DE230621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230621C
DE230621C DENDAT230621D DE230621DA DE230621C DE 230621 C DE230621 C DE 230621C DE NDAT230621 D DENDAT230621 D DE NDAT230621D DE 230621D A DE230621D A DE 230621DA DE 230621 C DE230621 C DE 230621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
brake
foot
lifting
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230621D
Other languages
English (en)
Publication of DE230621C publication Critical patent/DE230621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1445Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground and one or more of the wheels

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Konstruktion der an sich bekannten Bremsvorrichtung für Rollschuhe, die durch Anheben der Fußspitze zur Wirkung gebracht wird.
Es zeigt Fig. ι den hinteren Teil eines Rollschuhes mit außer Tätigkeit befindlicher Bremse in Seitenansicht für einen Rollschuh mit zwei Laufrollen, Fig. 2 denselben in Vorderansicht, Fig. 3 denselben nach Fig. ι mit durch Heben
ίο des Fußes in Tätigkeit gesetzter Bremse und Fig. 4 eine obere Ansicht des die Bremsrolle tragenden Bremsbügels mit Schnitt nach a-b der Fig. 3.
Der die hintere Laufrolle 1 tragende Gabelhalter 2 hat an seinem unteren Ende je zwei Ansätze 3 und 4. In den Ansätzen 3,3 ist drehbar der die Bremsrolle 5 tragende Bremsbügel 6 gelagert. Seine Bewegungen sind einer- ; seits durch die hakenförmigen Ausbildungen der Ansätze 4, 4, _ wie anderseits durch die Stifte 7 begrenzt.
Durch diese Begrenzungen wird die Bremsrolle beim Laufen in der Lage der Fig. 1 gehalten, so daß sie weder den Fußboden, noch die Laufrolle selbst berührt. Hebt man jedoch die Fußspitze, d. h. kippt man den Fuß um die hintere Laufrolle, so kommt zunächst die Bremsrolle 6 mit dem Fußboden in Berührung, wird bei weiterem Heben des Fußes gehoben und kommt schließlich, da der Drehpunkt 3 exzentrisch zu dem Laufrollendrehpunkt 8 liegt, mit der Laufrolle 1 selbst in Berührung.
In diesem Augenblick arbeiten zwei Bewegungsrichtungen gegeneinander: die Laufrolle 1 (Fig. 3) dreht sich in Richtung des einen Pfei- ! les, während die Drehrichtung der Bremsrolle 6 in der des anderen Pfeiles, also der ersteren entgegengesetzt erfolgt.
Es ist klar, daß auf diese Weise die Möglichkeit gegeben ist, ein außerordentlich energisches Bremsen zu veranlassen, daß dieses aber je nach der mehr oder minder energischen Berührung zwischen Lauf- und Bremsrolle — hervorgerufen durch ein mehr oder minder scharfes und kurzes Anheben der Fußspitze — in den weitesten Grenzen variiert werden kann.
Dieselbe Anordnung läßt sich auch in gleicher Weise für Rollschuhe mit vier Laufrollen verwenden. In diesem Falle trägt der entsprechend gelagerte und beide hinteren Laufrollen umspannende Bügel 5 zwei Bremsrollen, die in der gekennzeichneten Weise beide Rollen gleichzeitig beim Anheben der Fußspitze abbremsen.

Claims (1)

  1. 55 Patent-Anspruch :
    Rollschuhbremse, die durch Anheben der Fußspitze betätigt wird, gekennzeichnet durch eine hinter der hinteren Laufrolle angeordnete Bremsrolle (6) mit zugehörigem Bügel (5), dessen Drehpunkt (3) exzentrisch zum Drehpunkt (8) der Laufrolle (1) gelagert ist, zu dem Zweck, beim Anheben der Fußspitze durch die gleichzeitige Berührung der Bremsrolle mit dem Fußboden und der Laufrolle eine entgegengesetzte Drehrichtung der beiden Rollen an ihren Berührungsflächen zu schaffen und dadurch ein wirksames Bremsen des Rollschuhes herbeizuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230621D Active DE230621C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230621C true DE230621C (de)

Family

ID=490821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230621D Active DE230621C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230621C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224785A (en) * 1963-07-22 1965-12-21 Gerald W Stevenson Rider stabilized roller skate provided with brake means actuated by tilting of the brake
EP0039935A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Moren AG Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett
FR2641702A3 (fr) * 1988-12-28 1990-07-20 Humbert Alain Ski ou planche a roulettes
EP0568878A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-10 NORDICA S.p.A Bremsvorrichtung, besonders für Rollschuhe
US5385217A (en) * 1991-05-20 1995-01-31 Ebara Corporation Vibration eliminating apparatus for elminating vibration of an installation floor
US5664794A (en) * 1992-02-04 1997-09-09 Out Of Line Sports, Inc. Ground engaging movable skate brake
DE19744196A1 (de) * 1997-09-30 1998-04-09 Peter Dr Med Rexin Einspuriger, zweirädriger Hochrad-Rollschuh mit dauerhafter Verbindung zum Schuhwerk
EP0853964A1 (de) 1997-01-20 1998-07-22 Skis Rossignol S.A. Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
FR2777202A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-15 Rolsoft Dispositif de freinage pour patin a roulettes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224785A (en) * 1963-07-22 1965-12-21 Gerald W Stevenson Rider stabilized roller skate provided with brake means actuated by tilting of the brake
EP0039935A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Moren AG Bremsbarer Rollschuh bzw. Rollbrett
FR2641702A3 (fr) * 1988-12-28 1990-07-20 Humbert Alain Ski ou planche a roulettes
US5385217A (en) * 1991-05-20 1995-01-31 Ebara Corporation Vibration eliminating apparatus for elminating vibration of an installation floor
US5664794A (en) * 1992-02-04 1997-09-09 Out Of Line Sports, Inc. Ground engaging movable skate brake
EP0568878A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-10 NORDICA S.p.A Bremsvorrichtung, besonders für Rollschuhe
US5374070A (en) * 1992-04-29 1994-12-20 Nordica S.P.A. Braking device particularly for skates
EP0853964A1 (de) 1997-01-20 1998-07-22 Skis Rossignol S.A. Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
DE19744196A1 (de) * 1997-09-30 1998-04-09 Peter Dr Med Rexin Einspuriger, zweirädriger Hochrad-Rollschuh mit dauerhafter Verbindung zum Schuhwerk
FR2777202A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-15 Rolsoft Dispositif de freinage pour patin a roulettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317323T2 (de) Skateboard mit richtungslaufrolle
DE230621C (de)
DE2814888A1 (de) Rollschuh
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE159323C (de)
DE660919C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Laufraedern
DE1110060B (de) Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen
DE521436C (de) Naehmaschine mit zum Straffhalten des Werkstueckes dienenden, mittels Zaehne ineinandergreifenden Foerderwalzen
DE97279C (de)
DE946743C (de) Schwenkrolle fuer verschiebbare Moebelstuecke, Maschinen u. dgl.
DE733641C (de) Elektrischer Faecher
DE337286C (de) Querschneider
DE970C (de) Eisschlittschuh
DE909917C (de) Rollgeraet fuer Behaelter
DE358208C (de) Papierzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE738595C (de) Richtmaschinen-Handrad
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser
DE281384C (de)
DE532851C (de) Maschine zum Praegen von Schriftzeichen in Ringe
DE976798C (de) Lagerung einer Vorrichtung zum Praegepolieren am Support oder Stahlhalter einer Drehbank
DE91521C (de)
DE454671C (de) Kugel-Geschicklichkeitsspiel
DE75523C (de) Rollenbremse für Fahrräder
DE684693C (de) Rollschuh