DE970C - Eisschlittschuh - Google Patents

Eisschlittschuh

Info

Publication number
DE970C
DE970C DE970DA DE970DA DE970C DE 970 C DE970 C DE 970C DE 970D A DE970D A DE 970DA DE 970D A DE970D A DE 970DA DE 970 C DE970 C DE 970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
skate
nut
ice
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE970DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J L Plimpton
Original Assignee
J L Plimpton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE970C publication Critical patent/DE970C/de
Application filed by J L Plimpton filed Critical J L Plimpton
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • A63C1/36Skates with special blades with several blades

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

1877.
Klasse 77.
JAMES LEONARD PLIMPTON in PARIS. Eisschlittschuh.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. August 1877 ab. Längste Dauer: 30. Mai 1891.
Die Verbesserungen sind:
ι. Ein vervollkommneter Mechanismus zu dem Zweck, einen Schlittschuh von geeigneter Construction, an welchem der erstere befestigt wird, zu leiten, zu halten und zu stützen.
2. Ein vervollkommneter. Schlittschuh für Eisbahn, welcher durch Anwendung des unter 1 genannten Mechanismus an einem mit Mitteleisen und anderen zu diesem Zweck nöthigen Theilen versehenen Schlittschuh gebildet wird. Der Zweck dieser Vervollkommnungen ist der, die ' Länge und Breite der Berührungsfläche mit dem Eise zu vermehren, damit er nicht aus der Lage gebracht werden kann, wie es bei gewöhnlichen Schlittschuhen der Fall ist, und eine neue Art der Adjustirung und der Führung der gleitenden Theile zu gewähren. Dieser vervollkommnete Schlittschuh bietet Vortheile, welche denjenigen entsprechen, welche meine Rollenschlittschuhe besitzen, während das lange Mitteleisen, welches in Verbindung mit kurzen Eisen angewendet wird, letztere vor dem Brechen schützt und sie auch verhindert, in kleine Eislöcher zu treten.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine Längs-Ansicht des vervollkommneten Mechanismus zum Führen, Halten und Stützen, Fig. 2 ist eine entsprechende End-Ansicht, Fig. 3 eine Längs-Ansicht des Schlittschuhes mit meinen Vervollkommnungen versehen. Fig. 4 ist ein entsprechender Grundrifs von unten gesehen, Fig. 5 ist eine hintere Ansicht des Schlittschuhes mit senkrecht gehaltenem Mitteleisen; Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht, zeigt jedoch das Mitteleisen in geneigter Lage und die beiden kleinen Eisen gedreht, als wenn man mit dem Schlittschuh Curven beschreiben will. Die Fig. 18 Und ig zeigen eine Modification zum Stellen der führenden Theile behufs Erzeugung einer mehr oder weniger grofsen Curve bei derselben Neigung des Fufses seitens des Läufers; die genannten Theile sind mit Markirung zur leichteren Stellbarkeit versehen. Die Fig. 7 bis 26 stellen die Haupttheile, welche den gesammten Schlittschuh bilden, im Detail dar.
Der von mir hergestellte Mechanismus zum Führen, Halten und Stützen behufs. Befestigung an einen gewöhnlichen Schlittschuh von geeigneter Construction istfolgendermaafsen zusammengesetzt: A A sind kleine Stahlplatten, deren Seiten abgerundet sind, deren Kanten jedoch gerade sein müssen. Diese Stahlplatten werden mehr oder weniger leicht und mit Durchbohrungen verziert hergestellt; sie sind im Mittelpunkte, wie die Zeichnung zeigt, mit einem länglichen Loch versehen; der Umring bildet eine ähnliche Curve, wie der Haupttheil des grofsen Mitteleisens; sie sind schräge an einem kleinen Träger von Metall B befestigt, dessen vier Vorsprünge in der Zeichnung dargestellt sind. Am oberen Theil der schrägen Enden des Trägers B befinden sich kleine Vorsprünge α α, welche den Halt bieten, um die Stahlplatten A parallel zu befestigen und in dieser Stellung zu erhalten; an diesen Träger B ist jedes Eisen A mittelst einer auf eine Scheibe drückenden Schraube C befestigt. Der Stiel der Schrauben geht frei durch die betreifenden Eisen, um sich in das mit Muttergewinde versehene schräge Ende des Trägers B einzuschrauben. Mittelst dieser Schrauben werden die Eisen fest an Ort und Stelle gehalten, jedoch kann man leicht und schnell die Stellung derselben umkehren, indem man die Schrauben löst, z. B. wenn die Kanten stumpf geworden sind. In dem Träger B befinden sich zwei längliche konische Löcher, um die gabelförmigen Enden eines Führers oder einer Stütze D durchzulassen, welche derartig befestigt ist, dafs der Träger B mit den Eisen sich frei drehen kann, damit letztere leicht über unegale Flächen laufen und der Führer D auf den Trägern B nach beiden Seiten drehbar ist. Diese Drehung wird begrenzt durch die Vorsprünge b b des Stückes D. Wenn dieses Stück nicht stellbar ist, kann es mittelst Vernietung oder auf andere Weise an die Platte E befestigt werden, oder die Theile D und E können aus einem Stück gegossen werden, wie es in der einfachsten Form in den Zeichnungen dargestellt ist. Auf der unteren Fläche der Platte E ist eine gebogene Feder F befestigt, deren freies Ende unter dem Träger B in die Gabel des Stückes D eingreift, welche durch den genannten Träger genügend weit hindurchgeht, um das Mitteleisen aufzunehmen, wenn der Führungs- und Stütz-Mechanismus an den Schlittschuh befestigt wird. Das obere

Claims (1)

  1. Ende der Feder F ist in ein Loch eingelassen, welches sich an der Platte E befindet, um sie zu verhindern, sich seitwärts zu bewegen, während die Spannung der Feder durch die Schraube G regulirt wird, deren Stiel frei durch diese Feder geht, um sich in ein mit Muttergewinde versehenes Loch der Platte E einzuschrauben. Unter dieser Platte befindet sich eine Schraubenmutter H, welche den Zweck hat, den Grad der der Feder gegebenen Spannung, festzu-, halten. Soll das Stück D stellbar sein, so wird das obere Ende desselben in Segmentform hergestellt und an einer Platte £2 mittelst der Schraube / und der Mutter K, wie die Zeichnung zeigt, stellbar angeschraubt. Wenn die Schraubenmutter K gelöst wird, kann das Stück bis an die Stelle bewegt werden, welche es einnehmen soll, und wenn diese Mutter angeschraubt wird, so ist die Adjustirung vollkommen unverrückbar. Auf den Theilen D E~ kann eine Markirung angebracht sein, um die Regulirung zu erleichtern.
    Mein vervollkommneter Schlittschuh für Eisbahnen wird hergestellt, indem ein der obigen Beschreibung gleichender Mechanismus an einen Schlittschuh befestigt wird, welcher mit einem Mitteleisen und anderem Zubehör versehen ist, wie die Fig. ι bis 6 zeigen. In denselben ist L das Mitteleisen, welches am besten aus einer vierkantigen Stahlstange hergestellt wird, die an den Enden umgebogen wird und in Oesen endigt, welche an der Sohle M befestigt werden. Diese Stahlstange wird vorn mittelst der Schraube N an die Sohle M befestigt, welche durch eine Mutter von Metall JV, Fig. 3, festgehalten wird. Diese Mutter wird in die Fläche der Sohle eingelassen, während deren hinteres Ende einen Spielraum gewähren kann, welcher in der Gabel d«s Stückes D begrenzt wird, wenn der Träger B in einer oder der anderen Richtung gedreht wird. Zu diesem Zweck wird eine* Scheibe von Kautschuk O unter dem Kopfe der Schraube P befestigt. Die Schraube P wird in der Nähe des Kopfes viereckig hergestellt, um in ein viereckiges Loch zu passen, welches in dem Ringe Q angebracht ist; der Rand des letzteren ist rauh, um beim Drehen der Schraube, behufs Regulirung der Elasticität der Scheibe, einen Halt zu gewähren. Diese Schraube P ist mittelst einer Mutter R an die Sohle befestigt, welche Mutter auf einer ausgebohrten Schraubenmutter S liegt, die zur Erhaltung der gegebenen Adjustirung dient. Der so hergestellte Eisschlittschuh kann an das Schuhzeug mittelst Riemen oder auf andere Weise befestigt werden. Die Thätigkeit dieses Schlittschuhes beim Gebrauch ist folgende:
    Wenn er sich, wie Fig. 5 zeigt, senkrecht auf dem Eise befindet, so ist sein Stützpunkt fast unter dem Absatz und dem Ruhepunkt des Fufses. Dies verhindert, dafs er zu leicht Schwankungen in der Länge ausgesetzt ist, oder sich leicht aus seiner Lage oder der eingeschlagenen Richtung entfernen kann. Die kurzen Eisen berühren stets das Eis, ob der Fufs eine senkrechte Stellung einnimmt oder nicht; daraus geht hervor, dafs man beim Reguliren des Druckes der Feder F auf die elastische Scheibe oder Feder O dem Fufse des Läufers mehr oder weniger Halt geben kann, während der Knöchel des Läufers verhindert ist, über einen von den Ansätzen des Stückes D gegebenen Punkt hinauszugehen. Das lange Mitteleisen dient dazu, die kleinen Eisen zu schützen, wenn der Läufer beim Fallen stark mit dem Absatz aufschlägt und verhindert auch, dafs die kleinen Eisen in die kleinen Löcher auf dem Eise hineingehen. Wenn der Schlittschuh senkrecht auf dem Eise steht, läuft er gerade; denn die kurzen Eisen sind alsdann dem grofsen Eisen parallel, wenn er jedoch nach der einen oder anderen Seite geneigt wird, nehmen die kurzen Eisen eine schräge Stellung ein, wie Fig. 6 zeigt. In diesem Falle durchläuft der Schlittschuh eine Curve von gröfserem oder geringerem Durchmesser, je nach der Neigung, welche dem Stück D gegeben ist. Indem man so dieses Stück stellbar macht, und auf dem zur Bestimmung der Curve dienenden Stück Merkzeichen oder eine Scala macht, um die gegebene Adjustirung anzuzeigen, kann derselbe Schlittschuh ebensowohl dem Bedürfnifs des lernenden, wie demjenigen des geübten Läufers entsprechen. /
    Patent-Anspruch: Der vervollkommnete Schlittschuh, welcher durch Anbringung dieses Mechanismus an jedem Eisschlittschuh hergestellt wird, der mit einem Mitteleisen und den anderen für die Aufnahme des Mechanismus nöthigen Theilen versehen ist, wie es oben beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ist.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE970DA 1877-08-25 1877-08-25 Eisschlittschuh Expired - Lifetime DE970C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE970T 1877-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970C true DE970C (de)

Family

ID=70976419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE970DA Expired - Lifetime DE970C (de) 1877-08-25 1877-08-25 Eisschlittschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228000B (de) * 1959-07-07 1966-11-03 Acec Gehaeuse fuer elektrische Kondensatoren
DE102006018935A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Suchy, Rainer A. Schlittschuhanbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228000B (de) * 1959-07-07 1966-11-03 Acec Gehaeuse fuer elektrische Kondensatoren
DE102006018935A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Suchy, Rainer A. Schlittschuhanbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401351B (de) Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
WO1988005324A1 (en) Ski
DE970C (de) Eisschlittschuh
DE3833065C2 (de)
DE880566C (de) Am Schuh zu befestigendes Eis- und Schneelaufgeraet
AT246629B (de) Skibindung mit einem Schwenkbacken
DE1478133B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung
CH615352A5 (en) Single-track roller-skate
DE3303194A1 (de) Fahrzeug zum fahren auf einem untergrund aus schnee oder eis
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE4223114C2 (de) Sportgerät
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE3443243A1 (de) Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte
DE2219509C3 (de) Übungsgerät für das Skilaufen in schneefreiem Gelände
AT519524A1 (de) Langlaufbindung
DE622635C (de) Rollski
DE484142C (de) Rollski
DE1145971B (de) Sicherheitsskibindung
DE16989C (de) Neuerungen an Leistenhaltern
CH237640A (de) Am Schuh zu befestigendes Eis- und Schneelaufgerät.
DE3744613C2 (de)
DE33649C (de) Einrichtung an Schlittschuhen zum Verschieben der Fufssohle senkrecht zur Längsrichtung der Sohlenplatte
DE2436117A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE9116875U1 (de) Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
DE1428981C (de) Sohlenplatte fur Skibindungen