EP0059310A1 - Tourenbindung mit einer Rückholfeder - Google Patents

Tourenbindung mit einer Rückholfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0059310A1
EP0059310A1 EP82100372A EP82100372A EP0059310A1 EP 0059310 A1 EP0059310 A1 EP 0059310A1 EP 82100372 A EP82100372 A EP 82100372A EP 82100372 A EP82100372 A EP 82100372A EP 0059310 A1 EP0059310 A1 EP 0059310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
touring
spring
pivot
retainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059310B1 (de
Inventor
Reinhold Zoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wunder GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority to AT82100372T priority Critical patent/ATE14842T1/de
Publication of EP0059310A1 publication Critical patent/EP0059310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059310B1 publication Critical patent/EP0059310B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type

Definitions

  • the invention relates to a touring binding with a return spring for returning a touring frame or a touring plate which is pivotably mounted about a pivot axis arranged in the toe region.
  • a return spring which in a known embodiment of a touring binding as a coil spring around the axis of rotation and with one end on the ski and with the other end is supported on the touring frame so that it is twisted in itself when the touring frame is swiveled up.
  • the life of such springs is limited.
  • Another disadvantage of this embodiment is that the spring is increasingly biased with increasing pivoting of the touring frame or touring plate, so that the resistance to the pivoting movement increases with increasing pivoting angle.
  • the object of the invention is to provide a touring binding with a return spring in which a longer service life of the return spring can be achieved. Furthermore, the arrangement should be such that the distribution of the restoring torque over the swivel range can be selected and in particular is essentially constant.
  • the Return spring is designed as a compression spring, one end of which is connected to the touring frame or touring plate at a point located at a distance from the pivot axis between this and the ski end and at the other end to a ski-fixed pivot bearing located above or below the pivot axis.
  • the service life is significantly increased compared to a torsion spring.
  • the path can basically be determined by which the spring is compressed during the swiveling process of the touring frame or touring plate.
  • This basic configuration also ensures that the distance between the pivot axis of the touring frame and the direction of action of the spring constantly changes during the pivoting process and thus the restoring torque.
  • this torque distribution can be selected based on the pivoting range of the touring plate or the touring frame.
  • tension springs can be provided, the service life of which is sufficient, so that for this reason the use of a compression spring is not important, but if only the task to be solved is to influence the torque distribution over the swivel range, the spring can of course also be used Act directly on the pivot bearing and act as a tension spring.
  • an advantageous embodiment of the invention is that the pivot bearing serving to support the return spring is arranged in the longitudinal direction of the ski in front of the pivot axis of the touring plate in the direction of the ski tip. It is hereby achieved that the dead center position, at which no restoring torque acts on the touring frame, would only occur in a swiveling range that cannot be reached when touring. If you arrange the swivel bearing vertically above the swivel axis, this dead center position is reached with a swivel angle of the touring frame of 90 °, i.e. at this point the compression of the spring is greatest, but the distance between the spring force and the swivel axis is zero, so that none Restoring moment arises. If this swivel bearing is moved backwards in relation to the swivel axis in the direction of the ski end, this dead center position occurs before the 90 0 swivel angle is reached.
  • the return spring for example in a sole support plate or a sole support web, it is advantageous if the return spring is provided with its end facing the ski tip is supported on a push rod which engages the pivot bearing. As already explained above, such a rod arrangement is always necessary when the pivot bearing is below the pivot axis, but the spring is still to be used as a compression spring.
  • return spring is not to be understood in the sense that it is a single spring. Rather, an arrangement can be chosen to generate the restoring torque, which is composed of several individual springs lying in parallel.
  • a touring frame 3 is pivotally mounted on a ski 1 by means of a bearing block 2, the pivot axis of which is designated by 4.
  • a sole receiving plate 7 is fastened between its legs 5 and 6, the upper part of which protrudes beyond the legs 5 and 6.
  • the sole receiving plate 7 serves not only for receiving the front part of the boot but also for mounting a front sole holder 8 which is designed as a pivotable wire bracket.
  • the rear part of the touring binding with the rear sole holder and the release elements is not shown, since this is not necessary to understand the invention.
  • a U-shaped bearing web 9 is arranged in a recess 10 and carries a pivot bearing 11 for a push rod 12, which is supported with its free end on two parallel compression springs 13, which are located within a recess 14 of the sole receiving plate 7 .
  • FIGS. 5 and 6 show an embodiment in which the push rod consists of two threaded rods 15 and 16 which are connected to one another by a sleeve 17, so that this makes it possible to adjust the spring preload.
  • the push rod 12 can also be omitted if a corresponding spring support plate is pivotably mounted on the pivot bearing 11.
  • the push rod 12 can thus be designed as a spring, which represents an extension of the spring 13.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Bei einer Tourenbindung, bei welcher ein Tourengestell (3) an dessen vorderen Ende mittels einer Schwenkachse (4) am Ski (1) schwenkbar gelagert ist, ist mit Abstand zu dieser Schwenkachse (4) ein Schwenklager (11) vorgesehen, das mit einem Ende einer Druckfeder (13) über eine Schubstange (12) verbunden ist. Das andere Ende der Druckfeder, die in einer Ausnehmung (14) einer mit dem Tourengestell (3) verbundenen Sohlenaufnahmeplatte (7) angeordnet ist, stützt sich an einer Wand (19) der Sohlenaufnahmeplatte (7) und somit am Tourengestell (3) ab. Beim Verschwenken des Tourengestells aus seiner parallel zum Ski befindlichen Ausgangslage in eine Schwenklage wird aufgrund des Abstandes des der Druckfeder (13) zugeordneten Schwenklagers (11) von der Schwenkachse (4) des Tourengestells (3) eine Zusammendrückung der Rückholfeder hervorgerufen, wodurch ein Rückstellmoment entsteht, das das Tourengestell in seine Ausgangslage zurückführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tourenbindung mit einer Rückholfeder für das Rückführen eines um eine im Zehenbereich ` angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagerten Tourengestells bzw. einer Tourenplatte.
  • Beim Tourengehen in steilem Gelände ist es insbesondere bei Spitzkehren wünschenswert, daß der Ski gegen den Skistiefel nachgeführt wird, was durch eine Rückholfeder erfolgt, die bei einer bekannten Ausführungsform einer Tourenbindung als Wendelfeder um die Drehachse herumgelegt und mit dem einen Ende am Ski und mit dem anderen Ende am Tourengestell abgestützt ist, so daß sie beim Hochschwenken des Tourengestells in sich'verdreht wird. Die Lebensdauer solcher Federn ist jedoch begrenzt. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Feder mit zunehmendem Verschwenken des Tourengestells bzw. der Tourenplatte immer stärker vorgespannt wird, so daß der Widerstand gegen die Schwenkbewegung mit zunehmenden Schwenkwinkel immer größer wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Tourenbindung mit Rückholfeder zu schaffen, bei der eine höhere Lebensdauer der Rückholfeder erreichbar ist. Weiterhin soll die Anordnung so getroffen sein, daß die Verteilung des Rückstellmomentes über den Schwenkbereich wählbar und insbesondere im wesentlichenkonstant ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Tourenbindung der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückholfeder als Druckfeder ausgebildet ist, deren eines Ende mit dem Tourengestell bzw. der Tourenplatte an einem mit Abstand zur Schwenkachse zwischen dieser und dem Skiende gelegenen Punkt und mit ihrem anderen Ende mit einem oberhalb oder unterhalb der Schwenkachse gelegenen skifesten Schwenklager verbunden ist.
  • Durch die Verwendung einer Druckfeder, wobei eine Spiralfeder, eine Gasdruckfeder, eine Gummifeder oder dgl. vor-- gesehen sein kann, wird die Lebensdauer gegenüber einer Drehfeder wesentlich erhöht. Durch Wahl des Abstandes des Schwenklagers der Druckfeder gegenüber der Schwenkachse des Tourengestells läßt sich grundsätzlich derjenige Weg festlegen, um den die Feder während des Schwenkvorganges des Tourengestells bzw. der Tourenplatte zusammengedrückt wird. Durch diese grundsätzliche Ausgestaltung wird auch erreicht, daß sich der Abstand zwischen der Schwenkachse des Tourengestells und der Wirkrichtung der Feder während des Schwenkvorganges und damit das Rückstellmoment stetig ändert. Je nach Wahl der Lage des Schwenklagers in Bezug auf die Schwenkachse läßt sich diese Momentenverteilung bezogen auf den Schwenkbereich der Tourenplatte bzw. des Tourengestells auswählen.
  • Wenn sich das Schwenklager unterhalb der Schwenkachse des Tourengestells befindet, so ist ein Zuggestänge erforderlich, welches auf das der Schwenkachse abgewandte Ende der Druckfeder einwirkt, so daß auch bei dieser Anordnung die Feder auf Druck beansprucht wird. Eine direkte Abstützung der Feder am Schwenklager würde bei Anordnung des Schwenklagers unterhalb der Schwenkachse ' zu einer Dehnung derselben beim Schwenkvorgang des Tourengestells führen, so daß diese Feder als Zugfeder wirken würde. Wenn Zugfedern bereitgestellt werden können, deren Lebensdauer ausreichend ist, so daß es aus diesem Grunde auf die Anwendung einer Druckfeder nicht ankommt, sondern wenn nur die Aufgabe zu lösen ist, daß man die Momentenverteilung über den Schwenkbereich beeinflussen möchte, so kann selbstverständlich auch die Feder unmittelbar am Schwenklager angreifen und als Zugfeder wirken.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das zur Abstützung der Rückholfeder dienende Schwenklager in Skilängsrichtung vor der Schwenkachse der Tourenplatte in Richtung auf die Skispitze angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Totpunktlage, bei welcher kein Rückstellmoment auf das Tourengestell einwirkt in einem Schwenkbereich erst eintreten würde, der beim Tourengehen nicht erreichbar ist. Ordnet man nämlich das Schwenklager senkrecht über der Schwenkachse an, so wird diese Totpunktlage bei einem Schwenkwinkel des Tourengestells von 90° erreicht, d. h. in diesem Punkt ist zwar die Zusammendrückung der Feder am größten, der Abstand der Federkraft zur Schwenkachse jedoch null, so daß kein Rückstellmoment entsteht. Wird dieses Schwenklager bezogen auf die Schwenkachse nach hinten also in Richtung auf das Skiende verlegt, so tritt diese Totpunktlage bereits vor erreichen des 900-Schwenkwinkels ein.
  • Aus Gründen der Anordnung der Rückholfeder beispielsweise in einer Sohlenauflageplatte bzw. einem Sohlenauflagesteg ist es vorteilhaft, wenn die Rückholfeder mit ihrem der Skispitze zugewandten Ende an einer Schubstange abgestützt ist, die an dem Schwenklager angreift. Wie bereits weiter oben ausgeführt, ist eine solche Stangenanordnung immer dann notwendig, wenn das Schwenklager unterhalb der Schwenkachse liegt, die Feder aber trotzdem als Druckfeder verwendet werden soll.
  • Der Begriff Rückholfeder ist nicht in dem Sinne zu verstehen, daß es sich um eine einzige Feder handelt. Vielmehr kann zur Erzeugung des Rückstellmomentes eine Anordnung gewählt sein, die aus mehreren parallel liegenden Einzelfedern zusammengesetzt ist.
  • Es empfiehlt sich, daß die Vorspannung der Rückholfeder einstellbar ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des vorderen Teils einer Tourenbindung;
    • Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht der Ausführung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4 die Tourenbindung nach Fig. 3 in einem verschwenkten Zustand ;
    • Fig. 5 und 6 jeweils den Darstellungen in den Fig. 3 bzw. 4 entsprechende Darstellungen einer abgeänderten Ausführungsform;
    • Fig. 7 bis 9 jeweils den Darstellungen in den Fig. 2 bis 4 entsprechende Darstellungen einer abgeänderten Ausführungsform.
  • Auf einem Ski 1 ist mittels eines Lagerbockes 2 ein Tourengestell 3 schwenkbar gelagert, dessen Schwenkachse mit 4 bezeichnet ist. Im vorderen Bereich des Tourengestells 3 ist zwischen seinen Schenkeln 5 und 6 eine Sohlenaufnahmeplatte 7 befestigt, deren oberer Teil über die Schenkel 5 und 6 hervorsteht. Die Sohlenaufnahmeplatte 7 dient nicht nur zur Aufnahme des vorderen Teils des Stiefels sondern auch zur Lagerung eines vorderen Sohlenhalters 8, der als schwenkbarer Drahtbügel ausgebildet ist. Der hintere Teil der Tourenbindung mit dem hinteren Sohlenhalter und den Auslöseelementen ist nicht dargestellt, da dies zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist.
  • In dem Lagerbock 2 ist ein U-förmiger Lagersteg 9 in einer Ausnehmung 10 angeordnet und trägt ein Schwenklager 11 für eine Schubstange 12, die mit ihrem freien Ende an zwei parallel liegenden Druckfedern 13 abgestützt ist, die sich innerhalb einer Ausnehmung 14 der Sohlenaufnahmeplatte 7 befinden..
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ergibt sich beim Verschwenken von der horizontalen Lage gemäß Fig. 3 in eine nach oben gerichtete Schwenklage gemäß Fig. 4 ein Zusammendrücken der Drückfedern 13, da sich das Schwenklager 11 oberhalb der Schwenkachse 4 befindet. Beim Tourengehen wird eine maximale Schwenklage von im wesentlichen 90° des Tourengestells 3 gegenüber dem Ski 1 er-' reicht.
  • Da das Schwenklager 11 gegenüber der Schwenkachse 4 des Tourengestells 3 in Richtung auf die Skispitze nach vorne versetzt ist,wird eine Totpunktlage, in der sich kein Rückstellmoment auf das Tourengestell aufgrund der Federkraft ergibt, erst bei einem Winkel erreicht, der größer als 90° ist und bei welchem das Tourengestell mit der Verbindungslinie von Schwenkachse 4 und Schwenklager 11 zusammenfällt. In dieser Stellung besteht die größte Federzusammendrückung und zwar wird dabei die Feder um den Betrag zusammengedrückt, der dem Abstand des Schwenklagers 11 zur Schwenkachse 4 entspricht. Während der Schwenkbewegung aus der in Fig. 3 dargestellten Lage nimmt zwar die Federzusammendrückung und damit die von der Feder ausgeübte Kraft zu, jedoch wird der Hebelarm mit welchem die Federkraft an dem Tourengestell 3 ein Moment um die Schwenkachse 4 ausgeübt mit zunehmenden Schwenkwinkel immer geringer, so daß es bei einer bestimmten Wahl der Lage des Schwenklagers 11 möglich ist, das Rückstellmoment über den gesamten Schwenkbereich im wesentlichen konstant zu halten.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform bei welcher die Schubstange aus zwei Gewindestangen 15 und 16 besteht, die durch eine Muffe 17 miteinander verbunden sind, so daß hierdurch eine Einstellung der Federvorspannung möglich ist.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist eine weitere Abänderung dargestellt, die darin besteht, daß das Schwenklager 11' sich unterhalb der Schwenkachse 4 befindet. Bei dem Verschwenken aus der horizontalen Lage, die in Fig. 8 dargestellt ist, in eine Schwenklage gemäß Fig. 9 würde, wenn das hintere Ende der Federn 13 an der Sohlenaufnahmeplatte 7 abgestützt und das vordere Ende mit einer Schubstange entsprechend der Schubstange 12 verbunden wäre,eine Dehnung der Federn 13 eintreten. Um aber auch im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 die Federn 13 als Druckfedern wirken zu lassen, sind diese Federn an einer vorderen Wand 18 der Sohlenaufnahmeplatte 7 abgestützt und eine im Schwenklager 11' gelagerte Schubstange 12' greift an dem hinteren Ende der Federn 13 an, so daß bei einer Verschwenkung des Trittgestells 3 die.Federn zusammengedrückt werden, da das mit dem hinteren Ende der Druckfedern 13 verbundene Ende der Schubstange 12' auf einem Kreisbogen liegt, der nicht soweit nach oben reicht, wie der Kreisbogen, den die Sohlenaufnahmeplatte 7 in diesem Bereich aufgrund der Verschwenkung um die Achse 4 beschreibt. Die hintere Wand 19, an der die Druckfedern in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 abgestützt ist, ist im Falle der Ausführung nach den Fig. 7 bis 9 ohne Belastung.
  • Bei einer Anordnung des Schwenklagers 11 entsprechend den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 6 kann die Schubstange 12 auch entfallen, wenn ein entsprechender Federauflageteller an dem Schwenklager 11 schwenkbar gelagert ist. Die Schubstange 12 kann also als Feder ausgebildet sein, die eine Verlängerung der Feder 13 darstellt.

Claims (6)

1. Tourenbindung mit einer Rückholfeder für das Rückführen eines um eine im Zehenbereich angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagerten Tourengestells bzw. einer Tourenplatte, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückholfeder als Druckfeder (13) ausgebildet ist, deren eines Ende mit dem Tourengestell (3) bzw. der Tourenplatte an einem mit Abstand zur Schwenkachse (4) des Tourengestells zwischen dieser und dem Skiende gelegenen Punkt (19 bzw. 18) und mit ihrem anderen Ende mit einem oberhalb oder unterhalb der Schwenkachse (4) gelegenen skiefesten Schwenklager (11 bzw. 11') verbunden ist.
2. Tourenbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das zur Abstützung der Rückholfeder (13) dienende Schwenklager (11) in Skilängsrichtung vor der Schwenkachse (4) des Tourengestells (3) in Richtung auf die Skispitze angeordnet ist.
3. Tourenbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückholfoder (13) mit ihren der Skispitze zugewandten Ende an einer Schubstange (12) abgestützt ist, die an dem Schwenklager (11) angreift.
4. Tourenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückholfeder innerhalb einer auf dem Tourengestell (3) angeordneten Sohlenauflageplatte (7) bzw. einem Sohlenauflagesteg angeordnet ist.
5. Tourenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückholfeder aus mehreren parallel liegenden Einzelfedern (13) zusammengesetzt ist.
6. Tourenbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannung der Rückholfeder (13) einstellbar ist.
EP82100372A 1981-03-02 1982-01-20 Tourenbindung mit einer Rückholfeder Expired EP0059310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100372T ATE14842T1 (de) 1981-03-02 1982-01-20 Tourenbindung mit einer rueckholfeder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107884A DE3107884C2 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Tourenbindung mit einer Rückholfeder
DE3107884 1981-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059310A1 true EP0059310A1 (de) 1982-09-08
EP0059310B1 EP0059310B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6126151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100372A Expired EP0059310B1 (de) 1981-03-02 1982-01-20 Tourenbindung mit einer Rückholfeder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4504078A (de)
EP (1) EP0059310B1 (de)
JP (1) JPS57173075A (de)
AT (1) ATE14842T1 (de)
DE (1) DE3107884C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086398A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-24 MARKER Patentverwertungsgesellschaft mbH Rückholvorrichtung für Tourenbindung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703955C2 (de) * 1997-02-03 1999-06-17 Silvretta Sherpas Sportartikel Tourenbindung
FR2836393B1 (fr) * 2002-02-28 2004-05-21 Salomon Sa Dispositif de fixation a ressort de compression

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386120C (de) * 1922-08-22 1923-12-04 Karl Arnold Schneeschuhbindung
DE599013C (de) * 1933-01-22 1934-06-26 Siegmund Strauss Ing Abnehmbare Skibindung mit zweiteiliger drehbarer Metallsohle
DE1478206A1 (de) * 1965-06-23 1970-07-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
CH518723A (fr) * 1970-12-15 1972-02-15 Salomon & Fils F Elément de fixation amovible pour permettre la marche avec un ski équipé pour la descente
DE2734680A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Eduard Weinert Umstellbare absatzhalterung
DE2846914B1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheits-Plattenskibindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91495C (de) *
AT79115B (de) * 1916-05-24 1919-11-10 Josef Pilz Schneeschuhbindung.
CH252152A (de) * 1946-03-23 1947-12-15 Attenhofer Adolf Skibindung.
US2573955A (en) * 1949-01-13 1951-11-06 Mitchell H Cubberley Safety ski binding
DE2431438A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Friedrich Kern Bewegliche tourenplatte zur aufnahme von skibindungen
US3961802A (en) * 1975-06-09 1976-06-08 Vannatter Harley E Ski binding
AT343522B (de) * 1975-12-24 1978-06-12 Hausleithner Andreas Kabellose sicherheitsschibindung
FR2363341A1 (fr) * 1976-09-01 1978-03-31 Emery Roger Fixation de ski
US4322090A (en) * 1980-02-13 1982-03-30 Loughney Charles E Ski mountaineering binding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386120C (de) * 1922-08-22 1923-12-04 Karl Arnold Schneeschuhbindung
DE599013C (de) * 1933-01-22 1934-06-26 Siegmund Strauss Ing Abnehmbare Skibindung mit zweiteiliger drehbarer Metallsohle
DE1478206A1 (de) * 1965-06-23 1970-07-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
CH518723A (fr) * 1970-12-15 1972-02-15 Salomon & Fils F Elément de fixation amovible pour permettre la marche avec un ski équipé pour la descente
DE2734680A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Eduard Weinert Umstellbare absatzhalterung
DE2846914B1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheits-Plattenskibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086398A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-24 MARKER Patentverwertungsgesellschaft mbH Rückholvorrichtung für Tourenbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57173075A (en) 1982-10-25
DE3107884A1 (de) 1982-10-14
EP0059310B1 (de) 1985-08-14
ATE14842T1 (de) 1985-08-15
DE3107884C2 (de) 1983-03-24
US4504078A (en) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841999A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
WO1985003643A1 (en) Cross-country ski binding
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE69500110T2 (de) Skibindung
DE2227500A1 (de) Skibindung
AT375266B (de) Sicherheitsskibindung
DE2017849A1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
EP0059310A1 (de) Tourenbindung mit einer Rückholfeder
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
EP0229276B1 (de) Einrichtung zur Anordnung an einem Ski
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1949123A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2619673A1 (de) Skibremse
DE1931753C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2429608C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0250809A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
CH686707A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3935202A1 (de) Skibindung fuer langlaufskis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821021

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 14842

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST