DE3925102C2 - Verfahren zur Einstellung der Dämpfungskraft von Stoßdämpfern - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Dämpfungskraft von Stoßdämpfern

Info

Publication number
DE3925102C2
DE3925102C2 DE3925102A DE3925102A DE3925102C2 DE 3925102 C2 DE3925102 C2 DE 3925102C2 DE 3925102 A DE3925102 A DE 3925102A DE 3925102 A DE3925102 A DE 3925102A DE 3925102 C2 DE3925102 C2 DE 3925102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
damping force
hard
time
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3925102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925102A1 (de
Inventor
Hiromitsu Uchiyama
Masayuki Kawamoto
Yoriko Inada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3925102A1 publication Critical patent/DE3925102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925102C2 publication Critical patent/DE3925102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/81Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit front and rear unit
    • B60G2204/8102Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit front and rear unit diagonally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/40Steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/604Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/70Computer memory; Data storage, e.g. maps for adaptive control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung von Schwingungsdämpfen eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Durch die JP 62 - 168 704 (A) sowie die JP 62 - 11 010 (U) werden solche Verfahren für einen in ein Aufhängesystem eines Fahrzeugs, z. B. eines Kraftfahrzeugs, eingegliederten Schwingungs- oder auch umgangssprachlich Stoßdämpfer offenbart, wonach die Dämpfung des Stoßdämpfers auf ein hohes Niveau geschaltet wird, wenn die Relativverlagerung zwischen einem Rad und dem Fahrzeugaufbau über einen vorbestimmten Grenzwert hinaus sich erhöht hat, wobei der Schwingungsdämpfer im Betriebszustand mit hoher Dämpfungskraft gehalten wird, bis sich die Relativverlagerung auf im wesentlichen Null vermindert bzw. den Nulldurchgang erreicht.
Wenn das mit einem derartigen Dämpfungskraft-Regelsystem ausgestattete Fahrzeug auf einer holprigen, unebenen Straße fährt, so erfolgt das Umschalten der Dämpfung zwischen "weich" und "hart" mit sehr hoher Häufigkeit, wodurch die Standzeit des Stoßdämpfers und des diesem zugeordneten Stellantriebs herabgesetzt werden.
Im Hinblick auf dieses Problem wurde in Betracht gezogen, den Stoßdämpfer im Betriebszustand mit hoher Dämpfungskraft für eine vorgegebene Zeitdauer zu halten, wenn die Relativverlagerung zwischen dem Rad und dem Fahrzeugaufbau sich über einen bestimmten Wert hinaus vergrößert hat. Wenn die Dauer für ein Halten des Stoßdämpfers im Betriebszustand "hart" vorbestimmt ist, so wird es jedoch geschehen, daß der Stoßdämpfer auf einer weniger unebenen Straße für eine zu lange Zeitdauer bei der hohen Dämpfungskraft betrieben wird, wodurch unnötigerweise der Fahrkomfort vermindert wird, während auf einer Straße mit stärkeren Unebenheiten der Stoßdämpfer für eine zu kurze Zeitspanne in der "harten" Einstellung betrieben wird, um die Stabilität im Manövrieren des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Mit Blick auf die obigen Probleme ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Dämpfungskraft-Regeleinrichtung für einen Stoßdämpfer zu schaffen, die derart verbessert ist, daß ein hoher Fahrkomfort und eine hohe Stabilität des Fahrzeugs erlangt werden, ohne die Standzeit des Stoßdämpfers sowie des diesem zugeordneten Stellantriebs zu vermindern.
Die obige Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Signal einer die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelnden Einrichtung verwertet werden, wobei die festgesetzte Zeitdauer für eine Einstellung des Stoßdämpfers auf "hart" in Übereinstimmung mit der erfaßten Fahrgeschwindigkeit derart verändert werden kann, daß sie mit einer Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit verlängert wird.
Je größer der Fahrzeug- Höhenunterschied durch die Auslenkung zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrad ist, desto größer ist auch die wegzudämpfende Menge an Schwingungsenergie. Die Zeitdauer der harten Einstellung der Dämpfung wird erfindungsgemäß entsprechend gewählt.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit Stoß­ dämpfern im Aufhängesystem und Stellantrieben, die deren Dämpfungskraft regeln, sowie mit einer Vorrichtung zur Re­ gelung der Dämpfungskraft gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockbild eines elektrischen Regelsystems in der Däm­ pfungskraft-Regelvorrichtung, die in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 einen Flußplan des Regelvorgangs einer Ausführungs­ form des Dämpfungskraft-Regelsystems gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Kurvenbild zur Beziehung zwischen der maximalen Amplitude der Verlagerung zwischen dem Fahrzeugrad und -aufbau, die einen vorbestimmten Grenzwert über­ steigt, und der Zeitdauer zur Einstellung des Stoß­ dämpfers auf den Betrieb mit hoher Dämpfungskraft gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Flußplan;
Fig. 5, 6 und 7 Diagramme zu Beispielen des Ablaufs der Dämpfungsregelung gemäß dem Flußplan von Fig. 3;
Fig. 8 ein zu Fig. 4 gleichartiges Kurvenbild, das eine Ab­ wandlung der Beziehung zwischen den beiden Veränder­ lichen darstellt.
Gemäß Fig. 1 wird ein Fahrzeugaufbau 10 von einem linken Vorderrad 12, einem rechten Vorderrad 14, einem linken Hin­ terrad 16 und einem rechten Hinterrad 18 getragen. Aufhänge­ systeme für die Räder 12, 14, 16 und 18 enthalten jeweils Stoßdämpfer 20, 22, 24 und 26, wobei diesen Stoßdämpfern jeweils Stellantriebe 28, 30, 32 und 34 zugeordnet sind, um die Stoßdämpfer zwischen einem ersten Zustand, in dem eine niedrige Dämpfungskraft geboten wird, und einem zwei­ ten Zustand, in dem eine hohe Dämpfungskraft geboten wird, umzuschalten.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Fahrzeughöhe, d.h. die Relativverlagerung zwischen dem Rad und dem Auf­ bau des Fahrzeugs, an einem vorderen Fahrzeugteil durch einen Fahrzeug-Niveaufühler 36, der in das Aufhängesystem für das rechte Vorderrad 14 eingegliedert ist, erfaßt. Die Fahrzeughöhe an einem hinteren Fahrzeugteil wird durch einen in das Aufhängesystem für das linke Hinterrad 16 ein­ bezogenen Fahrzeug-Niveaufühler 38 ermittelt. Ferner kann, wie es für eine noch zu beschreibende Ausführungsform er­ forderlich ist, ein die Fahrgeschwindigkeit ermittelnder Fahrgeschwindigkeitsfühler 40 vorgesehen sein. Diese Fühler liefern an ein elektrisches Steuergerät 42 Ausgangssignale, wobei dieses Steuergerät 42 die Stellantriebe 28, 30, 32 und 34 auf der Grundlage der von den Fühlern empfangenen Signale steuert.
Wie die Fig. 2 zeigt, umfaßt das elektrische Steuergerät 42 einen elektrischen Mikrocomputer 44 von in der einschlä­ gigen Technik bekanntem Aufbau, der mit einer Zentraleinheit (ZE) 46, einem ROM 48, einem RAM 50, einem Eingabekanal 52, einem Ausgabekanal 54 und einem diese Bauelemente unterein­ ander verbindenden gemeinsamen Datenbus 56 ausgestattet ist.
Wenn der Fahrgeschwindigkeitsfühler 40 vorgesehen wird, so gibt er ein die Fahrgeschwindigkeit V kennzeichnendes Signal an den Eingabekanal 52 ab. Die Fahrzeug-Niveaufühler 36 und 38 liefern die vordere Fahrzeughöhe Hf und die hintere Fahr­ zeughöhe Hr wiedergebende Signale über jeweilige Filter 58 und 60 zum Eingabekanal 52. Diese Filter entfernen hoch­ frequente Komponenten, z.B. größer als 1-2 Hz, die Reso­ nanzfrequenzen des Fahrzeugaufbaus sind, und eine Gleichstrom­ komponente, die der statischen Belastung am Fahrzeug ent­ spricht, welche mit der Anzahl der Passagiere veränderlich ist, aus den dem Eingangskanal 52 zugeführten Signalen. Der ROM 48 speichert ein Programm zur Durchführung eines Steuervorgangs, wie es z.B. im Flußplan von Fig. 3 gezeigt ist, und eine Map (Datentafel) für eine Beziehung zwischen Veränderlichen, wie sie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Die ZE 46 führt unter Unterstützung durch den ROM 48 und RAM 50 einen Rechenvorgang auf der Grundlage der durch den Eingabekanal 52 zugeführten Daten aus, um dem Ausgabe­ kanal 54 Steuersignale zuzuführen.
Im folgenden wird ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Regelung der Dämpfungskraft für einen Stoßdämpfer gemäß der Erfindung anhand von Betriebsvorgängen in Übereinstimmung mit einem Flußplan, der von dem erfindungsgemäßen System durchgeführte Regelvorgänge zeigt, erläutert. Aus Gründen der Einfachheit und Klarheit der Beschreibung sowie der bild­ lichen Darstellung wird im folgenden die Erfindung lediglich mit Bezug auf die Stoßdämpfer für die Vorderradaufhängung beschrieben. Es ist jedoch klar, daß dieselbe oder eine gleichartige Regelung auch auf die Stoßdämpfer in der Hin­ terradaufhängung entsprechend einer geeignet abgewandelten Wiederholungsfolge zwischen diesen angewendet werden kann. Es ist deshalb darauf hinzuweisen, daß die Erfindung nicht auf eine Vorrichtung zur Dämpfungskraftregelung von Stoßdämp­ fern im frontseitigen Aufhängesystem eines Fahrzeugs begrenzt ist. Aus den gleichen Gründen der Einfachheit und Klarheit wird angenommen, daß dieselbe Dämpfungskraftregelung den Stoßdämpfern 20 und 22 für das linke sowie rechte Vorder­ rad 12 bzw. 14 auf der Grundlage des Ausgangssignals vom vorderen Fahrzeug-Niveaufühler 36 vermittelt wird.
Im Flußplan von Fig. 3 wird im Schritt 1 die Fahrzeughöhe Hf am vorderen Aufhängesystem vom vorderen Fahrzeug-Niveau­ fühler 36 eingelesen, worauf der Prozeß zum Schritt 2 über­ geht. Im Schritt 2 wird die Differenz der Fahrzeughöhe Hf zu einer Standard-Fahrzeughöhe HF0 als ΔHf=Hf-Hf0 be­ rechnet, worauf der Prozeß zum Schritt 3 übergeht, in wel­ chem geprüft wird, ob ein Flag Ft auf 1 gesetzt ist oder nicht. Lautet die Antwort NEIN, so geht der Prozeß zum Schritt 4 über.
Im Schritt 4 wird geprüft, ob der absolute Wert von ΔHf gleich einem oder größer als ein Grenzwert a ist, und wenn die Antwort JA lautet, so erfolgt ein Übergang zum Schritt 5, in welchem geprüft wird, ob ein Zeitgeber für T1 an ist oder nicht. Im negativen Fall geht der Prozeß zum Schritt 6, in dem geprüft wird, ob ein Zeitgeber für T0 an ist. Lau­ tet die Antwort NEIN, so wird zum Schritt 7 übergegangen und der Zeitgeber für T0 gestartet, worauf der Prozeß zum Schritt 8 weitergeht.
Lautet dagegen im Schritt 5 die Antwort JA, so geht der Pro­ zeß unter Umgehung der Schritte 6 und 7 zum Schritt 8 über. Lautet die Antwort im Schritt 6 JA, so erfolgt ebenfalls ein Übergang zum Schritt 8 unter Umgehung des Schritts 7.
Im Schritt 8 wird geprüft, ob der im Schritt 2 des gegenwärtigen Prozeßablaufs berechnete Wert des Fahrzeug-Höhenunterschiedes, d.h. ΔHfn, gleich einem oder kleiner ist als ein im Schritt 2 des Ablaufprozesses, der dem gegenwärtigen Ablaufprozeß unmittelbar vorausgegan­ gen ist, berechneter absoluter Wert des Fahrzeug-Höhenunter­ schiedes, d.h. ΔHfn-1. Lautet die Antwort im Schritt 8 JA, so bedeutet das, daß der Fahrzeug-Höhenunterschied einen maximalen Veränderungspunkt oder einen Spitzenpunkt eines Veränderungswerts des Fahrzeug-Höhenunterschiedes erreicht hat. Dann geht der Prozeß zum Schritt 9 über, in welchem eine Zeitdauer T1 zur Einstellung des Stoßdämpfers auf den Betrieb mit hoher Dämpfungskraft aus einer Map, die in Fig. 4 gezeigt ist, entsprechend dem Maximal- oder Spitzenamplitu­ denwert A des Fahrzeug-Höhenunterschiedes ΔHf (Fig. 5-7) erhalten wird. Wie die Fig. 4 zeigt, wird die Zeitdauer T1 mit einem Anstieg des Maximalwerts A verlängert. Der Wert a ist im ROM 48 gespeichert. Dann geht der Prozeß zum Schritt 10 weiter, in dem das Flag Ft auf 1 gesetzt wird, worauf ein Übergang zum Schritt 11 erfolgt.
Lautet dagegen im Schritt 8 die Antwort NEIN, so geht der Prozeß unter Umgehung der Schritte 9 und 10 zum Schritt 11 über.
Im Schritt 11 wird geprüft, ob eine vorbestimmte Zeitdauer T0 verstrichen ist oder nicht. Da der Zeitgeber für T0 im Schritt 7 ausgelöst wird, wird im Schritt 11 geprüft, ob die vorbestimmte Zeitdauer T0 von dem Zeitpunkt, da der Fahrzeug-Höhenunterschied den Grenzwert a überschritten hat, verstrichen ist. Lautet die Antwort im Schritt 11 JA, so erfolgt ein Übergang zum Schritt 12, in welchem der Zeit­ geber für T0 angehalten wird, worauf der Prozeß zum Schritt 13 übergeht, in dem der Zeitgeber für T1 gestartet wird. Hierauf erfolgt ein Übergang zum Schritt 14, in welchem be­ stimmt wird, daß der Stoßdämpfer auf den Betrieb mit hoher Dämpfungskraft eingestellt wird.
Wenn im Schritt 4 die Antwort NEIN lautet, d.h., wenn der absolute Wert des im Schritt 2 des gegenwärtigen Ablaufpro­ zesses berechnete absolute Wert des Fahrzeug-Höhenunter­ schiedes nicht größer als der Grenzwert a ist, so wird zum Schritt 15 übergegangen, in dem geprüft wird, ob der im Schritt 2 im Prozeßablauf, der dem gegenwärtigen, durch den Flußplan durchgeführten Ablauf soeben vorausgegangen ist, berechnete absolute Wert des Fahrzeug-Höhenunterschiedes, d.h. ΔHfn-1, gleich dem oder größer als der Grenzwert a ist. Lautet die Antwort NEIN, so wird zum Schritt 16 überge­ gangen und geprüft, ob der Zeitgeber für T1 an ist. Lautet hier die Antwort JA, so erfolgt ein Übergang zum Schritt 17, in dem geprüft wird, ob die durch den Zeitgeber für T1 gezählte Zeit die Zeit T1 ist. Lautet die Antwort JA, so geht der Prozeß zum Schritt 18, in dem das Flag Ft auf 0 zurückgesetzt wird, worauf der Zeitgeber für T1 gestoppt wird.
Wenn im Schritt 15 die Antwort JA lautet, so geht der Pro­ zeß zum Schritt 20 weiter, in dem geprüft wird, ob der Zeit­ geber für T0 angeschaltet ist. Lautet die Antwort JA, so erfolgt ein Übergang zum Schritt 9, während bei der Antwort NEIN der Prozeß zum Schritt 21 weitergeht, zu welchem Schritt auch übergegangen wird, wenn im Schritt 16 die Ant­ wort NEIN ist.
Lautet dagegen im Schritt 3 die Antwort JA, so geht der Pro­ zeß zum Schritt 23 über, in dem geprüft wird, ob der Zeit­ geber für T1 an ist. Im positiven Fall erfolgt ein Übergang zum Schritt 17, im negativen Fall wird zum Schritt 11 über­ gegangen. Lautet im Schritt 17 die Antwort NEIN, so erfolgt ein Übergang zum Schritt 14.
Im Schritt 21 wird bestimmt, daß der Stoßdämpfer auf den Betrieb mit niedriger Dämpfungskraft eingestellt wird.
Nach dem Schritt 14 oder dem Schritt 21 geht der Prozeß zum Schritt 23 weiter, wobei das elektrische Steuergerät 42 die Stellantriebe 28 und 30 durch die Treiberkreise 62 und 64 betätigt, um den Stoßdämpfer entweder auf den Betrieb mit hoher oder mit niedriger Dämpfungskraft einzustellen, was davon abhängt, ob im Schritt 14 auf den Betrieb mit der ho­ hen Dämpfungskraft oder im Schritt 21 auf den Betrieb mit der niedrigen Dämpfungskraft entschieden wurde. Anschließend geht der Prozeß zurück, um den Ablauf zu wiederholen.
Die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung der Dämpfungskraft erlangte Regelgenauigkeit ist in Fig. 5-7 mit Bezug auf drei unterschiedliche Beispiele gezeigt. Wenn bei dem Beispiel von Fig. 5 der Fahrzeug-Höhenunterschied ΔHf den oberen Grenzwert a überschritten hat, wird der Zeitgeber für T0 gestartet. Der Wert des Fahrzeug-Höhenunter­ schiedes ist von mittlerer Größe, weshalb die Stelle des Maximalwerts A des Fahrzeug-Höhenunterschiedes auftritt, bevor die Zeitdauer T0 abläuft. Deshalb wird der Stoßdämp­ fer auf den Betrieb mit hoher Dämpfungskraft umgeschaltet, nachdem der Fahrzeug-Höhenunterschied seinen Maximalwert erreicht hat. Der Stoßdämpfer wird dann kontinuierlich für die Zeitdauer von T1 von mittlerer Länge, wie gemäß der Map von Fig. 4 bestimmt ist, betrieben.
Ist der Wert in der Änderung der Fahrzeughöhe relativ groß, wie die Fig. 6 zeigt, so läuft die Zeitdauer T0 ab, bevor der Fahrzeug-Höhenunterschied seinen Maximalwert A erreicht, weshalb der Stoßdämpfer auf den Betrieb mit hoher Dämpfungs­ kraft umgeschaltet wird, bevor der Fahrzeug-Höhenunterschied seinen Maximalwert erreicht, worauf der Stoßdämpfer kontinu­ ierlich für die Zeitdauer T1, welche gemäß der Map von Fig. 4 als relativ lang bestimmt ist, betrieben wird.
Ist dagegen der Wert des Fahrzeug-Höhenunterschiedes relativ klein, wie die Fig. 7 zeigt, so läuft die Zeitdauer T0 im wesentlichen ab, nachdem die Änderung in der Fahrzeughöhe ihren Maximalwert erreicht hat, worauf der Stoßdämpfer auf den Betrieb mit hoher Dämpfungskraft umgeschaltet wird. Der Stoßdämpfer wird dann mit der hohen Dämpfungskraft für die Zeitdauer T1, die jedoch relativ kurz ist, betrieben. In Fig. 5-7 zeigen die gestrichelt dargestellten Leistungs­ kurven die Änderungen im Fahrzeug-Höhenunterschied, die auf­ treten würden, wenn der Stoßdämpfer auf den Betrieb mit nie­ driger Dämpfungskraft gehalten worden wäre.
Die Zeitdauer T1, um den Stoßdämpfer auf dem Betrieb mit hoher Dämpfungskraft zu halten, kann mit Bezug auf den Maxi­ malwert A des Fahrzeug-Höhenunterschiedes wie auch auf die Fahrgeschwindigkeit gemäß der in Fig. 8 gezeigten Map be­ stimmt werden. Gemäß dieser Map wird die Zeitdauer T1 für denselben Maximalwert A des Fahrzeug-Höhenunterschiedes ver­ längert, wenn die Fahrgeschwindigkeit von V1 nach V2 und weiter von V2 nach V3 ansteigt. Durch diese Anordnung ist es möglich, eine gute Stabilität bei einem Manövrieren mit hoher Fahrgeschwindigkeit zu gewährleisten, ohne die schwingungsdämpfende Charakteristik bei einem Fahren mit niedriger Geschwindigkeit zu verschlechtern.

Claims (3)

1. Verfahren zur Einstellung der Dämpfungskraft von Schwingungsdämpfern, die zwischen Rad und Aufbau eines Fahrzeuges, z. B. eines Kraftfahrzeuges, angeordnet und zwischen harter und weicher Einstellung, d. h. zwischen hoher und niedriger Dämpfung jeweils wählbar einstellbar sind, mit einem Sensor, der eine Auslenkung (ΔHf) zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrad ermittelt, und mit einer Schwingungsdämpfer- Steuereinrichtung, die den Schwingungsdämpfer zwischen harter und weicher Dämpfung umsteuert, wobei diese Steuereinrichtung den in der weichen Einstellung befindlichen Schwingungsdämpfer auf hart einstellt und für eine gewisse Zeitdauer auf der harten Einstellung hält, wenn eine Amplitude (A) der Auslenkung (ΔHf) einen vorgegebenen Grenzwert (a) überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (42) dann, wenn die Auslenkung (ΔHf) erstmals den Grenzwert (a) überschreitet, den Dämpfer für eine Zeitdauer (T₁) in die harte Einstelllung bringt, die mit der Größe der Amplitude dieser Auslenkung (ΔHf) zunimmt, und die für eine den Grenzwert (a) erreichende Amplitude (A) einen Grundwert hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (20; 22; 24; 26) erst nach Verstreichen einer festgesetzten Verzögerungszeitdauer (T₀) von einem Zeitpunkt, da der Fahrzeug-Höhenunterschied (ΔHf) den bestimmten Grenzwert (a) überschritten hat, von der weichen Einstellung der Dämpfungskraft auf die harte Einstellung umgeschaltet wird (Fig. 5 bis 7).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Sensor (40) zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer (T1) für eine Einstellung des Schwingungsdämpfers (20; 22; 24; 26) auf hart in Übereinstimmung mit der von dem Sensor (40) erfaßten Fahrgeschwindigkeit (v) verändert wird derart, daß sie mit einer Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit verlängert wird (Fig. 8).
DE3925102A 1988-07-29 1989-07-28 Verfahren zur Einstellung der Dämpfungskraft von Stoßdämpfern Expired - Fee Related DE3925102C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63191226A JP2946511B2 (ja) 1988-07-29 1988-07-29 ショックアブソーバの減衰力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925102A1 DE3925102A1 (de) 1990-02-01
DE3925102C2 true DE3925102C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=16270994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925102A Expired - Fee Related DE3925102C2 (de) 1988-07-29 1989-07-28 Verfahren zur Einstellung der Dämpfungskraft von Stoßdämpfern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5015007A (de)
JP (1) JP2946511B2 (de)
CA (1) CA1324827C (de)
DE (1) DE3925102C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539100A1 (de) * 1995-10-20 1996-10-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung von Schwingungsdämpfern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2830048B2 (ja) * 1989-05-12 1998-12-02 トヨタ自動車株式会社 ショックアブソーバ制御装置
JP2830049B2 (ja) * 1989-05-12 1998-12-02 トヨタ自動車株式会社 ショックアブソーバ制御装置
EP0411193B1 (de) * 1989-08-03 1994-05-18 Nippondenso Co., Ltd. Kontrollsystem für die Dämpfkraft von Stossdämpfern
DE69031794T2 (de) * 1989-09-11 1998-04-23 Toyota Motor Co Ltd Aufhängungssteuersystem
GB2239506B (en) * 1989-12-08 1993-08-25 Toyota Motor Co Ltd Suspension control system
JP2621552B2 (ja) * 1990-03-06 1997-06-18 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
JP2560564B2 (ja) * 1991-05-17 1996-12-04 三菱電機株式会社 サスペンション制御装置
JPH0648133A (ja) * 1991-10-03 1994-02-22 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
EP0835772B1 (de) * 1996-10-10 2000-12-06 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Steuerung der Schwingungsdämpfer einer Fahrwerksfederung
JP4200404B2 (ja) * 1999-03-31 2008-12-24 株式会社日立製作所 サスペンション制御装置
DE102005018635A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Siemens Ag Dämpfungseinrichtung für ein Fahrgestell eines Fahrzeugs
US7913822B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-29 Chrysler Group Llc Ride height sensing shock damper
DE102010015425A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102015005966A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Fludicon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung einer semiaktiven Dämpfereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20210354523A1 (en) * 2018-10-12 2021-11-18 Hitachi Astemo, Ltd. Suspension control device
US11919352B2 (en) * 2020-09-18 2024-03-05 Ford Global Technologies, Llc Suspension system with optimized position sensitive damping and system and method for optimizing the same
US20230086480A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Rivian Ip Holdings, Llc Active suspension damping

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047711A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンション制御装置
JPS6064011A (ja) * 1983-09-17 1985-04-12 Nissan Motor Co Ltd 車両におけるサスペンション制御装置
JPS60183211A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン装置
JPS6118513A (ja) * 1984-07-04 1986-01-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン制御装置
JPS61163009A (ja) * 1985-01-14 1986-07-23 Toyota Motor Corp 車両
JPS61184113A (ja) * 1985-02-13 1986-08-16 Nissan Motor Co Ltd シヨツクアブソ−バ制御装置
JPS61287808A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Nissan Motor Co Ltd 車両のサスペンシヨン制御装置
JPS6211010A (ja) * 1985-07-05 1987-01-20 井関農機株式会社 乗用型農作業機
EP0217360B1 (de) * 1985-10-01 1990-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für eine Radaufhängung
US4756549A (en) * 1985-10-26 1988-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shock absorber controller
JPS62168704A (ja) * 1985-10-26 1987-07-25 Toyota Motor Corp シヨツクアブソ−バ制御装置
JPH0717132B2 (ja) * 1986-05-01 1995-03-01 トヨタ自動車株式会社 シヨツクアブソ−バ制御装置
JPH0717133B2 (ja) * 1986-05-10 1995-03-01 トヨタ自動車株式会社 シヨツクアブソ−バ制御装置
JPS63116919A (ja) * 1986-11-05 1988-05-21 Toyota Motor Corp シヨツクアブソ−バ制御装置
JPS63154414A (ja) * 1986-12-19 1988-06-27 Toyota Motor Corp シヨツクアブソ−バ制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539100A1 (de) * 1995-10-20 1996-10-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung von Schwingungsdämpfern
DE19641698A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Daimler Benz Ag Steuerung von Schwingungsdämpfern
DE19641698C2 (de) * 1995-10-20 1998-02-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung der Schwingungsdämpfer einer Fahrwerksfederung

Also Published As

Publication number Publication date
US5015007A (en) 1991-05-14
CA1324827C (en) 1993-11-30
DE3925102A1 (de) 1990-02-01
JP2946511B2 (ja) 1999-09-06
JPH0238123A (ja) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925102C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Dämpfungskraft von Stoßdämpfern
DE19748271B4 (de) Steuersystem einer semiaktiven Aufhängung
EP0403803B1 (de) Semi-aktives Fahrwerk
DE3941909C2 (de)
EP3275705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer fahrerhaus-lagerung
DE4040376C2 (de) Radaufhängungs-Regeleinrichtung
DE3923929C2 (de) Dämpfungskraftsteuer- bzw. -regelsystem für den Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges
DE19804005C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Fahrzeugaufhängung
DE3827807A1 (de) Fahrzeughoehensteuerung
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP0265670A2 (de) Verfahren zur Dämpferkraftverstellung von Kraftfahrzeugen
DE3835057C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Radaufhängungen eines Fahrzeugs
DE3632920A1 (de) Verfahren zur daempfkraftverstellung von kraftfahrzeugen
DE4003781A1 (de) Einrichtung zur niveauregelung fuer ein fahrzeug mit luftfederung
EP1331111A2 (de) Verstellbarer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE4232221C2 (de) Aufhängungs-Steuersystem
DE3928343A1 (de) Anordnung zur aktiven fahrwerksdaempfung (afd)
DE4017255C2 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugaufhängung
EP1012021B1 (de) Neigungssteuerung für schienenfahrzeuge
DE102008052991A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102019206898A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrwerkes eines Kraftfahrzeugs
DE4103188C1 (en) Regulating vibration damping of semi-active chassis of motor vehicle - operating proportional or quasi proportional suspension valves according to road irregularities and vertical acceleration of undercarriage
DE102019008700A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Dämpfkraft eines Stoßdämpfersystems eines Fahrzeugs
DE102018205745A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015004700B4 (de) Fahrzeug mit einem aktiven Fahrwerksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee