EP0707506B1 - Rollenlaufschuh und laufrolle zur verwendung an einem solchen schuh - Google Patents

Rollenlaufschuh und laufrolle zur verwendung an einem solchen schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0707506B1
EP0707506B1 EP95917227A EP95917227A EP0707506B1 EP 0707506 B1 EP0707506 B1 EP 0707506B1 EP 95917227 A EP95917227 A EP 95917227A EP 95917227 A EP95917227 A EP 95917227A EP 0707506 B1 EP0707506 B1 EP 0707506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roll
rollers
roller skate
longitudinal central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95917227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707506A1 (de
Inventor
Axel Kubelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MRK Handels AG
Original Assignee
MRK Handels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MRK Handels AG filed Critical MRK Handels AG
Publication of EP0707506A1 publication Critical patent/EP0707506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707506B1 publication Critical patent/EP0707506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/006Roller skates; Skate-boards with wheels of different size or type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates

Definitions

  • the present invention relates to a single-track roller running shoe according to the preamble of claim 1.
  • the present invention also relates to a set of rollers.
  • Single-track roller skates are already known and in stores in a large number of different embodiments available.
  • the casters Known roller skates are arranged one behind the other in a horizontal plane and generally have a rolling surface that is parabolic in axial section, wherein all rollers of a roller skate are essentially identical.
  • a roller skate is described in US Pat. No. 5,207,454, in the middle of which a single roller between the front and rear ends of the frame and front and behind this roller two ball rollers are provided, which have a ball bearing are stored in a bowl-shaped recess of the frame.
  • the roller has in In contrast to the roller skates mentioned at the beginning, they have a rectangular cross section.
  • the Ball rollers can move in any direction, so the roller skater can make particularly tight turns.
  • this known roller skate has understandably undesirable properties with regard to the Straight ahead.
  • roller skates have a rolling surface with a cross section continuous convex profile. From various published publications, e.g. US-PS 698 110, DE-PS 1 110 060 or GB-PS 908 566 are, however, also others Profile shapes become known, e.g. Combinations of convex and concave Problem sections that overlap one another via a turning point or a transition edge pass over. However, each roller skate has two identical roles. Furthermore, in the DE-PS 827 913 describes a roller skate with two wheels, in which two wheels with a circular cross-sectional rolling surface against two wheels with one in Cross section rectangular rolling surface can be exchanged.
  • An object of the invention is therefore to be seen in the cornering behavior single-track roller skates through simple and cheap measures without improving the Impair straight ahead and a set of casters for such single track To provide roller skates.
  • At which the convex curved the rolling surface of the rollers in an axial section is characterized in that the rolling surface of the at least one front and at least one rear roller at a distance from the Longitudinal plane has a smaller radius of curvature than the rolling surface of the at least a medium roller.
  • the rolling surface of the at least one front or rear roller one on both sides of the median longitudinal plane Cross-section conical outward lateral surface section.
  • the rolling surface of the at least a front or rear roller in the longitudinal median plane a convex curved surface section and one on both sides of the longitudinal median plane concave curved side surface section.
  • An advantageous embodiment of this variant is at the transition between the convex curved rolling surface and the concave curved lateral To provide an undercut in the surface section, which forms a transition edge.
  • a further improvement in the steering function of this variant is achieved in that the at least one front or rear roller at a distance from the Longitudinal center plane is elastically deformable.
  • Another advantageous embodiment of a roller skate according to the invention results from the fact that the rolling surface of the at least one front and at least one a rear roller at a distance from the pad a comparatively has a smaller width than the rolling surface of the at least one central roller.
  • the rolling surface of the front or rear roller at a distance from the Longitudinal center plane has the same radius of curvature as the rolling surface of the at least a medium roller.
  • each roller one on the Has frame or a frame section attachable cylindrical bearing part, which via a warehouse, e.g. a ball bearing connected to a wheel body the lateral surface of which the rolling surface is arranged is thereby advantageous given that the bearing part and the wheel body of the at least one central roller is wider than the bearing part and the wheel body of a front or rear Roller.
  • the rollers are preferably over a frame connected to each other, which has two side surfaces which in the area of at least a middle roller have a larger inner distance than on their front and rear ends at which the at least one front or rear Roller is arranged.
  • the Wheel body of the at least one middle roller on a rolling surface which in Region of the longitudinal center plane has a convexly curved central section which passes over an edge or a turning point into a flat side section which is a convex lateral surface section of the rolling surface to the outside connects.
  • the wheel body of the at least one central roller has a rolling surface, which has a concavely curved central section in the region of the longitudinal median plane has, which on both sides of the longitudinal median plane via a turning point or a Edge merges into a convexly curved side section.
  • FIG. 1 a roller running shoe 1 is shown, which has a frame 3 connected to a shoe 2, on which Four rollers 4, 5, 6, 7 are arranged one behind the other in the running direction.
  • the casters are by means of cross bolts 8, 9, 10 11 at corresponding cross bores of the frame 3 attached, the foremost roller 4 and the rearmost roller 7 each one Eccentric disc 12, 13 are arranged on this frame 3 adjustable in height.
  • each roller 4, 5, 6, 7 one cylindrical bearing part 14, 15, which via a bearing not shown here, e.g. a ball bearing, is connected to a wheel body 16, 17, on which along the outer circumference a symmetrical with respect to the longitudinal center plane ⁇
  • Rolling surface 18, 19 is provided which in the area of this longitudinal center plane ⁇ on a flat bearing surface 20 rests, each with respect to the rolling surface 18, 19
  • Roller 4, 5, 6, 7 forms an axially parallel tangential plane ⁇ .
  • rollers 4, 7 and 5, 6 The main difference between the rollers 4, 7 and 5, 6 is that special shape of the rolling surfaces 18 and 19, the rolling surface 18 of the front and rear rollers 4, 7 at a certain distance from the Longitudinal central plane ⁇ has a larger normal distance to the tangential plane ⁇ than that middle rollers 5, 6.
  • the different normal distance to the tangential plane ⁇ produced in that the convexly curved rolling surface 18 at a distance from the longitudinal center plane ⁇ one has a smaller radius of curvature than the equally convex rolling surface 19.
  • concave and convex used in the following always refer to the Axis a of the rollers 4, 5, 6, 7 related.
  • FIG. 2a Due to the different radii of curvature of the rolling surfaces 18, 19, one lateral tilting from a certain tilt angle a lifting of the front and rear roller from the support surface 20 or at least a reduction in Contact pressure guaranteed on this bearing surface 20.
  • Lifting off the rolling surface naturally takes place as a function of the tilt angle and is shown in FIG. 2a dashed and solid lines.
  • the solid line represents one Tangent to the rolling surface 18 with a tilt of 15 °, 30 ° and 45 °, whereas the dashed lines each have a tangent to the rolling surface 19 (e.g. that of FIG. 2b) display when tilted by the same angle.
  • the difference between the dashed and the solid line is the measure for lifting the front and / or rear Roller and is given in Figure 2a in millimeters, namely about 0.5mm at 15 °, about 1mm at 30 ° and approx. 2mm at 45 °.
  • the convexly curved rolling surface 18 of the front or rear rollers 4, 7 goes into Direction axis a of the rollers on both sides of the longitudinal median plane ⁇ in one concave curved lateral surface section 21, 22 of the wheel body 16 above, wherein the wheel body 16 of a front or rear roller 4, 7 on its the axis a facing section has substantially the same width as the wheel body 19th a middle roller 5, 6.
  • This is the use in an advantageous manner same bearing parts 14, 15 possible for both types of rollers.
  • Rollers 4, 5, 6, 7 of a roller shoe according to the invention in conventional Roller skates are retrofitted.
  • FIG. 3 are a front or rear roller 4, 7 and a middle roller 5, 6 is shown schematically one above the other to show the different curvature of the Rolling surfaces 18, 19 at a distance from the longitudinal center plane ⁇ to clarify.
  • the embodiment of FIG. 3 essentially corresponds to that of FIGS. 2a and 2b the only difference that the rolling surface 18 of the rollers 4, 7 on both sides the longitudinal median plane ⁇ is a tapered lateral one Surface area 23, 24 has.
  • the tangents to the Rolling surface with different tilts e.g. 15 °, 30 ° and 45 °
  • the distance between the parallel tangents each form a measure of the lifting of a front one or rear wheel with respect to a middle wheel.
  • FIGS. 4a, 4b, 4c show further exemplary embodiments at the front or at the rear Rollers 4, 7 for a roller shoe according to the invention in an axial section shown.
  • the roller according to Figure 4a is constructed similarly to that of Figure 2a, but are the concave curved side surface sections 21, 22 in this embodiment in its section facing the convex rolling surface 18 is more curved and form an undercut 24, 25 on both sides of the longitudinal median plane ⁇ , which over a transition edge 26, 27 merge into the convexly curved rolling surface 18.
  • the roller 4, 7 shown in Figure 4b is basically the same as that 4a, but the rolling surface 18 is less curved and the concave lateral surface section 21, 22 as a lateral recess of the wheel body 16 formed, which forms a laterally circumferential groove through which the wheel body 16 at a distance from the longitudinal median plane ⁇ , in particular in the region of the transition edges 26, 27 has increased elasticity. If the roller skate tilts to the side the rolling surface 18 is therefore from a certain tilt angle by the weight of the skater in the sense of a greater curvature in the direction of the axis a deformed, so that when driving straight ahead as well as when cornering a good one Floor covering is present.
  • a front or rear roller 4, 7 is shown, in which the Rolling surface 18 is even less curved than that of Figure 4b and furthermore, no lateral recesses are provided on the roller 4, 7.
  • a such roller 4, 7 is in the context of the present invention in connection with a somewhat wider roller (see FIGS. 5a, 5c) is used, so that the rolling surface 18 the front or rear roller 4, 7 at a certain normal distance from the Tangential surface ⁇ or support surface 20 has a comparatively small width than the rolling surface 19 of a middle roller 5, 6, from a certain (in general somewhat larger) tilt angle of the roller skate again bring about the desired lifting effect.
  • the rolling surfaces 18, 19 of the front and / rear and the middle rollers 4, 7, 5, 6 have the same radius of curvature and differ only by the width of the Differentiate rolling surfaces.
  • roller shown in FIG. 4c can also be used as a middle roller 5, 6 can be used with a rolling surface 19 if they have a roller 4, 7 with a comparatively narrower or more curved rolling surface 18, e.g. that of Figure 4a, is combined (see. Fig. 6a).
  • FIGS. 5a, 5b and 5c show further exemplary embodiments of middle rollers 5, 6 for a roller skate according to the invention in an axial section.
  • the roller 5, 6 shown in FIG. 5a has a somewhat wider design Bearing part 15 and wheel body 17 as the previous embodiments on Die Rolling surface 19 of these rollers 5, 6 has one in the area of the longitudinal center plane ⁇ convex central central section 28 on each of an edge 29, 30 in a flat Side section 31, 32 merges, on which there is a convex lateral surface section 33, 34 connects.
  • a low-friction Straight running of the roller running shoe and a good lifting effect of the front and rear rollers 4, 7 can be achieved.
  • FIG. 5b shows a further roller 5, 6, in which the rolling surface 19 has a concavely curved central section 35, which is on both sides of the Longitudinal median plane ⁇ merges into a convexly curved side section 36 37 which the roller 5, 6 rests on the bearing surface 20.
  • Figure 5c is a roller 5, 6 for a roller shoe according to the invention shown, which is constructed the same as the roller 4, 7 shown in Fig. 4c, however has a greater width than this.
  • FIGS. 6a and 6b Different frames 3 are shown in FIGS. 6a and 6b, in which Rollers 4, 5, 6, 7 according to Figures 2 to 5 can be attached.
  • FIG. 6a shows a conventional, commercially available frame 3, the parallel one Has side walls 38, 39 with a constant inner distance.
  • a frame 3 is preferably provided with rollers 4, 5, 6, 7, the bearing parts 14, 15 or Wheel bodies 16, 17 all have the same width.
  • the frame 3 shown in Figure 6b has side walls 40, 41, the Inner distance in the area of the middle rollers 5, 6 is greater than in the area of the front or rear roller 4, 7.
  • Such a frame is preferably for rollers different widths provided.
  • rollers of the invention includes all other shapes of the rolling surfaces 18, 19, which, when the roller skate is tilted to the side, causes the front and rear to lift off Enable casters.
  • the casters can be made from any suitable material in any desired width can be made.
  • rollers of the invention kind with other steering mechanisms, e.g. an inner wheel steering an elastic Suspension, a steerable suspension, a height adjustment, etc. combined to improve the steering effect.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein einspuriger Rollenlaufschuh, der einen mit einem Schuh (2) verbundenen Rahmen (3) oder mehrere an diesem Schuh (2) befestigbare Rahmenabschnitte aufweist, wobei an dem Rahmen (3) oder den Rahmenabschnitten in Laufrichtung hintereinander zumindest drei Laufrollen (4, 5, 6, 7) angeordnet sind, die entlang ihres Umfanges je eine bezüglich der Längsmittelebene der Laufrollen (4, 5, 6, 7) im wesentlichen symmetrisch ausgebildete, in einem Axialschnitt gekrümmt verlaufende Abrollfläche (18, 19) aufweisen, wobei die Abrollflächen (18) zumindest einer vorderen Laufrolle (4) und zumindest einer hinteren Laufrolle (7) bezüglich einer achsparallelen Tangentialebene (τ) auf die Abrollfläche (18) in einem Abstand von der Längsmittelebene (ε) einen vergleichsweise größeren Normalabstand aufweisen als die Abrollfläche (19) zumindest einer mittleren Laufrolle (5, 6), sodaß bei seitlichem Verkippen des Rollenlaufschuhs (1) bezüglich der Tangentialebene (τ) die vordere und/oder hintere Laufrolle (4, 7) angehoben bzw. der Auflagedruck dieser Laufrollen (4, 7) verringert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen einspurigen Rollenlaufschuh nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ebenso bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Satz Laufrollen.
Einspurige Rollschuhe sind bereits bekannt und im Handel in einer großen Zahl unterschiedlicher Ausführungsformen erhältlich. Die Laufrollen bekannter Rollenlaufschuhe sind in einer Horizontalebene hintereinander angeordnet und weisen im allgemeinen eine im Axialschnitt parabolisch ausgebildete Abrollfläche auf, wobei alle Laufrollen eines Rollschuhes im wesentlichen identisch ausgebildet sind.
In der US-PS 5 207 454 hingegen ist ein Rollschuh beschrieben, bei welchem mittig zwischen dem vorderen und hinteren Ende des Rahmens eine einzige Laufrolle und vor und hinter dieser Laufrolle je zwei Kugelrollen vorgesehen sind, die über ein Kugellager in einer schalenförmigen Eintiefung des Rahmens gelagert sind. Die Laufrolle hat im Gegensatz zu den eingangs genannten Rollschuhen einen rechteckigen Querschnitt. Die Kugelrollen können sich in jede beliebige Richtung bewegen, sodaß der Rollschuhläufer besonders enge Kurven fahren kann. Dieser bekannte Rollschuh besitzt jedoch verständlicherweise unerwünscht schiechte Eigenschaften in bezug auf den Geradeauslauf.
Weiters ist in der genannten DE-OS-3 918 617 ein Ausführungsbeispiel eines Rollschuhes beschrieben (Fig. 3), bei welchem zwei mittlere Laufrollen eine größere Breite aufweisen als je zwei vordere und hintere Laufrollen. Von der Seite betrachtet, sind die insgesamt sechs Laufrollen entlang einer konkav gekrümmten Kurve angeordnet. Die Abrollfläche aller sechs Laufrollen sind in Form von Zylindermantelflächen ausgebildet und weisen daher keine konvexe Krümmung auf Durch die zwei breiteren mittleren Rollen soll erreicht werden, daß der Rollschuh stabiler läuft, da beim Geradeauslaufen nur diese zwei Rollen den Boden berühren. Jedoch auch diese Maßnahme ist unzureichend, um einen stabilen Geradeauslauf zu erzielen, da hierbei nur zwei benachbarte der sechs Rollen den Boden berühren.
Ein Problem, das bei der Entwicklung einspuriger Rollschuhe immer wieder zu lösen ist, betrifft die Verbesserung des unzulänglichen Kurvenfahrverhaltens solcher Rollschuhe.
In diesem Zusammenhang ist bekannt geworden, die Laufrollen mit einer lenkbaren Aufhängung zu versehen oder im Bereich der Drehachse eine sogenannte Innenlenkung für die Laufräder vorzusehen. Solche konstruktiven Maßnahmen ermöglichen zwar ein gutes Lenkverhalten, sind jedoch aufwendig und teuer.
Eine weitere, bekannte Maßnahme, das Kurvenfahrverhalten einspuriger Rollschuhe zu verbessern, besteht darin, das vorderste und hinterste Rad etwas höher anzuordnen als die mittleren Räder, wobei jedoch der Nachteil eines schlechteren Geradeauslaufs in Kauf genommen werden muß.
Im Handel erhältliche Rollschuhe besitzen eine Abrollfläche mit einem im Querschnitt durchgehenden konvexen Profil. Aus verschiedenen veröffentlichten Druckschriften, z.B. der US-PS 698 110, DE-PS 1 110 060 oder GB-PS 908 566 sind jedoch auch andere Profilformen bekannt geworden, z.B. Kombinationen von konvexen und konkaven Problabschnitten, die über einen Wendepunkt oder eine Übergangskante ineinander übergehen. Jeder Rollschuh besitzt jedoch zwei identische Rollen. Weiters ist in der DE-PS 827 913 ein Rollschuh mit zwei Laufrädern beschrieben, bei welchem zwei Räder mit einer im Querschnitt kreisförmigen Abrollfläche gegen zwei Räder mit einer im Querschnitt rechteckigen Abrollfläche getauscht werden können.
Ein einspuriger Rollenlaufschuh mit den Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus FR-A- 959 408 bekannt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist daher darin zu sehen, das Kurvenfahrverhalten einspuriger Rollschuhe durch einfache und billige Maßnahmen zu verbessern, ohne den Geradeauslauf zu beeinträchtigen und einen Satz Laufrollen für solche einspurige Rollschuhe zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 und 11 angegeben.
Durch diese Maßnahme liegen bei einem Geradeausfahren im allgemeinen alle Laufrollen auf der Unterlage auf, wogegen bei einem seitlichen Verkippen des Rollenlaufschuhs die vordere und hintere Laufrolle von der Unterlage abheben oder zumindest ihren Auflagedruck verringern und somit ein einfaches Kurvenfahren ermöglichen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollenlaufschuhes, bei welchem die Abrollfläche der Laufrollen in einem Axialschnitt konvex gekrümmt ausgebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Abrollfläche der zumindest einen vorderen und zumindest einen hinteren Laufrolle in einem Abstand von der Langsmittelebene einen Kleineren Krümmungsradius aufweist als die Abrollfläche der zumindest einen mittleren Laufrolle.
Bei einer Variante dieser Ausführungsform weist die Abrollfläche der zumindest einen vorderen oder hinteren Laufrolle zu beiden Seiten der Längsmittelebene einen im Querschnitt konisch nach außen verlaufenden seitlichen Flächenabschnitt auf.
Bei einer weiteren Variante dieser Ausführungsform weist die Abrollfläche der zumindest einen vorderen oder hinteren Laufrolle im Bereich der Längsmittelebene einen konvex gekrümmten Flächenabschnitt und zu beiden Seiten der Längsmittelebene hingegen einen konkav gekrümmten seitlichen Flächenabschnitt auf.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Variante besteht darin, an dem Übergang zwischen der konvex gekrümmten Abrollfläche und dem konkav gekrümmten seitlichen Flächenabschnitt eine Hinterschneidung vorzusehen, welche eine Übergangskante bildet.
Eine weitere Verbesserung der Lenkfunktion dieser Variante wird dadurch erreicht, daß die zumindest eine vordere oder hintere Laufrolle in einem Abstand von der Längsmittelebene elastisch deformierbar ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollenlaufschuhs ergibt sich dadurch, daß die Abrollfläche der zumindest einen vorderen und zumindest einen hinteren Laufrolle in einem Abstand von der Unterlage eine vergleichsweise geringere Breite aufweist als die Abrollfläche der zumindest einen mittleren Laufrolle. Bei einer solchen Ausführungsform besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, daß die Abrollfläche der vorderen oder hinteren Laufrolle in einem Abstand von der Längsmittelebene den gleichen Krümmungsradius aufweist als die Abrollfläche der zumindest einen mittleren Laufrolle.
Eine Ausführungsform eines Rollenlaufschuhes, bei welchem jede Laufrolle einen an dem Rahmen oder einem Rahmenabschnitt befestigbaren zylindrischen Lagerteil aufweist, welcher über ein Lager, z.B. ein Kugellager, mit einem Radkörper verbunden ist, an dessen Mantelfläche die Abrollfläche angeordnet ist, ist in vorteilhafter Weise dadurch gegeben, daß der Lagerteil und der Radkörper der zumindest einen mittleren Laufrolle breiter ausgebildet ist als der Lagerteil und der Radkörper einer vorderen oder hinteren Laufrolle.
Bei einer solchen Ausführungsform sind die Laufrollen vorzugsweise über einen Rahmen miteinander verbunden, welcher zwei Seitenflächen aufweist, die im Bereich der zumindest einen mittleren Laufrolle einen größeren Innenabstand aufweisen als an ihren vorderen und hinteren Enden, an welchen die zumindest eine vordere oder hintere Laufrolle angeordnet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines Rollenlaufschuhs dieser Art weist der Radkörper der zumindest einen mittleren Laufrolle eine Abrollfläche auf, welche im Bereich der Längsmittelebene einen konvex gekrümmten Mittelabschnitt aufweist, der über eine Kante oder einen Wendepunkt in einen flachen Seitenabschnitt übergeht, an welchen sich nach außen ein konvexer seitlicher Flächenabschnitt der Abrollfläche anschließt.
Bei einer anderen, ebenso vorteilhaften Ausführungsform eines Rollenlaufschuhes dieser Art weist der Radkörper der zumindest einen mittleren Laufrolle eine Abrollfläche auf, welche im Bereich der Längsmittelebene einen konkav gekrümmten Mittelabschnitt aufweist, der zu beiden Seiten der Langsmittelebene über einen Wendepunkt oder eine Kante in einen konvex gekrümmten Seitenabschnitt übergeht.
Im folgenden werden unterschiedliche, nicht einschränkende Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Rollenlaufschuh näher erläutert, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rollenlaufschuhes,
  • Figur 2a und 2b einen Axialschnitt durch eine vordere oder hintere Laufrolle (Fig. 2a) und durch eine mittlere Laufrolle (Fig. 2b) für einen erfindungsgemäßen Rollenlaufschuh,
  • Figur 3 eine schematische Darstellung der Abrollflächen einer mittleren und einer vorderen oder hinteren Laufrolle,
  • Figuren 4a, 4b, 4c schematische Axialschnitte durch vordere und/oder hintere Laufrollen für einen erfindungsgemäßen Rollenlaufschuh,
  • Figuren 5a, 5b, 5c schematische Axialschnitte durch mittlere Laufrollen für einen erfindungsgemäßen Rollenlaufschuh und
  • Figuren 6a und 6b je eine schematische Unteransicht eines Rahmens für einen erfindungsgemäßen Rollenlaufschuhes.
  • Vorerst wird auf die Figur 1 Bezug genommen, in welcher ein Rollenlaufschuh 1 dargestellt ist, der einen mit einem Schuh 2 verbundenen Rahmen 3 aufweist, an welchem in Laufrichtung hintereinander vier Laufrollen 4, 5, 6, 7 angeordnet sind. Die Laufrollen sind mittels Querbolzen 8, 9, 10 11 an entsprechenden Querbohrungen des Rahmens 3 befestigt, wobei die vorderste Laufrolle 4 und die hinterste Laufrolle 7 über je eine Exzenterscheibe 12, 13 an diesem Rahmen 3 höhenverstellbar angeordnet sind.
    In den Figuren 2a und 2b sind die Laufrollen 4 und 7 bzw. 5 und 6 in einem Axialschnitt dargestellt. In diesen Schnittdarstellungen ist zu sehen, daß jede Laufrolle 4, 5, 6, 7 einen zylindrischen Lagerteil 14, 15 aufweist, der über ein hier nicht dargestelltes Lager, z.B. ein Kugellager, mit einem Radkörper 16, 17 verbunden ist, an welchem entlang des äußeren Umfanges eine bezüglich der Längsmittelebene ε symmetrisch ausgebildete Abrollfläche 18, 19 vorgesehen ist, die im Bereich dieser Längsmittelebene ε auf einer ebenen Auflagefläche 20 aufliegt, welche bezüglich der Abrollfläche 18, 19 jeder Laufrolle 4, 5, 6, 7 eine achsparallele Tangentialebene τ bildet.
    Der wesentliche Unterschied zwischen den Laufrollen 4, 7 und 5, 6 besteht in der besonderen Formgebung der Abrollflächen 18 und 19, wobei die Abrollfläche 18 der vorderen und hinteren Laufrolle 4, 7 in einem bestimmten Abstand von der Längsmittelebene ε einen größeren Normalabstand zur Tangentialebene τ aufweist als die mittleren Laufrollen 5, 6. Bei dem in Figur 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispiel wird der unterschiedliche Normalabstand zur Tangentialebene τ dadurch hergestellt, daß die konvex gekrümmte Abrollfläche 18 in einem Abstand von der Längsmittelebene ε einen geringeren Krümmungsradius aufweist als die ebenso konvex gekrümmte Abrollfläche 19. Die im folgenden verwendete Bezeichnung konkav und konvex ist immer auf die Achse a der Laufrollen 4, 5, 6, 7 bezogen.
    Durch die unterschiedlichen Krümmungsradien der Abrollflächen 18, 19 wird bei einem seitlichen Verkippen ab einem bestimmten Kippwinkel ein Abheben der vorderen und hinteren Laufrolle von der Auflagefläche 20 oder zumindest eine Verringerung des Auflagedrucks auf diese Auflagefläche 20 gewährleistet. Das Abheben der Abrollfläche erfolgt natürlich in Abhängigkeit von dem Kippwinkel und ist in Figur 2a durch strichlierte und ausgezogene Linien dargestellt. Die ausgezogene Linie stellt je eine Tangente an die Abrollfläche 18 bei einer Verkippung um 15°, 30° und 45° dar, wogegen die strichlierten Linien je eine Tangente an die Abrollfläche 19 (z.B. jene der Figur 2b) bei Verkippung um dieselben Winkel darstellen. Die Differenz zwischen der strichlierten und der ausgezogenen Linie ist das Maß für das Abheben des vorderen und/oder hinteren Laufrolle und ist in Figur 2a in Millimetern angegeben, nämlich ca. 0,5mm bei 15°, ca. 1mm bei 30° und ca. 2mm bei 45°.
    Die konvex gekrümmte Abrollfläche 18 der vorderen oder hinteren Laufrolle 4, 7 geht in Richtung Achse a der Laufrollen zu beiden Seiten der Längsmittelebene ε in einen konkav gekrümmten seitlichen Flächenabschnitt 21, 22 des Radkörpers 16 über, wobei der Radkörper 16 einer vorderen oder hinteren Laufrolle 4, 7 an seinem der Achse a zugewandten Abschnitt im wesentlichen die gleiche Breite besitzt als der Radkörper 19 einer mittleren Laufrolle 5, 6. Dadurch ist in vorteilhafter Weise die Verwendung gleicher Lagerteile 14, 15 für beide Typen von Laufrollen möglich. Weiters können Laufrollen 4, 5, 6, 7 eines erfindungsgemäßen Rollenlaufschuhs in herkömmliche Rollschuhe nachträglich eingebaut werden.
    In Figur 3 sind je eine vordere oder hintere Laufrolle 4, 7 und je eine mittlere Laufrolle 5, 6 schematisch übereinander dargestellt, um die unterschiedliche Krümmung der Abrollflächen 18, 19 in Abstand von der Längsmittelebene ε zu verdeutlichen. Die Ausführungsform der Figur 3 entspricht im wesentlichen jener der Figuren 2a und 2b mit dem einzigen Unterschied, daß die Abrollfläche 18 der Laufrollen 4, 7 zu beiden Seiten der Längsmittelebene ε einen konisch nach außen verlaufenden seitlichen Flächenabschnitt 23, 24 aufweist. Wie in Figur 2a sind auch hier die Tangenten an die Abrollfläche bei verschiedenen Verkippungen (z.B. 15°, 30° u. 45°) sowohl für die Abrollfläche 18 als auch die Abrollfläche 19 dargestellt. Der Abstand zwischen den jeweils parallel verlaufenden Tangenten bildet ein Maß für das Abheben eines vorderen oder hinteren Laufrades bezüglich eines mittleren Laufrades.
    In den Figuren 4a, 4b, 4c sind weitere Ausführungsbeispiele vorderer oder hinterer Laufrollen 4, 7 für einen erfindungsgemäßen Rollenlaufschuh in einem Axialschnitt dargestellt.
    Die Laufrolle gemäß Figur 4a ist ähnlich aufgebaut wie die von Figur 2a, jedoch sind die konkav gekrümmten seitlichen Flächenabschnitte 21, 22 bei dieser Ausführungsform in ihrem der konvexen Abrollfläche 18 zugewandten Abschnitt stärker gekrümmt und bilden zu beiden Seiten der Längsmittelebene ε je eine Hinterschneidung 24, 25, die über eine Übergangskante 26, 27 in die konvex gekrümmte Abrollfläche 18 übergehen.
    Die in Figur 4b dargestellte Laufrolle 4, 7 ist prinzipiell gleich aufgebaut wie die Laufrolle von Figur 4a, jedoch ist die Abrollfläche 18 weniger stark gekrümmt und der konkave seitliche Flächenabschnitt 21, 22 als eine seitliche Ausnehmung des Radkörpers 16 ausgebildet, die eine seitlich umlaufende Rille bildet, durch welche der Radkörper 16 in Abstand von der Längsmittelebene ε, insbesondere im Bereich der Übergangskanten 26, 27 eine erhöhte Elastizität aufweist. Bei einem seitlichen Verkippen des Rollschuhes wird die Abrollfläche 18 ab einem bestimmten Verkippwinkel daher durch das Gewicht des Rollschuhfahrers im Sinne einer stärkeren Krümmung in Richtung zur Achse a hin deformiert, sodaß sowohl beim Geradeausfahren als auch beim Kurvenfahren eine gute Bodenauflage vorliegt.
    In Figur 4c ist eine vordere oder hintere Laufrolle 4, 7 dargestellt, bei welcher die Abrollfläche 18 noch weniger stark gekrümmt ausgebildet ist als jene von Figur 4b und an der Laufrolle 4, 7 weiters keine seitlichen Ausnehmungen vorgesehen sind. Eine solche Laufrolle 4, 7 wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer etwas breiteren Laufrolle (vgl. Fig. 5a, 5c) verwendet, sodaß die Abrollfläche 18 der vorderen oder hinteren Laufrolle 4, 7 in einem bestimmten Normalabstand von der Tangentialfläche τ oder Auflagefläche 20 eine vergleichsweise geringer Breite aufweist als die Abrollfläche 19 einer mittleren Laufrolle 5, 6, um ab einem bestimmten (im allgemeinen etwas größeren) Verkippwinkel des Rollenlaufschuhes wieder den gewünschten Abhebeeffekt herbeizuführen. In einem solchen Fall kann es vorkommen, das die Abrollflächen 18, 19 der vorderen und/ hinteren und der mittleren Laufrollen 4, 7, 5, 6 den gleichen Krümmungsradius aufweisen und sich nur durch die Breite der Abrollflächen unterscheiden.
    Die in Figur 4c dargestellte Laufrolle kann jedoch auch als eine mittlere Laufrolle 5, 6 mit einer Abrollfläche 19 verwendet werden, wenn sie mit einer Laufrolle 4, 7 mit einer vergleichsweise schmäleren oder stärker gekrümmten Abrollfläche 18, z.B. jener von Figur 4a, kombiniert wird (vgl. Fig. 6a).
    Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen weitere Ausführungsbeispiele mittlerer Laufrollen 5, 6 für einen erfindungsgemäßen Rollenlaufschuh in einem Axialschnitt.
    Die in Figur 5a dargestellte Laufrolle 5, 6 weist einen etwas breiter ausgebildeten Lagerteil 15 und Radkörper 17 als die vorigen Ausführungsbeispiele auf Die Abrollfläche 19 dieser Laufrolle 5, 6 weist im Bereich der Längsmittelebene ε einen konvexen zentralen Mittelabschnitt 28 auf der über je eine Kante 29, 30 in einen flachen Seitenabschnitt 31, 32 übergeht, an welchen sich ein konvexer seitlicher Flächenabschnitt 33, 34 anschließt. Durch eine Ausführungsform dieser Art, kann ein reibungsarmer Geradeauslauf des Rollenlaufschuhes und eine gute Abhebewirkung der vorderen und hinteren Laufrollen 4, 7 erzielt werden.
    In Figur 5b ist eine weitere Laufrolle 5, 6 dargestellt, bei welcher die Abrollfläche 19 einen konkav gekrümmten Mittelabschnitt 35 aufweist, der zu beiden Seiten der Längsmittelebene ε in je einen konvex gekrümmten Seitenabschnitt 36 37 übergeht, über welche die Laufrolle 5, 6 an der Auflagefläche 20 aufliegt. Auch mit einem solchen Laufrad kann eine gute Abhebewirkung und eine geringe Rollreibung im Geradeauslauf erzielt werden.
    In Figur 5c ist eine Laufrolle 5, 6 für einen erfindungsgemäßen Rollenlaufschuh dargestellt, welche gleich aufgebaut ist wie die in Fig. 4c dargestellte Rolle 4, 7, jedoch eine größere Breite als diese aufweist.
    In den Figuren 6a und 6b sind unterschiedliche Rahmen 3 dargestellt, in welchen Laufrollen 4, 5, 6, 7 gemäß der Figuren 2 bis 5 befestigbar sind.
    In Figur 6a ist ein herkömmlicher, handelsüblicher Rahmen 3 dargestellt, der parallele Seitenwände 38, 39 mit einem konstanten Innenabstand aufweist. Ein solcher Rahmen 3 wird vorzugsweise mit Laufrollen 4, 5, 6, 7 versehen, deren Lagerteile 14, 15 bzw. Radkörper 16, 17 alle die gleiche Breite aufweisen.
    Der in Figur 6b dargestellte Rahmen 3 weist jedoch Seitenwände 40, 41 auf, deren Innenabstand im Bereich der mittleren Rollen 5, 6 größer ist als im Bereich der vorderen oder hinteren Rolle 4, 7. Ein solcher Rahmen ist vorzugsweise für Laufrollen unterschiedlicher Breite vorgesehen.
    Weiters sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle weiteren Formgebungen der Abrollflächen 18, 19 umfaßt, welche bei seitlichem Verkippen des Rollschuhes ein Abheben der vorderen und hinteren Laufrollen ermöglichen. Die Laufrollen können aus allen geeigneten Materialien in jeder gewünschten Breite gefertigt sein. Überdies können Laufrollen der erfindungsgemäßen Art mit anderen Lenkmechanismen, z.B. einer Innenradlenkung einer elastischen Aufhängung, einer lenkbaren Aufhängung einer Höhenverstellung usw. kombiniert werden, um den Lenkeffekt zu verbessern.

    Claims (11)

    1. Einspuriger Rollenlaufschuh, der einen mit einem Schuh (2) verbundenen Rahmen (3) oder mehrere an diesem Schuh (2) befestigbare Rahmenabschnitte aufweist, wobei an dem Rahmen (3) oder den Rahmenabschnitten in Laufrichtung hintereinander zumindest drei Laufrollen (4, 5, 6, 7) angeordnet sind, die entlang ihres Umfanges je eine bezüglich der Längsmittelebene der Laufrollen (4, 5, 6, 7) im wesentlichen symmetrisch ausgebildete, in einem Axialschnitt gekrümmt verlaufende Abrollfläche (18, 19) aufweisen, wobei die Abrollflächen (18) zumindest einer vorderen Laufrolle (4) und zumindest einer hinteren Laufrolle (7) bezüglich einer achsparallelen Tangentialebene (τ) auf die Abrollfläche (18) in einem Abstand von der Längsmittelebene (ε) einen vergleichsweise größeren Normalabstand aufweisen als die Abrollfläche (19) zumindest einer mittleren Laufrolle (5, 6), sodaß bei seitlichem Verkippen des Rollenlaufschuhs (1) bezüglich der Tangentialebene (τ) die vordere und/oder hintere Laufrolle (4, 7) von einer Auflagefläche (20) angehoben bzw. der Auflagedruck dieser Laufrollen (4, 7) auf die Auflagefläche (20) verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelabschnitt des Rollschuhes zwei unmittlebar hintereinander angeordnete mittlere Laufrollen (5, 6) vorgesehen sind, deren Abrollflächen (19) identisch ausgebildet sind, wobei diese Abrollflächen (19) im Übergangsbereich zu den Seitenflächen der Laufrollen (5, 6) je eine abgerundete Laufschulter aufweisen, welche bei seitlichem Verkippen des Rollschuhes die Auflagefläche (20) berührt.
    2. Rollenlaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschulter der Abrollfläche (19) einer mittleren Laufrolle (5, 6) einen vergleichsweise Kleineren Krümmungsradius aufweist als die Einhüllende der Abrollfläche (19) derselben Laufrolle (5, 6) im Bereich der Längsmittelebene (ε).
    3. Rollenlaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollfläche (18) der zumindest einen vorderen und zumindest einen hinteren Laufrolle (4, 7) in einem Abstand von ihrer Auflagefläche (20) eine vergleichsweise geringere Breite aufweist als die Abrollfläche (19) der zumindest einen mittleren Laufrolle (5, 6).
    4. Rollenlaufschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollfläche (18) der vorderen oder hinteren Laufrolle (4, 7) in einem Abstand von der Längsmittelebene (ε) den gleichen Krümmungsradius aufweist als die Abrollfläche (19) der zumindest einen mittleren Laufrolle.
    5. Rollenlaufschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollfläche (18) der zumindest einen vorderen oder hinteren Laufrolle (4, 7) zu beiden Seiten der Längsmittelebene (ε) einen im Querschnitt konisch nach außen verlaufenden seitlichen Flächenabschnitt (23, 24) aufweist.
    6. Rollenlaufschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollfläche (18) der zumindest einen vorderen oder hinteren Laufrolle (4, 7) im Bereich der Längsmittelebene (ε) einen konvex gekrümmten Flächenabschnitt und zu beiden Seiten der Längsmittelebene (ε) einen konkav gekrümmten seitlichen Flächenabschnitt (21, 22) aufweist.
    7. Rollenlaufschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Übergang zwischen der konvex gekrümmten Flächenabschnitt der Abrollfläche (18) und dem konkav gekrümmten seitlichen Flächenabschnitt (21, 22) eine Hinterschneidung (24, 25) vorgesehen ist, welche eine Übergangskante (26, 27) bildet.
    8. Rollenlaufschuh nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine vordere oder hintere Laufrolle (4, 7) in einem Abstand von der Längsmittelebene elastisch deformierbar ausgebildet ist.
    9. Rollenlaufschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkörper (17) der zumindest einen mittleren Laufrolle (5, 6) eine Abrollfläche (19) aufweist, welche im Bereich der Längsmittelebene einen konvex gekrümmten Mittelabschnitt (28) aufweist, der über je eine Kante (29, 20) oder einen Wendepunkt in je einen flachen Seitenabschnitt (31, 32) übergeht, an welchen sich nach außen je ein konvexer seitlicher Flächenabschnitt (33, 34) der Abrollfläche (19) anschließt.
    10. Rollenlaufschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkörper (17) der zumindest einen mittleren Laufrolle (5, 6) eine Abrollfläche (19) aufweist, welche im Bereich der Längsmittelebene einen konkav gekrümmten Mittelabschnitt (35) aufweist, der zu beiden Seiten der Längsmittelebene über je einen Wendepunkt oder je eine Kante in je einen konvex gekrümmten Seitenabschnitt (36, 37) übergeht.
    11. Ein Satz Laufrollen, bestehend aus zwei vorderen oder zwei hinteren bzw. einer vorderen und einer hinteren Laufrolle (4, 7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und zwei mittlere Laufrollen (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einem der Ansprüche 9 oder 10.
    EP95917227A 1994-05-05 1995-05-05 Rollenlaufschuh und laufrolle zur verwendung an einem solchen schuh Expired - Lifetime EP0707506B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT940/94 1994-05-05
    AT94094 1994-05-05
    PCT/AT1995/000089 WO1995030461A1 (de) 1994-05-05 1995-05-05 Rollenlaufschuh und laufrolle zur verwendung an einem solchen schuh

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0707506A1 EP0707506A1 (de) 1996-04-24
    EP0707506B1 true EP0707506B1 (de) 1998-07-29

    Family

    ID=3503345

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95917227A Expired - Lifetime EP0707506B1 (de) 1994-05-05 1995-05-05 Rollenlaufschuh und laufrolle zur verwendung an einem solchen schuh

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0707506B1 (de)
    CA (1) CA2166573A1 (de)
    DE (1) DE59502964D1 (de)
    WO (1) WO1995030461A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0858359B1 (de) * 1995-11-03 2001-03-14 Mrk Handels Ag Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen
    IT242171Y1 (it) * 1996-05-31 2001-06-04 Roces Srl Telaio per pattini a rotelle longitudinalmente allineate.
    US5676428A (en) * 1996-06-24 1997-10-14 9035-0687 Quebec Inc. Wheel assembly for in-line skate
    US7523948B1 (en) * 2008-01-03 2009-04-28 Stanton Wright In-line skate

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR959408A (de) * 1947-01-10 1950-03-30
    CH615352A5 (en) * 1976-02-20 1980-01-31 Claim Int Ag Single-track roller-skate
    JPH01180276U (de) * 1988-06-08 1989-12-25

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2166573A1 (en) 1995-11-16
    EP0707506A1 (de) 1996-04-24
    DE59502964D1 (de) 1998-09-03
    WO1995030461A1 (de) 1995-11-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2758254B1 (de) Mecanumrad sowie mecanumradfahrzeug
    DE2029676B2 (de) Zweispuriger lenkbarer Rollschuh
    DE102005059069B4 (de) Rollschuh
    EP0858359B1 (de) Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen
    EP0707506B1 (de) Rollenlaufschuh und laufrolle zur verwendung an einem solchen schuh
    EP0322634B1 (de) Höhenverstellbare Stütze, insbesondere mittels Handkurbel betätigbare Stütze für Sattelanhänger
    WO1990004728A1 (de) Rollenkette
    DE4324024C2 (de) Radverkleidung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
    DE3841697A1 (de) Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere an einkaufswagen
    DE2431675A1 (de) Radaufhaengung
    EP0004585B1 (de) Abstützvorrichtung zur seitlichen elastischen Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges gegenüber dessen Laufwerk, insbesondere Drehgestell
    DE3720706A1 (de) Pannenlauf-tragring
    DE3117260A1 (de) Fahrzeug zum abfahren in einer rinnenfoermigen bahn
    DE3827919C1 (de)
    DE3100349C2 (de)
    DE1110060B (de) Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen
    DE2737649A1 (de) Moebelrolle
    DE2938316A1 (de) Einspuriges rollschuhpaar
    DE3913450A1 (de) Fahrzeugreifen zur ausruestung mit spikes
    AT403661B (de) Einspuriger rollschuh und laufrollen für einen solchen sowie laufrollensatz (set)
    DE1918798C3 (de) Rollschuh aus Kunststoff mit zweipaarig angeordneten Rollen
    CH692813A5 (de) Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt.
    DE2638365A1 (de) Moebelrolle
    DE202016001683U1 (de) Laufrolle für ein Loslager eines Fahrmischers
    AT500652B1 (de) Fahrwerk für einen rollschuh oder ein rollerbrett

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960127

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970321

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502964

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980903

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980908

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050425

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050428

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050429

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050505

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050531

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060505

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060505

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20061201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20090501

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20090501

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 12

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20091201

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20091201