DE3910263C2 - Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung - Google Patents
Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer BewegungInfo
- Publication number
- DE3910263C2 DE3910263C2 DE19893910263 DE3910263A DE3910263C2 DE 3910263 C2 DE3910263 C2 DE 3910263C2 DE 19893910263 DE19893910263 DE 19893910263 DE 3910263 A DE3910263 A DE 3910263A DE 3910263 C2 DE3910263 C2 DE 3910263C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- links
- wheel
- roller
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/22—Driving-belts consisting of several parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C11/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
- B61C11/04—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/28—Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/18—Chains having special overall characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/06—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/06—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
- F16H2019/0613—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member being a toothed belt or chain engaging a rack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
In der DE 34 33 363 A1 ist eine Antriebsvorrichtung zum spielfreien Umwandeln
einer Drehbewegung in eine Linearbewegung offenbart, mit welcher Werkzeug
schlitten und andere zu positionierende Elemente spielfrei über große Längen
linear bewegt werden können. Die Aufgabe wird gelöst durch einen als endlose
Schleife um zwei Umlenkrollen geschlungenen Zahnriemen, die mit der einen
Außenseite mit einem Antriebszahnrad und mit der anderen, gegenüberliegen
den, mit einer Zahnstange im Eingriff steht. Um ein Ausweichen aufgrund des
Zahndruckes des mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Riementeiles zu
verhindern, muß dieses mittels Kufen oder Rollen an die Zahnstange ange
drückt werden.
In der EP 0150 058 A2
ist ein Antrieb mit einem endlosen, zweiseitig verzahnten und in eine Zahn
stange eingreifendes Treibelement offenbart, das wie in DE 34 33 363 A1 die
Aufgabe hat, eine drehende in eine lineare Bewegung umzuwandeln. Dieser An
trieb ist mit einem großen Aufwand verbunden, da der in die Zahnstange ein
greifende, konvex gebogene, versteifte Teil des flexiblen Treibelementes mit
Hilfe einer konvex ausgebildeten, unter Federdruck stehenden Rollenbahn und
einer aufwendigen Mechanik dazu gelöst ist.
In der DE 33 24 799 C2 ist eine geschlossene, steifsetzbare Kette offenbart, die
in steifgesetztem Zustand als Koppelglied zwischen zwei oder mehreren gegen
überliegenden Getrieberädern verwendet wird. Dabei sind die einander zugekehr
ten Seiten der Kettenglieder so zueinander geneigt, daß sich die Kette in den
Umlenkungen und an den Rändern, an welche sie sich anpaßt, steifsetzt. Ein
Ausweichen durch den Zahndruck ist nicht möglich. Die Kette überträgt die
Kräfte ziehend und drückend und daher spielfrei.
In DE 33 47 958 C2 sind in den Umlenkungen der steifgesetzten Kette zusätz
lich Umlenkrollen angeordnet, die durch stationär gelagerte Distanzhalter be
abstandet sind.
Sowohl in der DE 33 24 799 C2 wie auch in der DE 33 47 958 C2 wird die steif
gesetzte Kette als Koppelglied nur zwischen drehenden Teilen eingesetzt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, mit einer steifgesetzten Kette, zusammen mit
beabstandeten Umlenkrollen, ziehend und (oder) drückend, kraft- oder form
schlüssig zwischen Teilen drehender Bewegung und Teilen oder Flächen mit
unendlich großem Krümmungsradius als Koppelglied zu wirken und drehende
Bewegungen in lineare oder umgekehrt umzuwandeln. Dabei kann das Koppel
glied stationär oder linear beweglich angeordnet sein.
Die Aufgabe wird durch
den Anspruch 1 der Erfindung gelöst.
Diese beinhaltet verschiedene Ausführungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Fol
gende Zeichnungen liegen ihr zugrunde:
Blatt 1, Fig. 1: Oval geformte, steifgesetzte Kette als Koppelglied zwischen ei
nem Zahnrad und einer Zahnstange,
Blatt 2, Fig. 2, 3, 4, 5, 5a: Ausführungsvarianten der Kette,
Blatt 3, Fig. 6: Steifsetzbare Kette als Rad mit teleskopartig verschiebbaren
Speichen,
Blatt 4, Fig. 7: Steifsetzbare Kette als Rad mit oval deformiertem Kern,
Blatt 4, Fig. 8: Steifsetzbare Kette als Rad mit membranartigen, deformierbaren
Felgen,
Blatt 5, Fig. 9: Rollvorrichtung (Sprung-Rollschuh),
Blatt 5, Fig. 10: Rollvorrichtung (Raupenfahrzeug),
Blatt 6, Fig. 11: Steifsetzbare Kette als Fahrzeugraupe,
Blatt 6, Fig. 12: Steifsetzbare Kette als schwenkbare Fahrzeugraupe,
Blatt 7, Fig. 13 bis 19: Verschiedene Ausführungsbeispiele
Blatt 1, Fig. 1, zeigt ein stationäres Koppelglied in ovalähnlicher Form zwischen
einer Zahnstange (6) und einem Zahnrad (5). Es besteht aus einer steifgesetzten
Kette mit den Gliedern (1) oder (2), die fest mit einem Riemen (3) verbunden
sind. Die Glieder sind so zueinander geneigt, daß sie zwischen den Umlenkun
gen außen und in den Umlenkungen innen im Punkte (U) (Berührungspunkt =
Kippunkt) aneinander liegen. Sie wälzen sich an der Wälzkante (J), die im Be
reich der Riemenzugzone liegt, aneinander ab. Die Kette wird durch einen Di
stanzhalter (7) und den beiden in den Achsen (A) und (B) gelagerten Umlenk
rollen (4) und (8) gespannt und beabstandet. Sie kann innen und außen ver
zahnt sein. Die linke Bildseite (Richtung a) zeigt die Kette innen und außen
verzahnt. Entsprechend hat auch die Umlenkrolle (4) eine Verzahnung. Auf der
rechten Bildseite (Richtung b) hat die Kette nur Außenverzahnung mit einer
unverzahnten Umlenkrolle (8). Der Distanzhalter (7) ist entweder in den Achsen
(A) oder (B) oder an einer beliebigen anderen Stelle (D), die auch außerhalb des
Koppelgliedes liegen kann, gehalten. Antriebsglieder können wahlweise das
Zahnrad (5), die Zahnstange (6) oder die Umlenkrolle (4) sein. Das Koppelglied
kann, wegen der Steifsetzung in den Umlenkungen, auch ohne Umlenkrolle (8)
und Distanzhalter (7) betrieben werden, wenn die Umlenkrolle (4) stationär
gelagert ist. Durch das Zusammenwirken eines Spurkranzes (9) am Zahnrad (5)
mit einer Bahn (10) außen am Koppelglied, (Blatt 2, Fig. 2, Schnitt A-B) kann
die Tiefe des Zahneingriffes bestimmt werden. Das Koppelglied kann, je nach
Neigung der Glieder zueinander, in steifgesetztem Zustand anstelle der konvex
en Ausbildung zwischen den Umlenkungen (wie in Fig. 1 gezeichnet), auch ge
radlinig verlaufen, wie in Fig. 2, 3, 4, 5 und 5a dargestellt.
Blatt 2 zeigt Varianten der steifsetzbaren Kette des Koppelgliedes in Fig. 1. In
Fig. 2, 3, 4, 5 und 5a sind Ausschnitte zwischen den Umlenkungen steifgesetz
ter Ketten dargestellt. Die Glieder sind dabei so zueinander geneigt, daß die
Kette zwischen den Umlenkungen eben verläuft. Glieder und Riemen können
mechanisch miteinander verbunden sein oder durch Vulkanisation oder als
Verbundmaterial eine innige Verbindung miteinander eingehen, wobei die Glieder
aus härterem Material das weichere des elastischen Riemens umhüllen.
In Fig. 2 sind steife Kettenglieder (1) oder (2) mit einem Flachriemen (3) fest
verbunden. Wälzkante (J) ist, wie bei Fig. 1 in der Nähe der Zugzone des Rie
mens (3) angeordnet. Die Glieder liegen im Zahn aneinander, der senkrecht zur
Kette geteilt ist. Der Berührungspunkt (U) (Kippunkt) kommt dadurch an die
Außenseite der Kette zu liegen, wodurch diese eine hohe Steifigkeit erhält. In
Höhe der Wälzkante (J), beziehungsweise der Zugzone des Riemens, ist die Ket
te zu einer Bahn (10) abgeflacht, welche mit einem Spurkranz (9) am Zahnrad
(5) (Fig. 1) und mit einer entsprechenden Spurbahn an der Zahnstange (nicht
gezeichnet) zusammenwirkt. Die Glieder können mit einem Profil ineinander
greifen (Punkt Y).
In Fig. 3 ist ein Zahnriemen (2) mit trapezförmigen Zähnen mit steifen Gliedern
(1) fest verbunden. Er ist zwischen den Seiten der Glieder versenkt in diese
eingebettet. Die Wälzkanten (J) sind an den seitlichen Gliedteilen in Höhe der
Zugzone ausgebildet und die Berührungspunkte (U) liegen außen im Bereich der
Kettenflanken.
Fig. 4: Die steifgesetzte Kette in Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 3
durch einen Zahnriemen mit Rundverzahnung als Gliedträger.
Fig. 5 zeigt wie Fig. 2 steife Glieder (1) mit einem Flachriemen (2) verbunden,
die jedoch außen in der Zahnlücke aneinanderliegen.
Fig. 5a (linke Seite) zeigt eine steifsetzbare Kette mit einem Zahnriemen (2) mit
doppelseitiger Verzahnung, der seitlich mit steifen Gliedern (1) fest verbunden
ist (Schnitt C-D). Die Wälzkante (J) an den Gliedern ist in Höhe der Zugzone
ausgebildet. Der Berührungspunkt (U) liegt im geraden Kettenabschnitt an der
Kettenaußenseite und in den Umlenkungen (nicht gezeichnet) an der Kettenin
nenseite.
Fig. 5a (rechte Seite) zeigt eine steifsetzbare Kette mit einem Zahnriemen (2) mit
doppelseitiger Verzahnung, dessen Seitenteile unverzahnt in einem rechteckigen
Querschnitt auslaufen und durch regelmäßig beabstandete Einschnitte darin
gliedähnliche Funktionen ausüben. An ihnen ist die Wälzkante (J) ausgebildet
und sie berühren sich mit ihren gegeneinander zeigenden Seiten in den Punkten
(U), je nach Kettenabschnitt, außen oder innen und setzen die Kette steif. Der
Riemen besteht aus Verbundmaterial, wobei Seitenteile und Zähne aus härterem
Material, das weichere, im Bereich der Riemenzugzone, umhüllen.
Blatt 3, Fig. 6 zeigt eine steifgesetzte Kette als Rad, in runder bis leicht ovaler
Form, das als Koppelglied zwischen der Radachse bzw. dem Radantrieb und
einer ebenen Fläche (F) dient. Sie besteht aus Gliedern (1) die fest mit einem
Riemen (2) verbunden und geringfügig zueinander geneigt sind. Die Radnabe (6)
ist an teleskopartig verschiebbaren Speichen (8) über elastische Polster (7) und
Speichenführungen (5) an den Gliedern (1) aufgehängt. Bei Belastung der Rad
nabe (6) durch die Achslast (P) verschiebt sich deren Mittellage um das Maß
(d). Dabei verringert sich im oberen Radabschnitt der Abstand des Speichenkopfes
(4) von seinem inneren Anschlag in der Speichenführung auf das Maß (a),
während sich der Abstand des Speichenkopfes im unteren Radabschnitt auf das
Maß (b) vergrößert. Da das Rad durch die Belastung Ovalität annimmt, legen
sich die Glieder (1) im oberen und unteren Radabschnitt mit ihren zueinander
zeigenden Seiten außerhalb der Wälzkante (J) aneinander und der Kippunkt (U)
liegt an der Außenseite der Kette, während sich im Bereich der seitlichen
Radabschnitte die innerhalb der Wälzkante (J) liegenden Gliedseiten berühren.
(U) liegt dort an der Ketteninnenseite, und der Abstand des Speichenkopfes
von seinem inneren Anschlag ist mit dem Maß (c) am geringsten. Es gilt
b < a < c. Über dem Riemen (2), der zwischen den Kettenflanken vertieft in
den Gliedern eingebettet liegt, ist ein Laufgurt (3) angeordnet, der an seiner
Innenseite mit regelmäßig beabstandeten Einschnitten (wie in Fig. 9, Schnitt
G-H dargestellt) versehen ist. Die Radelastizität wird garantiert durch die
elastischen Polster (7) sowie den Riemen (2), der auf Zug beansprucht wird,
sobald durch Deformation des Rades der Kippunkt (U) belastet wird.
Auf Blatt 4, Fig. 7 ist ein Rad dargestellt, bei welchem ein elastischer, durch
die Achslast oval deformierter Kern (4) sich auf der Innenseite des unteren
Radabschnittes abstützt. Die Funktion der steifgesetzten Kette mit ihren Glie
dern (1), verbunden mit einem Riemen (2), ist die gleiche wie die unter Fig. 6
beschriebene. Damit sich die Ovalität des Kernes (4) bei Deformation gleich
mäßig ausbildet, führen von der Nabe (6) aus ungleich lange Arme (7) in den
Kern. Derselbe ist außen mit einem härteren Zahnkranz (5) versehen, der in die
Innenverzahnung der steifgesetzten Kette eingreift. Durch die Verlagerung der
Nabe (6) um das Maß (d), entsteht zwischen Kern und Ketteninnenseite, oben,
der Spalt (a) und seitlich der kleinere Spalt (c), während unten der Kern auf
der Kette aufsitzt (b = 0). Auch hier ist, wie unter Fig. 6 beschrieben, ein Gurt
(3) um den Riemen (2) gelegt, der innen regelmäßig beabstandete Einschnitte
aufweist.
Fig. 8 zeigt ein Rad mit gleichem Radkranz wie unter Fig. 6 beschrieben. Die
Radnabe (6) ist jedoch mittels einer geschlitzten, doppelseitigen, deformierba
ren, membranartigen Felgen (4) an den Gliedern (1) aufgehängt, die sich bei
Belastung deformieren, wodurch sich die Radnabe (6) um das Maß (d) verlagert.
Zwischen der doppelseitigen Felge ist an der Nabe (6) ein Kranz (5) ausgebil
det, der bei Verlagerung der Nabe um (d), im oberen Radabschnitt zu der
Ketteninnenseite den größeren Abstand (a) aufweist und im unteren den ge
ringfügigen (b), wodurch beim Reißen der Felgen Notlaufeigenschaften erzielt
werden.
Auf Blatt 5, Fig. 9 ist eine Rollvorrichtung dargestellt, die als Sprung-Rollschuh
dienen kann, mit einer ovalförmig steifgesetzten Kette (D) als Koppelglied
zwischen einem Lastaufnahmeteil (8) und einer ebenen Fläche (K). Zwischen den
Umlenkungen der Kette liegen die Kettenglieder außerhalb der Wälzkante (J)
aneinander und der Kippunkt (U) liegt an der Kettenaußenseite. In den Um
lenkungen liegen die Kettenglieder innerhalb der Wälzkante (J) aneinander und
der Kippunkt (U) liegt dort an der Ketteninnenseite. Beim Rollen der Kette
wälzen sich die Glieder im Übergang zur Umlenkung über (J) aneinander ab
(Punkt Y). Riemen (2) der mit den Gliedern (1) fest verbunden ist, liegt vertieft
in diese eingebettet. Das Koppelglied (D) ist durch die zwei Umlenkrollen (4) und
(5) in Verbindung mit den Winkelhebeln (13) und (15) beabstandet und gespannt.
Die Winkelhebel (13) und (15) sind durch eine Gewindemuffe (9) miteinander
verbunden und auf den Achsen (6) und (7) der Umlenkrollen gelagert. Winkel
hebel (15) ist über seinen Arm (R) mit dem Lastaufnahmeteil (8) fest und Win
kelhebel (13) mit diesem horizontal verschiebbar verbunden. Hinter der Rollvor
richtung ist eine Stützrolle (11) am Ende eines Armes (10) angeordnet, der
schwenkbar mit der Achse (7) verbunden ist. Die Schwenkbarkeit des Armes
(10) wird nach unten durch einen bügelförmigen Arm (A) des Winkelhebels (15)
begrenzt und nach oben durch eine Feder (12), die an dem Arm (B) des Hebels
(15) befestigt ist. Ein am Lastaufnahmeteil (8) angebrachter Bremsarm (14) ist
zu der Stützrolle (11) beabstandet. Wenn die Last (P) in die Achse (Z), also
hinter die Umlenkrolle (5) verlagert wird, kippt die Rollvorrichtung (Rollschuh)
über die hintere Umlenkung, und nach Überwindung des Federdruckes berühren
sich Bremsarm (14) und Stützrolle (11). Außerdem kommt der Arm (A) je nach
seiner Ausbildung oder Anordnung, vorher, gleichzeitig oder später mit der
Fläche (K) in Berührung, wodurch eine zusätzliche Bremswirkung erzielt wird.
Die Last (P) wird von den Umlenkrollen auf das untere Kettentrum übertra
gen und von diesem freitragend (selbsttragend) aufgenommen und federnd an
die Fläche (K) weitergegeben.
Um die Rolleigenschaften des Koppelgliedes zu verbessern, ist um Riemen (2)
ein Gurt (3) geschlungen, der außen glatt und an seiner Innenseite mit regel
mäßig beabstandeten Einschnitten versehen ist. Dadurch entstehen Stollen (O),
die am Riemen (2), nahe dessen Zugzone (neutrale Faser) aufliegen. Die Rela
tivbewegung zwischen den Stollen (O) und dem Riemen (2) sind daher minimal
(Schnitt G-H), zumal auch Riemen (2) geschlitzt ist. Sie werden in Verbindung
mit der Haftreibung zwischen Riemen (2) und Stollen (O) im wesentlichen von
diesen aufgenommen. Je größer die Anzahl der Einschnitte, desto günstiger die
Aufnahme der Relativbewegungen. Der Sprung-Rollschuh ist ein Sportgerät das
für Schlittschuhläufer als Sommer-Trainingsgerät gedacht ist. Die Federwirkung
des Ketten-Untertrums ermöglicht Weitsprünge. Auch sportliche Aktionen auf
abschüssigen Bahnen mit Kurven sind vorstellbar.
Fig. 10 zeigt ein Transportgerät, bei welchem zwei oder mehrere Koppelglieder
(D) als Fahrzeugraupen hintereinander und nebeneinander angeordnet und mit
einem Lastaufnahmeteil (1) verbunden sind. Die Koppelglieder (D) werden beab
standet und gespannt durch je einen Distanzhalter (3) in Verbindung mit den
Umlenkrollen (5) und (7), auf deren Achsen (6) dieser drehbar gelagert und mit
seinen nach oben abgewinkelten Armen (L) über Federn (2) mit dem Lastauf
nahmeteil (1) verbunden ist. Er ist in seiner Mitte mittels Achse (4) drehbar
mit dem Ende eines Armes (R) verbunden, der mit seinem anderen Ende steif
an dem Lastaufnahmeteil befestigt ist. Die Fahrzeugraupen (D) können also in
Verbindung mit der Feder (2) zum Lastaufnahmeteil (1) um Achse (4) schwingen
und Bodenunebenheiten vertikal ausweichen. Die Last wird vom Lastaufnahme
teil über die Arme (R), den Distanzhalter und über die Umlenkrollen in das
Untertrum des Koppelgliedes geleitet, das diese freitragend und federnd auf
nimmt und an die Fläche (K) überträgt.
Die Anwendungsmöglichkeiten für das Transportgerät sind weit gespannt. So
kann es z. B., über eine Umlenkrolle angetrieben, als Raupenfahrzeug dienen
oder ohne Antrieb als Rasenski benutzt werden.
Blatt 6, Fig. 11 zeigt eine steifgesetzte Kette (1) in ovaler Form als Koppel
glied zwischen einem Fahrzeugreifen (2) und der ebenen Fläche (K) als Fahrhil
fe bei Schnee. Sie ist um den Fahrzeugreifen (2) gelegt und einseitig in Fahrt
richtung durch einen Distanzhalter (5) beabstandet und gespannt. Auf der
Innenseite wird sie in Fahrtrichtung von Rollen (6) geführt, die mittels Achsen
(7) in dem Schild (C) am Ende des Distanzhalters (5) gelagert sind. Auf der
entgegengesetzten Seite liegt sie fest am Fahrzeugreifen an. Der Distanzhalter
ist zentrisch zum Fahrzeugrad auf einem Achszapfen (A) gelagert, der mittels
eines Lagerschildes (3) und Schrauben (4) auf dem Felgen des Rades aufge
schraubt ist. Mit einem abgewinkelten Arm (B) wird der Distanzhalter mit Hil
fe einer Gewindemutter (8) (Rechts-Linksgewinde) mit der Karosserie (9) derart
verklemmt, daß ein gewünschter Anstellwinkel (α) zwischen Koppelglied und
Fläche (K) erreicht wird. Mit einer weiteren Gewindebuchse (8) kann der andere
Arm des Distanzhalters verstellt werden. Die Vorrichtung dient der Hilfe gegen
Rutschen auf Schnee oder weichem Gelände.
Blatt 6, Fig. 12 zeigt eine steifgesetzte Kette (1) in ovalähnlicher Form, als
Koppelglied zwischen einem Fahrzeugrad (2) und einer ebenen Fläche (K). Sie
dient als Fahrzeugraupe und ist um das Fahrzeugrad (2) gelegt und
einseitig in Fahrtrichtung durch einen Distanzhalter (4) und Rolle (3) zum Rad
(2) beabstandet und gespannt. An der Innenseite der in Fahrtrichtung liegenden,
dem Rad (2) abgewandten Umlenkung, wird sie von einer Rolle (3) geführt, die
am Ende des Distanzhalters mittels Achse (5) in diesem drehbar gelagert ist.
Auf der entgegengesetzten Seite ist der Distanzhalter mit der Fahrzeugradachse
(6) drehbar verbunden. Sein Schwenkbereich ist nach oben durch eine, an der
Karosserie (7) befestigten Feder (8) und nach unten von einem, mit Karosserie
(7) verbundenem Anschlag (D) begrenzt. Die Führungsrolle (3) kann klein ge
halten werden, da die Kette auch in den Umlenkungen steifgesetzt ist. Gelän
deunebenheiten erzwingen über die Kettenumlenkung ein begrenztes Schwenken
des Distanzhalters und der Raupe nach oben, dabei rollt die unter Spannung an
der Umlenkung anliegenden Rolle (3) an dieser ab und bewirkt ihre Umformung
und Verlagerung entgegen der Fahrtrichtung, wobei die Kettenglieder im Grenz
bereich der Umlenkung durch Abwälzen aneinander, im unteren Bereich in den
geradlinig verlaufenden Kettenabschnitt und im oberen Bereich vom geradlinigen
Teil in die Umlenkung überwechseln. Während der relative Auflagepunkt (V)
zwischen Kette und Fläche (K) dabei unverändert bleibt, ändert sich die Lage
der Kette, die sich im Oberteil des Rades von diesem abwickelt und im Unter
teil auf dieses aufwickelt. Die gleiche Schrägstellung der Raupe zur Fläche (K)
erzielt man durch gewolltes maschinelles Schwenken des Distanzhalters.
Auf Blatt 7, Fig. 13 ist eine steifgesetzte Kette (3) als Koppelglied zwischen
einer stationären Ebene (2) und einer geradlinig bewegten (1) dargestellt. Da
bei übermittelt die Achse (5) der Umlenkrolle (4) eine Vorschubbewegung.
Fig. 14 zeigt eine innen und außen verzahnte steifgesetzte Kette (3) als Kop
pelglied zwischen den Zahnstangen (1) und (2). Dabei ist die Umlenkrolle stati
onär auf der Achse (5) gelagert und dient als Antrieb der Zahnstangen (1) und
(2). Der Bewegungsablauf ist umkehrbar.
Fig. 15 zeigt das Koppelglied (3) als Führungselement zwischen zwei bewegli
chen Ebenen (1) und (2). Dabei kann Umlenkrolle (4) mit ihrer Achse (5) stati
onär oder geradlinig beweglich gehalten sein.
Fig. 16 zeigt zwei verzahnte, hintereinander geschaltete Koppelglieder (3) und
(4) zwischen einer stationären Ebene (2) und einer Zahnstange (1), die durch
einen Distanzhalter (9) und die Umlenkrollen (5) und (6) beabstandet sind. Bei
Antrieb der Zahnstange (1) vermitteln die Achsen (7) und (8) der Umlenkrollen
(5) und (6) eine Vorschubbewegung parallel zur Antriebsrichtung. Die Kon
struktion ermöglicht ein spielfreies Reversieren.
Fig. 17 zeigt eine steifgesetzte Kette (3), die als rollende Feder zwischen zwei
sich gegeneinander bewegenden Ebenen (1) und (2) wirkt. Die geradlinigen Be
wegungen sind durch die Anschläge (A) und (B) begrenzt. Anwendbar z. B. zwi
schen einer Ladefläche (1) und dem Fahrgestell (2) eines Fahrzeuges.
Fig. 18 zeigt eine Differentialführung. Zwischen zwei stationären Führungsebe
nen (1) und (2) bewegen sich geradlinig und parallel zu diesen die Teile (3), (4)
und (5), wobei das Teil (4) angetrieben ist und die Teile (3) und (5) über die
Koppelglieder (6) die Umlenkrollen (7) und deren fest mit den Teilen (3) und
(5) verbundenen Lagerschilden (D) mit halber Geschwindigkeit mitnimmt.
Fig. 19 zeigt ein steifgesetztes Koppelglied (4) als federnder Puffer und Füh
rung zwischen einer Kabinenwand (1) und einer an einem Führungsschacht (2)
befestigten, auf der Achse (6) drehbar gelagerten Rolle (3). Dabei wird das
Koppelglied von den Rollen (5), (7) und (6) geführt und gespannt.
Claims (10)
1. Geschlossene, elastisch verformbare, steifsetzbare Kette, die einzeln oder mit mehreren
gleichartigen Ketten kraft- oder formschlüssig mit Getrieberädern zusammenwirkt, mit
einem ein- oder zweisträngigen Riemen aus elastischem Material und regelmäßig
beabstandeten Einschnitten darin, die ein Abwinkeln der einzelnen Riemenabschnitte
untereinander zulassen, mit damit steif verbundenen harten Umhüllungen oder Gliedern aus
Hartmaterial in jedem Riemenabschnitt, die sich jeweils in einem dem Einschnitt
gegenüberliegenden Drehpunkt berühren und um diesen drehen, bis sie auf der Seite des
Einschnittes sich ebenfalls berühren und somit die Kette steifsetzen, wobei die Drehkante
(Wälzkante J) der Kettenglieder radial zwischen der Innenseite und Außenseite der Kette
und der Berührungspunkt (Kippunkt) (U) radial außerhalb und (oder) innerhalb der
Drehachse (J) liegt und die Kette zusammen mit beabstandeten Umlenkrollen als
Koppelglied zwischen gegenüberliegenden Rädern angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Seiten der Anschlußglieder so
zueinander geneigt sind, daß die steifgesetzte Kette als Koppelglied in ovalähnlicher bis
runder Form, stationär oder linear beweglich angeordnet und mit Teilen drehender Bewegung
einerseits und Teilen oder Flächen mit im wesentlichen unendlich großen
Krümmungsradien andererseits zusammenwirkt, wobei das Koppelglied drehende Bewegung
in lineare oder lineare in drehende Bewegung umsetzt oder lineare Bewegung umkehrt oder
(und) sich selbst linear bewegt oder bewegt wird.
2. Steifsetzbare Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außen oder außen
und innen verzahnt ist und als Koppelglied mit Hilfe mindestens einer glatten oder einer
verzahnten Umlenkrolle zwischen einem Zahnrad und einer Zahnstange stationär gelagert
ist, wobei die Zahnstange oder das Zahnrad oder die Umlenkrolle Antriebsglied ist (Fig. 1)
und daß zusätzlich das Zahnrad mit einem Spurkranz (9) und die Zahnstange mit einer
Spurbahn versehen sind, die sich an einer entsprechenden Spurbahn am
Koppelglied abstützen.
3. Steifsetzbare Kette als Koppelglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
je zwei in (U) aneinanderliegende Gliedenden zusammen einen Zahn (Fig. 2) oder eine
Zahnlücke (Fig. 5) bilden.
4. Steifsetzbare Kette als Koppelglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß je zwei Gliedenden außen oder innen oder außen und innen im Bereich der Gliedseiten
aneinanderliegen und die Verzahnung durch einen, zwischen den Gliedflanken
eingebetteten und mit den Gliedern fest verbundenen Zahnriemen getragen wird (Fig. 3, 4)
oder die Seitenteile des Zahnriemens als Glieder ausgebildet oder zweiteilige Glieder
beidseits am Zahnriemen befestigt sind (Fig. 5a).
5. Steifsetzbare Kette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander
zugekehrten Seiten der Anschlußglieder so zueinander geneigt sind, daß die steifgesetzte
Kette in leicht ovaler Form einen Radreifen bildet der elastisch mit der Radnabe verbunden
ist und auf einer Ebene abrollt (Fig. 6, 7 und 8).
6. Steifsetzbare Kette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe durch
einen Kranz im Durchmesser derart vergrößert ist, daß diese, bei übermäßiger Deformation
des Rades, an die Innenseite des Radreifens stößt (Notlaufeigenschaften) (Fig. 8).
7. Steifsetzbare Kette nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie um
zwei beabstandete Umlenkrollen geschlungen ist und zusammen mit diesen und einem an
den Achsen der Rollen befestigtem Lastaufnahmeteil (8) eine Rolleinrichtung (Rollschuh)
bildet und mit ihrem steifgesetzten Untertrum mit einer ebenen Fläche in Berührung steht,
auf welcher sie abrollt (Fig. 9), und daß zusätzlich um die steifgesetzte Kette ein Laufgurt
(3) geschlungen ist.
8. Rolleinrichtung (Rollschuh) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
eine beabstandete Stützrolle (11) (Fig. 9) gegen die Lastseite federnd und um die Achse der
hinteren Umlenkrolle (5) begrenzt schwenkbar angeordnet ist und die mit Hilfe einer, mit
dem Lastaufnahmeteil (8) steif verbundenen Bremsbacke (14), durch Kippen der
Rollvorrichtung (Rollschuh) über die hintere Umlenkung in Reibschluß gebracht wird (Fig. 9).
9. Steifsetzbare Kette als Koppelglied nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Koppelglieder (D) (Fig. 10) zusammen mit je zwei
Umlenkrollen hintereinander oder (und) nebeneinander angeordnet und mit einem
Lastaufnahmeteil (1) verbunden sind und mit diesem zusammen eine Rollvorrichtung
bilden, wobei die Koppelglieder mit einer ebenen stationären Fläche zusammenwirken und
jeweils über eine horizontal angeordnete, mit dem Lastaufnahmeteil verbundene Achse
(4), um diese schwingen können und daß zusätzlich Federn (2) zur Dämpfung der
Schwingbewegung angeordnet sind (Fig. 10).
10. Steifsetzbare Kette nach den Ansprüchen 1 bis 4, als Koppelglied zwischen einem
Fahrzeugrad und einer stationären Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied
(1) (Fig. 11 und 12) um den Fahrzeugreifen (2) gelegt und mit Hilfe
eines, auf der Radachse
oder in Flucht derselben drehbar gelagerten Distanzhalters und einer oder mehreren am
Ende desselben befestigten Umlenkrollen, einseitig vom Radlager weg, gespannt,
steifgesetzt und beabstandet und der anderseits fest oder federnd mit der Karosserie
verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893910263 DE3910263C2 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung |
DE19904006389 DE4006389C2 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-01 | Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893910263 DE3910263C2 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung |
DE19904006389 DE4006389C2 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-01 | Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3910263A1 DE3910263A1 (de) | 1990-10-04 |
DE3910263C2 true DE3910263C2 (de) | 1997-08-14 |
Family
ID=25879340
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893910263 Expired - Fee Related DE3910263C2 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung |
DE19904006389 Expired - Lifetime DE4006389C2 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-01 | Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904006389 Expired - Lifetime DE4006389C2 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-01 | Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3910263C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728810C1 (de) * | 1997-07-05 | 1998-10-08 | Willi Dipl Ing Steuer | Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit einer steifsetzbaren Wälzkette und einem diese umschlingenden, vorgespannten Band |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910263C2 (de) * | 1989-03-30 | 1997-08-14 | Willi Dipl Ing Steuer | Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung |
DE9218923U1 (de) * | 1992-08-13 | 1996-03-28 | Kaba Schliesssysteme Ag, Wetzikon | Anordnung für ein Sicherheits-System |
DE19534647A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-20 | Paul Lingen | Kombiniertes mechanisches Getriebe |
DE29706739U1 (de) * | 1997-04-15 | 1997-06-12 | Grasl, Andreas, Ing., Heiligeneich | Einrichtung zur Übertragung einer Kraft, insbesondere Druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden Strecke |
DE10059456C2 (de) | 2000-11-30 | 2002-10-10 | Arvinmeritor Gmbh | Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer |
DE10233276A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-05 | Sympat Gmbh | Speicherturm |
DE102005013692B4 (de) | 2005-03-22 | 2011-03-31 | Grobler, Hendrik, Dr., Clyde Park | Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk |
CN100396534C (zh) * | 2006-11-24 | 2008-06-25 | 湖南农业大学 | 履带式多路况自动变形轮 |
DE102007010889A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-18 | Siemens Ag | Linearantrieb, umfassend eine Rollenkette, sowie Positioniervorrichtung mit einem Linearantrieb |
US9933040B2 (en) * | 2014-02-06 | 2018-04-03 | Borgwarner Inc. | Hybrid chain timing belt |
CN104728342B (zh) * | 2014-03-14 | 2017-02-15 | 河南忱诺科技有限公司 | 双环连体同步带 |
CH711331A1 (de) | 2015-07-14 | 2017-01-31 | Reist Walter | Vorrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung. |
CN108163071A (zh) * | 2016-12-07 | 2018-06-15 | 北京中联电科技术有限公司 | 一种轮履复合变形轮 |
CN107380278B (zh) * | 2017-07-28 | 2020-07-24 | 运城学院 | 汽车雪地防滑履带结构设计 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114154A1 (de) * | 1981-04-08 | 1982-11-04 | Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer | Planetengetriebe mit elastisch verformbaren planeten waelzkettengetriebe |
DE3324799C2 (de) * | 1983-07-09 | 1985-12-19 | Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer | Geschlossene, elastisch verformbare, außen und innen steifsetzbare Kette (Wälzkette) mit einteiligem, durchgehendem Riemen |
DE3347958C2 (en) * | 1983-07-09 | 1988-01-28 | Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer | Coupling unit with rigidifiable chain as coupling member |
DE3402187C1 (de) * | 1984-01-23 | 1985-05-09 | Hamül Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum KG, 8590 Marktredwitz | Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement |
DE3910263C2 (de) * | 1989-03-30 | 1997-08-14 | Willi Dipl Ing Steuer | Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung |
-
1989
- 1989-03-30 DE DE19893910263 patent/DE3910263C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-03-01 DE DE19904006389 patent/DE4006389C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728810C1 (de) * | 1997-07-05 | 1998-10-08 | Willi Dipl Ing Steuer | Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit einer steifsetzbaren Wälzkette und einem diese umschlingenden, vorgespannten Band |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3910263A1 (de) | 1990-10-04 |
DE4006389C2 (de) | 1997-09-25 |
DE4006389A1 (de) | 1991-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3910263C2 (de) | Geschlossene, steifsetzbare Kette als Koppelglied zwischen drehender und linearer Bewegung | |
DE19528922C2 (de) | Paletten-Stauförderer | |
DE2537087A1 (de) | Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke | |
EP0164109B1 (de) | Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung | |
EP1301249B1 (de) | Sport- und transportgerät | |
DE102011107047B4 (de) | Rückensteifer Kettenantrieb mit gleichmäßigem, stoßfreiem Kettenlauf | |
DE102015004547B4 (de) | Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades | |
EP1140306B1 (de) | Belustigungsvorrichtung | |
DE60013439T2 (de) | Förderer für kleiderbügel | |
DE10104353C1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE4027925A1 (de) | Muskelkraft-pedalantrieb zur umwandlung einer geradlinigen hin- und hergehenden, bzw. auf- und abgehenden bewegung in eine drehbewegung zum erreichen einer maximalen kraftuebertragung | |
DE3736454C2 (de) | ||
DE3510955A1 (de) | Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung | |
DE112004002825B4 (de) | Vorrichtung zum Handantrieb eines gelenkten Rades | |
DE1053161B (de) | Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl. | |
DE10333938B3 (de) | Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung | |
EP3823576B1 (de) | Mechanischer rollstuhlantrieb und rollstuhl mit einem solchen mechanischen rollstuhlantrieb | |
DE3738730C2 (de) | ||
DE19841013A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Herunterfallens für ein rolltreppentaugliches Fahrzeug sowie Fahrzeug mit derartiger Vorrichtung | |
DE2104049A1 (de) | Schleppvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere bei Waschanlagen | |
EP0289694B1 (de) | Kippvorrichtung für eine eine Filmkamera tragende Wiege | |
DE2752936A1 (de) | Doppelmittelkettenfoerderer | |
DE2304560B2 (de) | Kratzkettenfoerderer, insbesondere fuer vortriebsmaschinen | |
DE3924549A1 (de) | Seilverzweigung fuer den bowdenzug zur betaetigung einer fahrzeug-feststellbremse | |
DE32784C (de) | Dreirädriges Velociped |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4006389 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4006389 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4006389 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |