene Bremsstange einwirkt, so dass die Bremsbacken in Laufrichtung gegen die Rollen gedrückt werden.
  • Aus der WO 96/24414 ist ein Rollschuh bekannt, bei dem zum Abbremsen der Schaft des Rollschuhs nach hinten geschwenkt wird, wobei ein mit dem Schaft in Wirkverbindung stehendes Übertragungsglied, das mit der Bremseinrichtung verbunden ist, die Bremseinrichtung derart in Längsrichtung des Rollschuhs nach vorne schiebt, dass dabei einander zugewandte Anlageflächen der Bremseinrichtung mit den Seitenwänden der Rollen des Rollschuhs zur Anlage gebracht werden.
  • Die WO 00/50132 offenbart einen Rollschuh mit einer Bremseinrichtung, bei der ein an der Hinterseite des Rollschuhs und um eine senkrecht zur Längsrichtung des Rollschuhs angeordnete Achse schwenkbarer Steuerhebel gegen eine mit Bremsbacken versehene Bremsstange gedrückt wird, so dass die Stange dabei in Längsrichtung des Rollschuhs nach vorne verschoben und die Bremsbacken gegen an den Rollen angebrachte Bremsscheiben gedrückt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Rollschuh der gattungsgemäßen Art mit einer Bremseinrichtung zu schaffen, bei dem lediglich eine geringe Kraft des Fahrers aufgebracht werden muss, um eine große Bremswirkung zu erzielen, und der einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt anhand der in dem Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Rollschuh, wie beispielsweise ein sogenannter Inline-Skate, weist einen an einem Rollenträger befestigten Schuh und eine Anzahl von Laufrollen auf, die in Laufrichtung hintereinander an dem Rollenträger drehbar angeordnet sind. Ferner ist ein in Laufrichtung und entgegen der Laufrichtung verschiebbares, langgestrecktes Führungselement vorgesehen, an dem mindestens eine Bremsbacke angeordnet ist. Unter einem Führungselement kann in diesem Zusammenhang ein in einer Schiene o. ä. geführtes Element verstanden werden. Darüber hinaus ist ein Betätigungsorgan zum Verschieben des Führungselementes vorgesehen. Das Betätigungsorgan ist innerhalb des Schuhs angeordnet und kann durch die Zehen eines Fahrers betätigt werden. Das Führungselement kann von einer ersten Position, in der die Laufrollen frei drehbar sind, in eine zweite Position verschoben werden, in der die mindestens eine Bremsbacke an einer der Laufrollen anliegt und diese abbremst. So kann beispielsweise für jede Laufrolle eine Bremsbacke vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement in Laufrichtung in die zweite Position verschoben werden kann, wobei unter der Laufrichtung die Richtung ausgehend von dem hinteren Teil hin zu der Spitze des Schuhs zu verstehen ist. Die mindestens eine Bremsbacke liegt in der zweiten Position des Führungselementes derart an der abzubremsenden Laufrolle an, dass die resultierende Reibkraft zumindest teilweise die Verschiebung des Führungselementes in Laufrichtung unterstützt. Nachdem die Bremsbacke beim Abbremsen zur Anlage an die Laufrolle gebracht wurde, bewirkt die Reibkraft somit, dass die Bewegung des Führungselementes in die zweite Position, nämlich die Abbremsposition, unterstützt wird, so dass die Bremsbacke noch stärker gegen die Laufrolle gedrückt wird. Auf diese Weise muß der Fahrer keine so große Kraft aufbringen bzw. kann die Bremseinrichtung eine stärkere Bremskraft entwickeln als die aus dem Stand der Technik bekannten Bremseinrichtungen für Rollschuhe. Dabei ist das Betätigungsorgan als um eine Achse schwenkbarer Hebel ausgebildet. Bei einem derartigen Aufbau werden die rotatorische Bewegung des Hebels und die translatorische Bewegung des Führungselementes in vorteilhafter Weise kombiniert. Während der Hebel den Vorteil bietet, dass die Betätigungsbewegung vereinfacht wird, d. h. der Hebel muß lediglich angehoben oder niedergedrückt werden, gewährleistet das translatorisch verschiebbare Führungselement einen einfachen und störungsunanfälligen Aufbau. Mittels eines Umlenkhebels wird die Bewegung des Hebels auf das Führungselement übertragen. Der Hebel weist zudem eine Abstützplatte zur Auflage aller Zehen des Fußes des Fahrers auf, so dass allen Zehen ermöglich wird auf den Hebel einzuwirken, um eine besonders hohe Bremskraft zu erzielen. Die Abstützplatte kann dabei an dem Hebelarm angeordnet sein. Alternativ ist der Hebelarm selbst plattenförmig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Rollschuhs ist die mindestens eine Bremsbacke in Laufrichtung vor der abzubremsenden Laufrolle angeordnet ist. Wie bereits oben erwähnt, ist unter der Laufrichtung die Richtung ausgehend von dem hinteren Teil hin zu der Spitze des Schuhs zu verstehen. Die in Laufrichtung vordere Anordnung umfaßt beispielsweise auch Bremsbacken, die oberhalb der Laufrollen angeordnet sind, solange der beim Bremsvorgang an die Laufrollen angrenzende Teil der Bremsbacken hinter der Laufrollenachse angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Rollschuhs ist die mindestens eine Bremsbacke derart angeordnet, dass diese in der zweiten Position des Führungselementes zumindest teilweise an dem in Laufrichtung hinteren, oberen Viertel der abzubremsenden Laufrolle anliegt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass eine Teilkraft der resultierenden Reibkraft in Laufrichtung des Rollschuhs wirkt und somit die Bewegung des Führungselementes in die zweite Position unterstützt. Die mindestens eine Bremsbacke liegt vorzugsweise an dem Umfang der abzubremsenden Laufrolle an.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Rollschuhs ist ein einstellbares Anschlagelement vorgesehen, dass in der zweiten Position des Führungselementes anschlägt. Auf diese Weise wird ein weiteres Verschieben des Führungselementes in Längsrichtung verhindert. Dies hat den Vorteil, dass je nach Einstellung des Anschlagelementes eine vollständige Blockierung der abzubremsenden Laufrolle unterbunden werden kann. Eine derartige Blockierung könnte z. B. dann auftreten, wenn die Reibkraft zu groß ist, so dass das Führungselement und somit die Bremsbacke zu stark in Laufrichtung verschoben werden.
  • Um zu gewährleisten, dass das Führungselement nach dem Bremsvorgang selbsttätig in die erste Position zurückgelangt, ist das Führungselement in einer bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Rollschuhs in die erste Position vorgespannt. Die Vorspannung erfolgt vorzugsweise mittels einer Feder.
  • Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehender erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform des neuerungsgemäßen Rollschuhs,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht des Rollschuhs von Fig. 1 in geschnittener Darstellung bei nicht-betätigter Bremseinrichtung,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht des Rollschuhs von Fig. 1 in geschnittener Darstellung bei betätigter Bremseinrichtung und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Schnittlinie B-B von Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des neuerungsgemäßen Rollschuhs. Der Rollschuh weist einen Schuh 2 auf, an dessen Sohle 4 ein Rollenträger 6 befestigt ist. Der Rollenträger 6 umgreift seitlich vier Laufrollen 8, 10, 12, 14, die in Laufrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Laufrollen 8, 10, 12, 14 sind drehbar an dem Rollenträger 6 gelagert, wobei ihre Achsen quer zur Laufrichtung ausgerichtet sind. Unter der Laufrichtung ist die Richtung ausgehend von dem hinteren Teil hin zu der Spitze des Schuhs 2 zu verstehen, wie dies anhand des Pfeiles A in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Rollschuhs von Fig. 1 in geschnittener Darstellung. Im Bereich der Schuhspitze weist die Bodenwand 16 des Schuhs 2 eine Ausnehmung 18 auf, wobei sich durch die Ausnehmung 18 ein Betätigungsorgan 20 erstreckt. Das Betätigungsorgan 20 ist als ein Hebel ausgebildet, der um eine Achse 22 drehbar angeordnet ist, die sich parallel zu den Achsen der Laufrollen 8, 10, 12, 14 erstreckt. Das Betätigungsorgan 20 weist einen ersten Hebelarm 24, der sich in den Schuh 2 erstreckt, und einen zweiten Hebelarm 26 auf, der sich unter die Sohle 4 erstreckt und an eine Bremseinrichtung gekoppelt ist.
  • Die Bremseinrichtung ist zusätzlich in Fig. 4 vergrößert dargestellt, wobei Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schnittlinie B-B von Fig. 2 zeigt. Die Bremseinrichtung umfaßt eine sich in Laufrichtung erstreckende Führungsschiene 28, die an dem Rollenträger 6 vorgesehen ist und an der ein in Laufrichtung A verlaufender und nach unten weisender Schlitz 30 vorgesehen ist. In der Führungsschiene 28 ist ein langgestrecktes Führungselement 32 geführt, das in Laufrichtung A und entgegen der Laufrichtung A translatorisch verschoben werden kann. An dem Führungselement 32 sind zwei Bremsbacken 34 angeordnet, die sich durch den Schlitz 30 bis in den Bereich der Laufrollen 10 bzw. 12 erstrecken. Die Bremsbacken 34 sind in Laufrichtung A vor den Laufrollen 10 bzw. 12 angeordnet.
  • Um die Bewegungen des Betätigungsorganes 20 mit der Bremseinrichtung bzw. dem Führungselement 32 zu erzielen, ist ein Umlenkhebel 36 vorgesehen, der um eine Achse 38 drehbar ist und einerseits an dem zweiten Hebelarm 26 des Betätigungsorganes 20 anliegt und andererseits in eine Ausnehmung 40 in an dem in Laufrichtungs weisenden Ende des Führungselementes 32 eingreift. Der zweite Hebelarm 26 des Betätigungsorganes 20 weist zu diesem Zweck einen Ansatz 42 auf, der sich bis zu dem Umlenkhebel 36 erstreckt.
  • An dem gegen die Laufrichtung A weisenden Ende des Führungselementes 32 ist eine Rückholfeder 44 befestigt, deren nach hinten weisendes Ende wiederum an einem die Führungsschiene 28 verschließenden Verschlußelement 46 befestigt ist. In das hintere Ende des Führungselementes 32 ist ferner ein schraubenartiges Anschlagelement 48 eingeschraubt, das sich durch die Rückholfeder 44 und eine Öffnung in dem Verschlußelement 46 erstreckt, wobei es hinter dem Verschlußelement 46 einen Schraubenkopf 50 aufweist. Das Anschlagelement 48 kann dadurch eingestellt werden, daß es tiefer in das Führungselement 32 hineingeschraubt bzw. weiter aus dem Führungselement 32 herausgeschraubt wird.
  • Der sich in den Schuh 2 erstreckende erste Hebelarm 24 ist einstückig mit einer Abstützplatte 52 bzw. als Abstützplatte 52 ausgebildet. Die Abstützplatte 52 ist derart ausgebildet, daß alle Zehen des Fußes des Fahrers (nicht dargestellt) eine Kraft auf den Hebelarm 24 ausüben können und somit an einer Bremsung beteiligt sind. Um ein Niederdrücken der Abstützplatte 52 zu ermöglichen, ist in der Bodenwand 4 eine entsprechende Vertiefung 54 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist die Bremseinrichtung bei nicht-betätigtem Betätigungsorgan 20 gezeigt, d. h. das Führungselement 32 befindet sich in einer ersten Position, in der die Bremsbacken 34 nicht an den Laufrollen 10, 12 anliegen. Im folgenden wird die Funktionsweise der Bremseinrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert.
  • Bei Betätigung des hebelförmigen Betätigungsorganes 20 wird dieses um die Achse 22 verschwenkt, so daß sich der erste Hebelarm 24 in die Vertiefung 54 absenkt. Der zweite Hebelarm 26 wird dabei nach hinten verschwenkt, wobei dessen an den Umlenkhebel 36 angrenzender Ansatz 42 ein Verschwenken des Umlenkhebels 36 um dessen Achse 38 bewirkt. Das Verschwenken des Umlenkhebels 36, der in die Ausnehmung 40 in dem Führungselement 32 eingreift, bewirkt wiederum, daß das Führungselement 32 entgegen der Rückstellkraft der Rückholfeder 44 in Laufrichtung translatorisch in eine zweite Position (Fig. 3) verschoben wird. Auf diese Weise werden die Bremsbacken 34 gegen die Laufrollen 10 bzw. 12 verschoben, um diese durch Reibung abzubremsen. Die Bremsbacken 34 liegen in der zweiten Position des Führungselementes 32 zumindest teilweise an dem in Laufrichtung hinteren, oberen Viertel der abzubremsenden Laufrollen 10 bzw. 12 an, das in Fig. 3 schraffiert dargestellt ist.
  • Inwiefern der neuerungsgemäße Rollschuh eine geringere Betätigungskraft zum Bremsen benötigt, soll im folgenden anhand eines Kräfteparallelogramms in Fig. 3 erläutert werden. Durch das Angrenzen der Bremsbacke 34 an die in Rotationsrichtung C rotierende Laufrolle 12 entsteht eine resultierende Reibkraft, die anhand des Pfeiles D dargestellt ist. Die resultierende Reibkraft D läßt sich in Teilkräfte aufteilen, nämlich in eine horizontale Teilkraft E und eine vertikale Teilkraft F, wie dies anhand der Pfeile E und F in Fig. 3 dargestellt ist. Die Teilkraft E wirkt dabei in Laufrichtung A, so daß die Verschiebung des Führungselementes 32 in die zweite Position, nämlich die Bremsposition, unterstützt wird. Dies bedeutet, daß die Bremsbacken 34 noch stärker gegen die Laufrollen 10 bzw. 12 gedrückt werden, was die Bremswirkung erhöht.
  • In diesem Zusammenhang kommt dem Anschlagelement 48 eine große Bedeutung zu. Der Schraubenkopf 50 des Anschlagelementes 48 schlägt in der zweiten Position des Führungselementes 32 an das Verschlußelement 46 an und verhindert ein weiteres Verschieben über die zweite Position hinaus, was z. B. bei einer sehr großen Teilkraft E auftreten und zu einer völligen Blockade der Laufrollen 10 bzw. 12 und somit zu einem Sturz des Fahrers führen kann. Außerdem kann der Verschleiß an den Bremsbacken 34 mit einer entsprechenden Einstellung des Anschlagelementes 48 kompensiert werden.

Claims (7)

  1. Rollschuh mit
    einem an einem Rollenträger (6) befestigten Schuh (2) und einer Anzahl von Laufrollen (8, 10, 12, 14), die in Laufrichtung (A) hintereinander an dem Rollenträger (6) drehbar angeordnet sind,
    einem in Laufrichtung (A) und entgegen der Laufrichtung (A) verschiebbaren langgestreckten Führungselement (32), an dem mindestens eine Bremsbacke (34) angeordnet ist, und
    einem Betätigungsorgan (20) zum Verschieben des Führungselementes (32), das innerhalb des Schuhs (2) angeordnet und durch die Zehen eines Fahrers betätigbar ist,
    wobei das Führungselement (32) von einer ersten Position, in der die Laufrollen (34) frei drehbar sind, in eine zweite Position verschiebbar ist, in der die mindestens eine Bremsbacke (34) an einer der Laufrollen (10, 12) anliegt und diese abbremst,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (32) in Laufrichtung (A) in die zweite Position verschiebbar ist, wobei die mindestens eine Bremsbacke (34) in der zweiten Position des Führungselementes (32) derart an der abzubremsenden Laufrolle (10, 12) anliegt, daß die resultierende Reibkraft (D) zumindest teilweise die Verschiebung des Führungselementes (32) in Laufrichtung (A) unterstützt, wobei das Betätigungsorgan (20) als um eine Achse (22) schwenkbarer Hebel mit eine Abstützplatte (52) für alle Zehen des Fußes des Fahrers ausgebildet ist, und dass ein Umlenkhebel (36) zur Übertragung der Bewegung des Hebels auf das Führungselement (32) derart angeordnet ist, daß beim Niederdrücken des Hebels mit den Zehen das Führungselement (32) in Laufrichtung (A) in die zweite Position verschiebbar ist.
  2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bremsbacke (34) in Laufrichtung (A) vor der abzubremsenden Laufrolle (10, 12) angeordnet ist.
  3. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bremsbacke (34) derart angeordnet ist, daß diese in der zweiten Position des Führungselementes (32) zumindest teilweise an dem in Laufrichtung (A) hinteren, oberen Viertel der abzubremsenden Laufrolle (10, 12) anliegt.
  4. Rollschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (34) an dem Umfang der abzubremsenden Laufrolle (10, 12) anliegt.
  5. Rollschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbares Anschlagelement (48) vorgesehen ist, daß in der zweiten Position des Führungselementes (32) anschlägt und mittels dessen ein weiteres Verschieben des Führungselementes (32) in Längsrichtung (A) verhinderbar ist.
  6. Rollschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (32) in die erste Position vorgespannt ist.
  7. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (32) durch eine Feder (44) vorgespannt ist.
EP02025158A 2001-11-10 2002-11-11 Rollschuh mit Bremseinrichtung Expired - Lifetime EP1310278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118286U 2001-11-10
DE20118286U DE20118286U1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Rollschuh mit Bremseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1310278A2 EP1310278A2 (de) 2003-05-14
EP1310278A3 EP1310278A3 (de) 2003-09-03
EP1310278B1 true EP1310278B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=7963805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025158A Expired - Lifetime EP1310278B1 (de) 2001-11-10 2002-11-11 Rollschuh mit Bremseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1310278B1 (de)
AT (1) ATE366611T1 (de)
DE (2) DE20118286U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311953U1 (de) * 2003-08-02 2003-10-02 Seim Egon Rollschuh mit einer fuß- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143387A (en) * 1991-09-03 1992-09-01 Jeff M. Colla Roller skate brake assembly having toe actuator within the boot
US5207438A (en) 1991-12-09 1993-05-04 Gary Landers Brake for in line skate
US5280931A (en) 1992-11-20 1994-01-25 Thistle Sports Enterprises, Inc. Roller brake
US6047973A (en) 1993-02-25 2000-04-11 Amore; Robert In-line skate brakes
EP0958010B1 (de) * 1995-02-06 2002-05-29 Bertram Burian Rollschuh
DE29709662U1 (de) * 1997-06-03 1997-08-07 Opercan Johann Rollschuh, insbesondere Inline-Skater, mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung
DE29803919U1 (de) * 1998-03-06 1998-05-07 Niemann Werner Einspuriger Rollschuh mit mechanischer Bremse
EP1156859A1 (de) * 1999-02-24 2001-11-28 Gaston Haldemann Einspurrollschuh mit bremsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210446D1 (de) 2007-08-23
EP1310278A2 (de) 2003-05-14
EP1310278A3 (de) 2003-09-03
ATE366611T1 (de) 2007-08-15
DE20118286U1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020346C2 (de)
DE69822350T2 (de) Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
DE202009001706U1 (de) Bremssystem für Rollerskates
EP0151975B1 (de) Langlaufski
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3209519C2 (de)
EP1310278B1 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
EP1297869A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
EP2826528B1 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
EP0061590B1 (de) Skibremse
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE19730115C2 (de) Inlineskater mit Bremseinrichtung
EP0964728B1 (de) Bremsvorrichtung
DE3543829A1 (de) Einrichtung zur anordnung an einem ski
AT519786B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE10009141C2 (de) Bremsvorrichtung für Inlineskates
DE19646323C1 (de) Rollschuh
DE10056815A1 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
DE2924778A1 (de) Langlaufroller
AT404325B (de) Rollschuh
EP3437704B1 (de) Rollschuh mit kastenrahmen
EP0936939B1 (de) Rollschuh mit bremse
EP1504798A1 (de) Rollschuh mit einer fuss- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtung
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
EP0841081A2 (de) Rollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071022

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

BERE Be: lapsed

Owner name: SEIM, EGON

Effective date: 20071130

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121204

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210446

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603