DE3927237C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3927237C2
DE3927237C2 DE3927237A DE3927237A DE3927237C2 DE 3927237 C2 DE3927237 C2 DE 3927237C2 DE 3927237 A DE3927237 A DE 3927237A DE 3927237 A DE3927237 A DE 3927237A DE 3927237 C2 DE3927237 C2 DE 3927237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
cooling
stored
manipulator
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3927237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927237A1 (de
Inventor
Susumu Kumada
Ryoji Nagatani
Mikio Mori
Tadami Nagasaki Jp Ano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3927237A1 publication Critical patent/DE3927237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927237C2 publication Critical patent/DE3927237C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • A01N1/0257Stationary or portable vessels generating cryogenic temperatures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0263Non-refrigerated containers specially adapted for transporting or storing living parts whilst preserving, e.g. cool boxes, blood bags or "straws" for cryopreservation
    • A01N1/0268Carriers for immersion in cryogenic fluid, both for slow-freezing and vitrification, e.g. open or closed "straws" for embryos, oocytes or semen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/02Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von Blut nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um Blut über einen langen Zeitraum lagerbeständig zu machen ist es erforderlich das Blut bei einer sehr niedrigen Temperatur unter -135°C einzufrieren, das heißt, bei der Rekristallisationstemperatur von Eis. Als Mittel zur Lagerung großer Mengen Blutes für Trans­ fusionszwecke oder dgl. werden üblicherweise Dewar- Flaschen benutzt, wie in Fig. 1 gezeigt.
In Fig. 1 bezeichnet 21 eine kugelförmige innere Kugel mit einer Öffnung an einer Seite, welche flüssigen Stickstoff 20 enthält. Die innere Kugel 21 ist durch mehrere zwischen den beiden Kugeln im wesentlichen konzentrisch zu diesen angeordnete Stützelemente 23 in einer äußeren Kugel 22 gestützt, die geringfügig größer ist als die innere Kugel und im wesentlichen die glei­ che Form aufweist. Ein zwischen der inneren Kugel 21 und der äußeren Kugel 22 gebildeter Zwischenraum 24 wird durch die Einwirkung eines Tieftemperaturabsorp­ tionsmittels 25 unter hohem Unterdruck gehalten, wobei das Absorptionsmittel in einem Raum enthalten ist, der am Boden der inneren Kugel 21 ausgebildet ist und mit dem Raum 24 in Verbindung steht. Die innere Kugel 21 und die äußere Kugel 22 sind mit nach oben gerichteter Öffnung durch eine zwischen einem Gehäuse 26 und der äußeren Kugel 22 angeordnete Stützfeder 27 in einem Gehäuse 26 gestützt. Die Öffnung ist durch einen Deckel 28 hermetisch abgedichtet. Das gelagerte Blut ist separat verpackt und in einem Aufnahmegefäß 29 enthalten, das mit einem Griff 29a versehen ist, und zusammen mit dem Aufnahmegefäß 29 in die innere Kugel 21 eingeführt ist, wo das Blut, in flüssigen Stick­ stoff getaucht, bei -196°C, das heißt, bei einer Tem­ peratur weit unterhalb der Rekristallisationstempera­ tur von Eis, gelagert wird.
Bei der Dewar-Flasche wird die Verdampfung des in der inneren Kugel 21 enthaltenen flüssigen Stickstoffs 20 verhindert, indem der Zwischenraum 24 unter Hochvakuum gehalten und die Wärmeübertragung durch diesen Zwischen­ raum behindert wird. Es ist jedoch schwierig die Verdam­ pfung völlig zu verhindern und es ist daher, normaler­ weise unter Beobachtung der Restmenge an flüssigem Stickstoff 20, erforderlich flüssigen Stickstoff nach dem Grad der Abnahme nachzufüllen. Die Dewar-Flasche hat den Nachteil, daß nicht nur das Nachfüllen mühsam ist, sondern auch, daß Vorrichtungen, wie zum Beispiel ein Tank zur Aufnahme einer großen Menge flüssigen Stickstoffs, zum Auffüllen erforderlich sind.
Auf dem Gebiet der Biotechnik wird ein Gefrierapparat für sehr niedrige Temperaturen als Vorrichtung zum La­ gern von Mikroben, Zellen und dergleichen in Labora­ torien verwendet; dieser Apparat kann ebenfalls als Lagervorrichtung für Blut benutzt werden. Bei diesem Gefrierapparat für sehr niedrige Temperaturen werden Dampfkompressions-Gefriermaschinen mit verschiedenen Kältemitteln in mehrstufiger Kombination verwendet. Daher hat der Apparat den Nachteil, daß die Kosten für die Vorrichtung hoch sind, der Wirkungsgrad bei einer sehr niedrigen Temperatur gering ist und die Betriebs­ kosten hoch sind. Darüber hinaus ist die Wiederverwert­ barkeitsrate des Blutes aufgrund der begrenzten erreich­ baren Tiefsttemperatur im Gegensatz zur Dewar-Flasche gering. Daher ist ein solcher Gefrierapparat zur Ver­ wendung als Vorrichtung zur Lagerung großer Mengen Blutes nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Lagerung von Blut nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß in der Vorrichtung zum Lagern von Blut eine sehr niedrige Temperatur mit geringem Kostenaufwand erreicht werden kann und die Wiederverwendbarkeitsrate des Blutes hoch ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet des weiteren den Vorteil, daß eine große Menge Blutes lagerbeständig gelagert werden kann. Darüber hinaus verbessert die Erfindung die Handhabbarkeit einer solchen Vorrich­ tung. In vorteilhafter Ausgestaltung weist die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung einen Manipulator auf, welcher Blut in Lagerbehälter gibt und Blut aus Lagerbehältern entnimmt, so daß die Vorrichtung in der Lager ist au­ tomatisch Blut aufzunehmen und auszugeben, ohne daß der Bediener den Kühlraum betreten muß. Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätz­ lich zu dem Manipulator eine Bedienungseinrichtung zu Fernsteuerung des Manipulators auf. Die Erfindung kann in vorteilhafter Ausgestaltung eine Vorrichtung auf­ weisen, die den mit der Lagertätigkeit einhergehenden Temperaturanstieg im Kühlraum und den Lagerbehältern prüft und Blut bis zu einem gewissen Grad kühlt, wäh­ rend es in einen Lagerbehälter gegeben wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Dewar-Flasche, die ein herkömmliches Gefäß zur Lagerung von Blut ist;
Fig. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Gesamtvor­ richtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Gesamtvorrichtung; und
Fig. 4-7 Querschnitte zur Veranschaulichung der Ar­ beitsweise des Stirling-Gefrierapparates.
In den Figuren bezeichnet 1 einen von einer Isolie­ rungswand 1a umgebenen Kühlraum. Die Luft in dem Kühl­ raum 1 zirkuliert zwangsweise in einem außerhalb des Kühlraumes vorgesehenen Kühlapparat 2 und der Kühlraum 1 wird durch den Betrieb des Kühlapparates 2 und den Isolierungseffekt der Isolierungswand 1a auf einer niedrigen Temperatur gehalten. Die Temperatur im Kühl­ raum 1 kann durch eine Dampfkompressions-Kühlmaschine mit hohem Wirkungsgrad, bei der es ausreicht, ein Käl­ temittel für Raumtemperatur zu verwenden, erzeugt werden, während generell eine Dampfkompressions-Kühlmaschine als Kühlapparat 2 verwendet werden kann. Der Kühlappa­ rat 2 ist mit einem Wärmetauscher 3 und einen Kühlturm 4 verbunden, die jeweils im Freien angeordnet sind, und kühlt das Innere des Kühlraums 1, wobei er die bekannten Aufgaben erfüllt, nämlich: Absorbieren der Restwärme der zirkulierenden Luft vom Kühlraum 1 beim Verdampfen des Kältemittels, Ableiten dieser Wärme in das Kühlwasser beim Kondensieren des Kältemittels im Wärmetauscher 3, weiteres Ableiten in die Luft im Kühl­ turm 4.
In dem derart aufgebauten Kühlraum 1 sind mehrere Lager­ behälter 5 zur Aufnahme zu lagernden Blutes, zum Bei­ spiel in einer Längsreihe an beiden Breitseiten des Raumes vorgesehen. Jeder Lagerbehälter 5 weist mehrere Schiebefächer 5a auf, die vertikal mehrstufige Schub­ laden sind. Entsprechend der jedem Schiebefach 5a zuge­ ordneten Adresse wird das zum Beispiel nach Blutgruppe, Spendedatum, dem Namen des Spenders und dergleichen sortierte Blut in die Schiebefächer 5a gegeben. Jeder Lagerbehälter 5 ist mit jeweils einem der außerhalb des Kühlraums 1 angebrachten Stirling-Kühlapparate 6 durch jeweilige Zirkulationsrohre 6a, 6b verbunden und wird, wie noch zu beschreiben sein wird, durch den Betrieb der Stirling-Kühlapparate 6 auf eine sehr nied­ rige Temperatur abgekühlt.
In der Breite des Kühlraumes 1 verläuft in der Mitte eine Führungsschiene 7 in Längsrichtung im wesentli­ chen über die gesamte Länge des Kühlraumes, und ein Manipulator 8 ist vorgesehen, der sich entlang dieser Schiene 7 bewegt. Der Manipulator 8 weist einen Trag­ arm 8a auf, der in der Lage ist sich vertikal im Be­ reich der Höhe des Lagerbehälters 5 und sich in Brei­ tenrichtung in einem vorgeschriebenen Bereich zu be­ wegen. Durch die Bewegung des Manipulators entlang der Führungsschiene 7 und die Bewegung des Tragarmes 8a führt der Manipulator 8 sowohl die Entnahme des ge­ lagerten Blutes, das sich in einem vorbestimmten Schie­ befach 5a eines vorbestimmten Lagerbehälters 5 befin­ det, und das Herausbringen aus dem Kühlraum 1, als auch das Hineinbringen von Blut in den Kühlraum 1 und das Einsetzen in ein vorbestimmtes Schiebefach 5a ei­ nes vorbestimmten Lagerbehälters 5 aus. Das Heraus- und das Hineinbringen von Blut in den Kühlraum 1 wird über einen in der Isolierungswand 1a angeordneten Ein- und Ausbring-Port 9 durchgeführt, der durch Aufstoßen geöffnet wird und der einem Endbereich der Führungs­ schiene 7 und einem an der Isolierungswand 1a befestig­ ten Tisch 15 gegenüberliegt. Der Port 9 weist eine (nicht dargestellte) Türplatte auf. Diese Türplatte öffnet sich nur, wenn Blut in den Kühlraum und aus diesem hinaus gebracht wird. Der Port 9 ist normaler­ weise dicht geschlossen.
Außerhalb des Kühlraums 1 sind folgende Elemente vor­ gesehen: eine nahe dem Port 9 befindliche Schalttafel 10 zum Bedienen des Manipulators 8, eine Regeleinheit 11, die nicht nur die Antriebssteuerung des Kühlappara­ tes 2 durchführt, um die Temperatur im Inneren des Kühlraumes 1 auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten, sondern auch die Antriebssteuerung der Stir­ ling-Kühlapparate 6 durchführt, um die Temperatur im Inneren der Lagerbehälter 5 auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten, einen Archivierungscomputer 12 zum Registrieren und Archivieren von Informationen über das in jedem Schiebefach 5a eines Lagerbehälters 5 gelagerte Blut. Mit 13 ist ein Programm-Kühlapparat bezeichnet, der das in den Kühlraum 1 eingebrachte Blut auf eine vorbestimmte Temperatur herunterkühlt und im Kühlraum 1 in der Nähe des Ports 9 angeordnet ist. Mit 14 ist ein Notstromgenerator bezeichnet, der zum Energieausgleich bei einem Netzausfall vorgesehen und außerhalb des Kühlraumes 1 angeordnet ist.
Jeder Stirling-Kühlapparat 6 weist einen bekannten Aufbau auf, mit dem eine sehr niedrige Temperatur er­ zeugt wird. Ein Kühlgas mit sehr niedrigem Siedepunkt, wie Helium, erfährt zum Beispiel eine Veränderung von Volumen, Druck und Temperatur und strahlt in dem isothermischen Kom­ pressionsprozeß die in dem isothermischen Expansions­ prozeß absorbierte Wärme nach außen ab, wobei ent­ sprechend den umgekehrten Stirling-Zyklen die Prozesse der isothermischen Kompression, der isovolumetrischen Kühlung, der isothermischen Expansion und der isovolu­ metrischen Erwärmung in dieser Reihenfolge wiederholt werden. Im Folgenden wird der Aufbau und die Arbeits­ weise der Stirling-Kühlapparate 6 kurz beschrieben.
Die Fig. 4-7 sind Schritte, die zur Erläuterung der Arbeitsweise die Hauptbestandteile eines Stirling- Kühlapparates 6 schematisch darstellen. Der Stirling- Kühlapparat 6 ist so aufgebaut, daß ein Expansionskol­ ben 62 und ein Kompressionskolben 63 gleitend verschieb­ bar in einem Zylinder 61 angeordnet sind, der in der Lage ist über einen Verbindungsweg 60 in Längsrichtung in Verbindung zu stehen. Beide Kolben 62 und 63 werden durch einen (nicht dargestellten) Kraftübertragungsme­ chanismus, wie zum Beispiel einen Kurbelmechanismus, angetrieben, um sich mit dem gleichen noch zu erläu­ ternden Zyklus vor und zurück zu bewegen. In der Mitte des Verbindungsweges 60 sind die folgenden Elemente vorgesehen: ein Kühler 64, der einen Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser durchführt, ein oberhalb des Küh­ lers 64 angeordneter Wärmespeicher 65 und ein Wärme­ tauscher 66 mit mehreren Rippen, der einen Wärmeaus­ tausch mit dem zu kühlenden Objekt an der Außenseite der Spitze des Zylinders 61 durchführt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, bewegt sich der Kompres­ sionskolben 63 nach oben, wie in der Figur durch den weißen Pfeil angezeigt, während der Expansionskolben 62 am oberen Totpunkt des Zylinders stillsteht, und das Kühlgas wird in einem zwischen der Unterseite des Expansionskolbens 62 und der Oberseite des Kompres­ sionskolbens 63 gebildeten Kompressionsraum 67 kompri­ miert. Die Kompression wird in einem im wesentlichen isothermischen Zustand durchgeführt, was auf die Ab­ strahlung der Wärme auf die Kühler 64 zurückzuführen ist. Dieser Vorgang ist der isothermische Kompressions­ prozeß.
Erreicht der Kompressionskolben 63 eine vorbestimmte Ruheposition, bewegt sich der Expansionskolben 62 nach unten, wie in Fig. 5 durch einen weißen Pfeil darge­ stellt. Infolgedessen vergrößert sich das Volumen des oberhalb des Expansionskolbens 62 gebildeten Expansions­ raumes 68 (vgl. Fig. 6), während dasjenige des Kom­ pressionsraumes 67 abnimmt. Das Kühlgas im Kompressi­ onsraum 67 wird dadurch über den Verbindungskanal 60 in den Expansionsraum 68 geleitet, wobei das Volumen des Gases konstant bleibt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Rückhaltewärme des Kühlgases durch den Wärmespei­ cher 65 abgeführt, um das Gas auf eine niedrige Tempe­ ratur zu bringen, während der Wärmespeicher 65 die Wärme speichert. Dieser Vorgang ist der isovolumetri­ sche Kühlprozeß.
Nachdem sich der Expansionskolben 62 bis zu einer vor­ bestimmten Position nach unten bewegt hat, bewegt sich der Kompressionskolben 63 ebenfalls nach unten, wie in Fig. 6 durch weiße Pfeile dargestellt. Dadurch nimmt das Volumen des Expansionsraumes 68 zu und das Kühlgas im Expansionsraum 68 dehnt sich aus. Diese Ausdehnung erfolgt in einem isothermischen Zustand, in dem die Rückhaltewärme des zu kühlenden Objekts, welches in wärmeleitendem Kontakt mit dem Wärmetauscher 66 steht, von dem Wärmetauscher 66 absorbiert wird. Dieser Vor­ gang ist der isothermische Kühlprozeß. Bei der Vorrich­ tung zur Lagerung von Blut sind ein Lagerbehälter 5 und ein Stirling-Kühlapparat mittels Zirkulationsroh­ ren 6a und 6b miteinander verbunden und die Luft in dem Lagerbehälter 5 zirkuliert in Kontakt mit dem Wär­ metauscher 66, wodurch die Rückhaltewärme der Luft in das Kühlgas im Expansionsraum 68 absorbiert wird.
Nachdem beide Kolben 62 und 63 ihre Abwärtsbewegung beendet haben, bewegt sich der Expansionskolben 62 allein nach oben bis er, wie in Fig. 7 durch einen weißen Pfeil angezeigt, den oberen Totpunkt erreicht. Infolgedessen verringert sich das Volumen des Expan­ sionsraumes 68, während sich das Volumen des Kompres­ sionsraumes 67 vergrößert. Dadurch wird das Kühlgas im Expansionsraum 68 durch den Verbindungskanal 60 in den Kompressionsraum 67 geleitet, wobei das Volumen des Gases gleich bleibt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Kühl­ gas aufgrund der in dem Wärmespeicher 65 gespeicherten Wärme erwärmt. Dieser Vorgang ist der isovolumetrische Erwärmungsprozeß.
Der Stirling-Kühlapparat 6 wiederholt den Vorgang des Absorbierens der Rückhaltewärme der mit dem Wärmetau­ scher 66 in Berührung kommenden Luft, das heißt, die Rückhaltewärme der Luft in dem Lagerbehälter 5 wird während des isothermischen Expansionsprozesses durch das Kühlgas absorbiert und die absorbierte Wärme wird während des isothermischen Kompressionsprozesses in das in den Kühler 64 eingeleitete Kühlwasser abgelei­ tet. Infolgedessen wird das Innere des Lagerbehälters 5 nach und nach gekühlt, bis eine sehr niedrige Tempe­ ratur erreicht ist.
Wird Blut in die oben erläuterte Vorrichtung zur Lage­ rung von Blut eingebracht, werden zunächst die Blut­ gruppe, ein Spendedatum und der Name des Spenders in dem Archivierungscomputer 12 registriert. Danach wird das in ein bestimmtes Gefäß gegebene Blut auf den Tisch 15 gestellt und die Schalttafel 10 betätigt. Anschlie­ ßend bewegt sich der Manipulator 8, und sein Tragarm 8a ragt aus dem Port 9 heraus. Das Gefäß wird von dem Tragarm 8a ergriffen und in den Kühlraum 1 gebracht. Das in den Kühlraum 1 gebrachte Blut wird durch Betäti­ gung des Tragarmes 8a zunächst in den Programm-Kühlap­ parat 13 eingeführt und in diesem gekühlt, bis die vorgeschriebene Temperatur erreicht ist. Das gekühlte Blut wird durch Betätigung des Tragarmes 8a entnommen, durch Bewegen des Körpers des Manipulators 8 zum vor­ deren Bereich eines bestimmten Lagerbehälters 5 getra­ gen, sodann wird es auf eine Position in der Höhe ei­ nes bestimmten Schiebefachs 5a des Lagerbehälters 5 angehoben. Sodann zieht der Tragarm 8a das Schiebefach 5a heraus, um das Blut in eine bestimmte Stelle in dem Schiebefach 5a einzusetzen, und führt des weiteren das Schließen des Schiebefaches 5a aus, um den Einbring- Vorgang des Blutes zu beenden. Die Stelle an der das Blut gelagert ist, wird in dem Archivierungscomputer 12 zusätzlich zu den über das Blut bereits gespeicher­ ten Informationen gespeichert.
Wird in einem Schiebefach 5a eines Lagerbehälters 5 gelagertes Blut aus dem Kühlraum herausgebracht, wird zunächst die gewünschte Blutgruppe oder Ähnliches in den Archivierungscomputer 12 eingegeben. Sodann wird die Schalttafel 10 bedient. Der Archivierungscomputer 12 findet die Stelle an der sich den eingegebenen Da­ ten entsprechendes Blut befindet und gibt einen Befehl an den Manipulator 8. Entsprechend diesem Befehl be­ wegt sich der Manipulator 8, entsprechend der Stelle, an der sich das Blut befindet, zum vorderen Teil des Lagerbehälters 5, zieht sodann mittels des Tragarmes 8a das Schiebefach 5a heraus, nimmt das Gefäß, welches das gewünschte Blut enthält, aus dem Schiebefach 5a, schließt das Schiebefach 5a, bewegt sich sodann zum Port 9, setzt das Gefäß außerhalb des Kühlraumes 1 auf dem Tisch 15 ab und kehrt schließlich in eine vorbe­ stimmte Warteposition zurück.
Bei der Vorrichtung zur Lagerung von Blut wird jeder Lagerbehälter, in dem Blut gelagert ist, von einem Stirling-Kühlapparat 6 mit ausgezeichnetem Wirkungs­ grad bei niedriger Temperatur gekühlt. Dadurch ist es möglich mit geringem Kostenaufwand eine sehr niedrige Temperatur zu erzielen, die unter -135°C liegt, was der Rekristallisationstemperatur von Eis entspricht. Darüber hinaus ist die Belastung des Stirling-Kühlap­ parates 6 gering, da die Lagerbehälter 5 in dem auf einer niedrigen Temperatur gehaltenen Kühlraum 1 an­ geordnet sind. Daneben wird bei dem zuvor beschrie­ benen Vorgang des Hinein- bzw. Hinausbringens von Blut lediglich ein Schiebefach 5a herausgezogen, so daß der in dem Lagerbehälter 5 erzeugte Temperaturanstieg ge­ ring ist und die sich daraus ergebende Belastungsstei­ gerung des Stirling-Kühlapparates 6 ebenfalls gering ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Einsetzen und die Entnahme von Blut aus den Lagerbehältern 5 durch Betätigung des Manipulators 8 automatisch durchge­ führt. Eine Alternative sieht jedoch vor, daß ein Be­ diener den Kühlraum 1 in geeigneter Winterbekleidung betritt und das Einsetzen und Entnehmen selbst durch­ führt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls ein Pro­ gramm-Kühlapparat 13 zum Kühlen des eingebrachten Blu­ tes im Kühlraum 1 vorgesehen. Statt dessen kann jedoch auch eine Dewar-Flasche verwendet werden. Die Dewar- Flasche wird nur zur Kühlung eingebrachten Blutes ver­ wendet und ist in dem bei einer niedrigen Temperatur gehaltenen Kühlraum 1 vorgesehen, so daß der Verbrauch an flüssigem Stickstoff in der Dewar-Flasche sehr ge­ ring ist.
In den Fig. 4-7 ist ein einstückig ausgebildeter Stirling-Kühlapparat 6 dargestellt, der im oberen Be­ reich bzw. im unteren Bereich eines Zylinders 61 einen Expansionsraum 68 und einen Kompressionsraum 67 auf­ weist. Es kann jedoch als Stirling-Kühlapparat 6 auch ein Typ verwendet werden, der einen separaten Expansi­ onszylinder für den Expansionskolben 62 und einen se­ paraten Kompressionszylinder für den Kompressionskol­ ben 63 aufweist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Lagerung von Blut mit:
  • - einem Kühlraum (1), der durch eine Dampfkompressions-Kühlmaschine (2) gekühlt und auf einer sehr niedrigen Temperatur von -135°C oder weniger gehalten ist,
  • - mehreren in dem Kühlraum (1) vorgesehenen Lagerbe­ hältern (5), in denen das in ein Gefäß gegebene Blut gelagert ist und
  • - Stirling-Kühlapparaten (6), die mit jeweils einem der Lagerbehälter (5) verbunden sind und das Innere jedes Lagerbehälters (5) auf eine Temperatur von -135°C oder weniger kühlen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Manipulator (8) zum Einsetzen und Entnehmen des mit Blut gefüllten Gefäßes in und aus den Lagerbehältern (5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine außerhalb des Kühlraumes (1) angeordnete Bedie­ nungseinrichtung zum Betätigen des Manipulators (8).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (8) zum Einsetzen und Entnehmen des Gefäßes, der einen Armteil (8a) zum Ergreifen des Gefäßes aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Archivierungseinrichtung (12) zum Archivieren der Informationen über das in den Lagerbehältern (5) gespeicherte Blut.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen über das gelagerte Blut die Blutgruppe, das Spendedatum und den Namen des Spenders enthalten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Blutes vor dessen Einlagerung in die Lagerbehälter (5).
DE3927237A 1988-08-26 1989-08-18 Vorrichtung zur lagerung von blut Granted DE3927237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63213210A JPH0260655A (ja) 1988-08-26 1988-08-26 血液保存装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927237A1 DE3927237A1 (de) 1990-03-08
DE3927237C2 true DE3927237C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=16635365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927237A Granted DE3927237A1 (de) 1988-08-26 1989-08-18 Vorrichtung zur lagerung von blut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4928502A (de)
JP (1) JPH0260655A (de)
DE (1) DE3927237A1 (de)
FR (1) FR2635856A1 (de)
GB (1) GB2222872B (de)
NL (1) NL8902161A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224415A (en) * 1989-12-29 1993-07-06 Gas Research Institute Frozen food storage and dispensing system
US5168725A (en) * 1990-08-24 1992-12-08 National Health Guard, Inc. Cryogenic storage of perishable fluids
KR940011324B1 (ko) * 1991-10-10 1994-12-05 주식회사 금성사 스터링 사이클 방식 냉기발생기
KR950008382B1 (ko) * 1992-12-17 1995-07-28 엘지전자주식회사 스터링 사이클을 이용한 냉동기
JP3254803B2 (ja) * 1993-04-26 2002-02-12 富士電機株式会社 袋詰め食品類の貯蔵・払出装置
NZ250904A (en) * 1994-02-17 1997-06-24 Transphere Systems Ltd Controlled atmosphere storage: produce stored on pallets in refrigerated container, each pallet having its own controlled atmosphere.
US5628204A (en) * 1994-08-08 1997-05-13 Shanaberger; Carrie L. In-home personal blood storage unit
FR2725779B1 (fr) * 1994-10-18 1997-01-10 Air Liquide Dispositif cryogenique pour equipements optroniques et/ou electroniques et equipements comprenant un tel dispositif
DE19716913A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Mingers Bernd Dipl Ing Modulare Lagervorrichtung zur tiefkalten Aufbewahrung von mit tiefgefrorener Zellsuspension befüllten, flächigen Kunststoffbeuteln
US6698210B2 (en) 2000-04-27 2004-03-02 Sharp Kabushiki Kaisha Cold insulating chamber
US7127901B2 (en) 2001-07-20 2006-10-31 Brooks Automation, Inc. Helium management control system
US6751963B2 (en) * 2002-09-24 2004-06-22 The Coleman Company, Inc. Portable insulated container with refrigeration
US7401472B2 (en) * 2003-01-17 2008-07-22 Tecumseh Products Company Modular heating or cooling system
US20050166601A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 The Coleman Company, Inc. Portable insulated container incorporating stirling cooler refrigeration
EP1639892B1 (de) * 2004-09-14 2013-01-23 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Lagersystem mit ultraniedriger Temperatur
EP1634496A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Tiefkalte Aufbewahrungsvorrichtung
EP3974840A1 (de) * 2006-01-23 2022-03-30 Nexus Biosystems, Inc. Automatisches system zum speichern, abrufen und verwalten von proben mit einer optischen lesevorrichtung
US10697987B2 (en) 2006-01-23 2020-06-30 Brooks Automation, Inc. Automated system for storing, retrieving and managing samples
DE102008032407A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Dometic S.A.R.L. Blutkühlschrank, Blutbanklagersystem und Verfahren zum Betrieb eines Blutbanklagersystems
EP2154455A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-17 F. Hoffmann-Roche AG Konvektionssperre
US20110174887A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Sarella Ann Johnson Blood type color codes
US9587873B2 (en) * 2012-03-27 2017-03-07 Global Cooling, Inc. Energy efficient biological freezer with vial management system
CN104567198A (zh) * 2014-12-29 2015-04-29 天津商业大学 多库房同温冷库制冷系统的设计方法及制冷控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259803A (en) * 1939-03-10 1941-10-21 Ford J Cumming Refrigerating plant
DE737605C (de) * 1941-02-26 1943-07-17 Siemens Ag Mit einer oder mehreren Kaeltemaschinen arbeitende Kuehlanlage
US2484572A (en) * 1947-04-24 1949-10-11 Gen Motors Corp Frozen food plant
US3004408A (en) * 1957-09-25 1961-10-17 Philips Corp Cold installation designed more particularly for storage of ampullae
US3163994A (en) * 1961-06-05 1965-01-05 Union Carbide Corp Cryogenic refrigerator
FR2383413A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Becuwe Thomselle Installation de refroidissement rapide de plats cuisines
JPS5441838A (en) * 1977-09-02 1979-04-03 Ube Ind Ltd Propuction of hydroxybenzoic derivative
DE3027990A1 (de) * 1980-07-24 1982-03-04 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Selbstgetriebenes rammbohrgeraet
JPH0722687B2 (ja) * 1985-08-06 1995-03-15 富士環境設備株式会社 流体分離装置用膜セット
US4827736A (en) * 1988-07-06 1989-05-09 Daikin Industries, Ltd. Cryogenic refrigeration system for cooling a specimen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222872B (en) 1992-10-07
JPH0260655A (ja) 1990-03-01
GB2222872A (en) 1990-03-21
US4928502A (en) 1990-05-29
DE3927237A1 (de) 1990-03-08
FR2635856A1 (fr) 1990-03-02
GB8919370D0 (en) 1989-10-11
NL8902161A (nl) 1990-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927237C2 (de)
CN108639514B (zh) 一种面向生物3d打印的细胞冷冻存储装置及其方法
WO2012104080A2 (de) Begehbare kühlanlage, insbesondere zur kryokonservierung biologischer proben, und verfahren zu deren betrieb
DE10010718B4 (de) Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte
DE19716913A1 (de) Modulare Lagervorrichtung zur tiefkalten Aufbewahrung von mit tiefgefrorener Zellsuspension befüllten, flächigen Kunststoffbeuteln
EP0166086A1 (de) Kühlcontainer für Luftfahrzeuge
EP1443288A2 (de) Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
EP1184632A2 (de) Behälter mit einem Kühlmodul
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
CH664004A5 (de) Behaelter zum kuehlen eines kuehlgutes.
EP0897517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von zellsuspensionen
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE833500C (de) Geschlossenes Waermeuebertragungssystem
DE2950048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE931171C (de) Verfahren zum Betriebe von Kuehlschraenken
DE46651C (de) Neuerungen an Kältemaschinen
DE667847C (de) Absatzweise wirkende Absorptions-Kaelteerzeugungsvorrichtung
DE578631C (de) Mit Trockeneis, insbesondere fester Kohlensaeure, zu betreibende Kuehlanlage
DE1244210B (de) Kaeltesatz zur Kuehlung von isolierten Raeumen, insbesondere Behaeltern von Transportfahrzeugen
DE681174C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE19922364B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kryolagerung biologischer Stoffe
DE3431451A1 (de) Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee