EP0039935A1 - Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett - Google Patents

Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0039935A1
EP0039935A1 EP81103554A EP81103554A EP0039935A1 EP 0039935 A1 EP0039935 A1 EP 0039935A1 EP 81103554 A EP81103554 A EP 81103554A EP 81103554 A EP81103554 A EP 81103554A EP 0039935 A1 EP0039935 A1 EP 0039935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roller skate
skate according
brake
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039935B1 (de
Inventor
Gerd Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moren AG
Original Assignee
Moren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803017762 external-priority patent/DE3017762C2/de
Priority claimed from DE19803041042 external-priority patent/DE3041042A1/de
Application filed by Moren AG filed Critical Moren AG
Priority to AT81103554T priority Critical patent/ATE8846T1/de
Publication of EP0039935A1 publication Critical patent/EP0039935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039935B1 publication Critical patent/EP0039935B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1445Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground and one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards

Definitions

  • the invention relates to a roller skate with ball bearings and paired with the front and rear axles associated plastic wheels, the axles of which are mounted in a preferably made of light alloy axle holder, which is held in the front and rear axles connecting footplate or rod via plug and screw connections.
  • roller skates which as a rule have plastic pins, which are arranged in the middle in front of the front wheels and are referred to as stoppers, are distinguished by pleasant rolling properties and by relatively easy to achieve high speeds.
  • the wheels made of plastic are often offered in trendy colors, whereby particularly suitable shoes are often screwed onto the footplate.
  • roller skates With these roller skates, speeds of up to 6o h / km can be reached, which can pose a considerable risk to the roller skater.
  • the front Plastic plugs at the tip in front of the front wheels are intended for pushing off, figure driving and the like. Braking, especially at high speeds, is not possible and would otherwise be associated with extremely high and rapid wear.
  • a roller skater with such roller skates can only negotiate inclined surfaces in serpentines, which greatly reduces the joy of roller skating.
  • the invention has for its object to provide a safe, easy-to-use and maintain brake device for the fast rolling roller skates with plastic wheels and for similar sports articles.
  • a spreader is vertically pivoted on the axle holder of the rear axle, which is adjustable against the inner surfaces of the rear spread position by the skater by tilting over the rear axle to the rear.
  • the spreader is formed by a sheet metal part which is pivotable about an axis holder and which carries an idler roller at one end and at the other end has wedge-shaped inclined bodies which slide inside on the inclined surfaces of the axis holder.
  • the existing shape of the axle holder is used to push the struts apart and against the inner surfaces of the plastic wheels.
  • the inclined bodies have a bevel adapted to the inclined surfaces of the axle holder, as a result of which the side walls of the sheet metal part are pressed tightly against the inner surface of the plastic wheels. It is particularly advantageous that large contact areas between the braking part and the plastic wheels are achieved.
  • a natural spreading effect with generally sufficient restoring forces can be achieved according to the invention in that the sheet metal part consists of the side walls and the rear wall connecting them and is produced overall by folding. It is particularly advantageous that such a sheet metal part can be produced without great effort and connected to the axle holder by suitable means.
  • the inclined body R ück- associated springs To even after long use to ensure a sufficient restoring action, the inclined body R ück- associated springs.
  • the assignment of return springs also has the advantage that the side walls do not rub against the inner surfaces of the plastic wheels during normal travel.
  • the inclined body bores with left-hand or right-hand threads for the releasable connection of brake have baking.
  • the design as a left-hand or right-hand thread reliably prevents the screwed-on brake shoes from turning loose during the braking process.
  • two brake pads are arranged horizontally displaceably in a housing assigned to the axle holder of the rear axle via an upwardly tapering, vertically movable brake pin, the brake pin having a roller that is articulated on one side of the housing and has a free-moving end at the free end
  • the rocker is loose.
  • the brake pin resting on the rocker is pushed upwards and pushes the brake pads securely housed in the housing apart and against the plastic wheels.
  • a safe braking effect can be achieved over a long period of time, this being favored in that the housing and the axle holder are designed according to the invention as a cast part.
  • the forces occurring during braking can be derived in a particularly favorable manner into the axle holder and the footplate.
  • Safe operation is further ensured in that the brake pin is guided at the upper and lower ends. This is achieved in that it is passed through recesses formed at the top and bottom of the housing. This ensures a precise vertical movement even with the smallest of paths.
  • a spring guided by the tip of the brake pin is arranged between the inner wall of the housing and the circumferential collar formed at the cone end. This spring is loaded when tipping over the rear axle and immediately pushes the brake pin back into its starting position when the load decreases.
  • a uniform sequence of movements during the braking process is ensured in particular by the fact that the surfaces of the brake pads which bear against the cone of the brake pin are designed to be concavely curved to match the cone.
  • the invention provides that the bottom of the brake pin resting on the rocker is convexly curved. Due to this training, there is only a point contact between rocker and floor. Due to a special shape, the rocker is pushed back into the starting position when the braking process is completed or canceled because the end of the rocker pivotably arranged on the housing runs out into a nose.
  • the brake pads are accommodated in a horizontally movable manner in a housing arranged beneath the rear axle and can be displaced via a lever which is pivotally mounted in an interlocking manner with a cantilever arm about the same pivot axis.
  • the brake pads are pressed apart and pressed against the inner surfaces of the plastic wheels via the lever.
  • the prongs of the bracket of the idler roller which is designed as a fork, have staggered bores for receiving the roller axis. This makes it possible to adjust the braking device to several wheel sizes with one and the like roller.
  • the replacement or repositioning of the idler roller is made easier according to the invention in that it is guided in a roller axle designed as a plug pin with a bearing bush.
  • Premature wear of the idler roller is prevented by making the idler roller from the same material as the plastic wheels. Since it is only exposed to similar loads during the braking process as the plastic wheels, it is also sufficient to manufacture the idler roller from less wear-resistant material.
  • the invention provides that the brake pads are made from a material which is slightly less wear-resistant than the plastic wheels. This ensures that only the brake pads wear and not the plastic wheels. This is particularly useful in the plastic wheels that are frequently used today and have a large tread.
  • conical form the brake pin In order to press the brake pads with the least possible effort apart, it is expedient, conical form the brake pin with 8-2 0 °, preferably 15 ° tapered.
  • a metal sheath is inserted into the inner surfaces of the plastic wheels assigned to the brake pads and is connected flatly to it, which has a smaller radius than the plastic wheels themselves and which is in each case connected to the inner ball bearing.
  • the metal sheath embedded in the plastic wheels which is intimately and flatly connected to the plastic wheels themselves, for example, by means of special adhesives, enables even heat distribution to be evenly distributed with extremely high coefficients of friction. This makes it possible, for example, to carry out drastic speed reductions and, for example, to stand with the roller skates over short distances.
  • the brake pads pressed apart via the rocker and the brake pin can, in particular, also be pressed against the metal disc over a long period of time, so that the braking process can be initiated evenly and carried out according to requirements, for example on a long downhill stretch.
  • the fact that the metal disc is connected to the inner ball bearing, a continuous movement of the rear wheels and thus the entire roller skate is further guaranteed.
  • a simple assembly and an intimate bond between M etallscheiba and ball bearings is ensured in accordance with an embodiment of the invention in which the metal disc having a facing towards the wheel center bead which is adapted to the dimensions of the ball bearing. After the metal disc has been glued to the plastic wheel, the ball bearing is then pressed into the bead and the axle is then passed through, which prevents irregularities and ensures smooth and even running.
  • the invention provides that the metal disc is 2 mm thick and made of galvanized steel. The stainless steel prevents the panes from rusting. The selected thickness or thickness of the metal disc brings about the desired even heat dissipation.
  • a simplified manufacture of the brake pin and a smooth and good transmission of the vertical movement of the brake pin into a horizontal movement of the brake pads is improved in that the brake pads in a metal pad and the inclined surfaces adjacent to the brake pad and having a rectangular or square blocks are divided. Because with one such embodiments now the metal-made S chrägklotz rubs on the existing metal brake pin, the wear is significantly reduced and limited to the relatively small rectangular or square block, so that not all of the corresponding inclined surfaces having brake pad in wear of the pad, but only the outer plastic block needs to be replaced. This not only simplifies the replacement of the brake pads, but at the same time also reduces the brake pad costs, since only the outer pad has to be replaced in each case. In addition, the braking process itself is evened out by the metal parts now sliding on one another.
  • a further equalization and also a defusing of the braking process is achieved in that the blocks are made of a plastic with a low Shor value.
  • the hardness of the block i.e. The brake pad, as it turned out, significantly determines the braking behavior of the entire braking device.
  • the disadvantageous higher output is compensated for by the fact that a corresponding braking effect can already be achieved with a lighter pressure.
  • the brake pin is designed as a square, the sides lying on the inclined surfaces being chamfered accordingly, but the other two sides being led straight up to the point at which the tip approaches. Tilting of the brake pin by a few millimeters is reliably prevented via the other two sides, which are raised up to the point where the tip is loaded and thus pushing up the brake pin. In order to it is possible, even when the skate is slightly inclined, to safely extend the two brake pads over the brake pins and to press them against the metal discs on the rear plastic wheels.
  • the spring is supported on the brake pin and on a bulge projecting beyond the housing. This bulge makes it possible to increase the inclination of the inclined surfaces acting on the brake pads, so that ultimately the entire braking process is thereby evened out.
  • the rocker with the roller attached to it may only have a limited length so as not to impede the skater during his run.
  • the invention is characterized in that a simple and safe braking is possible by connecting the axle holder to the actual braking device, the roller skate frame being advantageously integrated into the braking device or, conversely, the braking device being integrated into the supporting frame.
  • Another advantage is that even used roller skates can be provided with such a braking device without great effort, simply by replacing the rear axle holder with one with a braking device.
  • the existing plastic wheels can continue to be used, as can the rest of the front axle bracket and footplate standing roller skate. If the braking effect becomes effective or diminishes, the brake pads can be replaced with new ones without great effort. Maintenance work beyond this is not necessary, but in the case of defective braking devices, an exchange only for a new braking device. requires little effort.
  • the invention is further characterized in that a considerable improvement in the braking behavior of the braking device according to the invention is achieved with the aid of the metal disc embedded in the inner surface and the redesign of the brake pads and the brake pin.
  • the braking device can easily absorb both high shock loads and long-acting loads without damage or destruction of the rear wheels or the braking device itself. Unststoffrad on the flat connection of the metal disc with the K and by connecting the metal disc with the ball bearing, a smooth running is guaranteed even at braking action, so that the safety of the skater is further increased. Due to the design of the brake pads and the brake pin and the special design of the pads acting as brake pads, the roller skater can influence the braking force both in the order of magnitude as a whole and its increase or decrease achieved by the inclination of his roller skate.
  • roller skate shown in Fig. 1, only the rear axle 1 with the plastic wheels 1 and 3 and the axle holder 5 is shown.
  • the plug connection 6 serves for connection to the footplate, not shown.
  • a spreader generally designated 8 is provided on the axle holder 5, wherein in the exemplary embodiment shown, brake pads 11, 12 are arranged to be pressed in the horizontal direction against the inner surfaces 9, 10 of the plastic wheels 2, 3. These brake pads 11, 12 are housed in the housing 13, which receives a brake pin 15, the cone 16 for a Push the brake pads 11, 12 apart.
  • the brake pin 15 is guided with the tip 17 and with its lower end in the housing 13.
  • the housing 13 has a recess 22 on the top 21 and a recess 24 on the bottom 23.
  • the cone 16 merges into the cylindrical tip 17, whereby a collar 19 is formed, on which a spring 18 is placed, which on the other hand is supported on the housing inner wall 2o. This spring 18 serves to bring the brake pin 15 back into its starting position when the braking process is completed.
  • Fig. 2 illustrates that the brake pads 11, 12 are arranged in the housing 13 immediately behind the rear axle 1. This ensures good space utilization, since there is relatively little space below the rear axle if you do not want to significantly restrict the ground clearance.
  • the brake pads 11, 12 have surfaces 25, 26 which are designed to be concavely curved to match the cone 16 of the brake pin 15. Both when moving the brake pin 15 up and down, this design of the surfaces 25, 26 and the brake pin 15 itself ensures a uniform movement sequence.
  • the bottom 27 of the brake pin 15 has a convexly curved surface, so that in each case an essentially punctiform contact of the rocker 3o is achieved.
  • the idler roller 34 is a roller axle 31 designed as a thru axle stored, wear of the idler roller in this area is excluded via the bearing bush 35.
  • the tines 32, 33 of the fork-shaped free end 42 of the rocker 3 0 are used.
  • the tines 32, 33 have a plurality of staggered bores 36, 37, as a result of which the idler roller 34 can be arranged in accordance with the respective diameter of the plastic wheels 2, 3.
  • the rocker 3o is pivoted at the end 4o to the housing 13 and can be pivoted according to the respective relationship via the pivot point 43.
  • the nose 39 indicated in FIG. 3 at the end 4o of the rocker 3o serves as a starting position limitation.
  • the brake pin 15 is pressed upwards when the idler roller 34 is loaded, as a result of which, as can be seen from FIG. 1, it presses the brake pads 11, 12 apart and presses them against the inner surfaces 9, 1o of the plastic wheels 2, 3 .
  • the brake pin 15 is pressed back into its starting position by means of the spring 18, as a result of which the brake pads 11, 12 can be pushed back into their starting position via the momentum of the plastic wheels 2, 3 or their imbalance.
  • the brake pads 11, 12 are also housed in a housing 13. In this embodiment, however, the housing 13 is arranged below the rear axle 1 and can therefore only have a small height. Between the brake pads 11, 12, the lever 48 is pressed in a wedge shape when the idler roller 34, which is fastened to the cantilever 47, is pressed in that the lever 48, which can be pivoted about the pivot axis 5o, is pressed downward. A spring 49 is used to push the lever 48 back into its starting position after the braking process has been terminated or ended.
  • a sheet metal part 51 serves as a housing and at the same time as a kind of rocker, the entire sheet metal part 51 being pivotable about the axis 52.
  • the idler roller 34 is attached so that, when the idler roller 34 is loaded, the other end 54 of the sheet metal part 51 is pressed over the inclined surfaces 6 0 , 61 of the axle holder 5 and is spread apart.
  • the expansion effect is favored and reinforced by inclined bodies 55, 59 attached to the side walls 56, 57.
  • the sheet metal part is shown cut open in FIG. 7, so that the arrangement of the inclined bodies 55, 59 becomes clear.
  • the rear wall 58 which connects the side walls 56, 57 to one another, completes the struts, so that, as a rule, a spring arrangement for pulling back or pulling up the inclined bodies 55, 59 can be omitted.
  • Such a sheet metal part 51 can be manufactured particularly simply and in one piece if the inclined bodies 55, 59 are bent from the same base plate 3o that an adapted bevel 66 and a support 65 which can be placed on the side wall 56, 57 are produced.
  • About the Support 65 gives the inclined body 55, 59 the necessary rigidity.
  • the side walls 56, 57 are used directly as braking surfaces.
  • the inclined bodies 5o, 59 have bores 63 which, depending on the arrangement, have a left-hand or right-hand thread and serve to accommodate brake pads or brake shoes, not shown.
  • Fig. 8 shows the rear axle 1 of a roller skate with the braking device according to the invention, which is arranged between the two plastic wheels 2, 3 and connected to the axle holder 5.
  • the metal disc 7o On the inner surface 9, the metal disc 7o is visible, on which the brake pads (not visible in FIG. 8) rub when the braking device is actuated.
  • the metal disc 7o it connected to the inner ball bearing 71 so that a smooth running of the plastic wheels 2, 3 is guaranteed.
  • the plastic wheels 2, 3 cannot avoid the brake pads 11, 12 or cannot be pushed away from them, since they are stabilized via the metal disc 7o.
  • the brake pads 11, 12 are, as shown in FIG. 9, arranged in the housing 13. They are moved by the brake pin 15 in the horizontal direction when the R ollschuhwise the skate on the rear axle 1 from tilting, so that the roller gets 34 contact with the ground, whereby the vertically on the rocker 3o seated brake pin 15 upwards against the action of the lace on the 17 of the brake pin 15 seated spring 18 is moved.
  • the roller 34 is mounted on the roller axis 31.
  • the brake pads 11, 12 are, as shown in Fig. 9, divided in the metal-made helical pads 8 0, 81, and the pads 82, 82 which are made of plastic.
  • the oblique blocks 8 0 , 81 are aligned with the sides 85, 86 of the brake pin 15 and in reality rub on them, so that when the brake pin 15 is raised, the oblique blocks 8 0 , 81 and thus also the blocks 82, 83 acting as brake shoes horizontally in Moved towards the center of the wheel 73.
  • the housing 13 has a bulge 78, on the inside of which the spring 18 is supported, which is supported on the other side on the collar of the brake pin 15.
  • the slanted blocks 8 0 , 81 and the blocks 82, 83 are designed so that they are sufficient t; I lie against the inner wall 2o and are therefore automatically guided through it.
  • the housing further has recesses 22, 24 once for the tip 17 of the brake pin 15 and the other for the lower part of the brake pin 15, so that it can move up and down accordingly and thereby with its sides 85, 86 on the oblique surfaces 25, .26 of the brake pads 11, 12 acts.
  • Fig. 12 shows a section transverse to the longitudinal axis of the housing 13, it being clear that the other sides 87,88 of the brake pin 15 are straight up to the approach of the tip 17. As a result, the uniform movement of the brake pin 15 is increased, since canting when moving up and down is excluded. The sides 87, 88 of the brake pin 15 are guided by the inner wall 28 of the housing during this movement.
  • Fig. 1o shows one of the two plastic wheels 3 in section, with 79 designated for the rear axle 1 bore.
  • a recess 75 is provided, into which the metal disc 7o is inserted or glued. It serves the lower side of the metal disc 7 is 0, as shown in FIG 11 is seen., when inserted into the recess 75 as a bonding surface 72.
  • the metal disc 7o has a bead 74, later the inner ball bearing is clamped 71 in the.
  • the recess 76 provided for the inner ball bearing 71 is also larger than the recess 77 provided for the outer ball bearing on the other side of the plastic wheel.
  • the bead 74 provides the necessary intimate connection between the inner ball bearing 71 and the metal disk 70, which itself is connected over its entire surface with its adhesive surface 72 to the plastic wheel 3.
  • the roller 34 shown in FIG. 13 generally consists of the same material as the plastic wheels 2, 3 and, in order to improve its running properties, also has ball bearings 89 which are arranged in the recesses 9o inside the roller 34.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ein auch häufig als Rollerskates bezeichneter Rollschuh weist Kunststoffräder (2, 3), deren Achsen in einem Achshalter lagern, der über eine Steck- oder Schraubverbindung (6) in einer Vorder- und Hinterachse (1) verbindenden Fußplatte gelagert ist. Zwischen den Kunststoffrädern (2, 3) der Hinterachse ist am Achshalter (5) eine Spreize (8) vertikalschwenkbar angeordnet, wobei über die Spreize ein Bremszapfen (15) beeinflußt wird, der dabei geführt gelagerte Bremsklötze (11,12) horizontal gegen die Innenflächen (9, 10) der Kunststoffräder drückt und diese dadurch abbremst. In die Innenfläche (9,10) der Kunststoffräder (2,3) ist vorzugsweise eine Metallscheibe (70) eingelassen, auf der die Bremsklötze (11,12) in Bremsposition reibend aufliegend. Ein derartiger Rollschuh kann einfach gebremst werden, indem der Rollschuhfahrer durch Kippen des Rollschuhs über die Hinterachse (1) die Spreize (8) vertikal verschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollschuh mit Kugellager aufweisenden und paarweise der Vorder- und Hinterachse zugeordneten Kunststoffrädern, deren Achsen in einem vorzugsweise aus Leichtmetall bestehenden Achshalter lagern, der in der Vorder- und Hinterachse verbindenden Fußplatte oder -stange über Steck- und Schraubverbindungen gehalten ist.
  • Derartige Rollschuhe, die in der Regel mittig vor den Vorderrädern angeordnete als Stopper bezeichnete Kunststoffzapfen aufweisen, zeichnen sich durch angenehme Rolleigenschaften und durch relativ einfach zu erreichende hohe Geschwindigkeiten aus. Die aus Kunststoff bestehenden Räder werden häufig in poppigen Farben angeboten, wobei auf die Fußplatte häufig besonders geeignete Schuhe fest aufgeschraubt sind.
  • Mit diesen Rollschuhen sind Geschwindigkeiten bis zu 6o h/km zu erreichen, womit eine nicht unerhebliche Gefährdung des Rollschuhfahrers verbunden sein kann. Der vorne an der Spitze vor den Vorderrädern angebrachte Kunststoffstopfen ist zum Abstoßen, Figurenfahren und ähnlichem gedacht. Ein Abbremsen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, ist es nicht möglich und wäre im übrigen mit einem extrem hohen und schnellen Verschleiß verbunden. Geneigte Flächen kann ein Rollschuhfahrer mit derartigen Rollschuhen nur in Serpentinen befahren, wodurch die Freude am Rollschuhfahren stark gemindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die schnell rollenden Rollschuhe mit Kunststoffrädern und für ähnliche Sportartikel eine sichere, einfach zu handhabende und zu wartende Bremseinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Achshalter der Hinterachse eine Spreize vertikal schwenkbar angeordnet ist, die gegen die Innenflächen der hinteren Spreizstellung vom Rollschuhfahrer durch Kippen über die Hinterachse nach hinten einstellbar ist.
  • Mit Hilfe einer derartigen Bremseinrichtung ist es möglich, jeweils einen der beiden Rollschuhe so weit abzubremsen, daß die Geschwindigkeit in eine ungefährliche Größenordnung gemindert oder gar ein Stillstand erreicht wird. Durch das Kippen über die Hinterachse wird die Spreize mit den daran befindlichen Bremsklötzen gegen die Innenflächen der Hinterräder gepreßt, so daß über entsprechende Reibung der Bremsvorgang abläuft. Durch die Zuordnung der Bremseinrichtung zu den Hinterrädern kann der zur Bremsung vorgesehene Fuß jeweils einfach vor den anderen entsprechend gekippt gestellt werden, so daß der Rollschuhfahrer insgesamt mit geringerer Geschwindigkeit weiterfährt oder zum Stehen kommt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Spreize von einem Blechteil gebildet, das um eine Achshalter befestigte Achse schwenkbar ist und das an einem Ende eine mitlaufende Rolle trägt und am anderen Ende innenliegende an den Schrägflächen des Achshalters gleitende keilförmige Schrägkörper aufweist. Dabei wird die bereits vorhandene Form des Achshalters dazu ausgenutzt, die Spreize auseinander und gegen die Innenflächen der Kunststoffräder zu drücken. Die Schrägkörper weisen hierzu eine an die Schrägflächen des Achshalters angepaßte Schräge auf, wodurch die Seitenwände des Blechteils dicht an die Innenfläche der Kunststoffräder gepreßt werden. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, daß große Berührungsflächen zwischen bremsendem Teil und den Kunststoffrädern erreicht sind.
  • Eine natürliche Spreizwirkung mit in der Regel ausreichenden Rückstellkräften ist erfindungsgemäß dadurch zu erreichen, daß das Blechteil aus den Seitenwänden und der sie verbindenden Rückwand besteht und insgesamt durch Abkantung hergestellt ist. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß ein derartiges Blechteil ohne großen Aufwand hergestellt und durch geeignete Mittel mit dem Achshalter verbunden werden kann.
  • Um auch nach langem Gebrauch eine ausreichende Rückstellwirkung sicherzustellen, sind den Schrägkörpers Rück- stellfedern zugeordnet. Die Zuordnung von Rückstellfedern hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Seitenwände nicht bei normaler Fahrt an den Innenflächen der Kunststoffräder reiben.
  • Ein Auswechseln der dem Verschleiß unterliegenden Teile und eine Anpassung an Kunststoffräder mit unterschiedlichen Materialeigenschaften ist möglich, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Schrägkörper Bohrungen mit Links- bzw. Rechtsgewinde zur lösbaren Verbindung von Brems- - backen aufweisen. Durch die Ausbildung als Links- bzw. Rechtsgewinde ist sicher verhindert, daß die angeschraubten Bremsbacken sich während des Bremsvorganges losdrehen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind in einem dem Achshalter der Hinterachse zugeordneten Gehäuse zwei Bremsklötze über einen nach oben konisch zulaufenden, in vertikaler Richtung beweglichen Bremszapfen horizontal verschieblich angeordnet, wobei der Bremszapfen auf einer einseitig am Gehäuse angelenkten und am freien Ende eine mitlaufende Rolle aufweisenden Wippe lose aufliegt. Bei einem Kippen über die Hinterachse nach hinten wird der auf der Wippe aufliegende Bremszapfen nach oben gedrückt und schiebt dabei die sicher in dem Gehäuse untergebrachten Bremsklötze auseinander und gegen die Kunststoffräder. Eine derartige Ausbildung kann sehr stabil ausgeführt werden, da ihre wesentlichen Teile hinter der Achse und in einem günstige Platzverhältnisse aufweisenden Bereich angeordnet sind. Durch die robuste Ausführung ist eine über lange Zeit sichere Bremswirkung zu erreichen, wobei dies dadurch begünstigt wird, daß das Gehäuse und der Achshalter erfindungsgemäß als ein Gußteil ausgebildet sind. Die beim Abbremsen auftretenden Kräfte können bei dieser Ausführungsform in besonders günstiger Weise in den Achshalter und die Fußplatte abgeleitet werden.
  • Eine sichere Betriebsweise wird weiter dadurch gewährleistet, daß der Bremszapfen am oberen und unteren Ende geführt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß er durch der Unter- und Oberseite des Gehäuses ausgebildete Ausnehmungen hindurchgeführt ist. Damit ist eine genau vertikale Bewegung auch bei kleinsten Wegen vorgegeben. Um das Zurückholen des Bremszapfens in die Ausgangslage zu sichern und den Bremsvorgang selbst auch in kurzen Intervallen durchführen zu können, ist zwischen Gehäuseinnenwand und dem am Konusende ausgebildeten umlaufenden Kragen eine von der Spitze des Bremszapfens geführte Feder angeordnet. Diese Feder wird beim Abkippen über die Hinterachse belastet und drückst bei rückläufiger Belastung den Bremszapfen sofort in seine Ausgangslage zurück.
  • Ein gleichmäßiger Bewegungsablauf beim Bremsvorgang ist insbesonders dadurch sichergestellt, daß die am Konus des Bremszapfens anliegenden Flächen der Bremsklötze dem Konus angepaßt konkav gekrümmt ausgebildet sind.
  • Ein Auswechseln verschlissener Bremsklötze wird dadurch erleichtert, daß die Bremsklötze an den Innenwänden des Gehäuses geführt und gehalten sind. Daher können die Bremsklötze nach Abschrauben der Kunststoffräder einfach aus dem Gehäuse herausrutschen und durch neue ersetzt werden. Die übrigen Teile der Bremseinrichtung bleiben montiert, wodurch deren Wirksamkeit durch fehlerhaftes Wiederanmontieren ausgeschlossen ist.
  • Zur Verbesserung der Kraftübertragung von der Wippe auf den Bremszapfen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der auf der Wippe aufliegende Boden des Bremszapfens konvex gekrümmt ausgebildet ist. Aufgrund dieser Ausbildung ist jeweils nur eine punktmäßige Berührung von Wippe und Boden gegeben. Die Wippe wird aufgrund einer besonderen Formgebung, und zwar dadurch, daß das am Gehäuse schwenkbar angeordnete Ende der Wippe in eine Nase ausläuft, jeweils sicher in die Ausgangsstellung zurückgedrückt, wenn der Bremsvorgang abgeschlossen oder abgebrochen wird.
  • Nach einer weitereren Ausführungsform ist schließlich vorgesehen, daß die Bremsklötze horizontal beweglich in einem unterhalb der Hinterachse angeordneten Gehäuse untergebracht sind und über einen Hebel verschiebbar sind, der mit einem Kragarm ineinandergreifend um die gleiche Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. über den Hebel werden auch hier die Bremsklötze auseinander und gegen die Innenflächen der Kunststoffräder gedrückt. Vorteilhaft ist die direkte Kraftübertragung und die Möglichkeit, auch hier über eine Federanordnung den Hebel jeweils sofort in seine Ausgangslage zurückzudrücken.
  • Bei allen drei Ausführungsformen weisen die Zinken der als Gabel ausgebildeten Halterung der mitlaufenden Rolle versetzt angeordnete Bohrungen zur Aufnahme der Rollenachse auf. Dadurch ist es möglich, mit einer und dergleichen Rolle die Bremseinrichtung auf mehrere Radgrößen einzustellen.
  • Das Auswechseln oder Umstecken der mitlaufenden Rolle wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß diese in einer als Steckbolzen mit Lagerbuchse ausgebildeten Rollenachse geführt ist.
  • Ein vorzeitiger Verschleiß der mitlaufenden Rolle wird verhindert, indem die mitlaufende Rolle aus dem gleichen Material wie die Kunststoffräder gefertigt ist. Da sie nur während des Bremsvorganges ähnlichen Belastungen ausgesetzt ist, wie die Kunststoffräder reicht es aber auch, die mitlaufende Rolle aus wenig verschleißfestem Material herzustellen.
  • Um die Wartungs- und Ersatzteilkosten möglichst gering zu halten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bremsklötze aus einem eine geringfügig geringere Verschleißfestigkeit als die Kunststoffräder aufweisenden Material gefertigt sind. Dadurch ist sichergestellt, daß jeweils nur die Bremsklötze verschleißen und nicht die Kunststoffräder. Dies ist besonders zweckmäßig bei den heute häufig verwendeten eine große Lauffläche aufweisenden Kunststoffrädern. Um die Bremsklötze mit möglichst geringem Kraftaufwand auseinander zu drücken, ist es zweckmäßig, den Bremszapfen mit 8-20°, vorzugsweise 15°, konisch zulaufend auszubilden.
  • Um den Bremsvorgang zu vergleichmäßigen, ist vorgesehen, daß in die den Bremsklötzen zugeordneten Innenflächen der Kunststoffräder eine Metallscheide eingelassen und mit diesen flächig verbunden ist, die einen geringeren Radius als die Kunststoffräder selbst aufweist und die jeweils mit dem inneren Kugellager in Verbindung steht. Die in die Kunststoffräder eingelassene Metallscheide, die beispielsweise über Spezialkleber innig und flächig mit den Kunststoffrädern selbst verbunden ist, ermöglicht auch bei extrem hohen Reibwerten eine gleichmäßige Abteilung der auftretenden Wärme. Damit wird es beispielsweise möglich, drastische Geschwindigkeitsreduzierungen durchzuführen und beispielsweise über kurze Strecken mit den Rollschuhen zum Stand zu kommen. Die über die Wippe und den Bremszapfen auseinandergedrückten Bremsklötze können aber insbesondere auch über eine lange Zeitspanne gegen die Metallscheibe gedrückt werden, so daß der Bremsvorgang gleichmäßig eingeleitet und den Bedürfnissen entsprechend beispielsweise auf einer langen Gefällestrecke durchgeführt werden kann. Damit ist eine Bremse für Rollschuhe und Rollbretter geschaffen, die sowohl kurzseitig auftretende Spitzenwerte der Bremswärme als auch lange einwirkende Wärme gleichmäßig abführt, wodurch der gewünschte gleichmäßige Bremsvorgang gewährleistet ist. Dadurch, daß die Metallscheibe mit dem inneren Kugellager in Verbindung steht, ist weiter eine kontinuierliche Bewegung der Hinterräder und damit des gesamten Rollschuhs gewährleistet.
  • Eine einfache Montage und eine innige Verbindung zwischen Metallscheiba und Kugellager ist gemäß einer Ausführung der Erfindung gewährleistet, bei der die Metallscheibe eine zur Radmitte weisende Sicke aufweist, die den Abmessungen des Kugellagers angepaßt ist. Nach dem Aufkleben der Metallscheibe auf das Kunststoffrad wird dann das Kugellager in die Sicke eingedrückt und dann die Achse durchgeführt, wodurch Unregelmäßigkeiten verhindert und ein glatter und gleichmäßiger Lauf erreicht ist. Um sowohl die kurzseitig sehr hohen Belastungen durch einen kurzen intensiven Bremsvorgang als auch die Belastungen durch einen langsam lang andauernden Bremsvorgang aufnehmen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Metallscheibe 2 mm dick und aus verzinktem Stahl hergestellt ist. Durch den Edelstahl wird ein Rosten der Scheiben verhindert. Die gewählte Stärke bzw. Dicke der Metallscheibe bringt die gewünschte gleichmäßige Wärmeabfuhr.
  • Eine vereinfachte Herstellung der Bremszapfens und eine gleichmäßige und gute Übertragung der senkrechten Bewegung des Bremszapfens in eine horizontale Bewegung der Bremsklötze wird dadurch verbessert, daß die Bremsklötze in einen aus Metall bestehenden und die am Bremszapfen anliegenden schrägen Flächen aufweisenden Schrägklotz und einen aus Kunststoff bestehenden rechteckförmigen oder quadratischen Klotz unterteilt sind. Da bei einer derartigen Ausführung nun der aus Metall bestehende Schrägklotz auf dem aus Metall bestehenden Bremszapfen reibt, wird der Verschleiß erheblich reduziert und auf den relativ kleinen rechteckförmigen oder quadratischen Klotz beschränkt, so daß bei Abnutzung des Klotzes nicht der gesamte die entsprechenden schrägen Flächen aufweisende Bremsklotz, sondern nur das äußere aus Kunststoff bestehende Klötzchen ausgewechselt werden muß. Damit wird nicht nur die Auswechselung der Bremsklötze vereinfacht, sondern gleichzeitig auch eine Reduzierung der Bremsbelagkosten erreicht, da eben nur jeweils das äußere Klötzchen ausgewechselt werden muß. Außerdem wird auch der Bremsvorgang selbst durch die nun aufeinander gleitenden Metallteile vergleichmäßigt.
  • Eine weitere Vergleichmäßigung und auch eine Entschärfung des Bremsvorganges wird dadurch erreicht, daß die Klötze aus einem einen geringen Shor-Wert aufweisenden Kunststoff gefertigt sind. Die Härte des Klotzes, d.h. des Bremsbelages bestimmt, wie sich herausgestellt hat, erheblich das Bremsverhalten der gesamten Bremseinrichtung. Der nachteilige höhere Abtrieb wird dadurch aufgefangen, daß mit einem leichteren Druck bereits eine entsprechende Bremswirkung erzielt werden kann.
  • Zur Verbesserung der Führung des Bremszapfens im Gehäuse und damit zur Vergleichmäßigung des Bremsvorganges ist vorgesehen, daß der Bremszapfen als Vierkant ausgebildet ist, wobei die an den schrägen Flächen anliegenden Seiten entsprechend abgeschrägt, die beiden anderen Seiten aber bis zum Ansatz der Spitze gerade hochgeführt sind. Über die beiden anderen bis zum Ansatz der Spitze hochgeführten Seiten wird beim Belasten der Wippe und damit Hochschieben des Bremszapfens ein Verkanten des Bremszapfens auch um wenige Millimeter sicher verhindert. Damit ist es möglich, auch bei geringem Schrägstellen des Rollschuhes bereits sicher über den Bremszapfen die beiden Bremsklötze auszufahren und gegen die Metallscheiben auf den hinteren Kunststoffrädern anzupressen.
  • Zur Vergrößerung des Hubweges ist nach einer weiteren Ausführung vorgesehen, daß die Feder sich am Bremszapfen und an einer das Gehäuse überragenden Ausbuchtung abstützt. Diese Ausbuchtung ermöglicht eine Vergrößerung der Neigung der auf die Bremsklötze einwirkenden Schrägflächen, so daß letztlich auch hierdurch der gesamte Bremsvorgang vergleichmäßigt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Wippe mit der daran angebrachten Rolle nur eine begrenzte Länge aufweisen darf, um den Rollschuhfahrer bei seinem Lauf nicht zu behindern. Um die auf die Rolle beim Schrägstellen des Rollschuhes einwirkenden Kräfte gleichmäßig abzufangen, hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, auch die nachlaufende Rolle in Kugellagern, die in die Rolle eingelassen sind, auf der Rollenachse zu lagern.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß durch eine Verbindung des Achshalters mit der eigentlichen Bremseinrichtung eine einfache und sichere Abbremsung möglich ist, wobei das Rollschuhgerüst in vorteilhafter Weise in die Bremseinrichtung integriert wird bzw. umgekehrt die Bremseinrichtung in das Stützgerüst integriert wird. Vorteilhaft ist weiter, daß auch bereits benutzte Rollschuhe ohne großen Aufwand mit einer derartigen Bremseinrichtung versehen werden können, und zwar einfach dadurch, daß der hintere Achshalter gegen einen solchen mit Bremseinrichtung ausgetauscht wird. Die vorhandenen Kunststoffräder können weiter benutzhwerden und auch der übrige aus vorderem Achshalter und Fußplatte bestehende Rollschuh. Bei Umwirksamwerden oder Nachlassen der Bremswirkung können die Bremsklötze ohne großen Aufwand durch neue ersetzt werden. Wartungsarbeiten darüber hinaus sind nicht erforderlich, wobei bei schadhaften Bremseinrichtungen ein Austausch gegen eine neue Bremseinrichtung nur. einen geringen Aufwand erfordert.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß mit Hilfe der in die Innenfläche eingelassenen Metallscheibe sowie der Umgestaltung der Bremsklötze und des Bremszapfens eine erhebliche Verbesserung des Bremsverhaltens der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung erreicht wird. Die Bremseinrichtung kann sowohl hohe Stoßbelastungen als auch lang einwirkende Belastungen ohne weiteres aufnehmen, und zwar ohne daß eine Beschädigung oder Zerstörung der Hinterräder oder der Bremseinrichtung selbst eintritt. Über die flächige Verbindung der Metallscheibe mit dem Kunststoffrad und durch die Verbindung der Metallscheibe mit dem Kugellager ist ein gleichmäßiger Lauf auch bei Bremseinwirkung gewährleistet, so daß damit die Sicherheit des Rollschuhfahrers weiter erhöht ist. Durch die Ausgestaltung der Bremsklötze und des Bremszapfens sowie die besondere Ausbildung der als Bremsbeläge wirkenden Klötze kann der Rollschuhfahrer die Bremskraft sowohl in der Größenordnung insgesamt als auch ihre Zunahme oder Abnahme ganz erzielt durch die Neigung seines Rollschuhes beeinflussen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in den bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Rollschuh mit im Vertikalschnitt gezeigter Bremseinrichtung,
    • Fig. 2 die Bremseinrichtung im Horizontalschnitt,
    • Fig. 3 die Bremseinrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Bremseinrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 5 die Bremseinrichtung gemäß Fig. 4 in Draufsicht, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Bremseinrichtung in Seitenansicht und
    • Fig. 7 die Bremseinrichtung gemäß Fi.g 6 von der Rückseite gesehen, teilweise im Schnitt
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Hinter-. rades eines Rollschuhes,
    • Fig. 9 das Gehäuse mit den Bremsklötzen und dem Bremszapfen im Schnitt,
    • Fig. 1o ein Kunststoffrad im Schnitt,
    • Fig. 11 die als Bremsscheibe wirkende Metallscheibe im Schnitt,
    • Fig. 12 einen weiteren Schritt durch das Gehäuse quer zu dessen Längsachse und
    • Fig. 13 einen Schnitt durch die am freien Ende der Wippe angebrachte Rolle.
  • Von dem in Fig. 1 gezeigten Rollschuh ist nur die Hinterachse 1 mit den Kunststoffrädern 1 und 3 sowie dem Achshalter 5 gezeigt. Die Steckverbindung 6 dient zur Verbindung mit der nicht dargestellten Fußplatte.
  • Zwischen den Kunststoffrädern 2, 3 ist am Achshalter 5 eine allgemein mit 8 bezeichnete Spreize vorgesehen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel gegen die Innenflächen 9, 1o der Kunststoffräder 2, 3 Bremsklötze 11, 12 in horizontaler Richtung andrückbar angeordnet sind. Diese Bremsklötze 11, 12 sind im Gehäuse 13 untergebracht, das einen Bremszapfen 15 aufnimmt, dessen Konus 16 für ein Auseinanderdrücken der Bremsklötze 11, 12 Sorge trägt.
  • Der Bremszapfen 15 ist mit der Spitze 17 und mit seinem unteren Ende im Gehäuse 13 geführt. Hierzu weist das Gehäuse 13 an der Oberseite 21 eine Ausnehmung 22 und an der Unterseite 23.eine Ausnehmung 24 auf. Der Konus 16 geht in die zylindrisch ausgebildete Spitze 17 über, wodurch ein Kragen 19 entsteht, auf den eine Feder 18 aufgesetzt ist, die sich andererseits an der Gehäuseinnenwand 2o abstützt. Diese Feder 18 dient dazu, den Bremszapfen 15 Jeweils wieder in seine Ausgangsposition zurückzuholen, wenn der Bremsvorgang abgeschlossen ist.
  • Fig. 2 verdeutlicht, daß die Bremsklötze 11, 12 im Gehäuse 13 unmittelbar hinter der Hinterachse 1 angeordnet sind. Dadurch wird eine gute Platzausnutzung sichergestellt, da unterhalb der Hinterachse relativ wenig Platz verhanden ist, wenn man nicht die Bodenfreiheit wesentlich einschränken will.
  • Die Bremsklötze 11, 12 weisen Flächen 25, 26 auf, die an die Konus 16 des Bremszapfens 15 angepaßt konkav gekrümmt ausgebildet sind. Sowohl beim Aufwärts- wie beim Abwärtsbewegen des Bremszapfens 15 wird über diese Ausbildung der Flächen 25, 26 und des Bremszapfens 15 selbst ein gleichmäßiger Bewegungsablauf sichergestellt.
  • Der Boden 27 des Bremszapfens 15 weist eine konvex gekrümmte Fläche auf, so daß jeweils eine im wesentlichen punktmäßige Berührung der Wippe 3o erreicht ist. Dies wird sowohl durch die Fig. 1 als auch Fig. 3 verdeutlicht, wobei insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist, daß die Wippe 3o bei einer Belastung der am freien Ende 42 der Wippe 3o angeordneten mitlaufenden Rolle 34 ein Aufwärtsbewegen des Bremszapfens 15 eintritt. Die mitlaufende Rolle 34 ist ist einer als Steckachse ausgebildeten Rollenachse 31 gelagert, wobei über die Lagerbuchse 35 ein Verschleiß der mitlaufenden Rolle in diesem Bereich ausgeschlossen ist. Zur Halterung der Rollenachse 31 dienen die Zinken 32, 33 des gabelförmig ausgebildeten freien Endes 42 der Wippe 30. Die Zinken 32, 33 weisen mehrere versetzt angeordnete Bohrungen 36, 37 auf, wodurch die mitlaufende Rolle 34 dem jeweiligen Durchmesser der Kunststoffräder 2, 3 entsprechend angeordnet werden kann.
  • Die Wippe 3o ist mit dem Ende 4o schwenkbar am Gehäuse 13 angelenkt und über den Schwenkpunkt 43 den jeweiligen Verhältnisses entsprechend zu verschwenken. Die in Fig. 3 angedeutete Nase 39 am Ende 4o der Wippe 3o dient als Ausgangsstellungsbegrenzung.
  • Der Achshalter 5, der über die Steckverbindung 6 und die Schraubverbindung 45 mit der nicht dargestellten Fußplatte verbunden ist, weist als angegossenes oder gleichzeitig mitgegossenes Teil das Gehäuse 13 auf. Über die Wippe 3o wird der Bremszapfen 15 bei einer Belastung der mitlaufenden Rolle 34 nach oben gedrückt, wodurch er wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, die Bremsklötze 11, 12 auseinander- und gegen die Innenflächen 9, 1o der Kunststoffräder 2, 3 preßt. Hierdurch tritt die gewünschte Abbremsung der hinteren Kunststoffräder 2, 3 ein und damit des gesamten Rollschuhs. Nach erfolgter Abbremsung und der Entlastung der mitlaufenden Rolle 34 wird der Bremszapfen 15 über die Feder 18 in seine Ausgangslage zurückgedrückt, wodurch die Bremsklötze 11,12 über den Schwung der Kunststoffräder 2, 3 bzw. deren Unwucht in ihre Ausgangslage zurückgedrängt werden können.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die Bremsklötze 11, 12 ebenfalls in einem Gehäuse 13 untergebracht. Das Gehäuse 13 ist aber bei dieser Ausführungsform unterhalb derHinterachse 1 angeordnet und kann von daher nur eine geringe Höhe aufweisen. Zwischen die Bremsklötze 11, 12 wird der Hebel 48 bei Belastung der mitlaufenden Rolle 34, die am Kragarm 47 befestigt ist, dadurch keilförmig gepreßt, daß der um die Schwenkachse 5o schwenkbare Hebel 48 nach unten gedrückt wird. Über eine Feder 49 wird nach Abbruch oder Beendigung des Bremsvorganges der Hebel 48 wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt.
  • Bei der dritten Ausführungsform dient ein Blechteil 51 als Gehäuse und gleichzeitig als eine Art Wippe, wobei das gesamte Blechteil 51 um die Achse 52 schwenkbar ist. Am Ende 53 des Blechteils 51 ist die mitlaufende Rolle 34 angebracht, so daß bei Belastung der mitlaufende Rolle 34 das andere Ende 54 des Blechteiles 51 über die Schrägflächen 60, 61 des Achshalters 5 gedrückt und dabei auseinandergespreizt wird. Die Spreizwirkung wird durch an den Seitenwänden 56, 57 angebrachte Schrägkörper 55, 59 begünstigt und verstärkt. Hierzu ist in Fig. 7 das Blechteil aufgeschnitten dargestellt, so daß die Anordnung der Schrägkörper 55, 59 deutlich wird. Die Rückwand 58, die die Seitenwände 56,57 miteinander verbindet, vervollständigt die Spreize, so daß in der Regel eine Federanordnung zum Zurückziehen bzw. Hochziehen der Schrägkörper 55, 59 entfallen kann.
  • Ein derartiges Blechteil 51 kann besonders einfach und an einem Stück gefertigt werden, wenn die Schrägkörper 55,59 aus dem gleichen Grundblech 3o abgekantet sind, daß eine angepaßte Schräge 66 und eine an die Seitenwand 56, 57 anlegbare Stütze 65 entsteht. Über die Stütze 65 erhält der Schrägkörper 55, 59 die notwendige Steifigkeit.
  • Beim dargestellten Beispiel nach Fig. 6 und 7 werden die Seitenwände 56, 57 unmittelbar als Bremsflächen eingesetzt.Um einen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden, weisen die Schrägkörper 5o,59 Bohrungen 63 auf, die je nach Anordnung über ein Links- bzw. Rechtsgewinde verfügen und zur Aufnahme von nicht dargestellten Bremsklötzen bzw. Bremsbacken dienen.
  • Fig. 8 zeigt die Hinterachse 1 eines Rollschuhes mit der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung, die zwischen den beiden Kunststoffrädern 2, 3 und mit dem Achshalter 5 verbunden angeordnet ist.
  • Auf der Innenfläche 9 ist die Metallscheibe 7o sichtbar, auf der die in Fig. 8 nicht sichtbaren Bremsklötze bei Betätigung der Bremseinrichtung reiben. Die Metallscheibe 7o it mit dem inneren Kugellager 71 so verbunden, daß ein gleichmäßiger Lauf der Kunststoffräder 2, 3 gewährleistet ist. Die Kunststoffräder 2, 3 können den Bremsklötzen 11, 12 nicht ausweichen bzw. können von diesen nicht weggedrückt werden, da sie über die Metallscheibe 7o stabilisiert sind.
  • Die Bremsklötze 11, 12 sind, wie aus Fig. 9 ersichtlich, in dem Gehäuse 13 angeordnet. Sie werden durch den Bremszapfen 15 in horizontaler Richtung verschoben, wenn der Rollschuhfahrer den Rollschuh über die Hinterachse 1 hochkippt, so daß die Rolle 34 Bodenberührung bekommt, wodurch der auf der Wippe 3o aufsitzende Bremszapfen 15 vertikal nach oben gegen die Wirkung der auf der Spitze 17 des Bremszapfens 15 aufsitzenden Feder 18 verschoben wird. Die Rolle 34 ist dabei auf der Rollenachse 31 gelagert.
  • Die Bremsklötze 11, 12 sind, wie aus Fig. 9 hervorgeht, in die aus Metall bestehenden Schrägklötze 80, 81 und die Klötze 82, 82, die aus Kunststoff bestehen, unterteilt. Die Schrägklötze 80, 81 sind den Seiten 85, 86 des Bremszapfens 15 angeglichen und reiben in Wirklichkeit auf ihnen, so daß beim Hochfahren des Bremszapfens 15 die Schrägklötze 80, 81 und damit gleichzeitig auch die als Bremsbacken wirkenden Klötze 82, 83 horizontal in Richtung Radmitte 73 verschoben werden. Zur Vergrößerung des Hubes weist das Gehäuse 13 eine Ausbuchtung 78 auf, an deren Innenseite sich die Feder 18 abstützt, die sich auf der anderen Seite auf dem Kragen des Bremszapfens 15 abstützt. Die Schrägklötze 80, 81 und die Klötze 82, 83 sind so ausgebildet, daß sie hinreichend t;lcht an der Gehäuseinnenwand 2o anliegen und somit automatisch durch diese geführt sind. Das Gehäuse weist weiter Ausnehmungen 22, 24 einmal für die Spitze 17 des Bremszapfens 15 und zum anderen für den unteren Teil des Bremszapfens 15 auf, so daß dieser entsprechend geführt sich auf- und abwärts bewegen kann und dabei mit seinen Seiten 85, 86 auf die schrägen Flächen 25,.26 der Bremsklötze 11, 12 einwirkt.
  • Fig. 12 zeigt einen Schnitt quer zur Längsachse des Gehäuses 13, wobei deutlich wird, daß die anderen Seiten 87,88 des Bremszapfens 15 bis zum Ansatz der Spitze 17 gerade hochgeführt sind. Dadurch wird die gleichförmige Bewegung des Bremszapfens 15 erhöht, da Verkantungen beim Auf- und Abwärtsbewegen ausgeschlossen sind. Die Seiten 87, 88 des Bremszapfens 15 werden bei dieser Bewegung von der Gehäuseinnenwand 28 geführt.
  • Fig. 1o zeigt eines der beiden Kunststoffräder 3 im Schnitt, wobei mit 79 die für die Hinterachse 1 vorgesehene Bohrung bezeichnet ist. Auf der Innenfläche 10 ist eine Aussparung 75 vorgesehen, in die die Metallscheibe 7o eingeführt bzw. eingeklebt wird. Dabei dient die untere Seite der Metallscheibe 70, wie aus Fig. 11 zu ersehen ist, beim Einlegen in die Aussparung 75 als Klebfläche 72. Die Metallscheibe 7o weist eine Sicke 74 auf, in die später das innere Kugellager 71 eingeklemmt wird. Aus diesem Grunde ist auch die für das innere Kugellager 71 vorgesehene Ausnehmung 76größer als die auf der anderen Seite des Kunststoffrades vorgesehene Ausnehmung 77 für das äußere Kugellager. Die Sicke 74 bringt die notwendige innige Verbindung zwischen innerem Kugellager 71 und der Metallscheibe-7o, die selbst vollflächig mit ihrer Klebfläche 72 mit dem Kunststoffrad 3 verbunden ist.
  • Die in Fig. 13 dargestellte Rolle- 34 besteht in der Regel aus dem gleichen Material wie die Kunststoffräder 2, 3 und weist zur Verbesserung ihrer Laufeigenschaften ebenfalls Kugellager 89 auf, die in den Aussparungen 9o innerhalb der Rolle 34 angeordnet sind.

Claims (27)

1. Rollschuh mit Kugellager aufweisenden und paarweise der Vorder- und Hinterachse zugeordneten Kunst - stoffrädern, deren Achsen in einem vorzugsweise aus Leichtmetall bestehenden Achshalter lagern, der in der Vorder- und Hinterachse verbindenden Fußplatte oder -stange über Steck- und Schraubverbindungen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Achshalter (5) der Hinterachse (1) eine Spreize (8) vertikal schwenkbar angeordnet ist, die gegen die Innenflächen (9, 10) der hinteren Kunststoffräder (2, 3) andrückbare Bremsklötze (11,12) aufweist und deren Spreizstellung vom Rollschuhfahrer durch Kippen über die Hinterachse nach hinten einstellbar ist.
2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreize (8) von einem Blechteil (51) gebildet ist, das um eine am Achshalter (5) befestigte Achse (52) schwenkbar ist und das an einem Ende (53) eine mitlaufende Rolle (34) trägt und am anderen Ende (54) innenliegende an den Schrägflächen (60,61) des Achshalters gleitende keilförmige Schrägkörper (55, 59) aufweist.
3. Rollschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (51) aus den Seitenwänden (56,57) und der sich verbindenden Rückwand (58) besteht und insgesamt durch Abkantung hergestellt ist.
4. Rollschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Schrägkörpern (55,59) Rückstellfedern zugeordnet sind.
5. Rollschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägkörper (55,59) Bohrungen (63, 64) mit Links- bzw. Rechtsgewinde zur lösbaren Verbindung von Bremsbacken aufweisen.
6. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dem Achshalter (5) der Hinterachse (1) zugeordneten Gehäuse (13) zwei Bremsklötze (11, 12) über einen nach oben konisch zulaufenden, in vertikaler Richtung beweglichen Bremszapfen (15) horizontal verschieblich angeordnet sind, der auf einer einseitig am Gehäuse angelenkten und am freien Ende (42) eine mitlaufende Rolle (34) aufweisenden Wippe (3o) lose aufliegt.
7. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) und der Achshalter (5) als ein Gußteil ausgebildet sind.
8. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszapfen (15) durch an der Unter- und der Oberseite (23,21) des Gehäuses (13) ausgebildete Ausnehmungen (22,24) hindurchgeführt ist.
9. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuseinnenwand (2o) und dem am Konusende ausgebildeten umlaufenden Kragen (19) eine von der Spitze (17) des Bremszapfens (15) geführte Feder (18) angeordnet ist.
10. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Konus (16) des Bremszapfens (15) anliegenden Flächen (25,26) der Bremsklötze (11,12) dem Konus angepaßt konkav gekrümmt ausgebildet sind.
11. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze (11,12) an den Innenwänden (20) des Gehäuses (13) geführt und gehalten sind.
12. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Wippe (3o) aufliegende Boden (27) des Bremszapfens (15) konvex gekrümmt ausgebildet ist.
13. Rollschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das am Gehäuse (13) schwenkbar angeordnete Ende (4o) der Wippe (3o) in eine Nase (39) ausläuft.
14. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze (11,12) horizontal beweglich in einem unterhalb der Hinterachse (1) angeordneten Gehäuse (13) untergebracht sind und über einen Hebel (48) verschiebbar sind, der mit einem Kragarm (47) ineinandergreifend um die gleiche Schwenkachse (50) schwenkbar gelagert ist.
15. Rollschuh nach Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch 6 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (32, 33) der als Gabel ausgebildeten Halterung der mitlaufenden Rolle (34) versetzt angeordnete Bohrungen (36, 37) zur Aufnahme der Rollenachse (31) aufweisen.
16. Rollschuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mitlaufende Rolle (34) in einem als Steckbolzen mit Lagerbuchse (35) ausgebildeten Rollenachse (31) geführt ist.
17. Rollschuh nach Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch 6 un-Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mitlaufende Rolle (34) aus dem gleichen Material wie die Kunststoffräder (2, 3) gefertigt ist.
18. Rollschuh nach Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch 6 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze (11,12) aus einem eine geringfügig geringere Verschleißfestigkeit als die Kunststoffräder (2,3) aufweisenden Material gefertigt sind.
19. Rollschuh nach Anspruch 6 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszapfen (15) mit 8°-20°, vorzugsweise 15°, konisch zulaufend ausgebildet ist.
20. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Bremsklötzen (11,12) zugeordneten Innenflächen (9, 10) der Kunststoffräder (2,3) eine Metallscheibe (7o) eingelassen und mit diesen flächig verbundenist, die einen geringeren Radius als die Kunststoffräder selbst aufweist und die jeweils mit dem inneren Kugellager (71) in Verbindung steht.
21. Rollschuh nach Anspruch 1 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (7o) eine zur Radmitte (73) weiende Sicke (74) aufweist, die den Abmessungen des Kugellagers (71) angepaßt ist.
22. Rollschuh nach Anspruch 1 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheiben (70) 2 mm dick und aus verzinktem Stahl hergestellt ist.
23. Rollschuh nach Anspruch 1 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze (11, 12) in einen aus Metall bestehenden und die am Bremszapfen (15) anliegenden schrägen Flächen (25, 26) aufweisenden Schrägklotz (80, 81) und einen aus Kunststoff bestehenden rechteckförmigen oder quadratischen Klotz (82, 83) unterteilt sind.
24. Rollschuh nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötze (82, 83) aus einem einen geringen Shor-Wert aufweisenden Kunststoff gefertigt sind.
25. Rollschuh nach Anspruch 1, Anspruch 2o und Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszapfen (15)als Vierkant ausgebildet ist. wobei die an den schrägen Flächen (25, 26) anliegenden Seiten (85, 86) entsprechend abgeschrägt, die beiden anderen Seiten (87, 88) aber bis zum Ansatz der Spitze (17) gerade hochgeführt sind.
26. Rollschuh nach Anspruch 2o und Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) sich am Bremszapfen (15) und an einer das Gehäuse (13) überragenden Ausbuchtung (78) abstützt.
27. Rollschuh nach Anspruch 1 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die nachlaufende Rolle (34) in Kugellagern (89), die in die Rolle eingelassen sind, auf der Rollenachse (31) gelagert ist.
EP81103554A 1980-05-09 1981-05-09 Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett Expired EP0039935B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103554T ATE8846T1 (de) 1980-05-09 1981-05-09 Bremsbarer rollschuh bzw. rollbrett.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017762 1980-05-09
DE19803017762 DE3017762C2 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Rollschuh mit Kugellager aufweisenden Rollen
DE3041042 1980-10-31
DE19803041042 DE3041042A1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Bremsbarer rollschuh bzw. rollbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039935A1 true EP0039935A1 (de) 1981-11-18
EP0039935B1 EP0039935B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=25785368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103554A Expired EP0039935B1 (de) 1980-05-09 1981-05-09 Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4453726A (de)
EP (1) EP0039935B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118122A (en) * 1988-04-20 1992-06-02 Leitha Finance S.A. Braking device for roller skates and skateboards
EP0705626A3 (de) * 1992-10-23 1996-07-24 Nordica Spa Bremsvorrichtung an Rollschuh

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911456A (en) * 1987-01-27 1990-03-27 Philip Sarazen Wheel assembly
US5704619A (en) * 1992-02-04 1998-01-06 Out Of Line Sports, Inc. Slidable skate brake and methods
US5664794A (en) * 1992-02-04 1997-09-09 Out Of Line Sports, Inc. Ground engaging movable skate brake
US5253882A (en) * 1992-02-04 1993-10-19 Out Of Line Sports, Inc. Hand activated skate brake and method
US5211409A (en) * 1992-02-04 1993-05-18 Out Of Line Sports, Inc. Mechanically activated skate brake and method
US5299815A (en) * 1992-02-18 1994-04-05 Brosnan Kelly M Roller skate braking device
US5232231A (en) * 1992-08-12 1993-08-03 Bruce Carlsmith Brake for roller skates
US5346231A (en) * 1993-01-27 1994-09-13 Diana Ho Skate construction with pre-set buffering, shock-absorbing and the topography compliance functions
US5437466B1 (en) * 1993-07-19 1997-11-18 K 2 Corp In-line roller skate
US5470085A (en) * 1993-07-19 1995-11-28 K-2 Corporation Braking apparatus for in-line roller skates
US5620190A (en) * 1994-08-18 1997-04-15 Fisher-Price, Inc. In-line skate
US6131922A (en) * 1994-09-07 2000-10-17 Klukos; Edward O. Roller skate brake arrangement
US5630597A (en) * 1994-09-07 1997-05-20 Klukos; Edward O. Brake system for roller skates
US5511803A (en) * 1994-09-07 1996-04-30 Klukos; Edward O. Brake for roller skates
US5582418A (en) * 1995-03-21 1996-12-10 Closser; David A. Wheel suspension/braking apparatus and method for in-line roller skates
US5836590A (en) * 1996-02-22 1998-11-17 Out Of Line Sports, Inc. Method and apparatus for slowing or stopping a roller skate
US6012725A (en) * 1997-02-18 2000-01-11 Out Of Line Sports, Inc. Skate brake systems and methods
US6279921B2 (en) 1997-05-08 2001-08-28 BO{HAECK OVER (Z)}INOVIć ZORAN Inline skates with two brakes used simultaneously
YU17797A (sh) * 1997-05-08 1999-09-27 Zoran Božinović Koturaljke sa kočionim sistemom
US8783699B2 (en) * 2012-05-15 2014-07-22 Daniel Jon GESMER Truck and wheel bearing assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230621C (de) *
CH96483A (de) * 1922-05-29 1922-10-16 Bourquin Rene Rollschuh mit Bremseinrichtung.
CH116605A (fr) * 1926-02-01 1926-10-01 Arnold Boichat Patin à roulettes.
DE533436C (de) * 1931-09-14 Heinrich Roscher Rollschuh
DE622999C (de) * 1935-12-11 Arno Durst Bremse fuer einspurige Zweiradrollschuhe
US2191018A (en) * 1937-10-01 1940-02-20 Ickenroth Anthony Roller skate brake
FR2300588A1 (fr) * 1975-02-17 1976-09-10 Bauduin Jean Pierre Pedicycle
US4061348A (en) * 1976-12-20 1977-12-06 Carter Lewis H Roller skates

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US334739A (en) * 1886-01-26 Roller-skate
US333751A (en) * 1886-01-05 James b
US1374464A (en) * 1919-06-09 1921-04-12 Frederic W Nall Roller-skate
US2174398A (en) * 1938-05-17 1939-09-26 Westinghouse Air Brake Co Vehicle brake
US3945655A (en) * 1975-04-18 1976-03-23 Banks Michael H Brake for skateboard and the like
US4272090A (en) * 1979-03-09 1981-06-09 Wheat Ira N Roller skate
EP0058696A1 (de) * 1980-08-28 1982-09-01 RUMO, Jean-Pierre Bremssystem für rollschuhe und skateboards

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230621C (de) *
DE533436C (de) * 1931-09-14 Heinrich Roscher Rollschuh
DE622999C (de) * 1935-12-11 Arno Durst Bremse fuer einspurige Zweiradrollschuhe
CH96483A (de) * 1922-05-29 1922-10-16 Bourquin Rene Rollschuh mit Bremseinrichtung.
CH116605A (fr) * 1926-02-01 1926-10-01 Arnold Boichat Patin à roulettes.
US2191018A (en) * 1937-10-01 1940-02-20 Ickenroth Anthony Roller skate brake
FR2300588A1 (fr) * 1975-02-17 1976-09-10 Bauduin Jean Pierre Pedicycle
US4061348A (en) * 1976-12-20 1977-12-06 Carter Lewis H Roller skates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118122A (en) * 1988-04-20 1992-06-02 Leitha Finance S.A. Braking device for roller skates and skateboards
EP0705626A3 (de) * 1992-10-23 1996-07-24 Nordica Spa Bremsvorrichtung an Rollschuh

Also Published As

Publication number Publication date
US4453726A (en) 1984-06-12
EP0039935B1 (de) 1984-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039935B1 (de) Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett
DE2656322C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
DE69822350T2 (de) Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
DE2622966B1 (de) Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer
DE3209519C2 (de)
DE1914100A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3017762C2 (de) Rollschuh mit Kugellager aufweisenden Rollen
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
DE4033738C2 (de) Bremsbackenlagerung für Fahrzeugtrommelbremse
EP1819936B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
DE3041042A1 (de) Bremsbarer rollschuh bzw. rollbrett
DE1292964B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2412433A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fussrollgeraete, insbesondere rollskier
DE8012602U1 (de) Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett
DE19915243B4 (de) Inline-Skater
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE19646323C1 (de) Rollschuh
DE3711075C2 (de)
WO1998045003A1 (de) Bremse für inline-skates
DE19852040C1 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
DE202010010305U1 (de) Skateboardachse
DE10230609B4 (de) Bremsvorrichtung für Inline-Skater
AT383497B (de) Fersenhalter
DE602004000483T2 (de) Selbstbremsender Lasttransportkarren
EP0841081A2 (de) Rollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810903

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOREN AG

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850328

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850531

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860531

Ref country code: CH

Effective date: 19860531

Ref country code: BE

Effective date: 19860531

BERE Be: lapsed

Owner name: MOREN A.G.

Effective date: 19860531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103554.2

Effective date: 19870225