EP0936939A1 - Rollschuh mit bremse - Google Patents

Rollschuh mit bremse

Info

Publication number
EP0936939A1
EP0936939A1 EP96937266A EP96937266A EP0936939A1 EP 0936939 A1 EP0936939 A1 EP 0936939A1 EP 96937266 A EP96937266 A EP 96937266A EP 96937266 A EP96937266 A EP 96937266A EP 0936939 A1 EP0936939 A1 EP 0936939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
roller skate
brake body
brake
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96937266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0936939B1 (de
Inventor
Johann Opercan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP96937266A priority Critical patent/EP0936939B1/de
Publication of EP0936939A1 publication Critical patent/EP0936939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0936939B1 publication Critical patent/EP0936939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1463Foot or toe operated

Definitions

  • the invention relates to a roller skate, in particular an in-line skater, with a brake device that can be actuated from the shoe.
  • US-A-5 403 021 shows a roller skate with a braking device, which has a recess in a sole, via which pressure can be exerted on a brake lever with the front toes.
  • This brake lever is pivotally fixed at the rear end of the shoe and the braking device acts on the front rollers of the roller skate.
  • roller skates The disadvantage of these roller skates is that, on the one hand, the braking force is very difficult to meter and the deceleration places additional strain on the front rollers of the roller skate, although the front rollers of this roller skate are loaded by the brake lever, so that the roller skater can easily move the Control of the roller skate loses, especially since it is unable to control the roller skate, as this would require the front rollers, which are currently being used for the deceleration.
  • a roller skate with a braking device in which a slidable in the direction of the extension of the shoe Rod with brake blocks on the middle two rollers of a total of four rollers can be braked.
  • the operation of this type of brake is relatively difficult since the driver has to move the push or brake rod forwards or backwards with his toes, which in practice is hardly possible even for the experienced driver.
  • a cross-country scooter is known from DE-A-2924778, which comprises a relatively complicated and complex braking device, but because of its size it cannot be integrated into a roller skate.
  • the first lever acts on an actuating device which acts on a brake body which can be moved in the direction of at least one of the rear rollers in order to bring it into operative connection with the at least one roller.
  • the interaction of the first lever with the actuating device, in particular a second lever, both levers being mounted in a central region via an axis of rotation makes it possible, on the one hand, to apply the necessary actuation paths in order to carry out controlled braking, and on the other hand to make the required braking Provide braking force to brake. Since the brake body acts on the rear rollers, the front rollers do not lock and are still available to the driver for steering. In addition, the braking force applied far to the rear can help to keep the center of gravity in a controllable range during the braking process.
  • the actuating device is preferably a second lever, the force arm of which can be articulated from the load arm of the first lever in order to pivot the second lever about a pivot axis in the direction of the brake body.
  • the brake body is pressed against one or two rollers or their axes in order to develop the desired braking effect.
  • the pivot axis is preferably above the brake body, on the one hand to take advantage of the space between the sole of the shoe and the rollers and on the other hand to keep the brake body away from the ground so that it cannot collide with bumps, which could lead to the driver falling.
  • the brake body or the actuating device can, as already indicated above, individually or collectively by elastic sections or spring devices, for. B. rubber bands or the like, in the direction of a rest position in which no braking function is exercised, can be preloaded.
  • the actuating device can also be designed as a cable pulling device which acts on the braking body via deflection points.
  • An elastic device can be provided on the load arm of the first lever or on the power arm of the actuating device in order to be able to bring about a movement into a rest position in order to end a braking operation.
  • the brake body is preferably arranged between the roller axles and the shoe sole.
  • the brake release device can be designed as a pedal in the shoe compartment, or an external one be operable Bowden cable device or the like, but training as a pedal could be preferred, since em Bowden cable could be a hindrance when roller skating.
  • the brake release device can be fixed or switched off by means of a mechanism, so that braking in this state is not possible or the skater's ride cannot be inhibited or disrupted by inadvertent actuation of the brake device.
  • a further brake body is attached to the power arm of the first lever, which is arranged in such a way that when the pedal is actuated it acts on one or more front rollers and brakes them. This means that not only the rear rollers but also the front rollers are braked and an improved braking effect is achieved.
  • This additional brake body is in the same way as the brake body assigned to the rear rollers above the rollers, i. H. arranged between rollers and shoe body.
  • a further brake body extends vertically downward between the front rollers and is brought into engagement with the roller from the front. As a result, the rotating roller pulls the brake body and thus the associated power arm downwards and increases the braking effect.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of the invention from the side.
  • FIG. 2 shows a detail of the embodiment according to FIG. 1; a section through a roller with an associated brake body perpendicular to the direction of travel;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the first lever of the embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows schematic representations of the brake bodies acting on the rear and front rollers
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a second embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a detail of the embodiment according to FIG. 5; a section through a roller with an associated brake body parallel to the direction of travel;
  • FIG. 7 shows a detailed illustration of the first lever of the embodiment according to FIG. 5;
  • FIG. 8 shows schematic representations of the brake bodies of the embodiment according to FIG. 5 acting on the rear and front rollers
  • Fig. 9 is a schematic representation of a fixing device for the brake.
  • the first embodiment shown schematically in Fig. 1 shows a roller skate or in-line skater 1, the shoe body 2, a fixed to the shoe body 2 roller holder 4, four rollers 6, 7, 8 and 9 arranged in series one behind the other has a braking device 10.
  • the four rollers are rotatably attached to the roller holder 4 by means of four axes of rotation 12 arranged parallel to one another and one behind the other.
  • the roller skater exerts a force on a brake pedal 16 of the braking device 10 via the big toe 14 of his foot or over several or all of the toes of the foot, the rest of the skater's foot being supported on a shoe sole 3 of the shoe body 2.
  • the braking device 10 of the roller skate 1 has a first lever 20 with a force arm 20a and a load arm 20b, which is pivotably mounted on a pivot axis 22.
  • the pivot axis 22 is attached to the roller holder 4.
  • the brake pedal 16 acts on the power arm 20a of the first lever 20 em and presses the power arm 20a downwards and the load arm 20b upwards.
  • the first lever 20 is shown in perspective in FIG. 3.
  • the load arm 20b of the first lever 20 is in engagement with an actuating device in the form of a second lever 24, which presses a first brake body 26 onto the two rear rollers 6 and 7 and thus brakes.
  • the preferred shape of the first brake body 26, which virtually engages around the respective rollers, is shown in FIG. 4 shown.
  • the arrangement of the first brake body with respect to the rollers is shown in Fig. 2.
  • the second lever 24 is pivotally mounted on a second pivot axis 28 which is fixedly connected to the roller holder 4.
  • the load arm 20b of the first lever 20 is movably connected to the power arm 24b of the second lever 24 via a pin or a screw 30.
  • the lever 30 also allows the lever path of the first lever 20 to be changed relative to the second lever 24.
  • the load arm 24b of the second lever 24 is connected to the first brake body 26 via a swivel joint 34. As soon as a force is exerted on the brake device 10 via the brake pedal 16, the first brake body 26 is moved in the direction of the rollers 5 and 7 by pivoting the lever arrangement 20, 24 relative to one another, as a result of which a braking effect is achieved.
  • a spring device in particular in the form of a compression spring 32, can be arranged at a suitable point in order to be able to move the lever arrangement 20, 24 back into a predeterminable rest position.
  • this compression spring 32 it is expedient to provide this compression spring 32 at the connection point of the first lever 20 with the second lever 24 so that the spring force of this spring device does not have to be too great and it acts directly on both levers and indirectly on the pedal 16 and the first brake body 26 can.
  • a cable pulling device (not shown in more detail) can also be provided, in which case a cable can be attached to the load arm 20b of the first lever 20, which acts via a deflection point on the first brake body 26 arranged above and below the axes 12 to brace this with respect to the axes 12 of the rear rollers 6 and 7 or the outer circumferences of the rollers 6 and 7. This can also provide adequate braking performance.
  • a second brake body 36 is additionally provided, which is fastened to the power arm 20a of the first lever 20 via a swivel joint 38.
  • the pedal 16 When the pedal 16 is actuated by the toes 14, the force arm 20a is pressed down and the second brake body is also pressed down between the two front rollers 8 and 9. Since the braking force of the second brake body 36 is limited by a spring device 39 and takes place without leverage, greater braking of the front rollers 8 and 9 and the associated risk of rollover are excluded.
  • the second brake body 36 or the swivel joint 38 is fastened to the force arm 20b of the first lever via an elongated hole 40, so that the zero position of the brake body 36 can be adapted to the respective state of wear of the brake body.
  • the first brake body 26 can be fastened in an analogous manner to the load arm 24b of the second lever 24 (not shown).
  • the second embodiment of the invention shown in FIGS. 5 to 8 differs from the first embodiment according to FIGS. 1 to 4 only in that a third brake body 42 is provided which acts on the inner front roller 8 and in that the second brake body 36 only on the front roller 9 acts. With regard to the other components, reference is therefore made to the description of the first embodiment.
  • the third brake body 42 is fixed to the power arm 20a of the first lever 20 between the two front rollers 8 and 9 so that the part of the third brake body 42 which is brought into contact with the roller 8 points vertically downward.
  • FIG. 7 shows, analogously to FIG. 3, the first lever 24 in a perspective representation and in FIG. 8 the shape of the first, second and third brake bodies 26, 36 and 42 is shown.
  • the fixing device 14 comprises a pin 46 rotatably connected to the shoe body 2, which by means of a fixed to the upper end of the pin 46 rotating body 48 can be rotated. At the other end of the pin 46, a screw thread 50 is provided, which is in engagement with the pedal 16.
  • the fixing device 44 is clamped on the shoe body 2, so that the pedal 16 can be blocked at different heights by rotating the rotating body 48. In this way, the braking device can be adjusted, deactivated or blocked.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Beschreibung
ROLLSCHUH MIT BREMSE Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Rollschuh, insbesondere In-Line-Skater, mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung gemäß Anspruch 1.
Stand der Technik
Der gattungsgemäße Stand der Technik, die US-A- 5 403 021, zeigt einen Rollschuh mit einer Bremseinrichtung, der eine Ausnehmung in einer Sohle aufweist, über die mit den vorderen Zehen auf einen Bremshebel Druck ausgeübt werden kann. Dabei ist dieser Bremshebel am hinteren Ende des Schuhs schwenkbar fixiert und die Bremseinrichtung wirkt auf die vorderen Rollen des Rollschuhs ein.
Bei diesen Rollschuhen tritt der Nachteil auf, daß zum Einen die Bremskraft nur sehr schwerlich dosierbar ist und die Verzögerung die vorderen Rollen des Rollschuhs zusätzlich belastet werden, wobei jedoch gerade die vorderen Rollen dieses Rollschuhs durch den Bremshebel belastet werden, so daß der Rollschuhfahrer leicht die Kontrolle über den Rollschuh verliert, zumal er nicht dazu in der Lage ist, den Rollschuh zu steuern, da hierfür die vorderen Rollen erforderlich wären, die jedoch gerade für die Verzögerung herangezogen werden.
Aus der US-A-5 143 387, ist ebenfalls ein Rollschuh mit einer Bremseinrichtung bekannt, bei dem über eine in Richtung der Streckung des Schuhs verschiebbare Stange mit Bremsblöcken auf die mittleren beiden Rollen von insgesamt vier Rollen bremsend eingewirkt werden kann. Die Betätigung dieser Art von Bremse ist jedoch relativ schwierig, da der Fahrer mit den Zehen eine Bewegung der Schiebe- bzw. Bremsstange vorwärts bzw. rückwärts vornehmen muß, was in der Praxis selbst für die geübten Fahrer kaum möglich ist. Aus der DE - A - 2924778 ist ein Langlaufroller bekannt, der eine relativ komplizierte und aufwendige Bremseinrichtung umfaßt, die sich jedoch auf Grund ihrer Größe nicht in einen Rollschuh integrieren läßt.
Die DE-A-27 21 549 offenbart ein Rollbrett mit
Fangbremse, wobei bei diesem Rollbrett über einen Hebel ein Bremsklotz an eine vordere Rolle des Brettes angepreßt werden kann, um ein Bremsen zu bewerkstelligen.
Aus der US-A-4 076 266 ist ein Skatboard mit einer Bremsanordnung bekannt, bei der über einen Hebel und einen Seilzug auf eine Bremseinrichtung eingewirkt wird. Auch diese, wie die vorangehenden Bremseinrichtungen, sind nicht praktizierbar, zu kompliziert und folglich in der Praxis nicht einsetzbar.
Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den gattungsgemäßen Rollschuh weiter zu entwickeln und einen Rollschuh mit einer Bremseinrichtung zu schaffen, der es dem Fahrer ermöglicht, auch in schwierigen Bremssituationen die Kontrolle über seine Bewegungen zu behalten, wobei dennoch eine ausreichende Bremskraft zur Verfügung gestellt werden soll, um den Fahrer mit einem akzeptablen Bremsweg zum Halten bringen zu können.
Diese Aufgabe wird durch einen Rollschuh mit dem im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß wirkt der erste Hebel, genauer der Lastarm des ersten Hebels, auf eine Betätigungseinrichtung ein, die auf einen in Richtung wenigstens einer der hinteren Rollen bewegbaren Bremskörper einwirkt, um diesen mit der wenigstens einen Rolle in Wirkverbindung zu bringen. Durch das Zusammenwirken des ersten Hebels mit der Betätigungseinrichtung, insbesondere einem zweiten Hebel, wobei beide Hebel in einem mittleren Bereich über eine Drehachse gelagert sind, ist es möglich, zum einen die erforderlichen Betätigungswege aufzubringen, um ein kontrolliertes Bremsen vorzunehmen, und zum anderen die erforderliche Bremskraft bereitzustellen, um zu bremsen. Da der Bremskörper auf die hinteren Rollen einwirkt, blockieren die vorderen Rollen nicht und stehen dem Fahrer nach wie vor zum Steuern zur Verfügung. Darüber hinaus kann die Bremskraft, die weit hinten aufgebracht wird, dabei behilflich sein, den Schwerpunkt während des Bremsvorgangs in einem kontrollierbaren Bereich zu halten.
Wie bereits angedeutet, ist die Betätigungseinrichtung bevorzugt ein zweiter Hebel, dessen Kraftarm von dem Lastarm des ersten Hebels aus anlenkbar ist, um den zweiten Hebel um eine Schwenkachse in Richtung des Bremskörpers zu verschwenken. Hierdurch wird der Bremskörper gegen eine oder zwei Rollen bzw. deren Achsen gepreßt, um die gewünschte Bremswirkung zu entfalten. Bevorzugt liegt die Schwenkachse oberhalb des Bremskörpers, um einerseits den Platz zwischen der Schuhsohle und den Rollen auszunützen und um andererseits den Bremskörper vom Boden fernzuhalten, damit dieser nicht mit Unebenheiten kollidieren kann, was zum Sturz des Fahrers führen könnte. Zudem ist es dann auf einfache Weise möglich zwischen dem Kraftarm des zweiten Hebels und dem Schuhkörper oder dem Lastarm des ersten Hebels und dem Schuhkörper eine Federeinrichtung vorzusehen, die die Hebelanordnung und damit die Bremsauslöseeinrichtung, insbesondere ein Pedal, sowie den Bremskörper wieder in eine Grundposition zurückbewegt, so daß auch die hinteren Rollen wieder freigegeben sind.
Der Bremskörper, bzw. die Betätigungseinrichtung können, wie oben bereits angedeutet, jeweils für sich oder gemeinschaftlich durch elastische Abschnitte bzw. Federeinrichtungen, z. B. Gummibändern oder dergleichen, in Richtung einer Ruheposition, in der keine Bremsfunktion ausgeübt wird, vorbelastbar sein.
Die Betätigungseinrichtung kann auch als Seilzugeinrichtung ausgebildet werden, die über Umlenkpunkte auf den Bremskörper einwirkt.
Am Lastarm des ersten Hebels oder am Kraftarm der Betätigungseinrichtung kann eine elastische Einrichtung vorgesehen sein, um eine Bewegung in eine Ruheposition bewirken zu können, um einen Bremsvorgang zu beenden. Der Bremskörper wird vorzugsweise zwischen den Rollenachsen und der Schuhsohle angeordnet.
Die Bremsauslöseeinrichtung kann als Pedal im Schuhraum ausgebildet sein, oder eine extern betatigbare Bowdenzugeinrichtung oder dergleichen sein, wobei doch die Ausbildung als Pedal zu bevorzugen sein durfte, da em Bowdenzug beim Rollschuhfahren hinderlich sein konnte.
Die Bremsauslöseeinrichtung kann über einen Mechanismus fixiert oder ausgeschaltet werden, so daß ein Bremsen in diesem Zustand nicht möglich ist bzw. die Fahrt des Rollschuhfahrers nicht durch versehentliches Betätigen der Bremseinrichtung gehemmt bzw. gestört werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist am Kraftarm des ersten Hebels ein weiterer Bremskorper befestigt, der derart angeordnet ist, daß er bei Betätigung des Pedals auf eine oder mehrere vordere Rollen einwirkt und diese bremst. Somit werden nicht nur die hinteren Rollen, sondern auch die vorderen Rollen abgebremst und eine verbesserte Bremswirkung erreicht. Dieser zusätzliche Bremskorper ist in gleicherweise wie der den hinteren Rollen zugeordnete Bremskorper über den Rollen, d. h. zwischen Rollen und Schuhkorper angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich erstreckt sich bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein weiterer Bremskorper senkrecht nach unten zwischen die vorderen Rollen und wird mit der Rolle von vorne in Eingriff gebracht. Hierdurch zieht die sich drehende Rolle den Bremskorper und damit den damit verbundenen Kraftarm nach unten und verstärkt die Bremswirkung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Es zeigt :
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung von der Seite;
Fig. 2 ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 1; einen Schnitt durch eine Rolle mit zugeordnetem Bremskörper senkrecht zur Laufrichtung;
Fig. 3 eine Detaildarstellung des ersten Hebels der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 4 schematische Darstellungen der auf die hinteren und vorderen Rollen einwirkenden Bremskörper;
Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 5; einen Schnitt durch eine Rolle mit zugeordnetem Bremskörper parallel zur Laufrichtung;
Fig. 7 eine Detaildarstellung des ersten Hebels der Ausführungsform nach Fig. 5;
Fig. 8 schematische Darstellungen der auf die hinteren und vorderen Rollen einwirkenden Bremskörper der Ausführungsform nach Fig. 5; und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Fixiereinrichtung für die Bremse.
Die in den Figuren wiedergegebenen Bezugszeichen entsprechen den gleichen bzw. zumindest funktionsgleichen Einrichtungen und sind am Ende nochmals in den Bezugszeichenaufstellungen wiedergegeben.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform zeigt einen Rollschuh bzw. In-Line- Skater 1, der einen Schuhkorper 2, eine fest mit dem Schuhkorper 2 verbundene Rollenhalterung 4, vier in Reihe hintereinander angeordnete Rollen 6, 7, 8 und 9 und eine Bremseinrichtung 10 aufweist. Die vier Rollen sind mittels vier parallel zueinander und hintereinander angeordneten Drehachsen 12 drehbar an der Rollenhalterung 4 befestigt.
Der Rollschuhfahrer übt über den großen Zeh 14 seines Fußes bzw. über mehrere oder sämtliche Zehen des Fußes eine Kraft auf ein Bremspedal 16 der Bremseinrichtung 10 aus, wobei der Rest des Fußes des Rollschuhfahrers auf einer Schuhsohle 3 des Schuhkorpers 2 abgestützt ist.
Die Bremseinrichtung 10 des Rollschuhs 1 weist einen ersten Hebel 20 mit einem Kraftarm 20a und einem Lastarm 20b auf, der an einer Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 22 ist an der Rollenhalterung 4 befestigt. Das Bremspedal 16 wirkt auf den Kraftarm 20a des ersten Hebels 20 em und druckt den Kraftarm 20a nach unten und den Lastarm 20b nach oben. Der erste Hebel 20 ist perspektivisch in Fig. 3 dargestellt.
Der Lastarm 20b des ersten Hebels 20 steht in Eingriff mit einer Betatigungsemrichtung in Form eines zweiten Hebels 24, der einen ersten Bremskorper 26 auf die beiden hinteren Rollen 6 und 7 druckt und somit bremst. Die bevorzugte Form des ersten Bremskorpers 26, der die jeweiligen Rollen quasi umgreift, ist in Fig. 4 dargestellt. Die Anordnung des ersten Bremskörpers in bezug auf die Rollen ist in Fig. 2 dargestellt.
Der zweite Hebel 24 ist schwenkbar an einer zweiten Schwenkachse 28 gelagert, die mit der Rollenhalterung 4 fest verbunden ist. Der Lastarm 20b des ersten Hebels 20 ist über einen Stift oder eine Schraube 30 beweglich mit dem Kraftarm 24b des zweiten Hebels 24 verbunden. Durch die Schraube 30 läßt sich auch der Hebelweg des ersten Hebels 20 gegenüber dem zweiten Hebel 24 verändern. Der Lastarm 24b des zweiten Hebels 24 ist über ein Drehgelenk 34 mit dem ersten Bremskörper 26 verbunden. Sobald über das Bremspedal 16 eine Kraft auf die Bremseinrichtung 10 ausgeübt wird, wird durch gegensinniges Verschwenken der Hebelanordnung 20, 24 zueinander der erste Bremskörper 26 in Richtung der Rollen 5 und 7 bewegt, wodurch eine Bremswirkung erzielt wird.
Eine Federeinrichtung, insbesondere in Form einer Druckfeder 32, kann an einer zweckmäßigen Stelle angeordnet sein, um die Hebelanordnung 20, 24 in eine vorgebbare Ruheposition zurück bewegen zu können. Insbesondere ist es zweckmäßig , diese Druckfeder 32 an dem Verbindungspunkt des ersten Hebels 20 mit dem zweiten Hebel 24 vorzusehen, damit die Federkraft dieser Federeinrichtung nicht zu groß sein muß und sie unmittelbar auf beide Hebel und mittelbar auf das Pedal 16 sowie den ersten Bremskörper 26 einwirken kann.
Da bei dieser ersten Ausführungsform nur die beiden hinteren Rollen 6 und 7 gebremst werden, ist ein überbremsen der In-Line-Skater nicht möglich. Bei starkem Bremsen erfolgt durch die Bremswirkung eine Gewichtsverlagerung auf die vorderen Rollen 8 und 9, was durch Abheben der hinteren Rollen 6 oder 6 und 7 von der Fahrbahn zu einer Verminderung der Bremswirkung führt. Damit werden Überschläge durch zu starkes Bremsen verhindert.
Anstelle des zweiten Hebels 24 kann auch eine nicht näher dargestellte Seilzugeinrichtung vorgesehen sein, wobei dann am Lastarm 20b des ersten Hebels 20 ein Seil befestigt werden kann, das über einen Umlenkpunkt auf den oberhalb bzw. unterhalb der Achsen 12 angeordneten ersten Bremskörper 26 einwirkt, um diesen gegenüber den Achsen 12 der hinteren Rollen 6 und 7 oder den Außenumfängen der Rollen 6 und 7 zu verspannen. Auch hierdurch kann eine adequate Bremsleistung zur Verfügung gestellt werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform ist zusätzlich ein zweiter Bremskörper 36 vorgesehen, der über ein Drehgelenk 38 an dem Kraftarm 20a des ersten Hebels 20 befestigt ist. Bei Betätigung des Pedals 16 durch die Zehen 14 wird der Kraftarm 20a nach unten gedrückt und der zweite Bremskörper wird ebenfalls nach unten zwischen die beiden vorderen Rollen 8 und 9 gedrückt. Da die Bremskraft des zweiten Bremskörpers 36 durch eine Federeinrichtung 39 begrenzt ist und ohne Hebelwirkung erfolgt, ist ein stärkeres Bremsen der vorderen Rollen 8 und 9 und die damit verbunden Gefahr des Überschlags ausgeschlossen. Die Befestigung des zweiten Bremsköpers 36 bzw. des Drehgelenks 38 an dem Kraftarm 20b des ersten Hebels erfolgt über ein Langloch 40, so daß die Nulllage des Bremskörpers 36 dem jeweiligen Verschleißzustand des Bremskörpers angepaßt werden kann. Der erste Bremskörper 26 kann in analoger Weise an dem Lastarm 24b des zweiten Hebels 24 befestigt werden (nicht dargestellt) . Die in den Figuren 5 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nach Figuren 1 bis 4 lediglich dadurch, daß ein dritter Bremskörper 42 vorgesehen ist, der auf die innere vordere Rolle 8 einwirkt und daß der zweite Bremskörper 36 nur auf die vorderste Rolle 9 einwirkt. Hinsichtlich der übrigen Komponenten wird daher auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
Der dritte Bremskörper 42 ist derart an dem Kraftarm 20a des ersten Hebels 20 zwischen den beiden vorderen Rollen 8 und 9 befestigt, so daß der Teil des dritten Bremskörpers 42, der in Kontakt zu der Rolle 8 gebracht wird, senkrecht nach unten weist. Durch diese Anordnung des dritten Bremskörpers 42 wird durch die Mitnahmewirkung der Rolle 8 eine Art Bremskraftverstärkung erreicht, wobei die in bezug auf die erste Ausführungsform geschilderten Vorteile erhalten bleiben.
Die Zuordnung des dritten Bremskörpers 42 zu der Rolle 8 ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Fig. 7 zeigt analog zu Fig. 3 den ersten Hebel 24 in perspektivischer Darstellung und in Fig. 8 ist die Form des ersten, zweiten und dritten Bremskörpers 26, 36 und 42 dargestellt.
Fig. 9 zeigt eine Zusatzeinrichtung in Form einer Fixiereinrichtung 44, beispielsweise eine Blockierschraube 44, mittels der sich die Bremseinrichtung 10 bzw. das Bremspedal 16 entweder im Zustand mit gelöster Bremse oder im Zustand mit betätigter Bremse blockieren läßt. Die Fixiereinrichtung 14 umfaßt einen drehbar mit dem Schuhkörper 2 verbundenen Stift 46, der mittels einer fest an dem oberen Ende des Stiftes 46 befestigten Drehkörpers 48 verdreht werden kann. An dem anderen Ende des Stiftes 46 ist ein Schraubengang 50 vorgesehen, der in Eingriff mit dem Pedal 16 steht. Die Fixiereinrichtung 44 ist klemmend an dem Schuhkörper 2 gehaltert, so daß durch Verdrehen des Drehkörpers 48 das Pedal 16 in verschiedenen Höhen nach oben hin abgeblockt werden kann. Auf diese Weise kann die Bremseinrichtung nachgestellt, deaktiviert oder auch blockiert werden.
Bezugszeichenliste
3 Schuhsohle 6 hintere Rolle
9 vordere Rolle
12 Rollenachse
16 Bremsauslöseinrichtung / Pedal
20 Hebel 20a Kraftarm
20b Lastarm
22 Schwenkachse
24 Betätigungseinrichtung / Hebel
24a Kraftarm 24b Lastarm
26 Bremskörper
28 Drehachse
32 elastische Einrichtung
34 Schwenkachse 36 Bremskörper
39 elastische Einrichtung
42 Bremskörper
44 Blockiereinrichtung

Claims

Ansprüche
1. Rollschuh, insbesondere In-Line-Skater, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Rollen (6, 7, 8, 9) und mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung (10), die einen an einer ersten Schwenkachse (22) angelenkten ersten Hebel (20) mit einem Kraftarm (20a) und einem Lastarm (20b) und eine Bremsauslöseinrichtung (16) aufweist, die auf den Kraftarm (20a) des ersten Hebels (20) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (20b) des ersten Hebels (20) eine Betätigungseinrichtung (24) betätigt, die auf einen in Richtung wenigsten einer hinteren Rolle (6, 7) bewegbaren Bremskörper (26) einwirkt, um diesen mit der wenigstens einen hinteren Rolle (6, 7) in Wirkungverbindung zu bringen.
2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (24) ein zweiter um eine zweite Schwenkachse (28) schwenkbarer Hebel (24) mit einem Kraftarm (24a) und einem Lastarm (24b) ist, dessen Kraftarm (24a) von dem Lastarm (20b) des ersten Hebels (20) anlenkbar ist, um den Lastarm (24b) des zweiten Hebels (24) um die zweite Schwenkachse (28) in Richtung des Bremskörpers (26) zu verschwenken.
3. Rollschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (28) oberhalb des
Bremskörpers (26) liegt.
4. Rollschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (24b) des zweiten Hebels (24) unter bzw. an dem Bremskörper (26) angelenkt ist.
5. Rollschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (24b) über einen Drehachse (34) mit dem Bremskörper (26) verbunden ist.
6. Rollschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (26) durch elastische Abschnitte, z. B. Federeinrichtungen, Gummieinrichtungen und/oder dgl., in Richtung einer Ruheposition, in der keine Bremsfunktion ausgeübt wird, vorbelastbar ist.
7. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Seilzugeinrichtung ist, die über Umlenkpunkte auf den Bremskörper einwirkt.
8. Rollschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Lastarm (20a) des ersten Hebels (20) oder am Kraftarm (24a) des zweiten Hebels (24) eine elastische Einrichtung (32) vorgesehen ist, um eine Bewegung des Bremskörpers (26) in eine Ruheposition zu bewirken.
9. Rollschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (26) zwischen Rollenachsen (12) und Schuhsohle (3) angebracht ist.
10. Rollschuh nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsauslöseeinrichtung ein durch wenigstens eine der Zehen betätigbares Pedal (16) im Schuhraum ist.
11. Rollschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (10) und insbesondere die Bremsauslöseeinrichtung (16) durch eine Blockiereinrichtung (44) ausschaltbar ist.
12. Rollschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (44) zum Einstellen des maximalen Schwenkbereichs des ersten Hebels (20) .
13. Rollschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen des Schwenkbereichs und die Blockiereinrichtung zu einer einzigen Vorrichtung (14) zusammengefaßt sind.
14. Rollschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kraftarm
(20a) des ersten Hebels (20) ein zweiter Bremskörper
(36) befestigt ist, der auf eine der vorderen Rollen
(8, 9) einwirkt.
15. Rollschuh nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kraftarm
(20a) des ersten Hebels (20) ein dritter Bremskörper (42) befestigt ist, der auf eine der vorderen Rollen (8, 9) einwirkt.
16. Rollschuh nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bremskörper (42) im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung der Rollschuhe und in Laufrichtung vor der Rolle (8) angeordnet ist, auf die der dritte Bremskörper (42) bremsend einwirkt.
EP96937266A 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse Expired - Lifetime EP0936939B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96937266A EP0936939B1 (de) 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95116898 1995-10-26
EP95116898 1995-10-26
PCT/EP1996/004680 WO1997015360A1 (de) 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse
EP96937266A EP0936939B1 (de) 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0936939A1 true EP0936939A1 (de) 1999-08-25
EP0936939B1 EP0936939B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=8219751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96937266A Expired - Lifetime EP0936939B1 (de) 1995-10-26 1996-10-28 Rollschuh mit bremse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0936939B1 (de)
AT (1) ATE206629T1 (de)
AU (1) AU7494396A (de)
DE (2) DE59607899D1 (de)
WO (1) WO1997015360A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915712U1 (de) * 1999-09-07 2001-01-11 Opercan, Johann, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rollschuh mit Bremsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076266A (en) * 1976-06-14 1978-02-28 Krausz Howard I Brake assembly for skateboard
DE2721549A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Pell Konstruktionen Gmbh Masch Rollbrett mit fangbremse
DE2924778A1 (de) * 1979-06-20 1981-02-12 Josef Berkmiller Langlaufroller
US5143387A (en) * 1991-09-03 1992-09-01 Jeff M. Colla Roller skate brake assembly having toe actuator within the boot
US5403021A (en) * 1994-02-28 1995-04-04 Shifrin; Roy Brake assembly for in-line roller skates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9715360A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680901D2 (de) 1999-01-28
EP0936939B1 (de) 2001-10-10
WO1997015360A1 (de) 1997-05-01
ATE206629T1 (de) 2001-10-15
AU7494396A (en) 1997-05-15
DE59607899D1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318133T2 (de) Mit dem boden in berührung kommende, bewegliche bremse für rollschuh
EP2705883B1 (de) Fersenautomat für eine Skibindung
EP0397969B1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE3131562C1 (de) Bremse fuer rollbare Behaelter
WO2013003875A1 (de) Bremsvorrichtung für rollschuhe, rollbretter od. dgl.
DE29709662U1 (de) Rollschuh, insbesondere Inline-Skater, mit einer vom Schuh aus betätigbaren Bremseinrichtung
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE29722787U1 (de) Rollschuh mit arretierbarer Bremse
EP0936939B1 (de) Rollschuh mit bremse
EP0257244B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Vorderbacken
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE19730115C2 (de) Inlineskater mit Bremseinrichtung
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3933612C1 (de)
EP0031570A1 (de) Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel
DE19726311C2 (de) Reisekoffer
DE69613331T2 (de) Rollschuh
DE9408251U1 (de) Doppelbremsrollenfeststeller mit Lösestift
DE202011002480U1 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
DE1196517B (de) Bremsbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP1310278B1 (de) Rollschuh mit Bremseinrichtung
DE202024103696U1 (de) Mehrachsiger Rollschuh
EP1409091A1 (de) Bremsvorrichtung für sportgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

REF Corresponds to:

Ref document number: 206629

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: OPERCAN JOHANN

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501