DE102005013692B4 - Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102005013692B4
DE102005013692B4 DE102005013692A DE102005013692A DE102005013692B4 DE 102005013692 B4 DE102005013692 B4 DE 102005013692B4 DE 102005013692 A DE102005013692 A DE 102005013692A DE 102005013692 A DE102005013692 A DE 102005013692A DE 102005013692 B4 DE102005013692 B4 DE 102005013692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
chassis
tracks
drive
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005013692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013692A1 (de
Inventor
Hendrik Grobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grobler Hendrik Dr Clyde Park
Grobler Hendrik
Original Assignee
Grobler Hendrik Dr Clyde Park
Grobler Hendrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grobler Hendrik Dr Clyde Park, Grobler Hendrik filed Critical Grobler Hendrik Dr Clyde Park
Priority to DE102005013692A priority Critical patent/DE102005013692B4/de
Priority to US11/385,971 priority patent/US7546890B2/en
Publication of DE102005013692A1 publication Critical patent/DE102005013692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013692B4 publication Critical patent/DE102005013692B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • B62D49/0635Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices using additional ground engaging means, e.g. endless tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/02Endless track vehicles with tracks and additional ground wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einem Chassis (1.1) sowie mit Räder (1.4, 1.5) und Reifen (1.6) aufweisenden Achsen (1.3), deren mindestens eine durch den Fahrzeugmotor antreibbar ist, mit einer am Chassis (1.1) zwischen den Achsen (1.3) angebrachten, bedarfsweise ein- und ausfahrbaren und im Betrieb bezüglich des Abstandes zum Chassis (1.1) höhenveränderbaren Zusatz-Laufkettenfahrwerksanordnung (2), beidseits Antriebsräder (2.2) und Laufräder (2.3) sowie umlaufende Laufketten (2.4) aufweisend, wobei ein zuschaltbares Antriebssystem (4.1) samt Steuerung/Regelung (5) zum wahlweisen Antreiben und Bremsen der Laufketten (2.4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
– das zuschaltbare Antriebssystem (4.1) ein Reibrollenantrieb (4.1.1) ist, mit direkt mit den Reifen (1.6) einer angetriebenen Achse (1.3) in kraftschlüssiger Wirkverbindung stehenden Reibrollen (4.1.2),
– wobei der Reibrollenantrieb (4.1.1) derart angeordnet ist, dass der Anpreßdruck der Reifen (1.6) an die Reibrollen (4.1.2) aus der Übertragung der Stützkräfte der Zusatz-Laufkettenfahrwerksanordnung (2) gegenüber dem Kraftfahrzeug (1) im Sinne eines quasi Auffahreffekts zwischen Rad (1.5) und Reibrolle...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Gattung eines Kraftfahrzeuges ist nach der DE 690 14 772 T2 bekannt.
  • Der Gegenstand der gattungsbildenden DE 690 14 772 T2 ist in seinem wesentlichen Inhalt ein Straßen- und geländegängiges Kraftfahrzeug mit zwischen den Fahrzeugrädern angeordnetem Hilfsrahmen mit Raupen, welches zur Verwendung für Vermessungs-, Sondier- oder Bohrarbeiten durch Steuereinrichtungen individuell betätigbare Hubzylinder aufweist und den Hilfsrahmen noch weiter als zum Anheben der Fahrzeugräder von dem Boden absenkt. Damit ist dann das auf den Raupen abgestützte Fahrzeug mittels der Hubzylinder in eine den Verwendungszweck realisierende horizontale Position zu bringen.
  • Der Antrieb des Kettenlaufwerkes kann sowohl mechanisch vom Motor über ein schaltbares Getriebe als auch hydraulisch mittels hydraulischer Pumpe/Motoren erfolgen.
  • Optional kann der Hilfsrahmen unter einem vorhandenen Kraftfahrzeug angebracht werden.
  • Darüber hinaus ist gemäß der DE 15 80 055 A1 ein Reibrollenantrieb mit direkt mit dem Reifen einer angetriebenen Achse in kraftschlüssiger Wirkverbindung stehenden Reibrollen als zuschaltbares Antriebssystem bekannt.
  • Die DE 40 33 147 A1 offenbart des Weiteren Anregungen, aus denen der Fachmann Hinweise auf Betätigungseinrichtungen entnehmen kann, die im Sinne einer den Stand der Technik angepassten Steuerung/Regelung zum wahlweisen Antreiben und Bremsen der Laufketten anwendbar sind.
  • Bei einem fachmännischen Zusammenbau dieser bekannten Lösungen in einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug kann der Leistungsfluss der Kraftübertragung noch nicht optimal genutzt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen alternativen, an einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug anzuordnenden Antrieb für das Zusatz-Laufkettenfahrwerk anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe von einem Kraftfahrzeug gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Mit der Erfindung wird es – der Aufgabenstellung gerecht werdend – möglich, die Leistungsbereitstellung für das Zusatz-Laufkettenfahrwerk unter Nutzung der vorhandenen Antriebselemente rationell und kostengünstig zu nutzen.
  • Dadurch, daß das zuschaltbare Antriebssystem einen Abtrieb von mindestens einem angetriebenen Rad des Kraftfahrzeugs zum Antrieb des Zusatz-Laufkettenfahrwerks aufweist, wird schon mit hohem Wirkungsgrad der Leistungsfluss direkt und auf die Laufketten/Gleisketten mit einfachen Mitteln ermöglicht.
  • Da dann der Reibrollenantrieb direkt am Reifen des Rades kraftschlüssig so angeordnet wird, daß der Anpreßdruck aus der Übertragung der Stützkräfte des Zusatz-Laufkettenfahrwerks gegenüber dem Kraftfahrzeug gewonnen wird sowie zusätzlich der Übertragung der Stützkräfte auf das Kraftfahrzeug dient und diese Kraftwirkung aus einem quasi Auffahreffekt zwischen dem Rad, der Reibrolle zu dem Fahrwerk der umlaufenden Gleis-/Laufketten/Raupe resultiert, wird die übertragbare Leistung für die Traktion verbessert.
  • Zur Vereinfachung der Einleitung der Stützkräfte in das Chassis/den Rahmen des Kraftfahrzeugs oder des Abtriebs/Antriebs mittels der Reibrolle empfiehlt es sich, das Zusatz-Laufkettenfahrwerk in bestimmten Situationen und Positionen mit der Hinterachse zu verriegeln und/oder die Achse selbst starr zu setzen. Jedoch ist dabei zuzulassen, daß im Sinne der Erfindung das zuschaltbare Antriebssystem als die Achsbewegungen und jegliche Position des Zusatz-Laufkettenfahrwerks ausgleichende Stellungen ausführbar ist.
  • Eingebunden in das ausführbare erfindungsgemäße Lösungssystem für Kraftfahrzeuge mit Zusatz-Laufkettenfahrwerken ist, daß eine bodenwirksame, relativ kurze Aufstandslänge der Lauffläche der umlaufenden Gleis-/Laufketten/Raupen und deren Umschlingungslänge den im Kraftfahrzeug originär vorhandenen Lenkkräften und -mechanismen entspricht, um so die geländeabhängigen Lenk- und/oder Wendewiderstände bei Fahrtrichtungsänderungen reduzieren und aus dem vorhandenen Leistungsspektrum des Kraftfahrzeugs kompensieren zu können.
  • Eine derartig praktikabel zu bemessende Aufstandslänge der Lauffläche und für Kraftfahrzeuge realisierbare Größenordnung kann z. B. deshalb (nur) 600 ... 1000 mm betragen.
  • Innerhalb des Grundkörpers bzw. innerhalb des Zusatz-Laufkettenfahrwerks können zur weiteren Verkürzung der Aufstandslänge der Lauffläche der umlaufenden Gleis-/Laufketten/Raupen scharnierartige Elemente zum Ausfahren aktiv oder vorrangig zu belastender Stützrollen angeordnet werden, wodurch die Traktion zeitweise mehr linienförmig quer zur Gleis-/Laufkette/Raupe ermöglicht wird und Bereiche der Laufflächen der übrigen Gleis-/Laufketten/Raupen zeitweise ohne Bodenkontakt sind bzw. einen Freiwinkel zum Boden bilden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • So kann das zuschaltbare Antriebssystem eine integrierte Steuerung/Regelung umfassen, die der Aufnahme und Auswertung von Daten der Beschaffenheit des Fahrgeländes dient (Anspruch 2).
  • Vorteilhaft ist die traktionswirksame Aufstandslänge der Lauffläche der Laufketten veränderbar (Anspruch 3).
  • Zum zweckmäßigen Betrieb werden die Antriebsräder der Zusatz-Laufkettenfahrwerksanordnung mit einem mit den Reibrollen in Wirkverbindung stehendem Wendegetriebe verbunden (Anspruch 4).
  • Es kann sich für mehr spezialisierte Ausführungsformen als zweckmäßig erweisen, mehrere Paare von Gleis-/Laufketten/Raupen mit je besonders kurzer Aufstandslänge hintereinander zwischen den Achsen anzuordnen.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft, zur bedarfsweise aus- und einfahrbaren Verbindung des Zusatz-Laufkettenfahrwerks mit dem Chassis ein kompaktes elektro-hydraulisches System zu verwenden (Anspruch 6).
  • Wenn die Gleis-/Laufketten/Raupen
    • – Zugstränge, Kettenelemente und Querstege aufweisen,
    • – als Textil-Gummiband oder Gliederkette ausgebildet sind und
    • – die Laufräder sowohl auf den Zugsträngen als auch auf den Querstegen abrollen,
    kann auch in dieser Hinsicht auf in der einschlägigen Industrie vorgefertigte Fahrwerke oder Gleis-/Laufketten/Raupen sowie ähnliche Gebilde zurückgegriffen werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • In den Zeichnungen sind in vereinfachter Darstellung die prinzipiellen Merkmale der Erfindung und ihre Ausführbarkeit wiedergegeben sowie im folgenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit dem im Bodeneinsatz befindlichen Zusatz-Laufkettenfahrwerk mit einem erfindungsgemäßen Antriebsprinzip,
  • 2 eine Ansicht des Kraftfahrzeugs gemäß 1 von unten mit dem Zusatz-Laufkettenfahrwerk und dem erfindungsgemäßen Antriebsprinzip als Reibrollenantrieb,
  • 3 eine Ansicht des Kraftfahrzeugs gemäß 1 von unten mit dem Zusatz-Laufkettenfahrwerk und einem vom Differentialgetriebe der Achse herkömmlich ausgehenden Getriebestrang,
  • 4 eine Teil-Ansicht des Kraftfahrzeugs gemäß 1 aus der Vorderansicht des Zusatz-Laufkettenfahrwerks auf ein Rad einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs mit Reibrollenantrieb,
  • 5 die perspektivische Teil-Ansicht auf eine Seite des Kraftfahrzeugs nach 4,
  • 6 der schematisierte konstruktive Aufbau der Gleis-/Laufketten/Raupen des Zusatz-Laufkettenfahrwerks in perspektivischer Ansicht mit Reibrollenantrieb,
  • 7 ein Leistungsflußbild gemäß 2 mit Reibrollenantrieb,
  • 8 ein Blockschaltschema für das erfindungsgemäße Programm einer Steuerung und Regelung für den Betrieb des Kraftfahrzeugs mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit Chassis 1.1, Karosserie 1.2 und ein zwischen Achsen 1.3 (2, 3) angeordnetes Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2 mit Fahrwerk 2.1 und elektrohydraulischem System 3.1 für eine aus- und einfahrbare Verbindung 3 des Zusatz-Laufkettenfahrwerks 2 zum Chassis 1.1, so z. B. in 2 und 3 mit einer Vierpunkt-Befestigung ausgeführt, dargestellt. Gemäß 6 umfasst das Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2 mit Fahrwerk 2.1 Laufräder 2.3 und umlaufende Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4. Wie aus 2 und 3 ersichtlich, steht es über Antriebsräder 2.2 mit einem zuschaltbaren Antriebssystem 4.1 zur Übertragung 4 des Antriebs auf das Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2 mit Rädern 1.5 des Kraftfahrzeugs 1 in Wirkverbindung.
  • In 3 ist das zuschaltbare Antriebssystem 4.1 als herkömmliche Kraftübertragung von einem Motor- und Getriebeblock 1.7 und Getriebe 1.8 mit einem hydraulischen Antriebsstrang 4.3 und mechanisch anlenkenden Verbindungen dargestellt. Hingegen zeigt 2 die erfindungsgemäße Kraftübertragung mit einem Reibrollenantrieb 4.1.1 und Reibrollen 4.1.2 als zuschaltbares Antriebssystem 4.1.
  • In 2 und 3 sind weiterhin gelenkte Räder 1.4 dargestellt.
  • Der mit Reifen 1.6 der Räder 1.5 in Verbindung stehende Reibrollenantrieb 4.1.1 mit Reibrolle 4.1.2 weist Antriebsmittel wie ein Wendegetriebe 4.1.3 auf, wobei in 2 als Zwischenelement ein nicht näher zu erläuternder angeflanschter Abtrieb 4.2 angedeutet ist.
  • Aus der 1 ist ebenfalls ersichtlich, daß das Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2 mit seiner traktionswirksamen Lauffläche b einerseits durch die aus- und einfahrbare Verbindung 3 in einem vertikalen Abstand a und in seiner Position der Lage zum Chassis 1.1 veränderbar angeordnet ist sowie andererseits entsprechend 2 und 3 für die wahlweise Übertragung 4 des Antriebs das zuschaltbare Antriebssystem 4.1 für das Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2 aufweist. Das Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2 ist demnach – wenn auch kinematisch hier nicht darstellbar – innerhalb eines beliebigen Bereiches des vertikalen Abstands a und in beliebiger Position der Lage zum Chassis 1.1 von dem zu- und abschaltbaren Antriebssystem 4.1 angetrieben. Darüber hinaus ist das Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2 mit dieser bedarfsweise aus- und einfahrbaren Betätigung oder Verbindung 3 des Fahrwerks 2.1 gegenüber dem Chassis 1.1 derart ausgeführt, daß eine traktionswirksame, ggf. veränderbare Länge der Lauffläche b der Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4 in ihrem jeweiligen Abstand a einsetzbar ist. Verknüpft mit einer in das zuschaltbare Antriebssystem 4.1 integrierten Steuerung/Regelung 5, wie in 8 weiter dargestellt und dazu noch unten näher beschrieben, wird das Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2 auch für einstellbare Geschwindigkeiten, Leistungen, Bremskräfte, Fahrtrichtungen sowie Kraftflüsse und oder spezifische Traktionskriterien zum Gelände betrieben, welches System als Programm noch näher erläutert wird.
  • Die zuvor erwähnte veränderbare Länge der Lauffläche b kann durch für sich bekannte Systeme innerhalb des Zusatzlaufwerks ausgeführt werden. So z. B. mittels Mechanismen, die den Radstand zwischen den Antriebsrädern 2.2 und vorderen Laufrädern 2.3 verändern und die umlaufenden Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4 längenausgleichend wieder spannen.
  • Aus der 4 angedeutet und insbesondere aus der 5 ersichtlich ist, daß der erfindungsgemäße Reibrollenantrieb 4.1.1 direkt am Reifen 1.6 der Räder 1.5 kraftschlüssig so angeordnet ist, daß der Anpreßdruck aus der Übertragung der Stützkräfte des Zusatz-Laufkettenfahrwerks 2 gegenüber dem Kraftfahrzeug 1 gewonnen wird und zusätzlich der Übertragung der Stützkräfte auf das Kraftfahrzeug dient. Somit wird deutlich, daß diese Kraftwirkung aus einem Auffahreffekt zwischen den Rädern 1.5, der Reibrolle 1.2 zu dem Fahrwerk 2.1 der umlaufenden Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4 resultiert und auch konstruktiv mit fachmännisch geläufigem Aufwand realisierbar ist.
  • In der 2 ist nur angedeutet, daß als Zwischenelement ein angeflanschter Abtrieb 4.2 von mindestens einem angetriebenen Rad 1.5 ausgebildet sein kann, und zwar von nicht dargestellten Elementen, wie einer Bremstrommel, einem Felgenflansch oder einer Felge abgehend. Auch dadurch kann der Kraftfluß der Antriebs- und Bremsleistung auf die Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4 mit hohem Wirkungsgrad übertragen werden. Daß dafür der angeflanschte Abtrieb 4.2 mittels Ritzel/Ketten-, Riemen/Scheibe- oder Zahnradgetrieben ausführbar ist, soll hier wegen der Fachüblichkeit diesbezüglicher Maßnahmen nicht weiter erläutert werden.
  • Im Sinne einer zweckmäßigen Anwendung der Erfindung liegt es, daß eine bodenwirksame, relativ kurze Aufstandslänge (600 ... 1000 mm) der Lauffläche b der umlaufenden Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4 und deren Umschlingungslänge den im Kraftfahrzeug originär installierten Lenkkräften und -mechanismen entsprechend ausgeführt wird. So können die geländeabhängigen Lenk- und/oder Wendewiderstände bei Fahrtrichtungsänderungen reduziert und aus dem vorhandenen Leistungsspektrum des Kraftfahrzeugs 1 kompensiert werden.
  • Sofern es für spezielle Einsatzgebiete erforderlich wird, können mehrere Paare von Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4 hintereinander zwischen den Achsen 1.3 angebracht werden, wobei das eigentliche Erfindungsprinzip anwendbar ist und sich die Aufstandslänge weiter verringern läßt.
  • Sowohl in der Teil-Ansicht aus 4 und 5 sowie aus der 6 im einzelnen ist ersichtlich, daß die Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4
    • – Zugstränge 2.4.1, Kettenelemente 2.4.2 und Querstege 2.4.3 aufweisen,
    • – als z. B. Textil-Gummiband oder Gliederkette ausbildbar sind und
    • – die Laufräder 2.4 sowohl auf den Zugsträngen 2.4.1 als auch auf den Querstegen 2.4.3 abrollen können.
  • Die Darstellung in 4 zeigt nur beispielhaft, daß die Baugruppe Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4 aus bereits vorgefertigten Standard-Baugruppen auch anderer Systeme verwendbar ist.
  • Das so beschriebene Kraftfahrzeug 1 mit dem erfindungsgemäß funktionierenden Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2 kann durch die Verwendung eines in 8 als Blockschaltbild dargestellten Programms zur Steuerung- und/oder Regelung 5 des Betriebs des Zusatz-Laufkettenfahrwerks 2 gefahren werden.
  • Das Programm ist mit den Programmschritten gemäß den Bezugszeichen
    • 5.1 zur Aufnahme und Auswertung von Daten der Beschaffenheit des Fahrgeländes sowie Daten der auf das Kraftfahrzeug einwirkenden Kräfte, wie z. B. Seitenführungs-/Lenkkräfte und
    • 5.2 zur Ausgabe von Signalen an die Steuerungs-/Regelelemente und 5.3, 5.4 zum automatischen, mechanischen oder manuellen Auslösen
    • 5.5 für den Einsatz oder Nichteinsatz der Komponente Zusatz-Laufkettenfahrwerk 2,
    • 5.6 zum Einstellen und Verteilen der Kräfte zur optimierten Traktionsübertragung, wie Erhöhung/Entlastung von Rad- und/oder Bodendruck,
    • 5.7 für optimale Differenzgeschwindigkeiten oder die Abbremsung der Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4,
    • 5.8 für zusätzliche Seitenführungs-/Lenkkräfte durch die Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4, so auch in Abhängigkeit vom Einschlagwinkel der gelenkten Räder 1.4, wie für die Erhöhung der Spurtreue,
    • 5.9 für den Einsatz integrierter Traktionshilfen zur Erhöhung der Bodenhaftung, wie für Gleitschutz bei Nasse, Eis, Schnee durch Greifer, Spikes o. ä.,
    • 5.10 für den Einsatz von Schwenk-, Lift-, Spanneinrichtungs-, Steuersystemen,
    • 5.11 einen gesteuertem, sicherheitstechnisch optimierten Zusammenhang zwischen Auf- und Ausfahren des Zusatz-Laufkettenfahrwerks 2 und der Einleitung von Antriebs- und Bremskräften,
    • 5.12 eine gezielte Beeinflussung der Aufstandslänge b der Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4 zur Optimierung der Fahrstabilität und des Wendewiderstands und/oder
    • 5.13 des Betriebs der Gleis-/Laufketten/Raupen 2.4 mit differenzierten Geschwindigkeiten relativ zu denen der Räder 1.5
    auslegbar.
  • Die gewerbliche Nützlichkeit der Erfindung soll auch durch 7 und 8 dokumentiert werden, aus denen der mit hohem Wirkungsgrad realisierbare und automatisierbare Leistungsfluß mit dem zuschaltbaren Antriebssystem 4.1 des Zusatz-Laufkettenfahrwerks 2 verdeutlicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    1.1
    Chassis
    1.2
    Karosserie mit ggf. Ladefläche
    1.3
    Achse
    1.4
    gelenktes Rad
    1.5
    ungelenktes/angetriebenes Rad
    1.6
    Reifen
    1.7
    Motor- und Getriebeblock
    1.8
    Getriebe
    2
    Zusatz-Laufkettenfahrwerk
    2.1
    Fahrwerk
    2.2
    Antriebsrad
    2.3
    Laufrad
    2.4
    umlaufende Gleis-/Laufkette/Raupe
    2.4.1
    Zugstrang
    2.4.2
    Kettenelement
    2.4.3
    Quersteg
    3
    aus- und einfahrbare Verbindung des Fahrwerks (2.1)
    3.1
    elektro-hydraulisches System
    4
    Übertragung eines Antriebs vom Kraftfahrzeug zum Zusatz-Laufkettenfahrwerk (2) als zuschaltbares Antriebssystem (4.1)
    4.1
    zuschaltbares Antriebssystem
    4.1.1
    Reibrollenantrieb
    4.1.2
    Reibrolle
    4.1.3
    Antriebsmittel wie Wendegetriebe
    4.2
    angeflanschter Abtrieb von einem angetriebenen Rad (1.5)
    4.3
    hydraulischer Antriebsstrang
    5
    Steuerung und/oder Regelung des Betreibens des Zusatz-Laufkettenfahrwerks (2) mit den Steuer- und Regelungselementen für
    5.1
    Aufnahme und Auswertung von Daten der Beschaffenheit des Fahrgeländes sowie Daten der auf das Kraftfahrzeug einwirkenden Kräfte, wie z. B. Seitenführungs-/Lenkkräfte,
    5.2
    Ausgabe von Signalen an die Steuerungs-/Regelelemente
    5.3
    automatisches, mechanisches Auslösen oder
    5.4
    manuelles Auslösen
    5.5
    Einsatzes oder Nichteinsatz der Komponenten wie Zusatz-Laufkettenfahrwerk (2),
    5.6
    Einstellen und Verteilen der Kräfte zur optimierten Traktionsübertragung, wie Erhöhung/Entlastung von Rad- und/oder Bodendruck,
    5.7
    optimale Differenzgeschwindigkeiten oder Abbremsung der Gleis-/Laufketten/Raupen (2.4),
    5.8
    zusätzliche Seitenführungs-/Lenkkräfte durch die Gleis-/Laufketten/Raupen (2.4), so auch in Abhängigkeit vom Einschlagwinkel der gelenkten Räder (1.4), wie zur Erhöhung der Spurtreue,
    5.9
    Einsatz integrierter Traktionshilfen zur Erhöhung der Bodenhaftung, wie für Gleitschutz bei Nasse, Eis, Schnee durch Greifer, Spikes o. ä.,
    5.10
    Schwenk-, Lift-, Spanneinrichtungen, Steuersysteme,
    5.11
    gesteuerter, sicherheitstechnisch optimierter Zusammenhang zwischen Auf- und Ausfahren des Zusatz-Laufkettenfahrwerks (2) und Einleitung von Antriebs- und Bremskräften,
    5.12
    gezielte Beeinflussung der Aufstandslänge (b) der Gleis-/Laufketten/Raupen (2.4) zur Optimierung der Fahrstabilität und des Wendewiderstands und/oder
    5.13
    Betrieb der Gleis-/Laufketten/Raupen (2.4) mit differenzierten Geschwindigkeiten relativ zu denen der Räder (1.5),
    a
    vertikaler Abstand der traktionswirksamen Lauffläche (b) zum Chassis (2),
    b
    traktionswirksame Lauffläche

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Chassis (1.1) sowie mit Räder (1.4, 1.5) und Reifen (1.6) aufweisenden Achsen (1.3), deren mindestens eine durch den Fahrzeugmotor antreibbar ist, mit einer am Chassis (1.1) zwischen den Achsen (1.3) angebrachten, bedarfsweise ein- und ausfahrbaren und im Betrieb bezüglich des Abstandes zum Chassis (1.1) höhenveränderbaren Zusatz-Laufkettenfahrwerksanordnung (2), beidseits Antriebsräder (2.2) und Laufräder (2.3) sowie umlaufende Laufketten (2.4) aufweisend, wobei ein zuschaltbares Antriebssystem (4.1) samt Steuerung/Regelung (5) zum wahlweisen Antreiben und Bremsen der Laufketten (2.4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das zuschaltbare Antriebssystem (4.1) ein Reibrollenantrieb (4.1.1) ist, mit direkt mit den Reifen (1.6) einer angetriebenen Achse (1.3) in kraftschlüssiger Wirkverbindung stehenden Reibrollen (4.1.2), – wobei der Reibrollenantrieb (4.1.1) derart angeordnet ist, dass der Anpreßdruck der Reifen (1.6) an die Reibrollen (4.1.2) aus der Übertragung der Stützkräfte der Zusatz-Laufkettenfahrwerksanordnung (2) gegenüber dem Kraftfahrzeug (1) im Sinne eines quasi Auffahreffekts zwischen Rad (1.5) und Reibrolle (4.1.2) herrührt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in das zuschaltbare Antriebssystem (4.1) integrierte Steuerung/Regelung (5) eine Aufnahme und Auswertung von Daten der Beschaffenheit des Fahrgeländes umfasst.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die traktionswirksame Aufstandslänge der Lauffläche (b) der Laufketten (2.4) veränderbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsräder (2.2) der Zusatz-Laufkettenfahrwerksanordnung (2) mit einem mit den Reibrollen (4.1.2) in Wirkverbindung stehendem Wendegetriebe (4.1.3) verbunden sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paare von Laufketten (2.4) hintereinander zwischen den Achsen (1.3) angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektro-hydraulisches System (3.1) zur bedarfsweise aus- und einfahrbaren Verbindung des Fahrwerks (2.1) mit dem Chassis (1.1) vorgesehen ist.
DE102005013692A 2005-03-22 2005-03-22 Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk Expired - Fee Related DE102005013692B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013692A DE102005013692B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk
US11/385,971 US7546890B2 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Motor vehicle with an additional crawler undercarriage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013692A DE102005013692B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013692A1 DE102005013692A1 (de) 2006-10-05
DE102005013692B4 true DE102005013692B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=36998737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013692A Expired - Fee Related DE102005013692B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7546890B2 (de)
DE (1) DE102005013692B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121268A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Roland Terwort Fahrzeug

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059467A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Zugmaschine
CN101954934B (zh) * 2010-02-10 2013-06-12 陈南海 一种轮履复合式越野车
CA2744681C (en) * 2010-06-28 2018-08-28 Camoplast Solideal Inc. All-terrain vehicle (atv) propellable on wheels or endless tracks
RU2484978C1 (ru) * 2011-11-07 2013-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Оренбургский государственный аграрный университет" Устройство для повышения проходимости колесной машины
CN102862615B (zh) * 2012-09-05 2014-10-29 西北工业大学 一种轮履可变换式底盘
DE102012022006A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Man Truck & Bus Ag Einhänger zum zumindest unterstützenden Antreiben eines Nutzfahrzeugs und/oder eines Nutzfahrzeug-Anhängers
DE102012022049A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Man Truck & Bus Ag Einhänger für ein Nutzfahrzeug
CN105246706A (zh) 2013-03-14 2016-01-13 G·W·卢克 具有非均匀胎面齿的牵引车轮设备
US8636296B1 (en) * 2013-05-22 2014-01-28 Crusher Rental & Sales, Inc. Mobile industrial equipment and methods of use
US20150274227A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Mubarak Aljahmi Vehicle-mounted Traction Apparatus
DK201400551A1 (en) * 2014-09-28 2016-04-11 Michael Toftmann Schmidt Vehicle Comprising a Track Device
CN104260795A (zh) * 2014-10-14 2015-01-07 广西大学 一种可在履带式与轮式行走模式自由切换的底盘
WO2017113035A1 (zh) * 2015-12-28 2017-07-06 杨一男 一种临时桥梁公路输送设备
US9776657B1 (en) * 2016-08-04 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for steering system integrity testing
CN106864430B (zh) * 2017-01-10 2019-07-12 济南匠夫万自动化科技有限公司 辅用行驶系及车辆
CN107672396B (zh) * 2017-09-21 2020-06-26 熊建 一种带轮胎升降功能的水陆两用汽车
CN107672397B (zh) * 2017-09-21 2020-06-26 熊建 一种基于发动机降温系统的水陆两用汽车
CN107521299B (zh) * 2017-09-21 2020-09-04 熊建 一种可在冰雪地上行驶的水陆两用汽车
WO2019079901A1 (en) * 2017-10-25 2019-05-02 Camso Inc. CHENILLE DEVICE FOR MOVING A VEHICLE
CN107864709A (zh) * 2017-11-23 2018-04-03 张长清 一种农用自走底盘悬挂机构
CN110053678B (zh) * 2018-06-12 2020-07-17 农业部南京农业机械化研究所 一种联合收割机液压轮履底盘
CN109094671A (zh) * 2018-11-09 2018-12-28 苗壮 一种带有车轮正逆转变换器的附加履带系统及轮式车辆
CN110877640A (zh) * 2019-05-09 2020-03-13 扬州市职业大学(扬州市广播电视大学) 一种用于工厂的机械运输车
CN110843941A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 徐州重型机械有限公司 工程车辆
CN111993850A (zh) * 2020-09-08 2020-11-27 中国人民解放军国防科技大学 一种履带辅助行走系统
CN112722068B (zh) * 2021-01-26 2022-11-04 北京纳德智能科技有限公司 一种全地形载物车及其组合、行走方法
CN113665695A (zh) * 2021-07-16 2021-11-19 中国北方车辆研究所 一种可升降带驱动履带行走机构
CN114104129B (zh) * 2021-12-15 2023-05-23 摩登汽车有限公司 车辆过坑机构及汽车
CN114834551B (zh) * 2022-04-06 2023-04-21 江苏西顿科技有限公司 防辐射移动agv车
CN115092275B (zh) * 2022-08-24 2022-11-08 杭州高卡机械有限公司 自动驾驶载人小车
CN115339533A (zh) * 2022-09-21 2022-11-15 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种履带与轮式复合行驶装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580055A1 (de) * 1965-04-05 1970-07-09 Kronqvist Raimo Mikael Kraftfahrzeug mit Hilfsraedern
DE2026295A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Rasenberger, Rudolf, 7887 Grenzach Raupenfahrwerk od dgl, welches msbe sondere an einem Personenkraftwagen anbring bar ist
DE2735389A1 (de) * 1976-08-08 1978-02-09 Hirozumi Toyoura Beraedertes fahrzeug mit antreibbaren raupenketten-mitteln
DE2753706A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Ullrich Dipl Ing Heym Rakett-laufwerk
DE2811675A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Manfred Ing Grad Nauerz Rollkettenzusatzlaufwerk fuer kraftfahrzeuge, insbesondere gelaendewagen
DE3843532A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Friedrich Striehl Gelaende- und strassenfahrzeug
DE3910263A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Willi Dipl Ing Steuer Geschlossene, steifsetzbare kette als koppelglied zwischen drehender und linearer bewegung
DE4033147A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-23 Jung Soo Cheol Mehrzweck-zusatzraupenfahrwerk fuer kraftfahrzeuge
DE69014772T2 (de) * 1989-08-25 1995-04-13 Ver Bedrijven Van Den Berg Hee Strassen- und geländegängiges Kraftfahrzeug.
DE19519670A1 (de) * 1995-05-30 1995-10-26 Obermeier Hartmann Robert Dipl Straßenfahrvorrichtung für Raupenfahrzeuge, insbesondere Raupentraktoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287290A (en) * 1939-06-10 1942-06-23 Floyd De L Brown Mobile unit
US5287938A (en) * 1989-08-25 1994-02-22 Verenigde Bedrijven Van Den Berg Heerenveen Holding B.V. Vehicle suitable for on- and off-road use

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580055A1 (de) * 1965-04-05 1970-07-09 Kronqvist Raimo Mikael Kraftfahrzeug mit Hilfsraedern
DE2026295A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Rasenberger, Rudolf, 7887 Grenzach Raupenfahrwerk od dgl, welches msbe sondere an einem Personenkraftwagen anbring bar ist
DE2735389A1 (de) * 1976-08-08 1978-02-09 Hirozumi Toyoura Beraedertes fahrzeug mit antreibbaren raupenketten-mitteln
DE2753706A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Ullrich Dipl Ing Heym Rakett-laufwerk
DE2811675A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Manfred Ing Grad Nauerz Rollkettenzusatzlaufwerk fuer kraftfahrzeuge, insbesondere gelaendewagen
DE3843532A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Friedrich Striehl Gelaende- und strassenfahrzeug
DE3910263A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Willi Dipl Ing Steuer Geschlossene, steifsetzbare kette als koppelglied zwischen drehender und linearer bewegung
DE69014772T2 (de) * 1989-08-25 1995-04-13 Ver Bedrijven Van Den Berg Hee Strassen- und geländegängiges Kraftfahrzeug.
DE4033147A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-23 Jung Soo Cheol Mehrzweck-zusatzraupenfahrwerk fuer kraftfahrzeuge
DE19519670A1 (de) * 1995-05-30 1995-10-26 Obermeier Hartmann Robert Dipl Straßenfahrvorrichtung für Raupenfahrzeuge, insbesondere Raupentraktoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121268A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Roland Terwort Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013692A1 (de) 2006-10-05
US7546890B2 (en) 2009-06-16
US20060254833A1 (en) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013692B4 (de) Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk
EP1172286B1 (de) Fahrzeug mit um mehrere Achsen schwenbare Radgruppen oder Raupen
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
DE2026295A1 (de) Raupenfahrwerk od dgl, welches msbe sondere an einem Personenkraftwagen anbring bar ist
DE102005005700A1 (de) Lenkbares Rädergestell
WO2011154533A1 (de) Gurtbandlaufwerk und laufwerksachse mit gurtbandlaufwerken
DE2711214A1 (de) Hilfsantrieb fuer nicht angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
EP3427560B1 (de) Anhängevorrichtung
DE102011012089B4 (de) Rangiersystem für einen mehrachsigen Anhänger und ein dazugehöriges Verfahren
EP3208161A2 (de) Fahrgestell
DE102016104746A1 (de) Stützrolle eines Flurförderzeugs
DE60216661T2 (de) Fahrzeug mit Zugmittel und Antiblockierbremssystem ausgerüstet
WO2020025201A1 (de) Gespann mit einer sattelzugmaschine und einem auflieger, sattelzugmaschine, auflieger und verfahren zur achslastverteilung bei einem gespann
WO1993019975A1 (de) Abgefedertes raupenschlepperfahrgestell
EP0297430A2 (de) Zug- oder Lastfahrzeug mit Freiraum zwischen den Hinterrädern
DE102005028091A1 (de) Gerät zum Abfräsen von Verkehrsflächen
DE202015002528U1 (de) Zwischenwagen für einen Fahrzeugverbund
DE3638421A1 (de) Zum fahren auf strassen und schienen geeignetes mehrzweckfahrzeug
EP2369065A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Radbagger
DE19538223B4 (de) Flurförderzeug
DE102021117222B4 (de) Antriebsvorrichtung zur Befestigung an einem Fahrzeugrad eines Fahrzeugs
EP2193057A1 (de) Sidewinder-fahrzeugshilfsmanövriervorrichtung
DE2216307A1 (de) Spurbreitenveraenderbares gleiskettenfahrzeug
EP4355595A1 (de) Bogieachse für ein fahrzeug mit einer vorzugsfahrtrichtung und fahrzeug mit wenigstens einer solchen bogieachse
DE1111956B (de) Gelaendegaengiges Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee