EP1504798A1 - Rollschuh mit einer fuss- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtung - Google Patents

Rollschuh mit einer fuss- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1504798A1
EP1504798A1 EP04017923A EP04017923A EP1504798A1 EP 1504798 A1 EP1504798 A1 EP 1504798A1 EP 04017923 A EP04017923 A EP 04017923A EP 04017923 A EP04017923 A EP 04017923A EP 1504798 A1 EP1504798 A1 EP 1504798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake pad
brake
roller
skate according
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04017923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Seim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1504798A1 publication Critical patent/EP1504798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1436Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1463Foot or toe operated

Definitions

  • the present invention relates to a roller skate, in particular a so mentioned inline skate, with a foot or toe-operated braking device.
  • inline skates With the increasing popularity of roller skating, especially at Roller skates with several individually arranged in a line one behind the other Casters, called inline skates, also has the number of suggestions for effective braking devices for such skates increased.
  • the US 5,207,438 describes inline skates, at the front in the direction of travel Ends in the area of the shoe tip a roller is rotatably mounted, whose axis is aligned parallel to the axes of rotation of the rollers.
  • the roller will held between two lateral brackets and adjacent to the front side of these.
  • the toe tip is tilted in the direction of the ground until the Roller touches the ground. As soon as the roller touches the ground, it starts to rotate them, however, rubbing them stimulus to the brackets, so that the Drive is slowed down.
  • the US 5,280,931 discloses inline skates, with the rear in the direction of travel Ends of the roller carrier a cylinder is arranged, whose axis is transverse to the Direction extends.
  • the cylinder is circumferentially of a brake tire surrounded, which is rotatable about the axis of the cylinder.
  • To brake that raises Driver the top of the inline skates, so that the brake pads the ground touched.
  • the brake tire rotates about the axis of the cylinder, wherein strong frictional forces at the contact surfaces between cylinder and brake tires arise, whereby the in-line skates are braked.
  • roller skates described above are disadvantageous, as to slow down always a shift of the skate, so raising or lowering the Shoe tip or a buckling of the ankle, is required. This will the harmonic movement disrupted, also is the braking especially with a kinking of the ankle with a high load connected and can easily lead to injury.
  • roller skates known in which the Brake pad or similar no longer acts on the road, but directly on the rollers or the associated rotating parts to decelerate enable.
  • the shoes of the well-known roller skates are made of one lower part, which receives the foot and is rigidly connected to the roller carrier, and an upper part together, the ankle and the tibia partially encloses.
  • the lower and upper parts are pivotable with each other vebunden.
  • the braking device acting on the rollers is on the roller carrier attached and is connected to an actuator, which also with the upper Part is connected. If now the driver leans forward or backward, so pivots the upper part relative to the lower part and the braking device is operated via the actuator so that the rollers of the skate be braked directly.
  • a particularly advantageous braking device of the aforementioned type is in the US 5,143,387.
  • the well-known braking device for a roller skate has an opposite to the direction translationally displaceable elongated Guide element on.
  • the guide element carries brake shoes, in front of the each be braked rollers are arranged. Is on the guide element
  • a rigid attachment attached to the area of the toes of the driver extends. To operate the braking device, the driver must approach and Thus, move the guide member against the direction, so that the Brake shoes are pressed against the rollers from the front.
  • roller skates of the type described above are known from US Pat 5,657,999, DE 297 09 254 U1, DE 297 22 787 U1 and DE 298 18 145 U1 known.
  • the skates described herein have braking devices that be operated on the one hand with the foot or toe of the driver and on the other hand, directly on the rollers or the associated rotating part act to decelerate the skate.
  • the invention is therefore based on the object, a roller skate with foot or Toe-operated braking device to create, on the one hand a harmonious Movement or a higher ride comfort ensured and on the other requires less design effort, so the cost and the susceptibility of the braking device of the skate are reduced.
  • the skate according to the invention such as a so-called inline skate, has a roller carrier on which a shoe is attached. On the roll carrier are a number of rollers in the running direction arranged one behind the other, wherein the Rolls can be rotated relative to the roller carrier to make a roll of the roller Roller skate to allow. After the driver puts on roller skates, the rollers face the roadway and can be placed on top of them.
  • the skate also has a braking device.
  • the braking device consists essentially of an actuator and a brake pad together.
  • the actuator is disposed within the shoe and can be operated by the toes of the driver.
  • the brake pad can be moved be and is operated via the actuator.
  • the actuator can essentially occupy two positions. This works in the first position Actuator so with the brake pad together that this of the Roadway is spaced. In a second position of the actuator, in the actuator can be moved through the toes of the driver is the Brake pad pressed against the road.
  • the actuator is as Lever is formed. Under a lever is a hinged, To understand pivotable element, for example, in a toe plate can exist, allowing the driver to pivot with the lever with his toes can.
  • Roller skate is the actuator of a spring element in the first position biased.
  • the spring element is expediently designed such that the driver a predetermined pressure or train must apply before the lever is pivoted, so no unintentional braking takes place.
  • the spring element is preferably of an elastic Hollow body formed, which is easier to handle than a coil spring, in the a specific orientation is required. In contrast, it is at a symmetrical hollow body irrelevant in which orientation he used becomes.
  • an elastic hollow body with appropriate Shaping over the entire area of the toe plate or similar extend whereas a coil spring regularly only a smaller area of Toe plate supports.
  • the elastic hollow body essentially of rubber.
  • roller skate at least partially guided in a guide.
  • the brake pad is guided on a guided in the guide and Brake piston attached, which can be moved within the guide.
  • Brake piston cooperates with the actuator so that the Brake piston and the attached brake pad by pressing the Actuator be moved within the leadership.
  • Roller skate is the interior of the elastic hollow body with the pneumatic connected and thus part of the pneumatics.
  • the interior is in elastic hollow body in flow communication with the flow spaces of Pneumatics stands.
  • the elastic hollow body serves on the one hand the Bias of the actuator and on the other hand, the pneumatic Transmission of forces, so no additional spring element for preloading or no additional compressible reservoir in the pneumatics necessary is. The design effort is reduced.
  • the brake pad in a preferred embodiment replaceable on the Brake piston attached.
  • Roller skate may be the distance between the brake piston and the it fixed brake pad can be adjusted.
  • the wear on the Brake pad can be compensated by the brake pad by enlarging the Distance is brought closer to the brake piston closer to the roadway.
  • the brake piston and / or the brake pad is preferably in a position are biased, in which the brake pad is spaced from the roadway.
  • the Preload ensures a reset of the brake pad, if the Actuator is no longer actuated.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of the invention Roller skate, in the present example as a so-called inline skate is trained.
  • the skate has a shoe 2, at the sole 4 a Roller carrier 6 is attached.
  • the roller carrier 6 laterally surrounds four rollers 8, 10, 12, 14, which are arranged one behind the other in the running direction A.
  • the rollers 8, 10, 12, 14 are rotatably mounted on the roller carrier 6, with their axes transversely are aligned to the direction of A
  • the sole 4 facing away from the Casters 8, 10, 12, 14 can be placed on the roadway, the in Fig. 1 is provided with the reference numeral 16.
  • the skate also has a Braking device 18, which is substantially perpendicular to the roadway 16th extends between the rollers 8 and 10 and below with reference to Figs.
  • the position of the braking device 18 between the rollers 8 and 10, i. between the front rollers, is preferred in that as that the braking device 18 thus in close proximity to a toe-operated member (not shown in Fig. 1) is arranged in the sole 4, so that the transmission path is short.
  • Fig. 2 shows the braking device 18 in a first preferred Embodiment.
  • the sole 4 of the shoe 2 a recess 20, in the bottom 22 a recess 24 is provided.
  • an actuator 26 is arranged as a Lever is formed and pivotable about an axis 28, so that the Actuator 26 can be pivoted into the recess 20, as to Hand of the arrow B is shown in Fig. 2.
  • the actuator 26 Between the bottom 22 of the recess 20 and the downwardly facing side the actuator 26 is a spring element in the form of an elastic Hollow body 30 is arranged, the actuator 26 in its in Fig. 2 biased starting position shown in which no braking takes place.
  • the elastic hollow body 30 is preferably made of rubber.
  • the braking device 18 further includes a tubular guide 32 which extends starting from the sole 4 vertically downwards in the direction of the road 16 extends between the rollers 8 and 10.
  • a Brake piston 34 is arranged, which is displaceable in the direction of the guide 32.
  • a spring element 36 which in Fig. 2 only is shown biased in the first position.
  • a brake pad 38 which is also guided in the guide 32 and can be moved within this.
  • the brake pad 38 is over a Connecting means 40, which is shown only schematically in Fig. 2, with the Brake piston 32 rigidly connected, so that a translational movement of the Brake piston 34 can be transferred to the brake pad 38.
  • the Connecting means 40 is releasable, so that the brake pad 38 replaced at any time can be.
  • the distance a between the brake piston 34 and the brake pad 38 are freely adjusted via the connecting means 40, so that the distance b between the brake pad 38 and the lane 16 is adjusted can be what is necessary, for example, when the brake pad 38th is badly worn.
  • a connecting means 40 with these properties can be realized for example by a screw with lock nut.
  • an elongated recess 42 is provided which extending in the longitudinal direction of the guide 32 and the recess 24 in the bottom 22 of the recess 20 faces.
  • a Strut 44 is also provided, which is rigidly connected to the brake piston 34. The Strut 44 extends through the elongated recess 42 and the recess 24th in the recess 20 in the sole 4, to the downwardly facing side of Actuator 26 to limit.
  • the actuator 26 While driving, the actuator 26 is in a first position (see Fig. 2), in which between the brake pad 38 and the lane 16 of the Distance b, so that no deceleration by the brake pad 38th he follows.
  • the Betuschgiungsorgan 26 with the (not shown) toes operated so that this about the axis 28 in the Deepening 20 is pivoted. The pivoting takes place against the Spring force of the elastic hollow body 30, which is compressed and after the braking, a reset of the actuator 26 in the in Fig. 2nd shown first position causes.
  • the strut 44th By pivoting the strut 44th pressed down towards the road, this downward movement is transmitted to the brake piston 34 in the guide 32, which is rigid with the Strut 44 is connected.
  • Fig. 3 shows the braking device 18 in a second preferred Embodiment.
  • the second embodiment is similar to the first one Embodiment, so that the same reference numerals used for the same parts The above description applies accordingly to these parts. in the The following is therefore intended only to the differences from the first embodiment To be received.
  • the power transmission takes place from the Actuator 26 on the brake pad 38 by means of a pneumatic.
  • a pneumatic can on the elongated recess 42 in the guide 32, the strut 44 at the brake piston 34 and the recess 24 in the bottom 22 of the recess 20th be waived.
  • the pneumatic system comprises the elastic hollow body 30, a pressure line 46, a cylinder 48 and a guided in the cylinder 48 piston 50.
  • the elastic Hollow body 30 has the function as in the first embodiment Actuator 26 after the deceleration back to its first position reset.
  • the interior of the elastic hollow body is 30 in fluid communication with the pressure line 46, which - as in Fig. 3rd shown - within the recess 20 or within the bottom 22nd can be arranged.
  • the pressure line 46 extends with her the elastic hollow body 30 facing away from the bottom 22 of the recess 20 to open into the pressure chamber 52 of the cylinder 48.
  • the cylinder 48 extends within the guide 32 and in the longitudinal direction thereof. Within the Cylinder 48, the piston 50 is guided, fixed with the brake piston 34 is connected so that a translational movement of the piston 50 on the Brake piston 34 is transmitted.
  • the actuator 26 While driving, the actuator 26 is in a first position (see Fig. 3), in which between the brake pad 38 and the lane 16 of the Distance b, so that no deceleration by the brake pad 38th he follows.
  • the actuator 26 With the (not shown) toes operated so that this about the axis 28 in the Deepening 20 is pivoted. The pivoting takes place against the Spring force of the elastic hollow body 30, which is compressed and after the braking, a reset of the actuator 26 in the in Fig. 2nd shown first position causes.
  • the raised Pressure acts on the piston 50, making it downward in the direction of Road 16 is moved. This translational movement is over the Brake piston 34 and the connecting means 40 transferred to the brake pad 38, in the second position of the actuator 26 against the roadway 16th is pressed.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollschuh mit einem an einem Rollenträger (6) befestigten Schuh (2) und einer Anzahl von Laufrollen (8, 10, 12, 14), die in Laufrichtung (A) hintereinander an dem Rollenträger (6) drehbar angeordnet sind. Der Rollschuh verfügt über eine Bremseinrichtung (18), die ein Betätigungsorgan (26) aufweist, das innerhalb des Schuhs (2) angeordnet ist. Das Betätigungsorgan, das mit den Zehen des Fahrers betätigt werden kann, wirkt mit einem Bremsklotz (38) zusammen, der durch Betätigung des Betätigungsorgan gegen die Fahrbahn (16) gedrückt werden kann. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollschuh, insbesondere einen so genannten Inline-Skate, mit einer fuß- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtung.
Mit der zunehmenden Beliebtheit des Rollschuhfahrens, insbesondere bei Rollschuhen mit mehreren einzeln in einer Linie hintereinander angeordneten Laufrollen, den so genannten Inline-Skates, hat auch die Zahl der Vorschläge für wirksame Bremseinrichtungen für derartige Rollschuhe zugenommen.
Die US 6,047,973 beschreibt Inline-Skates mit einem an einem Rollenträger angebrachten Unterstützungsteil, das sich in Fahrtrichtung nach vorne erstreckt und an seinem vorderen Ende eine Bremsbacke aufweist. Zum Bremsen wird die Bremsbacke durch Neigen des Inline-Skates auf den Untergrund gedrückt. Aufgrund der Reibungskräfte zwischen Bremsbacke und Untergrund wird die Fahrt dabei verlangsamt.
Die US 5,207,438 beschreibt Inline-Skates, an deren in Fahrtrichtung vorderen Enden im Bereich der Schuhspitze eine Walze drehbar gelagert ist, deren Achse parallel zu den Drehachsen der Laufrollen ausgerichtet ist. Die Walze wird zwischen zwei seitlichen Klammern gehalten und grenzt stirnseitig an diese an. Zum Bremsen wird die Fußspitze in Richtung des Untergrundes geneigt, bis die Walze den Untergrund berührt. Sobald die Walze den Untergrund berührt, beginnt diese zu rotieren, wobei sie jedoch stimseitig an den Klammern reibt, so dass die Fahrt verlangsamt wird.
Die US 5,280,931 offenbart Inline-Skates, wobei an den in Fahrtrichtung hinteren Enden des Rollenträgers ein Zylinder angeordnet ist, dessen Achse sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Der Zylinder ist umfangsseitig von einem Bremsreifen umgeben, der um die Achse des Zylinders drehbar ist. Um zu bremsen, hebt der Fahrer die Spitze der Inline-Skates an, so dass der Bremsreifen den Untergrund berührt. Dadurch dreht sich der Bremsreifen um die Achse des Zylinders, wobei starke Reibkräfte an den Berührungsflächen zwischen Zylinder und Bremsreifen entstehen, wodurch die Inline-Skates abgebremst werden.
Die oben beschriebenen Rollschuhe sind insofern nachteilig, als zum Abbremsen stets eine Verlagerung des Rollschuhs, also ein Anheben oder Absenken der Schuhspitze oder ein Einknicken des Fußgelenkes, erforderlich ist. Dadurch wird der harmonische Bewegungsablauf gestört, außerdem ist das Bremsen insbesondere bei einem Abknicken des Fußgelenkes mit einer hohen Belastung desselben verbunden und kann leicht zu Verletzungen führen.
Darüber hinaus sind aus den Druckschriften WO 00/50132, WO 96/24414, DE 298 03 919 U1 und DE 297 09 662 U1 Rollschuhe bekannt, bei denen der Bremsklotz o.ä. nicht mehr auf die Fahrbahn wirkt, sondern direkt auf die Rollen oder die damit verbundenen rotierenden Teile, um ein Abbremsen zu ermöglichen. Die Schuhe der bekannten Rollschuhe setzen sich dabei aus einem unteren Teil, der den Fuß aufnimmt und starr mit dem Rollenträger verbunden ist, und einem oberen Teil zusammen, der den Knöchel sowie das Schienbein teilweise umschließt. Der untere und obere Teil sind verschwenkbar miteinander vebunden. Die auf die Rollen wirkende Bremseinrichtung ist am Rollenträger befestigt und ist mit einem Betätigungsorgan verbunden, das auch mit dem oberen Teil verbunden ist. Neigt sich nun der Fahrer nach vorne oder hinten, so verschwenkt der obere Teil gegenüber dem unteren Teil und die Bremseinrichtung wird über das Betätigungsorgan derart betätigt, dass die Rollen des Rollschuhs direkt abgebremst werden.
Auch bei den vorgenannten Lösungen besteht der Nachteil, dass zum Abbremsen stets eine Verlagerung bzw. Neigung des Schienbeines erforderlich ist, wodurch ein harmonischer Bewegungsablauf gestört und das abgeknickte Fußgelenk stärker belastet wird.
Um die vorgenannten Nachteile zu überwinden wurden fuß- bzw. zehenbetätigte Bremseinrichtungen für Rollschuhe konzipiert, bei denen zum Bremsen keine Neigung des Rollschuhs bzw. des Schienbeines mehr erforderlich ist.
Eine besonders vorteilhafte Bremseinrichtung der vorgenannten Art wird in der US 5,143,387 beschrieben. Die bekannte Bremseinrichtung für einen Rollschuh weist ein entgegen der Laufrichtung translatorisch verschiebbares langgestrecktes Führungselement auf. Das Führungselement trägt Bremsbacken, die vor den jeweils abzubremsenden Laufrollen angeordnet sind. An dem Führungselement ist ferner ein starrer Ansatz befestigt, der sich in den Bereich der Zehen des Fahrers erstreckt. Um die Bremseinrichtung zu betätigen, muss der Fahrer den Ansatz und somit das Führungselement entgegen der Laufrichtung verschieben, so dass die Bremsbacken von vorne gegen die Laufrollen gedrückt werden.
Weitere Rollschuhe der vorbeschriebenen Art sind aus den Druckschriften US 5,657,999, DE 297 09 254 U1, DE 297 22 787 U1 und DE 298 18 145 U1 bekannt. Die hierin beschriebenen Rollschuhe weisen Bremseinrichtungen auf, die einerseits mit dem Fuß bzw. den Zehen des Fahrers betätigt werden und andererseits direkt auf die Rollen oder die damit verbundenen rotierenden Teil einwirken, um den Rollschuh abzubremsen.
Somit gewährleisten die Rollschuhe mit fuß- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtungen gegenüber den Rollschuhen, die eine Neigung des Rollschuhs oder des Schienbeines erforderlich machen, einen wesentlich harmonischeren Bewegungsablauf und mehr Fahrkomfort. Dennoch machen die Rollschuhe mit fuß- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtungen einen höheren konstruktiven Aufwand erforderlich. So ist beispielsweise für jede Rolle eine Bremsbacke vorgesehen, damit die Rollen gleichmäßig abgenutzt werden. Der konstruktive Aufwand bedingt ferner eine größere Störanfälligkeit der Bremseinrichtung des Rollschuhs.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Rollschuh mit fuß- bzw. zehenbetätigter Bremseinrichtung zu schaffen, der einerseits einen harmonischen Bewegungsablauf bzw. einen höheren Fahrkomfort gewährleistet und andererseits einen geringeren konstruktiven Aufwand erforderlich macht, so dass die Kosten und die Störanfälligkeit der Bremseinrichtung des Rollschuhs verringert sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt an Hand der in dem Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Rollschuh, wie beispielsweise ein sog. Inline-Skate, weist einen Rollenträger auf, an dem ein Schuh befestigt ist. An dem Rollenträger sind eine Anzahl von Laufrollen in Laufrichtung hintereinander angeordnet, wobei die Rollen gegenüber dem Rollenträger gedreht werden können, um ein Rollen des Rollschuhs zu ermöglichen. Nachdem der Fahrer die Rollschuhe angezogen hat, sind die Rollen der Fahrbahn zugewandt und können auf diese aufgesetzt werden. Der Rollschuh weist ferner eine Bremseinrichtung auf. Die Bremseinrichtung setzt sich im wesentlichen aus einem Betätigungsorgan und einem Bremsklotz zusammen. Das Betätigungsorgan ist innerhalb des Schuhs angeordnet und kann durch die Zehen des Fahrers betätigt werden. Der Bremsklotz kann bewegt werden und wird über das Betätigungsorgan betätigt. Das Betätigungsorgan kann im wesentlichen zwei Positionen einnehmen. In der ersten Position wirkt das Betätigungsorgan derart mit dem Bremsklotz zusammen, dass dieser von der Fahrbahn beabstandet ist. In einer zweiten Position des Betätigungsorganes, in die das Betätigungsorgan durch die Zehen des Fahrers bewegt werden kann, ist der Bremsklotz gegen die Fahrbahn gedrückt.
Im Gegensatz zu den bekannten fuß- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtungen ist bei dem erfindungsgemäßen Rollschuh lediglich ein Bremsklotz nötig, ohne dass einzelne Rollen stärker abgenutzt würden als andere, was auf die direkte Einwirkung des Bremsklotzes auf die Fahrbahn anstatt auf die Räder zurückzuführen ist. Der konstruktive Aufwand und die damit verbundenen Kosten sind daher geringer. Dennoch bleibt der Vorteil der Rollschuhe mit fuß- bzw. zehenbetätigter Bremseinrichtung, nämlich der oben beschriebene erhöhte Fahrkomfort, erhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungsorgan als Hebel ausgebildet ist. Unter einem Hebel ist dabei ein angelenktes, verschwenkbares Element zu verstehen, das beispielsweise in einer Zehenplatte bestehen kann, so dass der Fahrer mit den Hebel mit seinen Zehen verschwenken kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollschuhs ist das Betätigungsorgan von einem Federelement in die erste Position vorgespannt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass ein Abbremsen lediglich dann erfolgt, wenn der Fahrer den Hebel betätigt. Das Federelement ist zweckmäßigerweise derart ausgelegt, dass der Fahrer einen vorbestimmten Druck oder Zug aufbringen muß, bevor der Hebel verschwenkt, so dass keine unbeabsichtigte Bremsung erfolgt.
Um einen einfachen Zusammenbau des erfindungsgemäßen Rollschuhs zu ermöglichen, ist das Federelement vorzugsweise von einem elastischen Hohlkörper gebildet, der einfacher zu handhaben ist als eine Spiralfeder, bei der eine bestimmte Ausrichtung erforderlich ist. Demgegenüber ist es bei einem symmetrischen Hohlkörper unerheblich, in welcher Ausrichtung er eingesetzt wird. Darüber hinaus kann sich ein elastischer Hohlkörper mit entsprechender Formgebung über den gesamten Bereich der Zehenplatte o.ä. erstrecken, wohingegen eine Spiralfeder regelmäßig nur einen kleineren Bereich der Zehenplatte abstützt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der elastische Hohlkörper im Wesentlichen aus Gummi.
Damit die während des Bremsvorganges auf den Bremsklotz wirkenden Kräfte nicht zu einer Verschiebung oder Biegung des Bremsklotzes fuhren, ist dieser in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollschuhs zumindest zum Teil in einer Führung geführt.
Vorzugsweise ist der Bremsklotz an einem in der Führung geführten und Bremskolben befestigt, der sich innerhalb der Führung verschieben lässt. Der Bremskolben wirkt derart mit dem Betätigungsorgan zusammen, dass der Bremskolben und der daran befestigte Bremsklotz durch Betätigung des Betätigungsorganes innerhalb der Führung verschoben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Führung im wesentlichen senkrecht zur Fahrbahn. Durch diese Ausrichtung kann die Gesamtlänge des Rollschuhs bzw. ein Abstand zwischen den Rollen, zwischen denen sich der Bremsklotz befindet, gering gehalten werden.
Um den konstruktiven Aufbau gering zu halten, der im Stand der Technik durch eine Vielzahl von mechanischen Einzelteilen zum Umlenken der Kräfte auf die Rollen bedingt ist, kommt in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollschuhs eine Pneumatik zur Übertragung der Bewegung des Betätigungsorganes zum Einsatz.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollschuhs ist der Innenraum des elastischen Hohlkörpers mit der Pneumatik verbunden und somit Teil der Pneumatik. Dies bedeutet, dass der Innenraum im elastischen Hohlkörper in Strömungsverbindung mit den Strömungsräumen der Pneumatik steht. Auf diese Weise dient der elastische Hohlkörper einerseits der Vorspannung des Betätigungsorganes und andererseits der pneumatischen Übertragung der Kräfte, so dass kein zusätzliches Federelement zum Vorspannen bzw. kein zusätzliches zusammendrückbares Reservoir in der Pneumatik notwendig ist. Der konstruktive Aufwand ist dadurch verringert.
Um ein regelmäßiges Wechseln verschlissener Bremsklötze zu ermöglichen, ist der Bremsklotz in einer bevorzugten Ausführungsform auswechselbar an dem Bremskolben befestigt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollschuhs kann der Abstand zwischen dem Bremskolben und dem daran befestigten Bremsklotz eingestellt werden. Somit kann der Verschleiß an dem Bremsklotz ausgeglichen werden, indem der Bremsklotz durch Vergrößerung des Abstandes zum Bremskolben wieder näher an die Fahrbahn herangeführt wird.
Der Bremskolben und/oder der Bremsklotz ist vorzugsweise in eine Position vorgespannt sind, in der der Bremsklotz von der Fahrbahn beabstandet ist. Die Vorspannung gewährleistet eine Zurückstellung des Bremsklotzes, wenn das Betätigungsorgan nicht mehr betätigt wird.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollschuhs mit einer Bremseinrichtung,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Bremseinrichtung in geschnittener und vergrößerter Darstellung und
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Bremseinrichtung in geschnittener und vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rollschuhs, der im vorliegenden Beispiel als so genannter Inline-Skate ausgebildet ist. Der Rollschuh weist einen Schuh 2 auf, an dessen Sohle 4 ein Rollenträger 6 befestigt ist. Der Rollenträger 6 umgreift seitlich vier Laufrollen 8, 10, 12, 14, die in Laufrichtung A hintereinander angeordnet sind. Die Laufrollen 8, 10, 12, 14 sind drehbar an dem Rollenträger 6 gelagert, wobei ihre Achsen quer zur Laufrichtung A ausgerichtet sind. Die der Sohle 4 abgewandte Seite der Laufrollen 8, 10, 12, 14 kann auf die Fahrbahn aufgesetzt werden, die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 16 versehen ist. Der Rollschuh weist ferner eine Bremseinrichtung 18 auf, die sich im wesentlichen senkrecht zur Fahrbahn 16 zwischen den Rollen 8 und 10 erstreckt und im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 näher erläutert wird. Die Lage der Bremseinrichtung 18 zwischen den Rollen 8 und 10, d.h. zwischen den vorderen Rollen, ist insofern bevorzugt, als dass die Bremseinrichtung 18 somit in unmittelbarer Nähe zu einem zehenbetätigten Organ (in Fig. 1 nicht dargestellt) in der Sohle 4 angeordnet ist, so dass der Übertragungsweg kurz ist.
Fig. 2 zeigt die Bremseinrichtung 18 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Im Bereich der Schuhspitze weist die Sohle 4 des Schuhs 2 eine Vertiefung 20 auf, in deren Boden 22 eine Aussparung 24 vorgesehen ist. Oberhalb der Vertiefung 20 ist ein Betätigungsorgan 26 angeordnet, das als ein Hebel ausgebildet und um eine Achse 28 schwenkbar ist, so dass das Betätigungsorgan 26 in die Vertiefung 20 verschwenkt werden kann, wie dies an Hand des Pfeiles B in Fig. 2 dargestellt ist.
Zwischen dem Boden 22 der Vertiefung 20 und der nach unten weisenden Seite des Betätigungsorganes 26 ist ein Federelement in Form eines elastischen Hohlkörpers 30 angeordnet, der das Betätigungsorgan 26 in seine in Fig. 2 dargestellte Ausgangsposition vorspannt, in der keine Bremsung erfolgt. Der elastische Hohlkörper 30 besteht vorzugsweise aus Gummi.
Die Bremseinrichtung 18 umfasst ferner eine rohrförmige Führung 32, die sich ausgehend von der Sohle 4 senkrecht nach unten in Richtung der Fahrbahn 16 zwischen die Rollen 8 und 10 erstreckt. Innerhalb der Führung 32 ist ein Bremskolben 34 angeordnet, der in Richtung der Führung 32 verschiebbar ist. Der Bremskolben 34 ist mittels eines Federelementes 36, das in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt ist, in die erste Position vorgespannt.
Aus dem in Richtung der Fahrbahn 16 weisenden offenen Ende der Führung 32 ragt ein Bremsklotz 38 heraus, der ebenfalls in der Führung 32 geführt ist und innerhalb dieser verschoben werden kann. Der Bremsklotz 38 ist über ein Verbindungsmittel 40, das in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt ist, mit dem Bremskolben 32 starr verbunden, so dass eine translatorische Bewegung des Bremskolbens 34 auf den Bremsklotz 38 übertragen werden kann. Das Verbindungsmittel 40 ist lösbar, so dass der Bremsklotz 38 jederzeit ausgetauscht werden kann. Des weiteren kann der Abstand a zwischen dem Bremskolben 34 und dem Bremsklotz 38 über das Verbindungsmittel 40 frei eingestellt werden, so dass der Abstand b zwischen dem Bremsklotz 38 und der Fahrbahn 16 eingestellt werden kann, was beispielsweise dann notwendig ist, wenn der Bremsklotz 38 stark abgenutzt ist. Ein Verbindungsmittel 40 mit diesen Eigenschaften kann beispielsweise durch eine Schraube mit Kontermutter realisiert werden.
In der rohrförmigen Führung 32 ist eine längliche Aussparung 42 vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Führung 32 erstreckt und der Aussparung 24 im Boden 22 der Vertiefung 20 zugewandt ist. An dem Bremskolben 34 ist ferner eine Strebe 44 vorgesehen, die starr mit dem Bremskolben 34 verbunden ist. Die Strebe 44 erstreckt sich durch die längliche Aussparung 42 und die Aussparung 24 in die Vertiefung 20 in der Sohle 4, um an die nach unten weisende Seite des Betätigungsorganes 26 anzugrenzen.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Bremseinrichtung 18 in der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform erläutert.
Während der Fahrt befindet sich das Betätigungsorgan 26 in einer ersten Position (siehe Fig. 2), in der zwischen dem Bremsklotz 38 und der Fahrbahn 16 der Abstand b besteht, so dass keinerlei Abbremsung durch den Bremsklotz 38 erfolgt. Um den Rollschuh 2 abzubremsen, wird das Betätgiungsorgan 26 mit den (nicht dargestellten) Zehen betätigt, so dass dieses um die Achse 28 in die Vertiefung 20 verschwenkt wird. Das Verschwenken erfolgt dabei entgegen der Federkraft des elastischen Hohlkörpers 30, der zusammengedrückt wird und nach dem Bremsen ein Rückstellen des Betätigungsorganes 26 in die in Fig. 2 dargestellte erste Position bewirkt. Durch das Verschwenken wird die Strebe 44 nach unten in Richtung der Fahrbahn gedrückt, wobei diese Abwärtsbewegung auf den Bremskolben 34 in der Führung 32 übertragen wird, der starr mit der Strebe 44 verbunden ist. Auf diese Weise wird der Bremskolben 34 in der Führung 32 senkrecht nach unten verschoben, wobei diese Abwärtsbewegung wiederum über das Verbindungsmittel 40 auf den Bremsklotz 38 übertragen wird, der in einer zweiten Position des Betätigungsorganes 26 gegen die Fahrbahn 16 gedrückt ist, d.h. in der zweiten Position beträgt der Abstand b = 0. Nachdem kein Druck mehr auf das Betätigungsorgan 26 ausgeübt wird, bewirken das Federelement 44 bzw. der elastische Hohlkörper 30 die Rückführung des Bremskolbens 34 und des Bremsklotzes 38 bzw. des Betätigungsorganes 26 in die erste Position, die in Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt die Bremseinrichtung 18 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, so dass für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden, wobei die obige Beschreibung für diese Teile entsprechend gilt. Im folgenden soll daher lediglich auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen werden.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform erfolgt die Kraftübertragung von dem Betätigungsorgan 26 auf den Bremsklotz 38 mittels einer Pneumatik. Auf diese Weise kann auf die längliche Aussparung 42 in der Führung 32, die Strebe 44 an dem Bremskolben 34 und die Aussparung 24 im Boden 22 der Vertiefung 20 verzichtet werden.
Die Pneumatik umfasst den elastischen Hohlkörper 30, eine Druckleitung 46, einen Zylinder 48 und einen im Zylinder 48 geführten Kolben 50. Der elastische Hohlkörper 30 hat wie bereits in der ersten Ausführungsform die Funktion, das Betätigungsorgan 26 nach dem Abbremsvorgang wieder in dessen erste Position zurückzustellen. Darüber hinaus steht der Innenraum des elastischen Hohlkörpers 30 in Strömungsverbindung mit der Druckleitung 46, die - wie in Fig. 3 dargestellt - innerhalb der Vertiefung 20 oder auch innerhalb des Bodens 22 angeordnet sein kann. Die Druckleitung 46 erstreckt sich mit ihrem dem elastischen Hohlkörper 30 abgewandten Ende durch den Boden 22 der Vertiefung 20, um in die Druckkammer 52 des Zylinders 48 zu münden. Der Zylinder 48 erstreckt sich innerhalb der Führung 32 und in deren Längsrichtung. Innerhalb des Zylinders 48 ist der Kolben 50 geführt, der mit dem Bremskolben 34 fest verbunden ist, so dass eine translatorische Bewegung des Kolbens 50 auf den Bremskolben 34 übertragen wird.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Bremseinrichtung 18 in der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsform erläutert.
Während der Fahrt befindet sich das Betätigungsorgan 26 in einer ersten Position (siehe Fig. 3), in der zwischen dem Bremsklotz 38 und der Fahrbahn 16 der Abstand b besteht, so dass keinerlei Abbremsung durch den Bremsklotz 38 erfolgt. Um den Rollschuh 2 abzubremsen, wird das Betätigungsorgan 26 mit den (nicht dargestellten) Zehen betätigt, so dass dieses um die Achse 28 in die Vertiefung 20 verschwenkt wird. Das Verschwenken erfolgt dabei entgegen der Federkraft des elastischen Hohlkörpers 30, der zusammengedrückt wird und nach dem Bremsen ein Rückstellen des Betätigungsorganes 26 in die in Fig. 2 dargestellte erste Position bewirkt. Durch das Zusammendrücken wird der Druck innerhalb des elastischen Hohlkörpers 30 erhöht, so dass über die Druckleitung 46 auch der Druck in der Druckkammer 52 des Zylinders 48 erhöht ist. Der erhöhte Druck wirkt auf den Kolben 50, so dass dieser nach unten in Richtung der Fahrbahn 16 verschoben wird. Diese translatorische Bewegung wird über den Bremskolben 34 und das Verbindungsmittel 40 auf den Bremsklotz 38 übertragen, der in der zweiten Position des Betätigungsorganes 26 gegen die Fahrbahn 16 gedrückt ist.
Nachdem kein Druck mehr auf das Betätigungsorgan 26 ausgeübt wird, bewirkt der durch das Ausdehnen des elastischen Körpers 30 erzeugte Unterdruck in der Pneumatik, dass der Bremskolben 34 und der Bremsklotz 38 in ihre Augangsposition zurückgeführt werden. Um dies zu unterstützen können ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform weitere Federelemente vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Rollschuh mit einem an einem Rollenträger (6) befestigten Schuh (2) und einer Anzahl von Laufrollen (8, 10, 12, 14), die in Laufrichtung (A) hintereinander an dem Rollenträger (6) drehbar angeordnet und auf eine Fahrbahn (16) aufsetzbar sind,
    wobei eine Bremseinrichtung (18) vorgesehen ist, die ein Betätigungsorgan (26), das innerhalb des Schuhs (2) angeordnet und durch die Zehen eines Fahrers betätigbar ist, und einen bewegbaren, über das Betätigungsorgan (26) betätigbaren Bremsklotz (38) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan von einer ersten Position, in der der Bremsklotz (38) von der Fahrbahn (16) beabstandet ist, in eine zweite Position bewegbar ist, in der der Bremsklotz (38) gegen die Fahrbahn (16) gedrückt ist.
  2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (26) als Hebel ausgebildet ist.
  3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (26) von einem Federelement in die erste Position vorgespannt ist.
  4. Rollschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement von einem elastischen Hohlkörper (30) gebildet ist.
  5. Rollschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Hohlkörper (30) aus Gummi besteht.
  6. Rollschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsklotz (38) zumindest zum Teil in einer Führung (32) geführt ist.
  7. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsklotz (38) an einem in der Führung (32) geführten und verschiebbaren Bremskolben (34) befestigt ist, der derart mit dem Betätigungsorgan (26) zusammenwirkt, dass der Bremskolben (34) und der daran befestigte Bremsklotz (38) durch Betätigung des Betätigungsorganes (26) innerhalb der Führung (32) verschiebbar sind.
  8. Rollschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führung (32) im Wesentlichen senkrecht zur Fahrbahn (16) erstreckt.
  9. Rollschuh nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pneumatik zur Übertragung der Bewegung des Betätigungsorganes (26) auf den Bremskolben (34) vorgesehen ist.
  10. Rollschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des elastischen Hohlkörpers (30) mit der Pneumatik verbunden und somit Teil der Pneumatik ist.
  11. Rollschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsklotz (38) auswechselbar an dem Bremskolben (34) befestigt ist.
  12. Rollschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen dem Bremskolben (34) und dem daran befestigten Bremsklotz (38) einstellbar ist.
  13. Rollschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (34) und/oder der Bremsklotz (38) in eine Position vorgespannt sind, in der der Bremsklotz (38) von der Fahrbahn (16) beabstandet ist.
EP04017923A 2003-08-02 2004-07-29 Rollschuh mit einer fuss- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtung Withdrawn EP1504798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311953U DE20311953U1 (de) 2003-08-02 2003-08-02 Rollschuh mit einer fuß- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtung
DE20311953U 2003-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1504798A1 true EP1504798A1 (de) 2005-02-09

Family

ID=28799361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017923A Withdrawn EP1504798A1 (de) 2003-08-02 2004-07-29 Rollschuh mit einer fuss- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1504798A1 (de)
DE (1) DE20311953U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104225905A (zh) * 2014-09-28 2014-12-24 林允杜 平刹式双排轮滑鞋

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143387A (en) 1991-09-03 1992-09-01 Jeff M. Colla Roller skate brake assembly having toe actuator within the boot
US5207438A (en) 1991-12-09 1993-05-04 Gary Landers Brake for in line skate
US5280931A (en) 1992-11-20 1994-01-25 Thistle Sports Enterprises, Inc. Roller brake
US5609346A (en) * 1995-03-10 1997-03-11 Bellehumeur; Alex R. Toe activated braking system for inline roller skates
DE29709662U1 (de) 1997-06-03 1997-08-07 Opercan Johann Rollschuh, insbesondere Inline-Skater, mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung
US5657999A (en) 1994-07-26 1997-08-19 Beaulieu; Noel In-line roller blade braking device
DE29722787U1 (de) 1997-12-23 1998-02-19 Opercan Johann Rollschuh mit arretierbarer Bremse
DE29803919U1 (de) 1998-03-06 1998-05-07 Niemann Werner Einspuriger Rollschuh mit mechanischer Bremse
US6047973A (en) 1993-02-25 2000-04-11 Amore; Robert In-line skate brakes
US20020121750A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Wei-Yen Chu Shoe for skating and walking
EP1310278A2 (de) * 2001-11-10 2003-05-14 Egon Seim Rollschuh mit Bremseinrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143387A (en) 1991-09-03 1992-09-01 Jeff M. Colla Roller skate brake assembly having toe actuator within the boot
US5207438A (en) 1991-12-09 1993-05-04 Gary Landers Brake for in line skate
US5280931A (en) 1992-11-20 1994-01-25 Thistle Sports Enterprises, Inc. Roller brake
US6047973A (en) 1993-02-25 2000-04-11 Amore; Robert In-line skate brakes
US5657999A (en) 1994-07-26 1997-08-19 Beaulieu; Noel In-line roller blade braking device
US5609346A (en) * 1995-03-10 1997-03-11 Bellehumeur; Alex R. Toe activated braking system for inline roller skates
DE29709662U1 (de) 1997-06-03 1997-08-07 Opercan Johann Rollschuh, insbesondere Inline-Skater, mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung
DE29722787U1 (de) 1997-12-23 1998-02-19 Opercan Johann Rollschuh mit arretierbarer Bremse
DE29803919U1 (de) 1998-03-06 1998-05-07 Niemann Werner Einspuriger Rollschuh mit mechanischer Bremse
US20020121750A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Wei-Yen Chu Shoe for skating and walking
EP1310278A2 (de) * 2001-11-10 2003-05-14 Egon Seim Rollschuh mit Bremseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104225905A (zh) * 2014-09-28 2014-12-24 林允杜 平刹式双排轮滑鞋
CN104225905B (zh) * 2014-09-28 2016-04-06 林允杜 平刹式双排轮滑鞋

Also Published As

Publication number Publication date
DE20311953U1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925555A1 (de) Rollereinrichtung, insbesondere zur fortbewegung von personen
DE69822350T2 (de) Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
DE2705253A1 (de) Rollski
DE2227500A1 (de) Skibindung
EP1504798A1 (de) Rollschuh mit einer fuss- bzw. zehenbetätigten Bremseinrichtung
DE19730115C2 (de) Inlineskater mit Bremseinrichtung
EP0964728B1 (de) Bremsvorrichtung
DE102007032168A1 (de) Verbesserte Struktur von Inline-Skates
AT405613B (de) Bremse für rollschuhe, insbesondere einspurige rollschuhe
DE102004004061B4 (de) Stock zur Benutzung bei mit Hilfe von Stöcken betriebenen Sportarten
DE2924778A1 (de) Langlaufroller
AT407711B (de) Inline-rollschuh
EP1310278B1 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
DE19646323C1 (de) Rollschuh
DE10333378A1 (de) Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem
AT404325B (de) Rollschuh
AT404560B (de) Rollschuh
EP0936939B1 (de) Rollschuh mit bremse
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
WO2005102473A1 (de) Rollschuh mit verschwenkeinrichtung zur betätigung einer bremsvorrichtung
DE10230609B4 (de) Bremsvorrichtung für Inline-Skater
DE19848907C2 (de) Bremse für Inline-Skate-Rollschuhe
DE102022000427A1 (de) Personenfortbewegungsgerät, insbesondere Rollenski, Skateboard oder ähnliches, zur rollenden Fortbewegung auf einem Untergrund
DE19929501A1 (de) Einspuriger Rollschuh mit hydraulischer Bremse
DE102005041280B4 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20050728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070522