DE3922820A1 - Form zum schaumkunststofformen mit einem hautaehnlichen schichtueberzug - Google Patents

Form zum schaumkunststofformen mit einem hautaehnlichen schichtueberzug

Info

Publication number
DE3922820A1
DE3922820A1 DE3922820A DE3922820A DE3922820A1 DE 3922820 A1 DE3922820 A1 DE 3922820A1 DE 3922820 A DE3922820 A DE 3922820A DE 3922820 A DE3922820 A DE 3922820A DE 3922820 A1 DE3922820 A1 DE 3922820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
molded part
central
skin
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3922820A
Other languages
English (en)
Inventor
Norio Yanagishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikeda Corp
Original Assignee
Ikeda Bussan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikeda Bussan Co Ltd filed Critical Ikeda Bussan Co Ltd
Publication of DE3922820A1 publication Critical patent/DE3922820A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/143Means for positioning the lining in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/582Moulds for making undercut articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/01Core positioning

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Form für das Schaumkunst­ stofformen, welche zum Ausformen von Schaumkunststoffgegen­ ständen, wie Fahrzeugsitzpolsterungen und Rückenlehnen in Ver­ bindung mit dünnen Schichtüberzügen geeignet ist, und insbe­ sondere befaßt sich die Erfindung mit dem Schaumkunststof­ formen für Gegenstände mit einem hautähnlichen Schichtüber­ zug, bei dem eine mittlere Form zwischen einer oberen Form und einer unteren Form eingesetzt wird.
Fahrzeugsitzpolsterungen und Rückenlehnen wurden aus einem Polsterteil hergestellt, das mit einem hautähnlichen Schicht­ überzug überzogen ist. Das Polsterteil und der Schichtüber­ zug werden hierbei gesondert hergestellt und später mitein­ ander verbunden. Heutzutage jedoch läßt sich ein Polsterteil mit einem hautähnlichen Schichtüberzug zusammen mit der Aus­ bildung eines Schaumkunststoffteils in einem Schichtüberzug herstellen, welcher über eine Form gelegt ist, so daß der Verfahrensgang zum Verbinden der beiden zu einem späteren Zeitpunkt entfallen kann.
Modernere Fahrzeugsitze jedoch haben große Seitenstützteile mit einer großen Wölbung, so daß es schwierig wird, den Schichtüberzug eng anliegend über die Form zu legen. Als Fol­ ge hiervon ist es daher zur Erzielung eines Polsterteils mit einem hautähnlichen Schichtüberzug mit gewünschter Gestalt erforderlich, daß der Schichtüberzug angeheftet bzw. nieder­ gedrückt wird oder die Form bewickelt wird, wodurch sich das Herstellungsverfahren zusätzlich verkompliziert.
Zur Überwindung dieser Problematik ist in Fig. 1 eine Form 1 gezeigt, deren unteres Formteil 2, ein oberes Formteil 3 und ein mittleres Formteil 4 aufweist, welches zwischen den erstgenannten beiden Formteilen sich befindet, wobei eine solche Auslegung häufig eingesetzt wird. Bei dieser Form 1 ist ein oberes Teil 6 des unteren Formteils 2 mit Hilfe eines Gelenks 5 öffenbar. Ein Rand 8 a eines Schichtüberzuges 8 wird zwischen einem Ende dieses öffenbaren, oberen Teils 6 und ei­ nes verlängerten Teils 7 der mittleren Form 4 eingeklemmt. Das obere Formteil 3 ist auf dem öffenbaren oberen Teil 6 des unteren Formteils 2 und des mittleren Formteils 4 ange­ ordnet.
Bei einer derartigen üblichen Form jedoch werden das mittlere Formteil 4 und das obere Formteil 3 derart zusammengesetzt, daß der Mittelteil des oberen Formteils 3 auf der Oberseite des Mittelteils des mittleren Formteils 4 aufliegt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, so daß sich an dieser Stelle unnötige Überlappungen ergeben. Als Folge hiervon wird das Gewicht entweder des mittleren Formteils 4 und/oder des oberen Form­ teils 3 in unnötiger Weise groß.
Da auch bei dem mittleren Formteil 4 die Tendenz vorhanden ist, daß es groß und schwer wird, wird das Anordnen des mitt­ leren Formteiles 4 immer aufwendiger, die Anordnung wird we­ niger stabil, und es treten in gesteigertem Maße beim Zu­ sammensetzen unerwünschte Zwischenräume auf.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Form zum Schaumkunst­ stoffausformen mit einem hautähnlichen Schutzüberzug bereit­ zustellen, bei der ein mittleres Formteil vorgesehen ist, das sich zwischen einem oberen Formteil und einem unteren Formteil befindet, wobei die Auslegung der Form derart getroffen ist, daß das Gewicht des mittleren Formteiles herabgesetzt ist, so daß das Montieren des mittleren Formteiles weniger auf­ wendig wird, die Montage stabiler ist und sich das Auftreten von unerwünschten Zwischenräumen bei dem Zusammensetzen ver­ meiden läßt.
Nach der Erfindung zeichnet sich eine Form zum Schaumkunst­ stofformen mit einem hautähnlichen Überzug durch folgendes aus: ein unteres Formteil, das eine obere Fläche hat, die ein Teil der Formfläche bildet, an der ein hautähnlicher Schichtüberzug über die obere Fläche gelegt ist, und in den flüssiger Schaum­ harz auf den Schichtüberzug gegossen wird; ein oberes Form­ teil, das über dem unteren Formteil geschlossen wird und einen gebogenen Abschnitt mit einer Bodenfläche hat, welche ein Teil der Formfläche bildet; und ein mittleres Formteil, das zwischen dem oberen Formteil und dem unteren Formteil angeordnet ist und einen hohlen Bereich hat, in dem der gebogene Abschnitt des obe­ ren Formteiles bei der Montage in Eingriff kommt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzug­ ten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Teilquerschnittsansicht einer üblichen Form zum Schaumkunststofformen mit Schichtüberzug,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung einer Aus­ führungsform einer Form zum Schaumkunststof­ formen mit Schichtüberzug gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Teilquerschnittsansicht der Form zum Schaum­ kunststofformen mit Schichtüberzug nach Fig. 2,
Fig. 4(A) eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines oberen Formteiles für die Form zum Schaumkunststofformen mit Schicht­ überzug nach Fig. 2,
Fig. 4(B) eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer mittleren Form für die Form zum Schaumkunststofformen mit Schichtüber­ zug nach Fig. 2,
Fig. 5(A) eine perspektivische Ansicht einer weiteren be­ vorzugten Ausführungsform eines oberen Formteils für die Form zum Schaumkunststofformen mit Schicht­ überzug nach Fig. 2, und
Fig. 5(B) eine perspektivische Ansicht einer weiteren be­ vorzugten Ausführungsform eines mittleren Form­ teils für die Form zum Schaumkunststofformen mit Schichtüberzug nach Fig. 2.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Form zum Schaumkunststofformen eines Gegenstandes mit Schichtüberzug nach der Erfindung gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform weist eine Form 11 ein unteres Formteil 12, ein oberes Formteil 13, das über dem unteren Formteil 12 anordenbar ist, und ein mittleres Formteil 14 auf, das zwischen dem unteren Formteil 12 und dem oberen Formteil 13 angeordnet ist. Unteransichten des oberen Form­ teils 13 und des mittleren Formteils 14 sind auch in den Fig. 4(A) und 4(B) jeweils gezeigt.
Die Seitenabschnitte 17 des unteren Formteils 12 sind mit Hilfe von unteren Gelenken 15 b öffenbar, und die oberen Ab­ schnitte 16 an der Oberseite und die Seitenränder des unte­ ren Formteiles 12 mit einer etwa L-förmigen Querschnittsge­ stalt sind mit Hilfe von oberen Gelenken 15 a öffenbar. Es sind zwei Öffnungen 19 auf einer Bodenfläche der oberen Sei­ te des unteren Formteiles 12 vorgesehen, welche zwei Trag­ stangen 18 des mittleren Formteiles 14 aufnehmen. Diese bei­ den Tragstangen 18 können auch Öffnungen zur Aufnahme von Tragstangen einer Kopfstütze bilden, welche an einem herge­ stellten Sitz gegebenenfalls angebracht werden kann. Auf ei­ nem Boden des unteren Formteiles 12 ist ein Keil 50 vorgese­ hen, und die Seitenabschnitte 21 des Bodens des unteren Form­ teils 12 und der Böden der Seitenabschnitte 22 des mittleren Formteiles 14 bilden gekrümmte bzw. gewölbte Abschnitte, wel­ che den Seitenabstützteilen einer Sitzpolsterung oder einer Rückenlehne zugeordnet sind, welche herzustellen sind. An zwei bodenseitigen Ecken der unteren Form 12 sind Einkerbungen 31 vorgesehen, die Tragkanten 32 des mittleren Formteiles 14 auf­ nehmen. Das mittlere Formteil 14 hat einen Hohlraum 34, der von einer Wand 34 a begrenzt wird, und um diesen Hohlraum 34 ist ein Rand 24 abgesehen von einer Bodenseite 37 des mitt­ leren Formteils 14 vorgesehen. Das obere Formteil 13 hat eine Biegung 36, die von einer Seitenwand 36 a und einer Bodenfläche 36 b gebildet wird, welche in den Hohlraum 34 des mittleren Formteiles eingreifen kann, wenn diese derart zusammengesetzt sind, daß die Bodenfläche 36 a ein Teil der Formfläche wird, die einerRückseite eines Sitzpolsters oder einer Rückenlehne zugeordnet ist, welche herzustellen sind. Die Seitenwand 36 a des oberen Formteiles 13 und die Wand 34 a des mittleren Form­ teils 14 haben Neigungen, welche das leichte Zusammenarbeiten unterstützen. Die Seitenabschnitte 43 des Formteils 13 sind verlängert, so daß sie ein Grundteil des unteren Formteiles 12 erreichen, wenn diese zusammengesetzt sind, wobei zu die­ sem Zeitpunkt dieselben mit Hilfe einer unteren Füllung 45 fixiert werden, zwischen denen ein Zwischenraum 51 freige­ lassen wird. Auch sind obere Füllungen 46 und Entlüftungsöff­ nungen 48 an den öffenbaren oberen Teilen 16 des unteren Form­ teiles 12 vorgesehen.
Nachstehend wird das Formverfahren unter Verwendung dieser Form 11 näher erläutert.
Zuerst wird ein hautähnlicher Schichtüberzug 26 aus einer dünnen Oberflächenschicht 27 und einer Wattierung 28 über das untere Formteil 12 gelegt. Das mittlere Formteil 14 wird dann angebracht, und die öffenbaren Seitenabschnitte 17 und die oberen Abschnitte 16 werden geschlossen, so daß die Rän­ der des Schichtüberzugs 26 zwischen dem Rand 24 und den obe­ ren Abschnitten 16 eingeklemmt werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Dann wird der flüssige Schaumharz eingegossen. Wenn man hier­ bei den Druck im Innern des Zwischenraums 51 zwischen dem un­ teren Formteil 12 und dem oberen Formteil 13 steuert, so kann man die Menge des flüssigen Schaumharzes steuern, welche in die Wattierung 28 eindringt. Insbesondere wenn der Druck im Innern des Zwischenraumes 51 abgesenkt wird, wird es für den flüssigen Schaumharz leichter, in die Wattierung 28 einzu­ dringen, da die Schaumgase leicht durch die unteren und obe­ ren Gelenke 15 a und 15 b entweichen können, während dann, wenn der Druck im Innern des Zwischenraumes 51 ansteigt, es schwie­ riger für den flüssigen Schaumharz wird, in die Wattierung 25 einzudringen, da die Schaumgase nicht leicht durch die unte­ ren und oberen Gelenke 15 a und 15 b entweichen können. Diese Steuerung des Drucks im Innern des Zwischenraums 51 kann ent­ weder dadurch erfolgen, daß das Volumen des Zwischenraumes 51 verändert wird oder daß eine Drucksteuerpumpe vorgesehen wird, die mit dem Zwischenraum 51 in Verbindung steht.
Auch kann mit Hilfe der Entlüftungsöffnungen 48 der flüssige Schaumharz ausreichend umgewälzt werden, um den Bereich zwi­ schen den öffenbaren oberen Abschnitten 16 und dem mittleren Formteil 14 zu erreichen. Hierbei wird es bevorzugt, Ventile an den Entlüftungsöffnungen 48 vorzusehen, so daß die Ent­ lüftungsöffnungen 48 nach einem geeigneten Zeitraum, ge­ rechnet vom Eingießen des flüssigen Schaumharzes, geschlos­ sen werden können.
Nachdem das Einbringen des flüssigen Schaumharzes beendet ist, wird das obere Formteil 13 über dem unteren Formteil 12 und dem mittleren Formteil 14 angeordnet. Aufgrund der hier­ bei vorgesehenen verlängerten Seitenabschnitte 43 läßt sich ein zu großes Gewicht vermeiden, welches auf das untere Form­ teil 12 wirkt.
Nachdem das Schäumen des flüssigen Schaumharzes beendet ist, wird schließlich das obere Formteil 13 geöffnet, und das mittlere Formteil 14 wird entfernt, so daß der Schaumkunst­ stoff-Gegenstand mit einem hautähnlichen Schichtüberzug 26 und dem Schaumharz aus dem unteren Formteil 12 gehoben werden kann.
Wie angegeben, ermöglicht die Erfindung, eine Form zum Schaum­ kunststofformen mit Schichtüberzug bereitzustellen, bei wel­ cher ein mittleres Formteil eingesetzt wird, das zwischen ei­ nem oberen Formteil und einem unteren Formteil angeordnet ist, wodurch sich das Gewicht des mittleren Formteiles verringern läßt, da das mittlere Formteil 14 den Hohlraum 34 hat. Hier­ durch vereinfacht sich die Anordnung des mittleren Formtei­ les 14. Das Zusammensetzen der Form 11 wird stabiler und das Auftreten von unerwünschten Zwischenräumen beim Zusammen­ setzen läßt sich verhindern.
Ferner wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Form 11 das Aushärten des hautähnlichen Schichtüberzugs 26 ein­ facher. Wenn ferner die eingesetzte Form als eine beheizte Form verwendet wird, kann eine Beheizung des mittleren Form­ teils 14 entfallen, da das mittlere Formteil 14 nur einen kleinen Teil hat, der ein Polsterteil berührt, das aus dem flüssigen Schaumharz herzustellen ist.
Es ist noch zu erwähnen, daß das obere Formteil 13 und das mittlere Formteil 14, welche jeweils in den Fig. 4(A) und 4(B) gezeigt sind, durch jene ersetzt werden können, die je­ weils in den Fig. 5(A) und 5(B) gezeigt sind, bei denen die Biegung 36 des oberen Formteiles insgesamt zu einer Boden­ seite verlängert ist, und die Bodenseite 37 an dem mittleren Formteil 14 fehlt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Einzelhei­ ten der vorangehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modi­ fikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (3)

1. Form zum Schaumkunststofformen mit einem hautähnli­ chen Schichtüberzug, gekennzeichnet durch:
ein unteres Formteil (12), das eine obere Fläche hat, die einen Teil einer Formfläche bildet, an der ein Schichtüberzug über die obere Fläche legbar ist, wobei flüs­ siges Schaumharz auf den Schichtüberzug gießbar ist,
ein oberes Formteil (13), das über dem unteren Form­ teil (12) geschlossen ist und einen gebogenen Abschnitt (36) mit einer Bodenfläche (37) hat, die einen Teil der Form­ fläche bildet, und
ein mittleres Formteil (14), das zwischen dem oberen Formteil (13) und dem unteren Formteil (12) anordenbar ist und einen hohlen Bereich (34) hat, in den der gebogene Ab­ schnitt (36) des oberen Formteiles (3) beim Zusammensetzen eingreift.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Formteil (14) ferner vier Seitenwände (34 a) hat, welche den hohlen Bereich (34) umgeben.
3. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Formteil (14) ferner drei Seitenwände (34 a) aufweist, und daß der hohle Bereich (34) von den drei Seitenwänden (34 a) und einer offenen Seite umgeben ist.
DE3922820A 1988-07-26 1989-07-11 Form zum schaumkunststofformen mit einem hautaehnlichen schichtueberzug Granted DE3922820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988098873U JPH0541855Y2 (de) 1988-07-26 1988-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922820A1 true DE3922820A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=14231298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922820A Granted DE3922820A1 (de) 1988-07-26 1989-07-11 Form zum schaumkunststofformen mit einem hautaehnlichen schichtueberzug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5102322A (de)
JP (1) JPH0541855Y2 (de)
DE (1) DE3922820A1 (de)
GB (1) GB2221185B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0541856Y2 (de) * 1988-07-26 1993-10-22
GB201004471D0 (en) * 2010-03-17 2010-05-05 Trysome Ltd Composite tub structure
JP5905288B2 (ja) * 2012-02-13 2016-04-20 株式会社ブリヂストン 金型、発泡成形体の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909065A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Ikeda Bussan Co Formenanordnung zum formen eines auf einem rahmen angebrachten und mit einer haut ueberzogenen sitzkissenaufbaus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897863A (en) * 1958-08-05 1962-05-30 Btr Industries Ltd Improvements in or relating to conveyor belts
GB1023886A (en) * 1963-09-25 1966-03-30 Metal Containers Ltd Method of and mould for forming a bushing in an opening in a sheet material wall,and sheet material wall produced by said method
US3318563A (en) * 1964-07-08 1967-05-09 George G Downing Concrete block mold assembly
GB1126909A (en) * 1965-06-11 1968-09-11 Svit Np Method and device for producing insoles or inserts
FR1500828A (fr) * 1966-05-10 1967-11-10 Moyens de moulage d'objets en mousse élastique
US4153657A (en) * 1976-03-10 1979-05-08 Wilcox Raymond J Method for making a vehicle wheel with a foamed resin core
US4213932A (en) * 1978-06-23 1980-07-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus and method of molding a biconical socket
JPS57120421A (en) * 1981-01-16 1982-07-27 Tokai Kasei Kogyo Kk Manufacture of foamed product lined with core material
GB2092509A (en) * 1981-02-11 1982-08-18 Ici Ltd Moulding apparatus and method of manufacturing foamed plastics articles.
JPS58218989A (ja) * 1982-06-12 1983-12-20 難波プレス工業株式会社 一体成形座席の製造方法
US4693861A (en) * 1984-04-09 1987-09-15 The Laitram Corporation Mold and process for manufacturing helical shaped items
JPS6162487A (ja) * 1984-08-31 1986-03-31 日産自動車株式会社 シ−トクツシヨンパツド
US4647419A (en) * 1985-10-10 1987-03-03 Eastman Kodak Company Method and apparatus for producing a flash free pipette
JPH0344494Y2 (de) * 1986-05-23 1991-09-19
JPH01127815U (de) * 1988-02-24 1989-08-31
US4793793A (en) * 1988-03-28 1988-12-27 Davidson Textron Inc. Apparatus having fluid pressure plastic skin folding means for making foamed articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909065A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Ikeda Bussan Co Formenanordnung zum formen eines auf einem rahmen angebrachten und mit einer haut ueberzogenen sitzkissenaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2221185A (en) 1990-01-31
GB2221185B (en) 1992-12-09
JPH0219514U (de) 1990-02-08
GB8916990D0 (en) 1989-09-13
JPH0541855Y2 (de) 1993-10-22
US5102322A (en) 1992-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300957B1 (de) Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl
DE3042845A1 (de) Sitzkissen
DE3016095A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polsterung mit einem mit einer durchlaessigen abdeckung ueberzogenen schaumkoerper
DE3928883A1 (de) Polsterteil fuer einen sitz
CH514319A (de) Polster
DE1654387B2 (de) Kissen mit einer ausgeschaeumten fuellung
DE3907318A1 (de) Verfahren zum formen eines mit einer haut ueberzogenen geschaeumten kunststoffgegenstandes
DE3430606A1 (de) Form fuer die herstellung von polsterteilen und verfahren zur herstellung von polsterteilen
DE8604745U1 (de) Mit Flechtwerk bespannter Rahmen zur Verwendung als Sitz-, Lehn- oder Liegefläche bei Möbeln
DE3513651C2 (de)
DE3939617C2 (de)
DE3922821A1 (de) Form zum schaumkunststofformen mit einem hautaehnlichen schichtueberzug
DE3936140A1 (de) Form zur herstellung eines mit einer hautfoermigen aussenschicht versehenen schaumkunststoffkoerpers mit einer oeffnung
DE19934590A1 (de) Schaumstoffpolstersegment sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3935429A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines sitzes
DE3922820A1 (de) Form zum schaumkunststofformen mit einem hautaehnlichen schichtueberzug
EP1142683A2 (de) Formwerkzeug für Schaumformkörper
DE2632642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kissens aus schaumstoff mit einem aus wenigstens zwei teilen bestehenden ueberzug
DE3890026C2 (de)
DE3226149A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE2238072A1 (de) Verfahren zur herstellung von polsterartikeln, insbesondere fahrzeugsitzen bzw. deren teilen
DE3939301C2 (de)
DE2622725C3 (de) Verfahren zur Herstellung weichgepolsterter Teile, insbesondere Kopfstützen für Fahrzeugsitze
DE2419433C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP2047771A2 (de) Polsterelement für Sitz-/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee