AT152326B - Bremsanordnung an Fahrrädern. - Google Patents

Bremsanordnung an Fahrrädern.

Info

Publication number
AT152326B
AT152326B AT152326DA AT152326B AT 152326 B AT152326 B AT 152326B AT 152326D A AT152326D A AT 152326DA AT 152326 B AT152326 B AT 152326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
brakes
bicycles
clamping roller
rear wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Herold
Original Assignee
Albert Herold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Herold filed Critical Albert Herold
Application granted granted Critical
Publication of AT152326B publication Critical patent/AT152326B/de

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremsanordnung an Fahrrädern. 



   Die Erfindung betrifft eine Bremsanordnung an Fahrrädern, die bezweckt, jederzeit ein zuverlässiges Abbremsen der Räder zu gewährleisten und hiedurch die Verkehrssicherheit zu fördern. 



   Bekanntlich wird bei Fahrrädern fast ausschliesslich die durch die Radkette gesteuerte, übliche Rücktrittsbreme benutzt, die den Mangel aufweist, dass die Radkette leicht von den Zahnrädern abspringt oder gar reisst. 



   Es gibt nun zwar Radkonstruktionen, bei denen ausser der Hinterradnabenbremse, die durch die Radkette   betätigt   wird, eine von Hand bedienbare Felgenbremse oder zweite Nabenbremse am Hinterrad vorgesehen ist. Ihr Nachteil ist aber, dass sie einer zusätzlichen Bedienung bedürfen, d. h. im Augenblick der Gefahr, z. B. gerade beim Abspringen oder Reissen der Kette, nicht selbttätig einsetzen. 



  Erfahrungsgemäss muss aber beispielsweise beim Bergabfahren, wo die Bremsen am häufigsten benutzt werden, die Lenkstange des Fahrrades kräftig gehalten werden, so dass ein vorübergehendes Loslassen oder auch ein Lockern des Griffes zwecks Erfassung der Handbremse gefährlich ist. 



   Diese Übelstände beseitigt die vorliegende Erfindung dadurch, dass an Fahrrädern, deren Hinterradnabe zwei voneinander unabhängige Bremsen aufweist, beide Bremsen von der Tretkurbelachse aus durch Rücktrittbewegung gesteuert werden, vorzugsweise derart, dass die eine Bremse in bekannter Weise über die Radkette, die andere in bekannter Weise durch ein auf der Tretkurbelachse sitzendes, durch Rücktritt betätigtes Klemmrollengesperre gesteuert wird. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird erreicht, dass durch ein und dieselbe Bremsbewegung, nämlich durch   Rücktreten   der Pedale, sowohl die normale Radkettenbremse als die   zusätzliche   Nabenbremse sicher gesteuert wird und beim Abspringen oder Reissen der Radkette die zweite Bremse ohne weiteres in Tätigkeit tritt bzw. in Tätigkeit bleibt. Zugleich wird durch die gemeinsame Betätigung einer Doppelnabenbremse ohne erheblichen Kraftaufwand eine hohe Bremsleistung erzielt. 



   Anderseits bietet die Verwendung eines in seiner Wirkung im Fahrradbau erprobten Klemmrollengesperres zur erfindungsgemässen Betätigung einer Bremseinrichtung jede Gewähr, dass das Rad einerseits völlig unbeeinträchtigt vom Bremsaggregat angetrieben werden kann, dass aber anderseits beim   Rücktreten   der Kurbel die Bremse sofort und mit zwangläufiger Sicherheit angezogen wird. 



   Die übliche Rücktrittbremse kann bei der Anordnung gemäss der Erfindung vorteilhaft innerhalb des an der Hinterradnabe sitzenden Kettenrades untergebracht werden, während die davon unabhängige Bremse am gegenüberliegenden Ende der Hinterradnabe sitzt. Im Bedarfsfalle können dann zwischen den beiden Bremsen bzw. ihren Betätigungselementen Ausgleichsorgane vorgesehen sein, die ein gemeinsam gleichmässiges Anziehen beider Bremsen ermöglichen. 



   Eine zweckmässige, die verschiedenen Teile kompakt und   geschützt   vereinigende Ausgestaltung der Einrichtung am Tretkurbelzapfen ergibt sich, wenn erfindungsgemäss der äussere Kranz des Klemmrollengesperres zu einer Kappe verlängert ist, die das Tretkurbellager umschliesst und auf dessen äusserem Laufring mittels eines Kugellagers geführt ist, während der innere Laufring mit dem Laufring des Klemmrollengesperres aus einem Stück besteht. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung kann endlich mit Vorteil bei Fahrrädern Verwendung finden, die in bekannter Weise mit Vorder-und Hinterradnabenbremse ausgestattet sind. Man kann in diesem Falle von der Vorderradbremse über den äusseren Kranz des Klemmrollengesperres zu der von der Radkette unabhängigen Hinterradbremse einen durchgehenden Seilzug laufen lassen, der in Z-Form mit geringer Reibung über entgegengesetzt wirkende Spannocken des äusseren Kranzes geführt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Auf diese Weise tritt zwischen den von dem äusseren Kranz ausgehenden Bremszugstücken stets der erforderliche Spannungsausgleich selbsttätig ein, gleichgültig, wie jedes Zugstück zu Beginn des Rücktretens gespannt ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des hinteren Teiles eines Fahrrades, Fig. 2 gibt teils in Ansicht teils im Schnitt das Tretkurbel- 
 EMI2.1 
 Hinterradnabe. 



   In Fig. 1 bezeichnet 26 die Kette eines Fahrrades, die das übliche Zahnrad 50 des Hinterrades betätigt. An der linken Seite der Hinterradnabe sitzt, wie auch Fig. 5 zeigt, eine Bremse   53,   die von der Kette 26 unabhängig ist und z. B. durch einen Seilzug oder eine Stange 60 gesteuert wird, welche an einer Öse, einem Ansatz od. dgl. 54 angreift und vom Tretkurbelzapfen   15   des Rades aus betätigt wird. 



   Ausser der Bremse 53 ist, wie ebenfalls Fig. 5 erkennen lässt, an der Hinterradnabe beispielsweise innerhalb des Zahnrades 50 eine weitere Nabenbremse 51 angeordnet, die in bekanter Weise durch die Kette 26 gesteuert wird. 
 EMI2.2 
 läuft. An dieses auf der linken Fahrradseite. befindliche Lager schliesst sich ein   Klemmrolleugesperre   an, derart, dass beispielsweise der Lauf-oder Kurvenring 18 des Freilaufes mit dem inneren Laufring   3   des Kugellagers 2 ein auf dem Zapfen 15 festes Stück bildet, während der äussere Kranz oder Bremsmantel 23 des Klemmrollengesperres, beispielsweise als Kappe ausgebildet und auf ein zweites Kugellager 4 gestützt, frei umläuft. 



   Der an sich bekannte Aufbau des Klemmrollengesperres ist aus Fig. 3 näher zu ersehen. Dort umgibt den Kurvenring 18 ein Käfig   fig 19   für die Kugeln oder Rollen 20. Das äusserste Glied des Freilaufs bildet der Kranz 23, der zwischen sich und dem Kurvenring 18 die Rollen 20 mit so geringem Spiel hält, dass in bekannter Weise durch entsprechende Drehung des   Lauf-oder Kurvenrings-M   die Rollen 20 zwischen dem Kranz 23 und den Erhöhungen 24 des Laufringes festgeklemmt werden. Hiebei dreht sich dann das gesamte Aggregat 15,   18,   19, 20,23 als einheitlicher   Körper.   



   Aus Fig. 3 ergibt sich auch, dass die Sperrung des Klemmrollengesperres nur dann eintritt, wenn Laufring 18 und Zapfen 15 entgegen der durch einen Pfeil angedeuteten Arbeitsbewegung der Radkette 26 (Fig. 4), also hier im Uhrzeigersinn, gedreht werden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dient das auf dem Tretkurbelzapfen sitzende Klemmrollengesperre   M,   20,23 dazu, an der Vorderradnabe 11 und der Hinterradnabe 12 angeordnete Bremsen 
 EMI2.3 
 dem Tretkurbelzapfen sitzenden Klemmrollengesperres Arme 30, 31 vorgesehen sind, die dazu dienen, die Bremse 39 an der Vorderradnabe 11 und die Bremse 40 an der Hinterradnabe 12 gemeinsam zu betätigen. 



   Die an den Armen 30, 31 sitzenden Nocken können beispielsweise als gerillte, drehbar gelagerte   Büchse   33 ausgebildet sein, so wie auch der Teil des Kranzes 23, über welchen der Bremszug läuft, gerillt und mit reibungsvermindernden Einrichtungen versehen sein kann. Von den Nocken aus führen Seilzüge 36,37 zu den Bremsen. 



   Dadurch, dass der Bremszug 36.37, der naturgemäss aus jedem geeigneten Element, z. B. aus Drahtseil, aus Ketten, teilweise auch aus Gestängen, bestehen kann, von der Vorderradbremse 39, etwa einer Backenbremse oder Mantelbremse, über dem Tretkurbelzapfen 15 zur Hinterradbremse 40   durchläuft   und dadurch, dass dieser Bremszug an den Nocken 33 nur geringer, vorzugsweise rollender Reibung unterworfen ist, wird stets ein völliger Bremsausgleich erzielt, gleichgültig in welchem ursprunglichen Gesamtspannungszustand sich der Bremszug befindet, gleichgültig aber auch, wie sich die   ursprünglichen   Spannungen in den Zugteilen 36, 37 zueinander verhalten. 



   Fig. 5 soll die Führung des Bremszuges, der zweckmässig, soweit möglich, innerhalb des Fahrradrahmens verläuft, nur schematisch andeuten. Schematisch sind auch bei 44 und 45 Rückholfedern veranschaulicht, unter deren Einfluss die von den Bremszügen betätigten Organe, also Teile der Bremsen, stehen, um nach jedem Bremsvorgang in die Ausserbetriebsstellung   zurückgeführt   zu werden. 



   Bei 47 ist schliesslich eine Handbremse angedeutet, die es ermöglicht, die Vorderradbremse auch unabhängig von der erfindungsgemässen Zweiradbremse zu betätigen. 



   Naturgemäss hat man es in der Hand, durch geeignete Bemessung der Ansätze 30, 31 (Fig. 3) die Spannung in den Bremszügen 36,37 zu beeinflussen, insbesondere ist es möglich, durch grössere Länge des Ansatzes   31   ein etwa erwünschtes Überwiegen der Bremswirkung im Hinterrad sicherzustellen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bremsanordnung an Fahrrädern, deren Hinterradnabe zwei voneinander unabhängige Bremsen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bremsen von der Tretkurbelachse aus durch Rüektritt- bewegung gesteuert werden. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Bremse in bekannter Weise über die Radkette, die andere in bekannter Weise durch ein auf der Trotkurbelachse sitzendes, durch Rücktritt betätigtes Klemmrollengesperre betätigt wird.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kranz (23) des Klemmrollengesperres zu einer Kappe verlängert ist, die das Tretkurbelkugellager umschliesst und von dessen äusserem Laufring mittels eines Kugellagers (9) geführt ist, während der innere Laufring (3) mit dem Laufring (18) des Klemmrollengesperres aus einem Stück besteht.
    4. Geänderte Ausführungsform der Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3 für Fahrräder mit Vorder-und Hinterradnabenbremse, dadurch gekennzeichnet, dass von der Vorderradbremse über den äusseren Kranz des Klemmrollengesperres zu der von der Radkette unabhängigen Hinterrad- EMI3.1 EMI3.2
AT152326D 1936-06-26 1936-09-05 Bremsanordnung an Fahrrädern. AT152326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152326X 1936-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152326B true AT152326B (de) 1938-01-25

Family

ID=29261082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152326D AT152326B (de) 1936-06-26 1936-09-05 Bremsanordnung an Fahrrädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020888B (de) * 1954-04-10 1957-12-12 Julius Pussel Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder, Kleinmotorraeder od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020888B (de) * 1954-04-10 1957-12-12 Julius Pussel Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder, Kleinmotorraeder od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327817A1 (de) Mehrgangzweirad mit ruecktrittbremse
DE2927896A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
AT152326B (de) Bremsanordnung an Fahrrädern.
DE3838359C2 (de)
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
EP0659636A1 (de) Antrieb mit Energiespeicher für ein Fahrrad
DE102014015824A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE19829129C2 (de) Antriebsvorrichtung für Rollstuhlfahrräder
AT374756B (de) Betaetigungseinrichtung fuer die felgenbremsen eines fahrrades
DE1965616U (de) Allradwirkende, abschliessbare zweiradruecktrittfelgenbremse.
DE10210172A1 (de) Roller mit Antrieb
DE854758C (de) Ruecktrittbremsnabe fuer Fahr- und Motorfahrraeder
DE3325073A1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrrad
DE744466C (de) Umschalteinrichtung fuer kettengetriebene Fahrzeuge, insbesondere Tretfahrraeder
DE680974C (de) Heb- und senkbarer Sattel fuer Fahrraeder
DE825662C (de) Mehrgaengiges Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE102023000986A1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades oder dgl. unter Verwendung einer Getriebenabe
DE871701C (de) Ruecktrittbremsnabe fuer Fahr- und Motorfahrraeder
CH231853A (de) Rücktrittbremseinrichtung an Fahrrädern.
AT149030B (de) Feststellbare Sicherheitsbremseinrichtung an Motorrädern mit Pedalbremseinrichtung und Beiwagenradbremse.
DE492553C (de) Fahrrad, bei dem die auftretenden Stoesse durch auf Mitnehmer wirkende Federn zur Drehung eines Rades in der Fahrtrichtung ausgenutzt werden
DE624501C (de) Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder
EP4129812A1 (de) Fahrrad
DE19611457B4 (de) Fußbrems-Mechanismus für ein Fahrrad
DE722983C (de) Kettenspannvorrichtung und Stoplichtanlage fuer Fahr- und Motorraeder