DE3916979C2 - Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung eines Nebenaggregats mit einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung eines Nebenaggregats mit einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3916979C2 DE3916979C2 DE3916979A DE3916979A DE3916979C2 DE 3916979 C2 DE3916979 C2 DE 3916979C2 DE 3916979 A DE3916979 A DE 3916979A DE 3916979 A DE3916979 A DE 3916979A DE 3916979 C2 DE3916979 C2 DE 3916979C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque transmission
- transmission unit
- speed
- unit according
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0034—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/46—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
- F16H3/48—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
- F16H3/52—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/46—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
- F16H3/48—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
- F16H3/52—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
- F16H3/54—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/46—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
- F16H3/48—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
- F16H3/52—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
- F16H3/56—Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears both central gears being sun gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinheit
zur Antriebsverbindung mindestens eines Nebenaggregats mit
einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Eingangsglied zur
Verbindung mit einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine,
ein Ausgangsglied zur Verbindung mit dem Nebenaggregat, ein
Planetengetriebe, einen Freilauf und eine Kupplungsvorrich
tung zur drehfesten Verbindung eines Glieds des Planetenge
triebes mit einem feststehenden Abstützteil oder mit einem
anderen Glied des Planetengetriebes.
Eine solche Drehmomentübertragungseinheit ist bekannt aus
der DE-OS 36 22 335. Das Vorhandensein des Freilaufs und
der Kupplungsvorrichtung erlaubt es, allein durch Betätigen
der Kupplungsvorrichtung das Übersetzungsverhältnis zwischen
dem Eingangsglied und dem Ausgangsglied zu verändern. Damit
wird es möglich, bei kleiner Drehzahl der Brennkraftmaschine
ein großes Übersetzungsverhältnis einzustellen, so daß das
Ausgangsglied trotz geringer Drehzahl des Eingangsglieds mit
relativ großer Drehzahl umläuft; andererseits kann man bei
großer Drehzahl des Eingangsglieds durch Betätigen der
Kupplung ein kleines Übersetzungsverhältnis einstellen
und damit erreichen, daß trotz der großen Drehzahl des
Eingangsglieds das Ausgangsglied mit verhältnismäßig
geringer Drehzahl umläuft. Dies bedeutet, daß bei einem
Durchlaufen des gesamten Drehzahlbereichs der Brennkraft
maschine die Drehzahl des Nebenaggregats weniger stark
verändert wird als die Drehzahl der Brennkraftmaschine.
Dies ist in hohem Maße erwünscht, denn die Nebenaggregate
entfalten ihre größte Wirksamkeit bei einer vorbestimmten
Drehzahl und es geht deshalb darum, daß die tatsächliche
Drehzahl der Nebenaggregate von dieser vorbestimmten Dreh
zahl möglichst gering abweicht. Dies gilt zum Beispiel bei
einer Lichtmaschine oder bei einem Klimakompressor als
Nebenaggregat. Durch die Umschaltung des Übersetzungsver
hältnisses wird erreicht, daß die Lichtmaschine bzw. der
Klimakompressor bereits bei niedriger Drehzahl der Brenn
kraftmaschine mit verhältnismäßig hoher Drehzahl laufen
und bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine nicht zu
schnell laufen.
Wenn im Anspruch 1 von Planetengetrieben gesprochen wird,
so ist dieser Begriff im weitesten Sinne zu verstehen. Die
Tragweite des Begriffs Planetengetriebe ergibt sich aus
einem Aufsatz von Herbert W. Müller in der Zeitschrift
ANTRIEBSTECHNIK 28 (1989), Nr. 4, Seite 57, wo insbesondere
auf die dortigen Prinzipskizzen a) bis g) verwiesen wird.
Unter Planetengetriebe im Sinne der Erfindung werden alle
solchen Getriebe verstanden, bei denen es möglich ist,
durch Einbau eines Freilaufs zwischen zwei Getriebeteilen
und einer Kupplung zwischen zwei Getriebeteilen
eine Übersetzungsänderung zwischen Eingangsglied und Aus
gangsglied einfach dadurch zu erzielen, daß die Kupplung
wahlweise geöffnet oder geschlossen wird. Nicht notwendig
ist dabei, daß neben einem Sonnenrad, einem Steg und einem
Planetenrad etwa auch ein Hohlrad vorhanden ist. Das Hohl
rad kann vielmehr durch ein weiteres Sonnenrad ersetzt sein.
Das Planetenrad kann ein- oder zweistufig ausgebildet sein.
Bei Verwendung von zwei Sonnenrädern kann das Planetenrad
auch als ein Kegelrad ausgebildet sein, welches gleichzeitig
mit den beiden - ebenfalls als Kegelräder ausgebildeten -
Sonnenrädern kämmt.
Der Freilauf braucht nicht notwendig zwischen zwei drehenden
Teilen des Planetengetriebes angeordnet sein, sondern kann
zwischen einem stationären Abstützteil und einem umlaufenden
Teil des Planetengetriebes angeordnet sein. Ebenso braucht
die Kupplungsvorrichtung nicht notwendig zwischen einem um
laufenden Teil des Planetengetriebes und einem stationären
Teil angeordnet zu sein; sie kann vielmehr auch zwischen
zwei umlaufenden Teilen des Planetengetriebes angeordnet
sein.
Ausführungsbeispiele von Planetengetrieben sind beispiels
weise auch in der deutschen Patentanmeldung P 37 40 082.7 der
Anmelderin offenbart sowie in entsprechenden Patentanmel
dungen in
England 88 27 300.8
Frankreich 86 16 094
USA 272 739
Italien 68049-A/88.
England 88 27 300.8
Frankreich 86 16 094
USA 272 739
Italien 68049-A/88.
Aus der DE-OS 36 22 335 ist es bekannt, als Kupplungsvor
richtung eine Reibungskupplung zu verwenden und diese Rei
bungskupplung durch ein Kupplungsbetätigungsgerat ein- und
auszuschalten, welches durch das Schmiermittelsystem der
Brennkraftmaschine beaufschlagt wird.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Betätigung der Kupplungsvorrichtung
durch das Schmiermittelsystem der Brennkraft
maschine noch verbesserungswürdig ist. Es hat sich insbe
sondere gezeigt, daß die zur Steuerung der Kupplung einzu
setzenden hydraulischen Schaltelemente empfindlich sind
gegenüber Verunreinigungen, die in dem Öl des Schmiermittel
kreislaufs auftreten können und die zu Störungen der Dreh
momentübertragungseinheit und damit zu Betriebsstörungen
der Drehmomentübertragungseinheit selbst führen können.
Solche Betriebsstörungen können zu schwerwiegenden Störungen
der Betriebsfähigkeit des beispielsweise in einem Kraftfahr
zeug eingebauten Triebwerks führen, indem etwa die durch
die Drehmomentübertragungseinheit angetriebene Lichtmaschine
und damit die gesamte Stromversorgungsanlage ausfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmoment
übertragungseinheit der eingangs bezeichneten Art so auszu
gestalten, daß sie von dem Schmierölkreislauf der Brenn
kraftmaschine unabhängig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß die Kupplungsvorrichtung durch den Ausgangsdruck einer
Hydraulikpumpe betätigbar ist, welche in die Drehmomentüber
tragungseinheit integriert ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist der Hydraulik
kreislauf der Kupplungsvorrichtung und deren Steuerung
völlig unabhängig von dem Schmierölkreislauf. Dies hat den
zusätzlichen Vorteil, daß der Einbau der Drehmomentüber
tragungseinheit erleichtert wird insofern, als nur noch
die mechanische Koppelung zwischen Drehmomentübertragungs
einheit und Brennkraftmaschine hergestellt werden muß, jedoch
keine Leitungsverbindung zwischen dem Schmierölkreislauf
der Brennkraftmaschine und der Kupplungsvorrichtung.
Die Kupplungsvorrichtung kann bevorzugtermaßen als eine
Reibungskupplungsvorrichtung ausgebildet sein, der ein
Kupplungsbetätigungsgerät zugeordnet ist; dieses Kupplungs
betätigungsgerät wird dann durch die in der Drehmomentüber
tragungseinheit integrierte Hydraulikpumpe versorgt. Die
Integration der Hydraulikpumpe in die Drehmomentübertragungs
einheit führt zu kurzen Leitungswegen des hydraulischen
Kreislaufs. Sämtliche Leitungswege können innerhalb der Dreh
momentübertragungseinheit untergebracht sein und sind des
halb gegen Beschädigung bei Eingriff in die Brennkraftma
schine und deren Peripherie geschützt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß der für die
Integration der Hydraulikpumpe notwendige Raumbedarf inner
halb der Drehmomentübertragungseinheit so gering ist, daß
die Drehmomentübertragungseinheit ohne wesentliche Ver
größerung gegenüber bekannten Ausführungsformen, etwa nach
der DE-OS 36 22 335 aufgebaut werden kann. Dies ist von
wesentlicher Bedeutung, weil der für den Einbau der Dreh
momentübertragungseinheit in Kraftfahrzeugen verfügbare
Raum äußerst beschränkt ist. Im Hinblick auf diese Raum
beschränkung erweist es sich auch als besonders vorteilhaft,
daß keine äußeren Verbindungsleitungen für die Hydraulik
versorgung der Kupplung benötigt werden, weil dadurch der
Einbau der Drehmomentübertragungseinheit in den Motorraum
des jeweiligen Kraftfahrzeugs gerade unter beengten räum
lichen Verhältnissen erleichtert wird.
Es hat sich gezeigt, daß es vom Leistungsverbrauch her
durchaus tragbar ist, wenn die Hydraulikpumpe durch die
Drehmomentübertragungseinheit ständig angetrieben ist, so
lange die Drehmomentübertragungseinheit durch die Brenn
kraftmaschine angetrieben ist.
Dabei kann das Regelventil auch so ausgebildet sein, daß
es in Betriebsphasen, in denen keine Kupplungsbetätigung
stattfindet oder erwartet wird, auf freien Durchfluß ge
schaltet wird, so daß der ohnehin schon geringe Leistungs
verbrauch der Hydraulikpumpe dann im zeitlichen Durchschnitt
gesehen noch geringer wird. Der vorbestimmte Druck, der am
Ausgang der Hydraulikpumpe zur Bedienung der Kupplungsvor
richtung aufrecht erhalten wird, kann variabel sein, etwa
dadurch, daß der Durchfluß-Querschnitt des Regelventils
variiert wird. Damit kann das von der Kupplungsvorrichtung
zu übertragende Drehmoment variiert werden. Eine Variation
dieses Drehmoments kann erwünscht sein aus folgender Über
legung:
Das übertragbare Drehmoment muß natürlich so groß sein, daß es im stationären Betrieb das von den jeweiligen Nebenaggregaten benötigte Antriebsmoment übertragen kann. Beim Umschalten des Übersetzungsverhältnisses im Sinne eines schnelleren Antriebs des jeweiligen Nebenaggregats ist es aber unter Umständen erwünscht, einen Schlupf in der Kupplung zu erhalten, damit eine Rückwirkung auf die Brennkraftmaschine und damit auf den Fahrkomfort des Kraft fahrzeugs durch eine stoßartige Beschleunigung des jeweili gen Nebenaggregats ausbleibt. Durch Schlupfgewährung in der Kupplungsvorrichtung kann dies erreicht werden. Der Schlupf in der Kupplung muß aber andererseits so gering gehalten werden, daß nicht eine thermische Überlastung der Kupp lungsvorrichtung eintritt. Es kann wünschenswert sein, den am Ausgang der Hydraulikpumpe herrschenden Druck durch einmalige Einstellung oder laufende Regelung des Regelven tils so zu steuern oder zu regeln, daß der bei einem Ein schalten der Übersetzung auftretende Stoß auf die Brenn kraftmaschine einerseits möglichst gering gehalten wird, andererseits aber eine thermische Überlastung der Kupplungs vorrichtung unterbleibt. Die Steuerung oder Regelung des Regelventils kann dabei durch Betriebsparameter der Brenn kraftmaschine geschehen. Alternativ kann auch an die Druck seite der Hydraulikpumpe ein Verzögerungsglied beispiels weise in Form eines Druckspeichers angeschlossen werden, welcher bei Schalten des Schaltventils nur allmählich aufgefüllt wird.
Das übertragbare Drehmoment muß natürlich so groß sein, daß es im stationären Betrieb das von den jeweiligen Nebenaggregaten benötigte Antriebsmoment übertragen kann. Beim Umschalten des Übersetzungsverhältnisses im Sinne eines schnelleren Antriebs des jeweiligen Nebenaggregats ist es aber unter Umständen erwünscht, einen Schlupf in der Kupplung zu erhalten, damit eine Rückwirkung auf die Brennkraftmaschine und damit auf den Fahrkomfort des Kraft fahrzeugs durch eine stoßartige Beschleunigung des jeweili gen Nebenaggregats ausbleibt. Durch Schlupfgewährung in der Kupplungsvorrichtung kann dies erreicht werden. Der Schlupf in der Kupplung muß aber andererseits so gering gehalten werden, daß nicht eine thermische Überlastung der Kupp lungsvorrichtung eintritt. Es kann wünschenswert sein, den am Ausgang der Hydraulikpumpe herrschenden Druck durch einmalige Einstellung oder laufende Regelung des Regelven tils so zu steuern oder zu regeln, daß der bei einem Ein schalten der Übersetzung auftretende Stoß auf die Brenn kraftmaschine einerseits möglichst gering gehalten wird, andererseits aber eine thermische Überlastung der Kupplungs vorrichtung unterbleibt. Die Steuerung oder Regelung des Regelventils kann dabei durch Betriebsparameter der Brenn kraftmaschine geschehen. Alternativ kann auch an die Druck seite der Hydraulikpumpe ein Verzögerungsglied beispiels weise in Form eines Druckspeichers angeschlossen werden, welcher bei Schalten des Schaltventils nur allmählich aufgefüllt wird.
Es empfiehlt sich, daß die Hydraulikpumpe aus einem Tank
ansaugt, welcher in die Drehmomentübertragungseinheit
integriert ist. Dies ist wiederum insbesondere deshalb
von Vorteil, weil dann äußere Leitungen, welche beim
Einbau der Drehmomentübertragungseinheit geschlossen werden
müßten, vollständig in Wegfall kommen. Dabei kann wenig
stens ein Teil des Tanks bezüglich der jeweiligen Brenn
kraftmaschine feststehend angeordnet sein, beispielsweise
an dem feststehenden Abstützteil.
Daneben ist es möglich, daß wenigstens ein Teil des Tanks
in einem rotierenden Teil der Drehmomentübertragungseinheit
ausgebildet ist, so daß sich ein rotierender Flüssigkeits
ring innerhalb der Drehmomentübertragungseinheit bildet.
Diese Lösung bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die
Hydraulikpumpe mit einem gewissen Vordruck aus dem Flüssig
keitsring versorgt werden kann, indem man ein Ansaugrohr
tangential in den Flüssigkeitsring einführt und zwar ent
gegen der Umlaufrichtung des Flüssigkeitsrings.
Eine besonders einfache und raumsparende Ausführungsform
des Planetengetriebes besteht darin, daß das Planeten
getriebe ein Sonnenrad, einen Steg mit mindestens einem
Planetenrad und ein Hohlrad umfaßt, wobei das Planetenrad
gleichzeitig mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmt.
Auf einem solchen Planetengetriebetyp aufbauend kann der
Gesamtaufbau der Drehmomentübertragungseinheit weiter
dadurch vereinfacht werden, daß der Steg zur gemeinsamen
Drehung mit dem Eingangsglied verbunden ist, daß das Hohl
rad zur gemeinsamen Drehung mit dem Ausgangsglied verbunden
ist, daß das Sonnenrad gegenüber dem Abstützteil durch die
Kupplungsvorrichtung feststellbar ist und daß der Freilauf
zwischen dem Steg und dem Hohlrad vorgesehen ist, derart,
daß entweder der Steg über den Freilauf das Hohlrad mit
nimmt oder das Hohlrad den Steg überholen kann.
Als Hydraulikpumpen kommen insbesondere Verdrängerpumpen
in Frage und bevorzugt Rollenzellenpumpen, aber auch Zahn
radpumpen oder Kolbenpumpen.
Als Kupplungsvorrichtung kommt insbesondere eine Lamellen
kupplungsvorrichtung in Frage.
Die Hydraulikpumpe kann zusätzlich zu ihrer Kupplungsbe
tätigungsfunktion auch zur Schmierölversorgung von schmier
bedürftigen Teilen der Drehmomentübertragungseinheit heran
gezogen werden, insbesondere zur Lagerschmierung. Weiter
kann die Hydraulikpumpe auch zur Kühlung von kühlungsbedürf
tigen Teilen der Drehmomentübertragungseinheit herangezogen
werden, insbesondere zur Kühlung der Reibungskupplung. Um
dabei eine Überhitzung der Hydraulikflüssigkeit zu vermeiden,
ist es möglich, daß in dem Hydraulikkreislauf der Pumpe min
destens ein Hydrauliköl führender Teil mit Kühlrippen vorge
sehen ist.
Um beim Umschalten des Übersetzungsverhältnisses ein Flattern
der Kupplungsvorrichtung zu vermeiden, wird vorgeschlagen,
daß diese bei unterschiedlichen Drehzahlen geschlossen und
gelöst wird, das heißt, mit einer Hysterese. Diese Hysterese
muß den Übersetzungssprung berücksichtigen, wenn die
Steuerung der Kupplung in Abhängigkeit von der Drehzahl des
Ausgangsglieds erfolgt: Wenn nämlich bei steigender Brenn
kraftmaschinendrehzahl eine Umschaltung auf verringertes
Übersetzungsverhältnis, das heißt, reduzierte Drehzahl
des Ausgangsglieds, stattfindet und wenn die Umschaltung
in Abhängigkeit von der Drehzahl des Ausgangsglieds erfolgt,
so reduziert sich die Drehzahl des Ausgangsglieds beim Um
schalten und es müßte dann bei Fehlen einer entsprechenden
Hysterese sofort wieder eine Rückschaltung auf das größere
Übersetzungsverhältnis stattfinden.
Es empfiehlt sich, eine Sicherheitsvorrichtung vorzusehen,
welche bei einer vorbestimmten Drehzahl eines drehenden
Teils des Planetengetriebes die Kupplungsvorrichtung im
Sinne einer Verkleinerung des Übersetzungsverhältnisses
zwischen Eingangsglied und Ausgangsglied beeinflußt, so daß
das Ausgangsglied auf eine reduzierte Drehzahl umgeschaltet
wird.
Diese Sicherheitsvorrichtung sorgt dafür, daß auch dann,
wenn die erwartete Umschaltung des Übersetzungsverhältnisses
bei steigender Brennkraftmaschinendrehzahl nicht eintritt,
bei einer über dem normalen Schaltpunkt liegenden Drehzahl
der Brennkraftmaschine jedenfalls die Verkleinerung des
Übersetzungsverhältnisses zwischen Eingangsglied und Aus
gangsglied eintritt, so daß das Ausgangsglied auf eine
reduzierte Drehzahl umgeschaltet wird und das durch das
Ausgangsglied angetriebene Nebenantriebsaggregat nicht
durch eine überhöhte Drehzahl beschädigt werden kann.
Die Kupplungsvorrichtung kann durch eine Steuerlogik ge
steuert sein, welche ein Umschalten der Kupplungsvorrichtung
zwischen geschlossenem und gelöstem Zustand in Abhängigkeit
von einer Mehrzahl von Betriebsparametern auslöst. So ist
es zum Beispiel möglich, daß das Übersetzungsverhältnis
zwischen Ausgangsglied und Eingangsglied im Sinne einer
Vergrößerung der Drehzahl des Ausgangsglieds veränderbar
ist, wenn
- a) eine Meldung von der Unterschreitung einer vorbestimm ten ersten Drehzahl eines umlaufenden Teils des Planeten getriebes vorliegt und wenn
- b) eine Meldung über einen Drehzahlerhöhungsbedarf von dem Nebenaggregat oder einem durch das Nebenaggregat ver sorgten System vorliegt.
Die zusätzliche Bedingung b) für eine Veränderung des Über
setzungsverhältnisses im Sinne einer Vergrößerung der
Drehzahl des Ausgangsglieds fördert den Fahrkomfort: Es
tritt dann nämlich die Übersetzungsänderung nicht jedesmal
schon bei Unterschreitung einer vorbestimmten ersten Drehzahl
ein, sondern nur dann, wenn gleichzeitig eine Meldung über
einen Drehzahlerhöhungsbedarf vorliegt. Die durch Einschal
ten eines größeren Übersetzungsverhältnisses zu erwartenden
Stöße auf die Brennkraftmaschine werden dadurch zahlenmäßig
vermindert. Der Fahrkomfort kann noch weiter dadurch verfei
nert werden, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Aus
gangsglied und Eingangsglied im Sinne einer Vergrößerung
der Drehzahl des Ausgangsglieds veränderbar ist, wenn zu
sätzlich zu den Meldungen a) und b)
- c) mindestens eine der Meldungen gemäß a) und b) über eine erste vorbestimmte Zeit anhält.
Damit wird eine Übersetzungsänderung vermieden, wenn nur
kurzfristig die vorbestimmte erste Drehzahl unterschritten
wird und/oder nur kurzzeitig eine Meldung über einen Dreh
zahlerhöhungsbedarf von dem Nebenaggregat her vorliegt.
Der Fahrkomfort kann noch weiter dadurch erhöht werden,
daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausgangsglied und
Eingangsglied im Sinne einer Vergrößerung der Drehzahl
des Ausgangsglieds veränderbar ist, wenn zusätzlich zu dem
Meldungen gemäß a) und b) sowie ggfs. c)
- d) eine Meldung über eine vorbestimmte Verlangsamung der Drehzahl eines drehenden Teils des Planetengetriebes vorliegt.
Der Grund für diese Maßnahme ist folgender: Wenn eine
Drehzahl aufgrund einer Meldung a) oder b) das Übersetzungs
verhältnis im Sinne einer Vergrößerung der Drehzahl des
Ausgangsglieds verändert wird, so bedeutet dies, wie schon
früher erklärt, eine stoßartige Rückwirkung auf die Brenn
kraftmaschine, da diese je nach dem Schlupfverhalten der
Kupplungsvorrichtung mehr oder minder stark durch die zu
sätzliche Beschleunigung des Nebenantriebsaggregats belastet
wird. Legt man nun die Übersetzungsvergrößerung in einen
Zeitpunkt, in dem ohnehin eine Verlangsamung der Brennkraft
maschine eintritt, etwa deshalb, weil der Kraftfahrer vor
einer Verkehrsregelungsampel bremst, so wird die Rückwirkung
der zusätzlichen Beschleunigung des Nebenantriebsaggregats
durch die Vergrößerung des Übersetzungsverhältnisses für
den Fahrer kaum spürbar, denn zum einen muß dann das Neben
aggregat ohnehin nur noch auf diejenige Drehzahl beschleunigt
werden, die der nach der Beendigung der Kupplungsschaltzeit
sich einstellenden Drehzahl der Brennkraftmaschine entspricht;
zum anderen kann der Fahrer kaum zwischen derjenigen Verlang
samung der Brennkraftmaschine unterscheiden, die er durch Ab
bremsen des Fahrzeugs oder Rücknahme des Gaspedals ohnehin
herbeiführen will und derjenigen Drehzahlreduzierung der
Brennkraftmaschine, die durch übersetzungswechselbedingte
Beschleunigung eines Nebenaggregats eintritt.
Die Abhängigkeit der Auslösung eines Übersetzungswechsels
ins Schnelle von einer vorbestimmten Verlangsamung der Dreh
zahl eines drehenden Teils des Planetengetriebes, letztlich
also einer vorbestimmten Verlangsamung der Brennkraftmaschine,
könnte dazu führen, daß der Übersetzungswechsel ins Schnelle
dann zu lange ausbleibt, wenn der Fahrer etwa bei Geradeaus
fahrt auf ebener Strecke über längere Zeit keine Verlangsa
mung der Brennkraftmaschinendrehzahl veranlaßt. Um zu ver
hindern, daß in einem solchen Fall der Drehzahlwechsel
ins Schnelle zu lange ausbleibt, kann als Alternative zu
der Meldung d) der Übersetzungswechsel ins Schnelle durch
eine Meldung e) über das Unterschreiten einer weiteren vor
bestimmten Drehzahl ausgelöst werden, welche geringer ist,
als die erste vorbestimmte Drehzahl. Weiter kann das zu
lange Ausbleiben des Übersetzungswechsels auch durch eine
Zeitmessung ausgelöst werden, welche ergibt, daß eine der
Meldungen a) und b) für eine zweite vorbestimmte Zeit ange
halten hat. Diese zweite vorbestimmte Zeit ist in der
Regel größer als die unter c) definierte erste vorbestimmte
Zeit, weil die erste vorbestimmte Zeit nur ein Flattern des
Übersetzungswechsels verhindern soll, während die zweite
vorbestimmte Zeit solange bemessen sein muß, daß sie
dem System eine reelle Chance bildet, den Übersetzungs
wechsel ins Schnelle bis zum Auftreten einer natürlichen
Verlangsamung der Brennkraftmaschine zu verzögern.
Sieht man eine Abhängigkeit des Übersetzungsverhältnisses
ins Schnelle von einem vorbestimmten Wert einer Drehzahl
verlangsamung der Brennkraftmaschine vor, so empfiehlt es
sich, einen Beschleuniger für den Vorgang der Übersetzungs
änderung vorzusehen, welcher dann wirksam wird, wenn eine
Meldung d) auftritt, also eine Meldung über die einge
tretene Verlangsamung der Brennkraftmaschienendrehzahl.
Der Grund für den Einsatz eines solchen Beschleunigers
ist der, daß die Verlangsamung der Brennkraftmaschinendreh
zahl häufig nur kurzzeitig anhält und man diese kurze Zeit
nutzen muß, um noch während dieser Verlangsamung den Dreh
zahlwechsel ins Schnelle durchzuführen.
Um dem Verhalten mancher Kraftfahrer Rechnung zu tragen,
die das Beschleunigungspedal der Brennkraftmaschine gele
gentlich um einen bestimmten Punkt pendeln lassen, wird
vorgesehen, daß das Umschalten des Übersetzungsverhält
nisses zwischen Ausgangsglied und Eingangsglied im Sinne
einer vergrößerten Drehzahl des Ausgangsglieds dann ge
hemmt ist, wenn in einem vorangehenden vorbestimmten
Überwachungszeitraum eine vorbestimmte Zahl von Umschalt
vorgängen des Übersetzungsverhältnisses überschritten
worden ist. Diese Maßnahme schließt ein Flattern des
Übersetzungsverhältnisses aus, wenn der Kraftfahrer zu
fällig das Gaspedal in demjenigen Drehzahlbereich der
Brennkraftmaschine pendeln läßt, in dem ein Übersetzungs
wechsel ansteht.
Die bei liegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand
von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
Fig. 1
ein Schema einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertra
gungseinheit;
Fig. 2
die Pumpen- und Ventilbaugruppe der Drehmomentübertra
gungseinheit nach Fig. 1;
Fig. 3
das Schema einer ersten Steuerung für die Pumpen- und
Ventilbaugruppe gemäß Fig. 2;
Fig. 3a
ein Schema zur Darstellung der Abhängigkeit der Ausgangs
drehzahl des Nebenaggregatantriebs von der Ausgangsdreh
zahl der Brennkraftmaschine;
Fig. 4
das Schema einer zweiten Steuerung für die Pumpen- und
Ventilbaugruppe gemäß Fig. 2;
Fig. 5
das Schema einer dritten Steuerung für die Pumpen- und
Ventilbaugruppe gemäß Fig. 2;
Fig. 6
das Schema einer vierten Steuerung für die Pumpen- und
Ventilbaugruppe nach Fig. 2;
Fig. 7
den mechanischen Aufbau der Drehmomentübertragungsein
heit im Detail;
Fig. 8
das Schema einer Rollenzellenpumpe und
Fig. 9
eine Serie von möglichen Planetengetriebebauarten zur
Verwendung in der erfindungsgemäßen Drehmomentüber
tragungseinheit.
In Fig. 1 ist mit 10 die Ausgangswelle einer Brennkraft
maschine bezeichnet. An diese Ausgangswelle schließt sich
eine Eingangswelle 12 der Drehmomentübertragungseinheit an.
Mit der Eingangswelle 12 ist eine erste Riemenscheibe 14
verbunden, die ständig mit der Drehzahl der Ausgangswelle
10, also etwa mit der Kurbelwellendrehzahl umläuft und
beispielsweise zum Antrieb eines Lüfters dient. Weiterhin ist
mit der Eingangswelle 12 der Steg 16 eines insgesamt mit P
bezeichneten Planetengetriebes verbunden. Auf diesem Steg 16
ist mindestens ein Planetenrad 18 gelagert. Dieses Planeten
rad 18 steht gleichzeitig im Eingriff mit einem Sonnenrad 20
und einem Hohlrad 22 des Planetengetriebes P. Mit dem Hohl
rad 22 ist eine weitere Riemenscheibe 24 drehfest verbunden,
die beispielsweise dem Antrieb einer Lichtmaschine dient.
Zwischen dem Steg 16 und dem Hohlrad 22 ist ein Freilauf 28
angeordnet, der in der Lage ist, ein Drehmoment von dem Steg
16 auf das Hohlrad 22 in einer Drehrichtung zu übertragen
und der unwirksam wird, wenn das Hohlrad 22 in dieser Dreh
richtung schneller umläuft als der Steg 16.
Das Sonnenrad 20 des Planetengetriebes kann über eine Kupp
lung 30 an einer Drehmomentstütze 32 festgestellt werden.
Die Kupplung 30 ist durch ein hydraulisches Kupplungsbetäti
gungsgerät 34 schließbar. Das hydraulische Kupplungsbetäti
gungsgerät 34 wird von einer Pumpe 36 her mit Druckflüssig
keit versorgt. Die Pumpe 36 ist von der Eingangswelle 12
her ständig angetrieben und liefert Druckflüssigkeit über
eine Leitung 38 und eine Ventilbaugruppe 40 an das Kupplungs
betätigungsgerät 34. Die Ventilbaugruppe 40 ist mit einer
Steuerungseinheit 42 in Verbindung.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Drehmomentüber
tragungseinheit ist grundsätzlich wie folgt:
Wenn die Ausgangswelle 10 des Motors mit niedriger Dreh zahl umläuft, etwa mit der Leerlaufdrehzahl der Brennkraft maschine, so ist die Kupplung 30 geschlossen und damit das Sonnenrad 20 am Drehen gehindert. Das Planetengetriebe P ist dann in die Drehmomentübertragung von der Eingangswelle 12 zu der Riemenscheibe 24 eingeschlossen. Der Steg 16 läuft mit der Drehzahl der Eingangswelle 12 um und die Riemenscheibe 24 läuft mit einer ins Schnelle übersetzten Drehzahl um; das Übersetzungsverhältnis sei i genannt. Dabei ist der Freilauf 28 unwirksam, weil das Hohlrad 24 schneller umläuft als der Steg 16.
Wenn die Ausgangswelle 10 des Motors mit niedriger Dreh zahl umläuft, etwa mit der Leerlaufdrehzahl der Brennkraft maschine, so ist die Kupplung 30 geschlossen und damit das Sonnenrad 20 am Drehen gehindert. Das Planetengetriebe P ist dann in die Drehmomentübertragung von der Eingangswelle 12 zu der Riemenscheibe 24 eingeschlossen. Der Steg 16 läuft mit der Drehzahl der Eingangswelle 12 um und die Riemenscheibe 24 läuft mit einer ins Schnelle übersetzten Drehzahl um; das Übersetzungsverhältnis sei i genannt. Dabei ist der Freilauf 28 unwirksam, weil das Hohlrad 24 schneller umläuft als der Steg 16.
Auf diese Weise wird auch bei relativ geringer Drehzahl der
Motorausgangswelle 10 eine relativ große Drehzahl der
Riemenscheibe 24 erzielt, die ausreichend ist, um beispiels
weise eine Lichtmaschine auch dann mit der erforderlichen
Drehzahl anzutreiben, wenn die Motorausgangswelle 10 mit
einer niedrigen, zum Antrieb der Lichtmaschine ungeeigneten
Drehzahl umläuft.
Wenn die Drehzahl der Motorausgangswelle 10 größer wird,
so wird bei einer vorbestimmten Drehzahl die Kupplung 30
durch das Kupplungsbetätigungsgerät 34 geöffnet. Dann erfolgt
der Antrieb der Riemenscheibe 24 über den Freilauf 28 mit
der Drehzahl des Steges 16 und damit mit der Drehzahl der
Motorausgangswelle. Das Hohlrad 22, der Steg 16 und das
Sonnenrad 20 laufen dann als Block gemeinsam um. Die Planeten
räder 18 stehen gegenüber dem Sonnenrad 20 und dem Hohlrad 22
still.
Zu beachten ist, daß die Pumpe 36 in die Drehmomentüber
tragungseinheit 36 integriert ist, indem etwa der Läufer der
Pumpe zur gemeinsamen Drehung mit der Eingangswelle 12 ver
bunden und der Stator der Pumpe 36 drehfest gelagert sind.
Wenn die Kupplung 30 gelöst worden ist, so findet also
keine Übersetzung mehr statt. Die Riemenscheibe 24 läuft
mit der gleichen Drehzahl um wie die Eingangswelle 12. Auf
diese Weise ist sichergestellt, daß bei hohen Drehzahlen
der Eingangswelle 12 die Riemenscheibe 24 nicht zu schnell
umläuft und das Nebenaggregat,also etwa die Lichtmaschine,
nicht mit zu hoher Drehzahl angetrieben wird.
In Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen ver
sehen wie in Fig. 1. Die Pumpe 36 saugt Hydraulikflüssigkeit
aus einem Tank 44 an und fördert ständig in den Tank 44 zurück.
Der Druck an dem Ausgang der Pumpe 36 ist durch ein Regelventil
46 bestimmt. In Fig. 2 ist der Zustand dargestellt, der
sich bei hoher Drehzahl der Eingangswelle 12 ergibt. Ein
Schaltventil 48 am Ausgang' der Pumpe 36 befindet sich in
einer Stellung, in welcher das Kupplungsbetätigungsgerät 34
vom Ausgang der Pumpe 36 getrennt und der Druckraum 50 des Kupp
lungsbetätigungsgeräts 34 über das Schaltventil 48 mit dem Tank 44 ver
bunden ist. Dies bedeutet, daß die Kupplung 30 gelöst ist und die Riemen
scheibe 24 mit der Drehzahl der Eingangswelle 12 umläuft.
Wenn die Drehzahl der Eingangswelle 12 absinkt, so wird das
Schaltventil 48 umgeschaltet, so daß der Ausgang der Pumpe
36 mit dem Kupplungsbetätigungsgerät 34 in Verbindung tritt
und damit in dem Druckraum 50 des Kupplungsbetätigungsgeräts
34 der am Ausgang der Pumpe 36 herrschende Druck aufgebaut
wird, der durch das Regelventil 46 bestimmt ist. Dann ist
die Kupplung 30 geschlossen. Das Planetengetriebe P ist
dann drehzahlübersetzend wirksam; die Riemenscheibe 24
läuft mit ins Schnelle übersetzter Drehzahl um.
Mit dem Druckraum 50 des Kupplungsbetätigungsgeräts 34 ist
weiterhin ein fliehkraftgesteuertes Sicherheitsventil 52
verbunden. Dieses Sicherheitsventil 52 ist durch einen
Fliehkraftregler 54 gesteuert, welcher bevorzugt durch das
Hohlrad 22 angetrieben ist. Wenn das Hohlrad 22 eine vor
bestimmte Drehzahl überschreitet, so öffnet das fliehkraft
betätigte Sicherheitsventil 57 zum Tank, so daß der Druck
in dem Druckraum 50 zusammenbricht, die Kuppelung 30 gelöst
wird und die Drehzahl der Riemenscheibe 24 wieder auf die
Drehzahl der Eingangswelle 12 zurückgestuft wird. Damit
ist verhindert, daß das von der Riemenscheibe 24 angetriebene
Nebenaggregat eine überhöhte Drehzahl annimmt, die zu einer
Beschädigung dieses Nebenaggregats führen könnte.
Das Schaltventil 48 kann auf verschiedene Weise gesteuert
werden. Eine erste Möglichkeit der Steuerung ist in Fig. 3
dargestellt.
In Fig. 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen wie in Fig. 2. Das Schaltventil 48 ist durch
eine Steuereinheit 56 gesteuert, welche über eine Signal
leitung 58 ein die jeweilige Istdrehzahl nmot der Brennkraft
maschine repräsentierendes Signal erhält, über eine Leitung
60 ein Bedarfssignal, welches dann erscheint, wenn in einem
Nebenaggregat Bedarf nach erhöhter Drehzahl besteht und
über eine Leitung 62 mit einem Zeitgeber verbunden ist. Weiter weist die
Steuereinheit 56 einen Sollwerteingang 64 auf, durch welchen
eine vorbestimmte Drehzahl nso vorgegeben werden kann, das
heißt, die obere Schaltdrehzahl, bei welcher vom übersetzten
Antrieb der Riemenscheibe 24 auf den direkten Antrieb umge
schaltet werden soll. In einem Sollwerteingang 66 wird die
untere Schaltdrehzahl nsu eingegeben, das heißt, diejenige
Drehzahl, bei der die Riemenscheibe 24 vom direkten Antrieb
auf den übersetzten Antrieb umgeschaltet werden soll. Weiter
hin erkennt man an der Steuereinheit 56 einen Eingang 68 für
die Vorgabe einer Verzögerungszeit, auf deren Bedeutung noch
eingegangen wird.
Anhand der Fig. 3a sei zunächst die Bedeutung der Schalt
drehzahlen nso und nsu erläutert. In der Fig. 3a ist auf
der Abszissenachse die Istdrehzahl nmot der Brennkraftmaschine
aufgetragen und auf der Ordinatenachse die Istdrehzahl nab
der Riemenscheibe 24, das ist die "Abtriebsdrehzahl".
Bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine erfolgt der
Antrieb der Riemenscheibe 24 mit Übersetzung i ins Schnelle.
Der Drehzahlverlauf an der Riemenscheibe 24 ergibt sich aus
der Kurve a. Wenn die obere Schaltdrehzahl nso erreicht wird,
so wird die Kupplung 30 geöffnet, die Riemenscheibe 24 wird
dann direkt angetrieben und fällt längs der Linie b zurück, um
dann bei weiterem Anstieg von nmot der Linie c zu folgen.
Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine wieder abfällt,
so geht die Drehzahl der Riemenscheibe 24 längs der Linie d
zurück bis zur unteren Schaltdrehzahl nsu. In diesem Schalt
punkt wird dann die Kupplung 30 wieder geschlossen und die
Riemenscheibe 24 mit Übersetzung i angetrieben, um dann bei
weiterem Absinken der Brennkraftmaschinendrehzahl längs
der Linie a weiter abzusinken.
Die Versetzung der Schaltdrehzahlen nsu und nso ist vorge
sehen, um zu verhindern, daß die Kupplung 30 im Bereich
des Schaltpunktes laufend hin- und hergeschaltet wird.
Zur Grundausrüstung der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß
Fig. 3 gehört im Bereich der Steuereinrichtung 56 jedenfalls
die Signalleitung 58, die mit einem Istwertgeber 58a der Brenn
kraftmaschinendrehzahl nmot verbunden ist und eine Einstellmög
lichkeit für die Schaltdrehzahlen nso und nsu an den Sollwert
eingängen 64 und 66.
Nun ist es aber nicht immer erforderlich, daß dann, wenn sich
die Brennkraftmaschinendrehzahl dem unteren Schaltpunkt nsu
nähert, tatsächlich eine Umschaltung auf Antrieb mit Übersetzung
stattfindet. Wenn beispielsweise die lichtmaschinenbetriebene
Stromversorgung des Kraftfahrzeugs bei der unteren Schaltdreh
zahl nsu noch ausreichend gewährleistet ist, so ist es möglich
und vorteilhaft, daß auch unterhalb der Schaltdrehzahl nsu
die die Lichtmaschine treibende Riemenscheibe 24 weiterhin
direkt angetrieben wird, d. h. mit einer längs der Linie d
weiterhin absinkenden Drehzahl. Erst wenn beispielsweise
von der Stromversorgungsanlage des Kraftfahrzeugs an den
Eingang 60 eine Bedarfsmeldung gegeben wird, welche besagt,
daß nunmehr eine höhere Leistung der Lichtmaschine erwünscht
ist, so muß die Riemenscheibe 24 auf übersetzten Antrieb
umgeschaltet werden. Man kann also die Steuereinheit 56 so
einstellen, daß sie ein Umschaltsignal an das Schaltventil
48 zur Kupplungseinrückung erst dann gibt, wenn einerseits
die Istdrehzahl der Brennkraftmaschine nmot unter den Wert
der unteren Schaltdrehzahl nsu abgesunken ist und wenn
außerdem am Eingang 60 ein Bedarfssignal gegeben wird.
Als zusätzliche Ausgestaltung der Steuerung kann ferner vor
gesehen werden, daß bei der Schaltdrehzahl nsu nur dann auf
übersetzten Antrieb der Riemenscheibe 24 umgeschaltet wird,
wenn die Schaltdrehzahl nsu für eine längere Zeit Δtsoll
unterschritten wird. Diese Zeit Δtsoll, die verstreichen
soll, wird bei 68 vorgegeben. Durch ein Zeitmeßgerät wird
die Zeit Δt ermittelt und bei 62 angelegt, die seit dem
Unterschreiten der unteren Schaltdrehzahl nsu vergangen ist.
Sobald diese Zeit den Wert Δtsoll überschreitet und zum
einen nach wie vor die Istdrehzahl unter der unteren Schaltdreh
zahl nsu liegt und außerdem bei 60 ein Bedarfssignal liegt,
bewirkt die Steuereinheit 56 eine Umschaltung des Schaltventils
auf Druckgabe in dem Druckraum 50 des Kupplungsbetätigungs
geräts 34 und damit eine Umschaltung auf übersetzten Antrieb
der Riemenscheibe 24.
Die Verzögerungszeit Δtsoll ist geeignet, sicherzustellen,
daß die Zahl der Schaltvorgänge auf einem Minimum gehalten
wird. Dies ist deshalb erwünscht, weil die Schaltvorgänge zu Stößen in dem
Antrieb führen können, die vom Fahrer bemerkbar sind und den
Fahrkomfort herabsetzen.
Es ist zu bemerken, daß unter Umständen auch nur die zeit
abhängige Ansteuerung der Steuereinheit 56 neben der drehzahl
abhängigen Steuerung vorgesehen werden kann, d. h. auf die bedarfsab
hängige Steuerung verzichtet werden kann.
In Fig. 4 ist ein weiterer Ausbau der Steuereinheit 56 darge
stellt. Analoge Elemente sind wieder mit denselben Bezugszei
chen versehen wie in Fig. 3. Man erkennt an der Steuereinheit
56 einen weiteren Eingang 70, welcher der Steuereinheit eine An
zeige über die jeweilige Beschleunigung bzw. Verzögerung dnmot/dt
der Brennkraftmaschinendrehzahl liefert. Man kann nun als zu
sätzliche Bedingung für das Ansprechen der Steuereinheit 56 im
Sinne der Umschaltung des Schaltventils 48 auf übersetzten An
trieb der Riemenscheibe 24 vorsehen, daß ein bestimmter Ver
zögerungswert (dnmot/dt soll) an dem Eingang 70a auftritt. Hier
mit hat es folgende Bewandtnis: Es ist erwünscht, daß die Um
schaltung auf übersetzten Antrieb der Riemenscheibe 24 dann
stattfindet, wenn gleichzeitig eine Drehzahlabnahme der Brenn
kraftmaschine stattfindet. Dann tritt nämlich - unter der Vor
aussetzung einer endlichen Dauer des Umschaltvorganges - beim
Umschalten auf übersetzten Antrieb eine geringere Beschleuni
gung der durch die Antriebseinheit anzutreibenden Nebenaggregate
auf. Dies ist an sich erwünscht, hat aber überdies die vorteil
hafte Folge, daß sich die durch die Beschleunigung des Neben
aggregats hervorgerufene Rückwirkung auf die Brennkraftmaschine
deren ohnehin bestehender Verlangsamung überlagert, so daß der
Fahrer den Umschaltstoß in geringerem Maße oder gar nicht verspürt.
In der Praxis bedeutet dies, daß nach Eintritt der unteren
Schaltdrehzahl nsu und gegebenenfalls nach Auftreten eines Be
darfssignals mit dem Umschaltvorgang auf übersetzten Antrieb
der Riemenscheibe 24 zugewartet wird, bis erstmals eine vorbe
stimmte Verzögerung der Brennkraftmaschine eintritt, etwa beim
Abbremsen vor einer Verkehrsregelungsampel. Da aber nicht auszuschließen
ist, daß es bei konstant bleibenden Fahrbedingungen
zu lange dauert, bis eine solche Verzögerung eintritt, ist
sicherheitshalber noch eine weitere Vorgabe an einen Eingang 72
der Steuereinheit 56 gelegt, nämlich die Vorgabe nmin. Unter
schreitet die Istdrehzahl der Brennkraftmaschine nmot den vor
gegebenen Drehzahlwert nmin, so wird durch die Steuereinheit 56
der Umschaltvorgang in dem Schaltventil 48 im Sinne einer
Umschaltung auf übersetzten Antrieb der Riemenscheibe jeden
falls ausgelöst, auch wenn das Eintreten einer vorbestimmten
Verzögerung (dnmot/dt soll) ausgeblieben ist.
Eine andere Möglichkeit, um bei zu langem Ausbleiben eines
Verzögerungssignals gleichwohl eine Umschaltung auf Antrieb
des Ausgangsglieds zu vergrößerter Übersetzung zu bewirken,
ist in Fig. 4 mit gestrichelten Linien eingezeichnet. An
der Steuereinheit liegt eine Eingabe ΔTsoll bei 75a und
ein entsprechender Eingang ΔT von einem Zeitmeßgerät an
einer Eingangsleitung 75. Wenn nach Unterschreiten der Dreh
zahl nsu das Verzögerungssignal bei 70 zu lange ausbleibt
oder den Sollwert bei 70a nicht erreicht, so wird die
Schaltung der Kupplung auf übersetzte Drehzahl des Ausgangs
glieds bewirkt, wenn das bei 75 eingespeiste Zeitsignal ΔT
größer wird als der bei 75a angelegte Sollwert ΔTsoll.
Dies bedeutet, daß nach der Zeit ΔT auf alle Fälle eine
Umschaltung des Übersetzungsverhältnisses auf größere
Drehzahl des Ausgangsglieds 24 stattfindet, auch wenn ein
Verzögerungssignal ausgeblieben ist oder nicht den vorge
gebenen Sollwert erreicht hat. Die Zeit ΔTsoll ist regel
mäßig größer als die in Fig. 3 angedeutete Zeit Δtsoll,
damit innerhalb der Zeit ΔTsoll eine echte Chance besteht,
eine Auslösung des Übersetzungswechsels durch das Auftreten
einer vorbestimmten Verzögerung zu bewirken.
An den Ausgang der Pumpe 36 ist bei dieser Ausführungsform
ein Druckspeicher 76 angeschlossen, welcher durch die Pumpe
36 gefüllt wird und dafür sorgt, daß dann, wenn an das
Schaltventil 48 letztendlich ein Umschaltsignal im Sinne
einer Umschaltung auf übersetzten Betrieb gegeben wird,
die Förderwirkung der Pumpe unterstützt wird, so daß sich
der Druckraum 50 des Kupplungsbetätigungsgerätes 34 rasch
füllt. Dies ist deshalb erwünscht, weil die Verzögerungs
zustände, die eine Umschaltung auf übersetzten Antrieb
auslösen sollen, häufig nur kurze Zeit anhalten und man
deshalb veranlaßt ist, bei Eintritt solcher Verzögerungs
zustände eine sofortige Umschaltung vorzunehmen.
Schließlich eliminiert die Ausführungsform nach Fig. 4
auch ein häufiges Hin- und Herschalten zwischen direktem
und übersetztem Antrieb der Riemenscheibe 24, welches
dann eintreten könnte, wenn der Fahrer periodisch das
Fahrpedal hin- und herbewegt oder übermäßig häufig die
Schaltstufe des Fahrgetriebes wechselt. Aus diesem
Grunde ist ein weiterer Eingang 74 zu der Steuereinheit
56 vorgesehen, welcher der Steuereinheit die Zahl der
Umschaltvorgänge pro Zeiteinheit an der Kupplung 30
meldet und bei Überschreiten einer vorbestimmten bei
74a angelegten Schaltfrequenz Zsoll die weitere Umschal
tung des Schaltventils 48 auf übersetzten Antrieb der
Riemenscheibe 24 für eine vorbestimmte Zeit unterdrückt.
In Fig. 5 ist eine Abwandlung zur Ausführungsform nach
Fig. 3 dargestellt; analoge Schaltelemente sind wieder
mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 3.
Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform an den Druck
raum 50 des Kupplungsbetätigungsgeräts ein Verzögerungs
speicher 78 über eine Parallelschaltung eines Rück
schlagventils 80 und einer Drossel 82 angeschlossen.
Mit diesen hydraulischen Schaltelementen
kann der Anstieg des von der Kupplung 30 übertragbaren Dreh
moments verzögert werden, so daß keine den Fahrkomfort be
einträchtigenden Schaltstöße durch die Beschleunigung der
Nebenantriebsaggregate eintreten. Bei der Bemessung dieser
Verzögerung muß berücksichtigt werden, daß die Kupplung
nicht durch zu lange wirkenden Schlupf überbelastet wird.
Die erwähnte Verzögerung tritt ein, indem beim Öffnen des
Schaltventils 48 der Verzögerungsspeicher 78 über das Rück
schlagventil 80 parallel zum Druckraum 50 gefüllt wird.
Die Drossel 82 sorgt dabei dafür, daß das Öffnen der Kupp
lung 30 nicht durch den Rückfluß aus dem Verzögerungsspeicher
78 verzögert wird.
In Fig. 6 ist eine von der Schaltlogik her vereinfachte
Alternative zur Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungs
form wird das Schaltventil 48 durch einen Fliehkraftregler
84 gesteuert, welcher bei einem Unterschreiten der unteren
Schaltdrehzahl nsu das Schaltventil 48 schließt, so daß
die Kupplung 30 geschlossen wird. Der Fliehkraftregler 84
ist bevorzugt mit der Eingangswelle 12 der Drehmomentüber
tragungseinheit verbunden. Die der unterschiedlichen Lage
der Schaltdrehzahlen nsu und nso entsprechende Hysterese
kann hier dadurch erzielt werden, daß ein federgespanntes
Rastglied 86 mit Schwellen 88 und 90 zusammenwirkt, die
an einem mit dem Schaltventil 48 verbundenen Gestänge 92
angebracht sind.
Zur Unterdrückung des Schaltvorganges bei kurzzeitigem
Unterschreiten der unteren Schaltdrehzahl nsu ist hier
ein Dämpfungsglied 94 mit dem Gestänge 92 verbunden.
In Fig. 7 erkennt man die Kurbelwelle 110 im Bereich der
getriebefernen Stirnwand 111 einer Brennkraftmaschine.
Diese Kurbelwelle 110 trägt ein Antriebsritzel 113 für die
Nockenwelle und die Ölpumpe der Brennkraftmaschine. Auf der
Kurbelwelle 110 ist der Steg 116 angebracht, welcher das
oder die Planetenräder 118 trägt. Die Planetenräder 118
kämmen mit dem Sonnenrad 120, welches auf einer Nabe 125 drehbar
gelagert ist. Die Nabe 125 ist mit der Kurbelwelle 110 durch
einen Zugbolzen 127 zur gemeinsamen Drehung verbunden. Das
Planetenrad 118 kämmt weiter mit dem Hohlrad 122, das an
einer Büchse 129 drehfest gelagert ist. Auf der Büchse 129
ist die Riemenscheibe 124 ausgebildet. An dem Steg 116
ist die Riemenscheibe 114 einstückig angebracht. Die Büchse
129 ist auf einer Verlängerung 116a des Stegs 116 mittels eines Rollen
lagers 129a gelagert. Zwischen der Verlängerung 116a und der Büchse 129 ist
der Freilauf 128 untergebracht. Radial innerhalb der Verlängerung
116a ist ein Kupplungskorb 130a der Kupplung 130 angeordnet, welcher
drehfest mit dem Sonnenrad 120 verbunden ist und zwei äußere Kupp
lungslamellen 130b unverdrehbar aber axial verschiebbar auf
nimmt. Eine weitere Kupplungslamelle 130c ist drehfest mit
einer Kupplungsnabe 130d verbunden, die auf der Kurbelwellen
nabe 125 durch ein Kugellager 130k gelagert ist. Die letztere Lamelle 130c
liegt zwischen den beiden erstgenannten Kupplungslamellen 130b. Die
Kupplungsnabe 130d ist drehfest mit einer Drehmomentab
stützung 132 verbunden, die ihrerseits an dem Gehäuse 111
der Brennkraftmaschine abgestützt ist. Die Kupplungslamellen
130b und 130c sind zwischen einer feststehenden Backe 130e
und einer axial beweglichen Backe 130f angeordnet. Die feststehende
Backe 130d ist drehfest und axial unverschiebbar an der Kupp
lungsnabe 130e angebracht.
Die bewegliche Kupplungsbacke 130f ist axial verschiebbar
aber unverdrehbar ebenfalls an der Kupplungsnabe 130d ange
bracht. Neben der beweglichen Kupplungsbacke 130f ist auf
der Kupplungsnabe 130d fest ein Hydraulikzylinder 130g angebracht,
der einen Hydraulikkolben 130h aufnimmt. Der Hydraulikkolben
130h ist durch eine Tellerfeder 130i im Sinne einer Lösung
der Kupplung nach links vorgespannt. Links von dem Hydraulik
kolben 130h befindet sich der Druckraum 150.
Innerhalb der Kupplungsnabe 130d ist die Pumpe 136 unterge
bracht. Der Pumpenstator 136a ist drehfest mit der Kupplungs
nabe 130d verbunden; der Pumpenläufer 136 b ist zur gemein
samen Drehung mit der Kurbelwellennabe 125 verbunden.
Die Pumpe ist eine Rollenzellenpumpe, auf die noch einzu
gehen sein wird. Die Pumpe 136 saugt aus dem Tank 144 an,
der im Bereich der Drehmomentstütze 132 angeordnet ist.
Das von der Pumpendruckseite abgegebene Öl gelangt entspre
chend dem Hydraulikschema gemäß Fig. 2 in den Druckraum
150 auf der linken Seite des Hydraulikkolbens 130h, so daß
die Kupplungslamellen 130b und 130c zwischen den Kupplungs
backen 130f und 130e eingeklemmt werden können und damit der
Kupplungskorb 130a gegenüber der Kupplungsnabe 130d fest
gestellt werden kann.
Das Regelventil 46 ist in Fig. 7 nicht dargestellt. Es ist
in einem der durch die Drehmomentstütze 132 am Drehen ver
hinderten Teile untergebracht. Das aus dem Regelventil 46
ständig austretende Drucköl fließt über ein Bohrungssystem
135 in den Bereich der Kupplungsscheiben 130b und 130c
des Planetengetriebes P und der verschiedenen Lager, wo es
als Kühl- und Schmieröl dient. Das austretende Hydrauliköl
wird in einer Sammelkammer 137 gesammelt, welche durch einen
Deckel 139 der Büchse 129 gebildet ist. Da sich die Büchse 129
mit der Drehzahl des Hohlrades 122 dreht, bildet das in die
Sammelkammer 137 eintretende Hydrauliköl einen rotierenden
Ring innerhalb der Sammelkammer 137. In diesen rotierenden
Ring ragt ein Staurohr 141 tangential zur Achse der Kurbel
welle hinein. Dieses Staurohr führt zu dem Tank 144 zurück.
Damit ist ein ständiger ölkreislauf und eine ständige Schmie
rung und Kühlung gesichert. Der Tank 144 ist mit Kühlrippen
145 versehen.
In Fig. 8 ist eine Rollenzellenpumpe 136 im Prinzip darge
stellt. Sie umfaßt einen Stator 136a und einen Rotor 136b.
Der Rotor 136b läuft mit der Kurbelwellennabe 125 um. Der
Pumpenstator 136a weist eine exzentrische Bohrung 136h auf. In
dem Pumpenrotor 136b sind Zellen 136c ausgebildet. In
diesen Zellen sind Zylinderrollen 136d aufgenommen, welche
unter der Fliehkraft an der Bohrung 136h des Pumpenstators 136a
anliegen. Wenn der Pumpenrotor 136b im Uhrzeigersinn gegen
über dem Pumpenstator 136a umläuft, so verkleinert sich
der Raum 136e, während sich der Raum 136f vergrößert.
Der sich verkleinernde Raum 136e ist an den druckseitigen
Ausgang der Pumpe 136 angeschlossen, das heißt, er ist
gemäß Fig. 2 über das Schaltventil 48 mit dem Druckraum
50 verbindbar. Der sich vergrößernde Raum 136f ist über
eine Ansaugleitung mit dem Tank 44 der Fig. 2 verbunden.
In Fig. 9 sind in den Skizzen a bis g verschiedene mög
liche Bauarten von Planetengetrieben zur Verwendung in
einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinheit
dargestellt. Dabei sind in allen Fig. a bis g der
Freilauf und die Kupplungsvorrichtung weggelassen. Mit 1
ist jeweils das Eingangsglied, mit 2 das Ausgangsglied,
mit s der Steg und mit p das Planetenrad bezeichnet.
Soweit zwei Planetenräder vorhanden sind, sind diese mit
p1 und p2 bezeichnet. Von besonderem Interesse sind dabei
die Fig. c und d. Die Fig. c zeigt, daß sowohl das
Eingangsglied als auch das Ausgangsglied jeweils mit
einem Sonnenrad ausgeführt sein können und daß das
Planetenrad p am Steg s um eine zur Achse der Sonnenräder
senkrechte Achse drehbar gelagert sein kann, wenn nur
die Sonnenräder und das Planetenrad als Kegelräder ausge
bildet sind, wie dies von Differentialgetrieben her be
kannt ist. Die Fig. d zeigt wiederum, daß durch Vorhan
densein von zwei Sonnenrädern auf ein Hohlrad verzichtet
werden kann, wenn ein zweistufiges Planetenrad p1, p2
vorhanden ist.
Claims (27)
1. Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung
mindestens eines Nebenaggregats mit einer Brennkraft
maschine, umfassend ein Eingangsglied (12) zur Verbin
dung mit einer Ausgangswelle (10) der Brennkraftmaschine,
ein Ausgangsglied (24) zur Verbindung mit dem Nebenaggre
gat, ein Planetengetriebe (P), einen Freilauf (28) und
eine Kupplungsvorrichtung (30) zur drehfesten Verbindung
eines Glieds (20) des Planetengetriebes (P) mit einem
feststehenden Abstutzteil (32) oder mit einem anderen
Glied des Planetengetriebes (P),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsvorrichtung (30) durch den Ausgangs
druck einer Hydraulikpumpe (36) betätigbar ist, welche
in die Drehmomentübertragungseinheit integriert ist.
2. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsvorrichtung (30) eine Reibkupplungs
vorrichtung ist und daß dieser Reibkupplungsvorrich
tung (30) ein Kupplungsbetätigungsgerät (34) zugeordnet
ist, welches durch die in die Drehmomentübertragungseinheit
integrierte Hydraulikpumpe (36) versorgt ist.
3. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikpumpe (36) durch die Drehmomentübertra
gungseinheit ständig angetrieben ist, solange die Dreh
momentübertragungseinheit durch die Brennkraftmaschine
angetrieben ist.
4. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang (38) der Hydraulikpumpe (36) mit einem
Regelventil (46) verbunden ist, welches einen vorbestimmten
Druck am Ausgang (38) der Hydraulikpumpe aufrecht erhält
und daß der Ausgang (38) der Hydraulikpumpe durch ein
Schaltventil (48) mit der Kupplungsvorrichtung (30) ver
bindbar oder von dieser trennbar ist.
5. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikpumpe aus einem Tank (44) ansaugt,
welcher in die Drehmomentübertragungseinheit integriert
ist.
6. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil des Tanks (44) bezüglich der
jeweiligen Brennkraftmaschine feststehend angeordnet ist.
7. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil (144) des Tanks an dem Abstütz
teil (132) angeordnet ist.
8. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil (137) des Tanks in einem rotie
renden Teil (129) der Drehmomentübertragungseinheit aus
gebildet ist, so daß sich ein rotierender Flüssigkeits
ring innerhalb der Drehmomentübertragungseinheit bildet.
9. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Planetengetriebe (P) ein Sonnenrad (20), einen
Steg (16) mit mindestens einem Planetenrad (18) und ein
Hohlrad (22) umfaßt, wobei das Planetenrad (18) gleich
zeitig mit dem Sonnenrad (20) und dem Hohlrad (22) kämmt.
10. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (16) zur gemeinsamen Drehung mit dem Ein
gangsglied (12) verbunden ist, daß das Hohlrad (22) zur
gemeinsamen Drehung mit dem Ausgangsglied (24) verbunden
ist, daß das Sonnenrad (20) gegenüber dem Abstützteil (32)
durch die Kupplungsvorrichtung (30) feststellbar ist und
daß der Freilauf (28) zwischen dem Steg (16) und dem
Hohlrad (22) vorgesehen ist, derart, daß entweder der
Steg (16) über den Freilauf (28) das Hohlrad (22) mit
nimmt oder das Hohlrad (22) den Steg (16) überholen kann.
11. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikpumpe (36) eine Verdrängerpumpe, ins
besondere eine Rollenzellenpumpe oder eine Zahnradpumpe
oder eine Kolbenpumpe ist.
12. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsvorrichtung (30) eine Lamellenkupp
lungsvorrichtung ist.
13. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikpumpe (36) zur Schmierölversorgung von
schmierungsbedürftigen Teilen der Drehmomentübertragungs
einheit dient.
14. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikpumpe (36) zur Kühlung von kühlungsbe
dürftigen Teilen der Drehmomentübertragungseinheit dient.
15. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Hydraulikkreislauf der Pumpe (36) mindestens
ein Hydrauliköl führender Teil (144) mit Kühlrippen (145)
vorgesehen ist.
16. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsvorrichtung (30) derart gesteuert ist,
daß sie bei unterschiedlichen Drehzahlen (nsu, nso)
geschlossen und gelöst wird.
17. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 16,
gekennzeichnet durch eine Sicherheitsvorrichtung (52, 54)
welche bei einer vorbestimmten Drehzahl eines drehenden
Teils des Planetengetriebes (P) die Kupplungsvorrichtung
(30) im Sinne einer Verkleinerung des Übersetzungsverhält
nisses zwischen Eingangsglied (12) und Ausgangsglied (24)
beeinflußt, so daß das Ausgangsglied (24) auf eine redu
zierte Drehzahl umgeschaltet wird.
18. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsvorrichtung (30) durch eine Steuerlogik
(56) gesteuert ist, welche ein Umschalten der Kupplungs
vorrichtung (30) zwischen geschlossenem und gelöstem Zu
stand in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Betriebs
parametern auslöst.
19. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausgangsglied (24)
und Eingangsglied (12) im Sinne einer Vergrößerung der
Drehzahl des Ausgangsglieds (22) veränderbar ist, wenn
- a) eine Meldung von der Unterschreitung einer vorbe stimmten ersten Drehzahl (nsu) eines umlaufenden Teils des Planetengetriebes (P) oder eines damit ver bundenen drehenden Teils vorliegt (bei 58) und wenn
- b) eine Meldung über einen Drehzahlerhöhungsbedarf von dem Nebenaggregat oder einem durch das Nebenaggregat versorgten System vorliegt (bei 60).
20. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausgangsglied (24)
und Eingangsglied (12) im Sinne einer Vergrößerung der
Drehzahl des Ausgangsglieds (24) veränderbar ist, wenn zu
sätzlich zu den Meldungen a) (bei 58) und b) (bei 60)
- c) mindestens eine der Meldungen gemäß a) und b) über eine erste vorbestimmte Zeit anhält (Δt).
21. Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung
mindestens eines Nebenaggregats mit einer Brennkraftmaschine,
umfassend ein Eingangsglied (12) zur Verbindung mit einer
Ausgangswelle (10) der Brennkraftmaschine, ein Ausgangs
glied (24) zur Verbindung mit dem Nebenaggregat, ein
Planetengetriebe (P), einen Freilauf (28) und eine Kupp
lungsvorrichtung (30) zur drehfesten Verbindung eines
Glieds (20) des Planetengetriebes (P) mit einem festste
henden Abstützteil (32) oder mit' einem anderen Glied
des Planetengetriebes (P), nach einem der
Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausgangsglied (24)
und Eingangsglied (12) im Sinne einer Vergrößerung der
Drehzahl des Ausgangsglieds (24) veränderbar ist, wenn
- a) eine Meldung von der Unterschreitung einer vorbe stimmten ersten Drehzahl (nsu) eines umlaufenden Teils des Planetengetriebes (P) oder eines damit verbundenen drehenden Teils vorliegt (bei 58) und wenn
- d) eine Meldung über eine vorbestimmte Verlangsamung (dnmot/dt soll) der Drehzahl (nmot) eines drehenden Teils des Planetengetriebes (P) vorliegt (bei 70), gegebenenfalls nur dann, wenn auch eine Meldung gemäß b) (bei 60) oder c) (gemäß 62) vorliegt.
22. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausgangsglied
(24) und Eingangsglied (12) im Sinne einer Vergrößerung
der Drehzahl des Ausgangsglieds (24) veränderbar ist,
wenn zusätzlich zu der Meldung gemäß a) (bei 58) als
Alternative zur Meldung d) (bei 70) eine Meldung
- e) über das Unterschreiten einer weiteren vorbestimmten Drehzahl (nmin) (bei 58) vorliegt, welche geringer ist als die erste vorbestimmte Drehzahl (nsu) oder wenn
- f) mindestens eine der Meldungen a) und b) für eine zweite vorbestimmte Zeit (ΔTsoll) geliefert worden sind.
23. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Beschleuniger (76) für den Vorgang der Über
setzungsänderung vorgesehen ist, welcher dann wirksam
wird, wenn eine Meldung d) (bei 70) auftritt.
24. Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung
mindestens eines Nebenaggregats mit einer Brennkraft
maschine, umfassend ein Eingangsglied (12) zur Ver
bindung mit einer Ausgangswelle (10) der Brennkraftma
schine, ein Ausgangsglied (24) zur Verbindung mit dem
Nebenaggregat, ein Planetengetriebe (P), einen Freilauf
(28) und eine Kupplungsvorrichtung (30) zur drehfesten
Verbindung eines Glieds (20) des Planetengetriebes (P)
mit einem feststehenden Abstützteil (32) oder mit einem
anderen Glied des Planetengetriebes (P),
nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umschalten des Übersetzungsverhältnisses
zwischen Ausgangsglied (24) und Eingangsglied (12) im
Sinne einer vergrößerten Drehzahl des Ausgangsglieds
(24) dann gehemmt ist, wenn in einem vorangehenden
vorbestimmten Überwachungszeitraum eine vorbestimmte
Anzahl (zsoll) von Umschaltvorgängen des Übersetzungs
verhältnisses stattgefunden hat (Meldung bei 74).
25. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Regelventil (46) am Ausgang der Hydraulik
pumpe (36) auf unterschiedlichen Druck am Ausgang
der Hydraulikpumpe (36) einstellbar ist, ggfs. in
Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraft
maschine und/oder der Drehmomentübertragungseinheit
und/oder des Nebenaggregats und/oder eines von dem
Nebenaggregat aus versorgten Systems.
26. Drehmomentübertragungseinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Hydraulikleitung zwischen dem Schalt
ventil (48) und der Kupplungsvorrichtung (30) ein
Verzögerungsglied (78, 80, 82) vorgesehen ist, bei
spielsweise mit einem Druckspeicher (78).
27. Drehmomentübertragungseinheit nach einem der An
sprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tank (44) in Form einer Wechselpatrone aus
gebildet ist, welche eine Auswechslung des Tanks
zumindest mit einem Teil der Füllung des Hydraulik
kreislaufs der Hydraulikpumpe (36) gestattet.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3916979A DE3916979C2 (de) | 1989-05-24 | 1989-05-24 | Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung eines Nebenaggregats mit einer Brennkraftmaschine |
SE9001788A SE467840B (sv) | 1989-05-24 | 1990-05-17 | Vridmomentoeverfoeringsenhet foer drivfoerbindelse mellan ett hjaelpaggregat och en foerbraenningsmotor |
US07/526,297 US5147254A (en) | 1989-05-24 | 1990-05-21 | Torque transmission unit for the drive connection of a secondary unit with an internal combustion engine |
IT06737790A IT1243222B (it) | 1989-05-24 | 1990-05-23 | Unita' di trasmissione di coppia per l'accoppiamento di un gruppo ausiliario ad un motore a combustione interna |
GB9011691A GB2234021B (en) | 1989-05-24 | 1990-05-24 | Torque transmission unit |
JP2132765A JPH0323322A (ja) | 1989-05-24 | 1990-05-24 | トルク伝達ユニツト |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3916979A DE3916979C2 (de) | 1989-05-24 | 1989-05-24 | Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung eines Nebenaggregats mit einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3916979A1 DE3916979A1 (de) | 1990-11-29 |
DE3916979C2 true DE3916979C2 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=6381348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3916979A Expired - Fee Related DE3916979C2 (de) | 1989-05-24 | 1989-05-24 | Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung eines Nebenaggregats mit einer Brennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5147254A (de) |
JP (1) | JPH0323322A (de) |
DE (1) | DE3916979C2 (de) |
GB (1) | GB2234021B (de) |
IT (1) | IT1243222B (de) |
SE (1) | SE467840B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021024C2 (de) * | 1989-12-06 | 2000-10-26 | Irm Antriebstech Gmbh | Antriebsübertragung für Nebenaggregate |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2003894A1 (en) * | 1989-11-10 | 1991-05-10 | Jason Swist | Automatic clutch control |
US5358456A (en) * | 1991-06-07 | 1994-10-25 | Fichtel & Sachs Ag | Gear unit for combination with an auxiliary power consuming unit of a motor-vehicle |
DE4327079B4 (de) * | 1992-08-20 | 2004-04-29 | Zf Sachs Ag | Lageranordnung für eine zwei rotierende Bauteile umfassende Vorrichtung |
FR2694966B1 (fr) * | 1992-08-20 | 1995-05-05 | Fichtel & Sachs Ag | Agencement de palier pour dispositif comprenant deux éléments de construction rotatifs. |
ES2102527T3 (es) * | 1992-11-27 | 1997-08-01 | Fichtel & Sachs Ag | Unidad de consumo de energia accionada por engranaje planetario. |
DE4242096B4 (de) * | 1992-12-14 | 2004-03-25 | Deutz Ag | Spülluftversorgung eines Partikelfiltersystems |
US5558173A (en) * | 1993-09-23 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | Integrated hybrid transmission with mechanical accessory drive |
GB9323706D0 (en) * | 1993-11-17 | 1994-01-05 | Massey Ferguson Mfg | Transmissions |
US6805130B2 (en) | 1995-11-22 | 2004-10-19 | Arthrocare Corporation | Methods for electrosurgical tendon vascularization |
CZ292383B6 (cs) * | 1997-05-09 | 2003-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Elektrický stroj |
DE19743089A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug |
EP0931937A1 (de) * | 1998-01-22 | 1999-07-28 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Geschwindigkeitssteuersystem für hydraulische Pumpen |
DE19841590A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-16 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine |
DE10236746A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-02-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einer Antriebsanordnung für Aggregat-Module |
US7316628B2 (en) * | 2004-01-13 | 2008-01-08 | The Gates Corporation Ip Law Dept. | Two speed transmission and belt drive system |
US7086981B2 (en) * | 2004-02-18 | 2006-08-08 | The Gates Corporation | Transmission and constant speed accessory drive |
US20090007453A1 (en) * | 2006-01-25 | 2009-01-08 | Nv Bekaert Sa | Flame Dryer |
JP4664393B2 (ja) * | 2008-05-19 | 2011-04-06 | 本田技研工業株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
DE102008052728A1 (de) | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Schaeffler Kg | Nebenaggragatetrieb einer Verbrennungskraftmaschine |
US8751075B2 (en) * | 2008-11-14 | 2014-06-10 | Cummins Intellectual Properties, Inc. | Engine control system and method |
GB2469872A (en) * | 2009-05-01 | 2010-11-03 | Antonov Plc | A transmission unit for relaying drive from a cranksgaft of an internal combustion engine to engine ancillaries |
WO2011113766A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Antriebsvorrichtung für ein nebenaggregat |
DE102011013487B4 (de) * | 2011-03-10 | 2017-08-24 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit Getriebe und Getriebeölpumpe |
DE202012009418U1 (de) * | 2012-10-01 | 2012-10-24 | Manitowoc Crane Group France Sas | Selbstfahrende Arbeitsmaschine |
JP6361695B2 (ja) * | 2016-06-09 | 2018-07-25 | トヨタ自動車株式会社 | 駆動伝達装置 |
EP3990805A4 (de) | 2019-06-28 | 2023-11-01 | Horton, Inc. | Übertragungssystem mit planetengetriebe mit betrieb im vorwärts- und rückwärtsmodus |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938356A1 (de) * | 1979-09-22 | 1981-04-09 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorrichtung zur begrenzung der antriebsdrehzahl von nebenaggregaten einer fahrzeug-brennkraftmaschine |
DE3622335A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Volkswagen Ag | Antriebseinrichtung fuer nebenaggregate einer brennkraftmaschine |
DE3740082A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-06-08 | Fichtel & Sachs Ag | Drehmomentuebertragungseinheit |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB446166A (en) * | 1934-07-21 | 1936-04-21 | Otto Edward Szekely | Improvements in or relating to variable speed gearing |
GB531164A (en) * | 1939-06-23 | 1940-12-30 | Thomas Pitt De Paravicini | Improvements in or relating to speed control mechanism for the auxiliary drives of an internal combustion engine |
GB721353A (en) * | 1950-08-01 | 1955-01-05 | Giovanni Costa | Variable speed transmission |
GB735922A (en) * | 1953-05-07 | 1955-08-31 | Standard Motor Co Ltd | Hydraulic torque transmission |
US2911961A (en) * | 1958-08-04 | 1959-11-10 | Ford Motor Co | Engine accessory drive |
GB932290A (en) * | 1959-11-04 | 1963-07-24 | Frank Lendrum Lawrence | Reversible hydraulic transmission |
GB1378909A (en) * | 1972-03-18 | 1974-12-27 | Gkn Transmissions Ltd | Epicyclic gear change assemblies |
DE2303562A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-01 | Daimler Benz Ag | Antrieb fuer die nebenaggregate von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen |
GB1470763A (en) * | 1973-03-21 | 1977-04-21 | Srm Hydromekanik Ab | Overdrive arrangement for a torque converter |
DE2801812A1 (de) * | 1978-01-17 | 1979-07-19 | Daimler Benz Ag | Antriebsvorrichtung fuer nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugantriebsmaschinen |
GB2039638A (en) * | 1979-01-19 | 1980-08-13 | Weir Pumps Ltd | Hydro-mechanical variable-speed gear |
JPS5666548A (en) * | 1979-11-05 | 1981-06-05 | Toyota Motor Corp | Speed change gear for vehicle |
DE3104964A1 (de) * | 1980-02-15 | 1982-02-25 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | "hydraulischer drehwandler" |
DE3103397C2 (de) * | 1981-02-02 | 1984-03-22 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Antrieb für Zusatzeinrichtungen |
DE3118933A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-02 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorichtung zur regelung der ausgangsdrehzahl fuer kraftfahrzeug-hilfsaggregate |
US4674612A (en) * | 1982-04-12 | 1987-06-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Auxiliary equipment transmission |
US4540078A (en) * | 1983-10-27 | 1985-09-10 | Deere & Company | Clutch lube control |
JPS60139925A (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-24 | 富士重工業株式会社 | 車両用電磁式クラツチのクラツチトルク制御装置 |
SU1153157A1 (ru) * | 1984-01-16 | 1985-04-30 | Ярославский политехнический институт | Гидромеханическа передача |
JPS60192154A (ja) * | 1984-03-12 | 1985-09-30 | Honda Motor Co Ltd | 変速装置 |
DE3590104C2 (de) * | 1984-03-16 | 1991-05-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
GB8408841D0 (en) * | 1984-04-05 | 1984-05-16 | Massey Ferguson Services Nv | Clutch engagement control system |
IT1174250B (it) * | 1984-07-05 | 1987-07-01 | Baruffaldi Frizioni Spa | Moltiplicatorevariabile di velocita' per generatori elettrici di autoveicoli |
SU1284854A1 (ru) * | 1984-12-20 | 1987-01-23 | Белорусский Политехнический Институт | Механизм привода вала отбора мощности транспортного средства |
FR2627132B1 (fr) * | 1988-02-15 | 1993-04-09 | Valeo | Dispositif d'entrainement d'accessoires |
JPH01283453A (ja) * | 1988-05-09 | 1989-11-15 | Honda Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御方法 |
-
1989
- 1989-05-24 DE DE3916979A patent/DE3916979C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-17 SE SE9001788A patent/SE467840B/sv not_active IP Right Cessation
- 1990-05-21 US US07/526,297 patent/US5147254A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-23 IT IT06737790A patent/IT1243222B/it active IP Right Grant
- 1990-05-24 GB GB9011691A patent/GB2234021B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-24 JP JP2132765A patent/JPH0323322A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938356A1 (de) * | 1979-09-22 | 1981-04-09 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorrichtung zur begrenzung der antriebsdrehzahl von nebenaggregaten einer fahrzeug-brennkraftmaschine |
DE3622335A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Volkswagen Ag | Antriebseinrichtung fuer nebenaggregate einer brennkraftmaschine |
DE3740082A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-06-08 | Fichtel & Sachs Ag | Drehmomentuebertragungseinheit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021024C2 (de) * | 1989-12-06 | 2000-10-26 | Irm Antriebstech Gmbh | Antriebsübertragung für Nebenaggregate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9067377A1 (it) | 1991-11-23 |
IT1243222B (it) | 1994-05-24 |
IT9067377A0 (it) | 1990-05-23 |
SE467840B (sv) | 1992-09-21 |
SE9001788D0 (sv) | 1990-05-17 |
DE3916979A1 (de) | 1990-11-29 |
GB2234021A (en) | 1991-01-23 |
GB2234021B (en) | 1993-08-25 |
SE9001788L (sv) | 1990-11-25 |
JPH0323322A (ja) | 1991-01-31 |
US5147254A (en) | 1992-09-15 |
GB9011691D0 (en) | 1990-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3916979C2 (de) | Drehmomentübertragungseinheit zur Antriebsverbindung eines Nebenaggregats mit einer Brennkraftmaschine | |
DE2600523C3 (de) | Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage | |
DE3130871C3 (de) | Vorrichtung zur Drehmomentübertragung mit einer sich mit überlagerten Drehmoment-Schwingungen drehenden Antriebswelle | |
DE60024935T2 (de) | Schaltsteuerung für Getriebe | |
EP3810448B1 (de) | Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete antriebsanordnung | |
DE2604472C2 (de) | Antriebsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008008468B4 (de) | Fahrzeug mit Drehmomentwandler mit veränderlichem K-Faktor | |
EP1446590B2 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
DE69505989T2 (de) | Getriebe, insbesondere für ein fahrzeug, und zugehöriges steuerungssystem | |
DE3702352A1 (de) | Antriebssystem fuer einen vierradantrieb von fahrzeugen | |
DE3640139A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung in einem fluessigkeits-drehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes | |
CH642310A5 (de) | Bremsanlage mit einer hydrodynamischen bremse und einer zugeordneten reibungsbremse. | |
EP1224407B1 (de) | Retardersystem | |
DE1530778C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
WO1998025053A1 (de) | Getriebebaueinheit, verfahren zum betreiben einer in einen antriebsstrang integrierten getriebebaueinheit und hydrodynamische baueinheit | |
DE2427153A1 (de) | Ein gasturbinentriebwerk enthaltende antriebsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
WO1986002608A1 (en) | Drive arrangement for commercial motor vehicles | |
DE10305239A1 (de) | Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder | |
DE3740082C2 (de) | Drehmomentübertragungseinheit | |
DE10141794A1 (de) | Hydrodynamischer Retarder | |
DE3026773C2 (de) | Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges | |
DE69403321T2 (de) | Getriebe mit progressiven anlauf, insbesondere für ein fahrzeug | |
DE3322779C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE69403196T2 (de) | Getriebeeinheit, insbesondere für fahrzeuge und steuerverfahren dafür | |
DE69810488T2 (de) | Verfahren zum steuern des schaltrucks, und dazugehörendes getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |