DE1110060B - Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen - Google Patents

Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen

Info

Publication number
DE1110060B
DE1110060B DEST14149A DEST014149A DE1110060B DE 1110060 B DE1110060 B DE 1110060B DE ST14149 A DEST14149 A DE ST14149A DE ST014149 A DEST014149 A DE ST014149A DE 1110060 B DE1110060 B DE 1110060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller skate
ball
ball rollers
track roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14149A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1110060B publication Critical patent/DE1110060B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/24Wheels for roller skates with ball-shaped or spherical running surfaces

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen Einspurige Rollschuhe mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen sind bekannt. Diese Kugelrollen dienen hauptsächlich dem Zweck einer schnelleren Fortbewegung des Rollschuhläufers auf der Rollschuhbahn, insbesondere auch beim Kurvenfahren, wobei die Fußplatte vielfach schräg zur horizontalen Rollschuhbahn zu hegen kommt. Nun hat der Rollschuhläufer bei mit diesen Kugelrollen versehenen Rollschuhen im Gegensatz zur paarweisen Anordnung zylindrischer Rollen vom und hinten an der Fußplatte vielfach ein Gefühl der Unsicherheit, da die beiden Rollschuhe während des Laufens praktisch nur auf vier Punkten, d. h. zwei Punkten je Rollschuh, mit der Fahrbahn in Berührung stehen, so daß die Gefahr des Umkippens oder Fallens des Läufers auf der Rollschuhbahn besteht. Dies gilt namentlich für Kinder beim Gebrauch von Kinderrollschuhen mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen.
  • Es sind nun zwar aus zwei Kugelrollenhälften bestehende, axial miteinander verschraubte Hilfskugelrollen bekanntgeworden, welche zwischen den beiden Kugelrollenhälften einen mehr oder weniger breiten Spalt offenlassen. Diese zweiteiligen Hilfskugelrollen, welche im Spalt noch vielfach einen Bremsspom besitzen, haben den Nachteil, daß sie sich beim Kurvenfahren entweder überhaupt nicht drehen, da sie dann nicht mehr mit der Fahrbahn in Berührung stehen, oder daß nur je eine Kugelrollenhälfte auf der Fahrbahn rollt, während die andere, ohne Berührung mit der Fahrbahn, zum Stillstehen kommt. In jedem der beiden Fälle erfolgt beim Einschwenken in die Geradeausrichtung eine schlagartige Bremswirkung, die sich besonders gefahrerhöhend für den Rollschuhfahrer auswirkt. Außerdem wird bei diesem Einschwenken der elastische Werkstoff der Hilfsrollkörper bzw. Hilfsrollkörperhälften seitlich stark beansprucht, was dazu führt, daß er sich vom Rollkörper löst und eine sofortige Unbrauchbarkeit desselben zur Folge hat.
  • Durch die Erfindung wird nunmehr ein einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen geschaffen, der infolge seiner neuartigen Ausgestaltung ein Höchstmaß an Betriebssicherheit unter gleichzeitiger Beseitigung der Nachteile der bekannten entsprechenden Rollschuhausbildungen aufweist. Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das halbkreisförmige Querschnittsprofil CD der Kugelrollen im mittleren Bereich der Laufbahnkontur zylindrisch abgeflacht oder mit mindestens einer rillenartigen Einbuchtung versehen ist. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Standfestigkeit der Rollen auf der Fahrbahn und vor allem auch eine vereinfachte Herstellungsweise, die wirksam zur Verbilligung der Rollschuhe beiträgt. Der neue Rollschuh eignet sich außerdem vorzüglich als Kinderrollschuh, da er dem Läufer eine ähnliche Sicherheit vermittelt wie die bisher üblichen, mit zylindrischen Rollen ausgestatteten Rollschuhe. Im Gegensatz zu diesen emiöglicht der erfindungsgemäße Rollschuh aber ein wesentlich erleichtertes elegantes Kurvenfahren.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Anordnung so zu treffen ' daß die rillenartige Einbuchtung bzw. die rillenartigen, durch eine Randkante voneinander getrennten Einbuchtungen halbkreisförmig oder eckig in Form eines Vierecks oder eines Trapezes ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger besonders zweckmäßiger Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei zeigt Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 die Rückansicht eines Rollschuhes mit seitlich abgeplatteten Kugelrollen in einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 das halbkreisförmige Querschnittsprofll einer seitlich abgeplatteten Kugelrolle in einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 4 das halbkreisförmige Querschnittsprofil einer seitlich abgeplatteten Kugelrolle in einem dritten Ausführungsbeispiel. In den Figuren bedeutet 1 eine Fußplatte, welche in bekannter Weise am Schuh des Rollschuhläufers befestigt wird. 2 und 3 sind seitlich abgeplattete Kugelrollen, welche an den Lagerböcken 4 und 5 in bekannter Weise auf Kugellagern gelagert sind. Der hintere Lagerbock 5 ist in dem gezeichneten Beispiel fest an der Fußplatte angebracht, während der Lagerbock 4 mit der vorderen Kugelrolle 2 um eine Achse 6 in der Fußplatte ebenfalls in bekannter Weise seitlich nach links oder rechts verschwenkbar ist und mittels nicht dargestellter Federn und Anschläge beim Geradeausfahren in der Mittelstellung gehalten wird.
  • Mit 7 ist eine z. B. durch Materialabtraggung in jeder Kugelrolle 2 und 3 gebildete rillenartige Einbuchtung vorgesehen, welche nur so tief gehalten ist, daß sie bei einer seitlichen Beanspruchung des dabei zur Verwendung g gelangenden Werkstoffes beim Kurvenfahren Rechnung trägt. Diese rillenartige Einbuchtung bildet mit den Randkanten 8 und 9 eine mittlings der Kugeloberfläche peripherisch verlaufende Lauf- und Abstellbahn, deren Bahnelemente auch beim Kurvenfahren und Verschwenken die Kugelroffbewegungen der jeweils nur linear mit der Fahrbahn in Berührung kommenden Bahnelemente mitmachen. Die Einbuchtung 7 hat eine halbkreisfömige Ausbildung, doch könnte dieselbe auch eine viereckige oder trapezartige Form aufweisen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt eine Lauf- und AbsteHbahn jeder Kugelrolle in zylindrischer Form. Sie trägt die Bezeichnung 10 und besteht einfach in einer etwa durch Materialabtragung erzielten geradlinigen Abplattung oder Abflachung der Rolle zentrisch zur Kugelrollenachse im mittleren Bereich der Laufbahnkontur. Grundsätzlich wird aber mit dieser zylindrischen Abplattung 10 derselbe Zweck erreicht wie im ersten Ausführungsbeispiel mit den Randkanten 8 und 9.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel Fig. 4 sind in der als Lauf- und Abstellbahn dienenden zylindrischen Abplattung der Kugelrolle gemäß Fig. 3 zwei nebeneinanderliegende, im Querschnitt halbkreisförmige Einbuchtungen 11 und 12 vorgesehen, die durch eine scheibenförmige Wand in Form einer Randkante 13 voneinander getrennt sind. Letztere darf selbstverständlich die außenliegenden Kanten 14 und 15 der beiden Einbuchtungen nicht überragen, d. h. nicht bis zu der normalen Kugellinienbegrenzung heranreichen. Es bildet somit die gedachte Verbindung der Außenkanten 14 und 15 an der Oberfläche der Kugelrolle stets eine gerade Linie.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinander laufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen, dadurch gekennzeichnet, daß das halbkreisförinige Querschnittsprofil der Kugelrollen im mittleren Bereich der Laufbahnkontur zylindrisch abgeffacht oder mit mindestens einer rillenartigen Einbuchtung versehen ist.
  2. 2. Einspuriger Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenartige Einbuchtung (7) bzw. die rillenartigen, durch eine Randkante (1.3) voneinander getrennten Einbuchtungen (11, 12) halbkreisfönnig oder eckig in Form eines Vierecks oder eines Trapezes ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 267 416; USA.-Patentschrift Nr. 2 166 767.
DEST14149A 1957-08-17 1958-08-18 Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen Pending DE1110060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1110060X 1957-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110060B true DE1110060B (de) 1961-06-29

Family

ID=4558013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14149A Pending DE1110060B (de) 1957-08-17 1958-08-18 Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH357010A (de)
DE (1) DE1110060B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580074A (en) * 1995-05-04 1996-12-03 Moreno; Peter Wheel system for soft surfaces

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508327A1 (fr) * 1981-06-24 1982-12-31 Fortin Jean Claude Patin d'evolution sur le sol
US4805934A (en) * 1987-11-12 1989-02-21 Mullenax Kem E Slip-on attachment for skateboards
US5901970A (en) * 1995-06-01 1999-05-11 Henshaw; Richard C. Metal wheels for roller ice skates

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166767A (en) * 1938-08-04 1939-07-18 Paul Mathez Roller skate
CH267416A (de) * 1947-01-10 1950-03-31 Sigma Pumpen Nationalunternehm Rollschuh.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166767A (en) * 1938-08-04 1939-07-18 Paul Mathez Roller skate
CH267416A (de) * 1947-01-10 1950-03-31 Sigma Pumpen Nationalunternehm Rollschuh.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580074A (en) * 1995-05-04 1996-12-03 Moreno; Peter Wheel system for soft surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
CH357010A (de) 1961-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221774A1 (de) Transportwalze fuer einen aufzeichnungstraeger fuer ein schreibwerk
DE1110060B (de) Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen
DE3841697A1 (de) Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere an einkaufswagen
DE69737865T2 (de) Unabhängige aufhängung für einspur-rollschuhe
DE1806934A1 (de) Schiebelehre
DE723266C (de) Fussbekleidung mit zur rollenden Fortbewegung des Traegers dienender Rolle
DE974929C (de) Lager fuer Maschinenschlitten mit in endloser Folge hintereinander angeordneten Waelzkoerpern
DE654228C (de) Lenkbarer einspuriger Zweiradrollschuh
EP0707506B1 (de) Rollenlaufschuh und laufrolle zur verwendung an einem solchen schuh
DE19642703C1 (de) Inline-Skates
DE2048920A1 (de) Rollschuhe
DE2308173A1 (de) Rollschuh
DE29520381U1 (de) Sportgerät
DE682058C (de) Zusammenlegbarer und in der Laenge verstellbarer Rollschlittschuh
DE4013018C2 (de) Rollsportgerät
DE1124074B (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Vertiefungen in noch plastische Schwarzdecken, insbesondere Gussasphaltdecken
DE839173C (de) Einspuriger, in einen Schlittschuh umwandelbarer Rollschuh
DE457958C (de) Federweiche
DE386984C (de) Laufrollenanordnung fuer Rollschuhe usw
DE1019942B (de) Lenkbarer zweispuriger Rollschuh
DE102006043070A1 (de) Kombinierter Lauf- und Rollschuh
AT359633B (de) Massagegeraet
DE681773C (de) Rollschuh mit tonnenfoermig gestalteten Rollkoerpern
DE438550C (de) Drehgelenk fuer den Knetarm von Drehhebelknetmaschinen
DE561527C (de) Farbwalzenwagen fuer Tiegeldruckpressen